Sie sind nicht angemeldet.

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 14. Januar 2014, 10:02

Gloster Meteor F.4 im Maßstab 1:32 von HK Models

Moin liebe Modellbauinteressierte ^^

Heute habe ich ein für mich besonderes Modell am Start.

Und zwar werde ich dieses Modell von HK Models im Maßstab 1:32 bauen!




Da es sich um ein finalen Testshot handelt (das Modell kommt erst im Februar in den Handel) sind hier und da in der Anleitung bezüglich Farbgebung etc noch Ungereimtheiten.

Ich hoffe ihr könnt mir diesbezüglich weiterhelfen und auch bei allen anderen Fragen bezüglich dieses Flugzeugtyps :)

Eine Bausatzvorstellung findet ihr hier.

stay tuned . . .

BB, Rob

de hampi

unregistriert

2

Dienstag, 14. Januar 2014, 11:42

Da setz ich mich mal dazu :kaffee:

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

3

Dienstag, 14. Januar 2014, 12:04

Abo....

:thumbup:

Gruß Tom :ahoi:
:cu:

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 14. Januar 2014, 13:23

:) Das freut mich das ihr mich begleiten wollt ^^

Jetzt warte ich nur noch auf mein Buch welches ich bestellt habe und dann kanns richtig losgehen.

Wie gesagt, eigentlich bin ich ein Phantom Liebhaber ^^ Aber das Modell hier läßt mir wirklich keine Ruhe und es kribbelt in den Fingern.
Allerdings kenne ich mich mit dem Flieger nicht aus, also muss ein Buch helfen :)

Insbesondere die Farbgebung etc , soll ja ein schönes fertiges Modell werden ^^

BB, Rob

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

5

Dienstag, 14. Januar 2014, 13:30

Rob ,

du machst das schon :thumbsup:

Denn bei mir kribbelt es auch schon in den Fingern.... ich sage nur B - 17 in 1/32 ;)

aber erst die Hornet fertig bauen :)

Gruß Tom :ahoi:

:cu:

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 14. Januar 2014, 19:39

Hiho

habe von einem Modellbaukollegen die Information erhalten dass das Äußere "High speed silver" lackiert werden sollte.

Auch die unterschiedlichen Farben der Roundel Markierungen bei den Decals wurden dort schön erklärt! Echt Interessant was Leute so alles wissen ! Respekt sage ich dazu ! :-)

Ich hoffe das mein Buch morgen kommt^^

Ach ja, das Cockpit wird in schwarz gehalten werden müssen und nicht in einem Grünton :-)

BB, Rob

de hampi

unregistriert

7

Dienstag, 14. Januar 2014, 22:06

Hey Rob :hey: was ist "High speed silver" oder zumindest was unterscheidet das von normalen Silber :kaffee: :nixweis:

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 15. Januar 2014, 05:41

Huhu

schau dir mal bitte diesen Thread in einem englischen Forum an. click . Dort wird das High speed silver beschrieben :D


Kurz und knapp: 50/50 mixture of aluminium paint and a gloss lacquer/varnish

Wie gesagt ich selbst habe nur die Infos dass das Äußere der Gloster High speed silver sein soll.

BB; Rob

de hampi

unregistriert

9

Mittwoch, 15. Januar 2014, 07:40

Krasse Sache,,da bin ich echt mal gespannt

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 15. Januar 2014, 07:51

ich auch :lol:

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 15. Januar 2014, 09:07

Hi Rob.

Interessanter Kit, da werd ich ein wenig zugucken müssen :D

Für die Lackierung dürfte sich auch Tamiya TS-17 ganz gut eignen, da sehr fein Pigmentiert. Hab ich für meine 72er Vampre benutzt, wirkt sehr gut.


Gruß
Daniel

Btw, finde es schade, dass jetzt auch schon die "alten Hasen" solche Teaser starten bevor es etwas zum zeigen gibt ;) , hätte mich ja zumindest über ein paar Cockpit oder Sitzbilder gefreut.
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 15. Januar 2014, 10:42

Hey

@Daniel: Geduld junger Padawan, Geduld ^^

Ich habe extra, wirklich extra für dich die ersten Bilder aus dem Cockpit.
Da mein Buch / Heft über die Gloster noch nicht da ist kann ich kaum weitermachen.

Ich werde das Cockpit komplett in schwarz matt halten, Schalter und Knöpfe sowie Hebel hervorheben und mit Alu dry-brushen.

Aber hier erst mal die Bilder von Bauabschnitt 1, dem Cockpit ^^
Leider fehlen dem Sitz sämtliche Gurte, die sind nicht einmal andeutungsweise vorhanden. Die werde ich wohl selbst anfertigen und