Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

151

Dienstag, 14. Januar 2014, 21:48

@Rob Kannst du vielleicht ein bisschen beschreiben wie du aus den Panzer Grenadier Figuren dann UBoot Leute machst? Ich denke ein bisschen umpinseln wäre zu einfach gedacht :cracy:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

152

Dienstag, 14. Januar 2014, 22:39

:lol: :abhau:

Ihr seid echt klasse Jungs. Da schaut man ein paar Tage nicht hinein und findet lauter Kalauer.
Da wird darauf hingewiesen, in diesem Fred, daß es jetzt diesen Bausatz gibt. Danke für solche Hinweise. Erheitert doch immer wieder den Feierabend.

Und ihr habt Sorgen. Warum jetzt schon Gedanken machen über die Besatzung? Ihr habt ja noch nicht mal einen Turm. Fangt doch mal alle halblang an und seid nicht so aufgeregt.
Wer es schwimmend mag, keine Bange, vernünftig dicht schwimmt das. Mein VII C bringt ca. 19 kg mit Bleiakkus auf die Waage und hat bannig viel Auftrieb.

Zur Besatzung. Ich habe auf eine ganz gewöhnliche deutsche WKII-Panzerbesatzung zurückgegriffen. Da muß man nicht viel ummogeln, wenn man davon ausgeht, daß nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit eine U-Boot-Kapitän-Lederjacke getragen wurde. Kommandant mit anständiger weißer Mütze und die anderen mit einer modellierten Strickmütze aus Fimo oder Knete. Das langt.



Wird bei Euch ja wahrscheinlich erst so ab Ausgabe 130, also gut in 2 Jahren, in Frage kommen, wenn die Turmteile erscheinen. ^^

Erstmal um die Basics kümmern und das Spantengerüst.

Mal eine Frage in die Runde. Kann man die ausgesägten Teile, wo die Spanten drinnen waren, auf einen Kopierer legen und ausdrucken? So müßte man doch eigentlich prima Negativ-Vorlagen haben zum nochmaligen Selbstsägen. Oder halt das Originalteil kopieren und vervielfältigen. Falls mal etwas danebengeht oder in Serie gehen sollte. :idee:
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


153

Mittwoch, 15. Januar 2014, 01:16

Stolzer Preis. Aber 150 Ausgaben bei Wöchentlicher Erscheinung bedeuten 3 Jahre Bauzeit.
Warum kriegt man das nicht einfach als Komplett Kit =/
Gibt ja einige Profikits dieser Preisklasse.

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

154

Mittwoch, 15. Januar 2014, 05:35

Hey

@Daddel: naja, das Boot wird Innensektionen haben. Daher kommen ja auch INS Boot Figuren hinein ^^ Und nicht oben drauf :)
Aber natürlich hat eigentlich die Überlegung noch etwas Zeit. Aber da wir ja eh auf die nächsten Bauteile warten kann man sich doch jetzt etwas Zeit nehmen und Überlegungen rund um das Boot machen.
Kostet ja nichts ^^

@Rob. : tja so ist das Leben halt eines Abo-Bausatzes ! Warte 3 Jahre, dann bekommst du den Bausatz auch als ganzes bei eBay :D :D :D


BB. Rob

155

Mittwoch, 15. Januar 2014, 08:22

@daddel Wir (die neuen Kapitäne unter uns) sind halt alle "aufgeregt" :tanz:
Klar machen wir uns schon einen Kopp was man macht, und wann man es macht. Figuren modellieren ist mindestens genauso spannend wie das UBoot zusammenbauen, wenn man sowas zuvor noch nie getan hat (oder 100 Jahre lange nicht) :D

Es kommt noch genug Frust wenn es mitten im Bau irgendwo "hängt". Und wie Rob schon sagte, solange wir auf die nächste Ausgaben warten kann man doch schonmal was nach "vorne" gucken" :ahoi:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

156

Mittwoch, 15. Januar 2014, 12:44

Ich schaue Euch ja auch mit Spannung über die Schulter, bzw. auf die Basteltische. Wünsche auch allen das Durchhaltevermögen dafür. Mein Bau hat auch gut 3 Jahre benötigt, bis es mal fertig war. Hat ja mitunter auch mit Zeit und Lust zu tun. :ok:

Wie wird das eigentlich später gemacht bei dem Abo mit den "Seitenteilen"? Muß das Spantengerüst "beplankt" werden oder kommen da fertige, mitunter gebogene, Teile? Sind die auch aus Holz oder einem anderen Werkstoff? Ich überlege nämlich gerade, wie ich das bei mir löse. Ich wollte bei meinem kommenden Projekt dünne PE-Platten zurechtformen und verleimen und eben nicht alles mit kleinen Holzleisten beplanken.
Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


157

Mittwoch, 15. Januar 2014, 13:00

Hallo Leute!
Wenn ihr ein U-Boot schwimmfähig als RC-Schiff bauen wollt,
dann haltet euch an Daddel...
... der hat bewiesen, dass er es kann! ;)

lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

158

Mittwoch, 15. Januar 2014, 14:07

Wie wird das eigentlich später gemacht bei dem Abo mit den "Seitenteilen"? Muß das Spantengerüst "beplankt" werden oder kommen da fertige, mitunter gebogene, Teile? Sind die auch aus Holz oder einem anderen Werkstoff? Ich überlege nämlich gerade, wie ich das bei mir löse. Ich wollte bei meinem kommenden Projekt dünne PE-Platten zurechtformen und verleimen und eben nicht alles mit kleinen Holzleisten beplanken.
@daddel: schau mal in MadDog's BB da ist eine auflistung, welche teile für was verwendet werden.

so, hab jetzt ausgabe 2 verbaut (die vordere sektion) und hab da gleichmal einen tipp für euch:
in der 2. ausgabe soll man zuerst hauptspant 2 mit hauptspant 1 verkleben und dann erst die querspanten. eigentlich nicht schlecht nur kann man dann den letzten querspant (nr.9) sehr schlecht rechtwinklig ausrichten, da man dort kaum rankommt. also die hauptspanten zum schluss miteinander verbinden.
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

159

Donnerstag, 16. Januar 2014, 09:53

Ich habe mir gestern die Tamiya 300032514 (Deutsches Panzer Grenadier Set) bestellt.


Tamiya 32547 Tank Crew Field Maintenance könnte super passen da Panzer und Marine Uniformen sehr ähnlich waren...


Die Wartungs Crew passt meiner Meinung nach besser. Da sind dann auch ein paar Utensilien mit dabei. Bei den Grenadieren ist halt viel am Kopf zu machen, da die im U-Boot keine Helme hatten.

@Rob Kannst du vielleicht ein bisschen beschreiben wie du aus den Panzer Grenadier Figuren dann UBoot Leute machst? Ich denke ein bisschen umpinseln wäre zu einfach gedacht :cracy:


Ist nen anderer Maßstab, aber ich habe mal ne Panzer Wartungcrew zur ner zivilen Schlepper Besatzung umgeschult.

160

Donnerstag, 16. Januar 2014, 12:37

Wow...prima. Vielen Dank. Ich bin gespannt wie das wird wenn ich mich dran probiere. :hand:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

161

Donnerstag, 16. Januar 2014, 19:23

Habe mir nochmal den TV Spot angesehen, und mir das Boot mal von allen Seiten angeschaut. Ich baue ja gleichzeitig das VII C U - Boot von Alexander Engel. Mir ist beim Hachette Boot aufgefallen, dass bei der Schiffsrelin um das 8,8 Geschütz ein Fehler ist. Auf allen historischen Fotos hat dieses Geländer 2 waagrechte Streben. Beim Hachette Boot ist es nur der obere Handlauf. Da muß ich mir wohl mein eigenes zusammenlöten aus Messingdraht. :idee:

162

Donnerstag, 16. Januar 2014, 21:49


Habe mir nochmal den TV Spot angesehen, und mir das Boot mal von allen Seiten angeschaut. Ich baue ja gleichzeitig das VII C U - Boot von Alexander Engel. Mir ist beim Hachette Boot aufgefallen, dass bei der Schiffsrelin um das 8,8 Geschütz ein Fehler ist. Auf allen historischen Fotos hat dieses Geländer 2 waagrechte Streben. Beim Hachette Boot ist es nur der obere Handlauf. Da muß ich mir wohl mein eigenes zusammenlöten aus Messingdraht. :idee:



Sieht eher so aus als wäre das bei Hachette "schmaler" oder? Weil unter dem Handlauf ist ja noch eins.
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

Beiträge: 2

Realname: Marco Trenkel

Wohnort: Bad Harzburg

  • Nachricht senden

163

Donnerstag, 16. Januar 2014, 23:40

Sehe ich genau wie IHR, keramh & MadDog!!!!! So, bin gerade auf der Suche nach der Nietenfrage (gehe gerade meine ca. 40 Bücher durch!! Werde die Foto´s genau studieren und DIESE Foto´s reinstellen oder per PM zumailen!!!!! :thumbsup:

164

Freitag, 17. Januar 2014, 11:20

... gehe gerade meine ca. 40 Bücher durch!! Werde die Foto´s genau studieren und DIESE Foto´s reinstellen oder per PM zumailen!!!!! :thumbsup:


Ich meld mich mal an um Bilder zubekommen. :wink:

LG Ingo
Im Bau: U-96 von Hachette

165

Freitag, 17. Januar 2014, 12:46

An die Experten und Inhaber der tausend Bücher :D
Kann jemand etwas zu den "Versenkungswimpeln" sagen die die U-Boote beim Einlauf im Heimathafen zeigten? Was stand darauf? Im Web finde ich nur sehr unscharfe Erklärungen, was denn da so genau drauf steht. Und es scheint ja ein sogenannten Kommandanten Wimpel zu geben.

Wäre toll wenn jemand was dazu sagen könnte... :ok:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

166

Freitag, 17. Januar 2014, 12:54

zu den Wimpeln ich hab da irgendwo Bilder von rumfliegen, muss ich mal suchen gehen.

Soweit ich weis stand da nur die Tonnage drauf, und die hatten unterschiedliche Farben. Wofür diese standen weis ich allerdings nicht. Diese Wimpel wurden von den Besatzungen selbst angefertigt. Es gab also keine Vorlage dafür. Ich denke da kannste dich dann richtig austoben dran.

167

Freitag, 17. Januar 2014, 15:01

Liebe Kollegen.
Da gerade das Thema Bücher aktuell scheint. Welche zum Thema U-Boot habt ihr so zuhause. Die eventuell auch für das Modell spannend wären, oder allgemein zur Marine. Mit vielen vielen Fotos. Für Tipps bin ich dankbar.

Ralph
:??? :ahoi:
Im Bau: Gorch Fock, deAgostini
Im Bau: AS332 Super Puma, Schweizer Luftwaffe, Italeri

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

168

Samstag, 18. Januar 2014, 08:15

Hi

ja die Sache mit den Nieten beschäftigt wohl so einige :-)

Allerdings sollte uns klar sein dass man erst in zwei oder gar 2 1/2 Jahren die Überlegung braucht ob und wenn ja wo die Nieten hinkommen sollten WENN man diese denn überhaupt anbringen möchte. :D
Denn erst dann wird wohl der Außenbereich fertig sein ...

Ich würde vorschlagen auch diese Infos bezüglich der Nieten etc in den Tipps und Tricks Thread zu packen :pc:

BB, Rob

169

Samstag, 18. Januar 2014, 11:29

hallo zusammen,

hab da noch einen figurenbausatz "Tamiya 89768 German Aircraft Power Supply Unit with Luftwaffe Crew " gefunden. da sind zwar noch zwei "modellchen" dabei und er ist sicher auch nicht gerade günstig :huh: ,
aber die figuren im hintergrund würden sich auch gut im innenraum, z.b. dieselraum, machen.

was meint ihr ?( ?
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

Beiträge: 30

Realname: Marc

Wohnort: Wendlingen/Baden Würtemberg

  • Nachricht senden

170

Samstag, 18. Januar 2014, 12:05

gerade heft 2 und 3 eingetroffen,geht aber schnell bei hachette :thumbsup:
Im Bau: U96 von Hachette 1:48

Beiträge: 1

Realname: Alex

Wohnort: Stuttgart/ BW

  • Nachricht senden

171

Samstag, 18. Januar 2014, 14:05

Moin moin, bin auch ein neuzugang der das boot bauen wird, ums kurz zu machen.

Zum Thema Bücher oder Aufnahmen, kann ich vllt mit ein paar aufnahmen meines Opas dienen, der selbst Ubootfahrer war




Grüße an alle!

172

Samstag, 18. Januar 2014, 14:26

hi falli263,

danke für das angebot :hand: . könnte sehr interessant werden und ich für meinen teil komme bestimmt mal darauf zurück :thumbsup: !
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

173

Samstag, 18. Januar 2014, 14:28

hallo falli263

Ich würd sagen, setz doch einfach alles rein was mit U-Boote zu tun hat.


LG Ingo
Im Bau: U-96 von Hachette

174

Samstag, 18. Januar 2014, 17:43

hi leute,

hier mal eine website die m.E. sehr interessant und ideengebend ist. :ok: VIIC U-Boot U564

viel spass :wink:
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

175

Sonntag, 19. Januar 2014, 07:22

Moin liebe Leute

Als ich die Decals zeigte (die ja in grün / blau abgedruckt sind) meinten einige dass das Fischlein in schwarz gehalten werden muss.
Denn so sah es ja im Film "Das Boot" aus...

Ich war etwas hin- und hergerissen. Im Internet sieht man wirklich viele schwarze Sägefische. Die stammen aber allesamt aus dem Film "Das Boot"...

Dann fand ich das hier: auf dieser Website hier ist das Fischlein in grün am Turm anzubringen! :-)

Also nicht schwarz wie im Film "Das Boot" . . .

Was sagen die anderen Experten dazu? ^^

BB, Rob

176

Sonntag, 19. Januar 2014, 09:39

Moin moin,

wenn das da so steht dann ist das so.
Wenn man google befragt findet man viele sw Bilder, dort ist der sägefisch heller als die eigentliche Turmfarbe.
Kann zumindest schonmal nicht schwarz sein...

Gruß aus Leipzig

Olit

177

Sonntag, 19. Januar 2014, 11:22

Ich hab hier ein Dokument was sich nur mit dem Sägefisch befasst. ein Auszug:

Nach Georg Högel's U-Boat Embems of World War II 1939-1945 (Schiffer Verlag 1999) wurde der Sägefisch erstmals von einem Freund Willenbrocks mit dem Namen Kossatz angebracht. Das war wahrscheinlich nach dem Ende der 3ten Feindfahrt. Also zwischen 28.02.1941 und 12.04.1941.



U96 beim Einlaufen in St. Nazaire nach der 4. Feindfahrt 22.04.1941

hier sieht man das der Sägefisch dunkler ist als die Turmfarbe. Diese sieht auch dunkler aus als Hellgrau 50, also wird angenommen das es sich um Dunkelgrau 51 handelt.

Im Frühjahr 1941 hatte U96 2 Turmsymbole. Den Sägefisch als Kommandanten Symbol und den schnaubenden Bullen, als Flottenabzeichen der 7ten U-Flottille.



Im Spätfrühling 1941 bekam die 7te U-Flottille die Anweisung alle Kommandanten Symbole zu entfernen. Das geschah um Günter Prien zu Ehren.

Da jetzt mehr Platz am Turm war wurde der schnaubende Bulle an beide Turmseiten gemalt.



Foto aufgenommen von Lothar Günter Buchheim während der 7ten Feindfahrt.

Diese wurden dann später durch größere Symbole des Bullen ersetzt. Es wird angenommen das die Schablonen dafür an allen Booten der 7ten U-Flottille benutzt wurden.

Kurz vor Außer Dienststellung von U96 wurde die Turmbemalung nochmals verändert und die Tonnagezahl wurde an der Frontseite angebracht.



soweit zum Thema welche Symbole an U96 dran waren.

Später als Willenbrock Kommandant der 9ten U-Flottille wurde, war es angebracht das Kommandanten Symbol von Willenbrock, als Flottillenemblem zu nutzen. Als Ergebnis hatten die Boote der 9ten U-Flottille den Sägefisch als Turmsymbol.
Nach Högel war blau die Farbe des Sägefischs der 9ten U-Flottille. Nach anderen Quellen waren die Farben der Sägefische Blau, Grün und Rot. Genau belegen lässt sich das nicht.

Der Sägefisch von U96 selbst war wahrscheinlich Grün. Welches auf schwarz-weis Bildern sehr dunkel erscheint.



Der Film "Das Boot".

Im Film das Boot war das Turmsymbol schwarz. Das wurde wahrscheinlich entschieden weil der Sägefisch sehr dunkel an der Turmseite erscheint (s.o.).

Lothar Günter Buchheim war während der 7ten Feindfahrt an Bord von U96. Zu diesem Zeitpunkt hatte U96 aber die 2 Bullen am Turm. Die Filmemacher waren der Meinung das der Sägefisch besser passte als die Bullen und entschieden sich deshalb für diese Version. Ist also im Film eigentlich falsch. Willenbrock war ja Berater bei den Dreharbeiten von "Das Boot" hat sich aber nie zum Turmsymbol geäußert.

Also die Grüne Version ist richtiger ;) .
Gruß aus Berlin
Thomas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

178

Sonntag, 19. Januar 2014, 11:30

Hiho

perfekte Beschreibung. Meinen Respekt :-)

Dann bleiben wir alle beim grünen Fischlein und alle sind glücklich.

Es sei denn einer möchte das UBoot aus "Das Boot" nachbauen, dann braucht er natürlich einen schwarzen Sägefisch :-)

BB, Rob

179

Sonntag, 19. Januar 2014, 12:20

Alle haben Recht- und auch nicht

Hallo zusammen, bin neu hier, durch Zufall gefunden und habe diesen BB von Anfang an verfolgt und muss nun mal meinen Senf dazu geben. Aber nicht um Klugzus...., sondern um zu helfen, ich bau das Ding nämlich auch ;-)
1. Der Sägefisch auf U 96 war definitiv Grün
2. Deutsche U- Boote waren alle geschweißt, mit Ausnahme der Motorzellen, um die Motoren bei Bedarf schneller ein- und auszubauen. Also ist die Idee mit den Nietendecalls gar nicht verkehrt, aber eben nur im hinteren Bereich. Wenn wir in 3 Jahren soweit sind, können wir da ja noch mal drauf zurück kommen, freu...

Ansonsten herzlichen Dank für die sehr liebevolle BB, weiter so. :respekt:

180

Sonntag, 19. Januar 2014, 14:09

Also das mit den Nieten hatten wir hier schon...
und deine Aussage dazu ist nicht ganz korrekt.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung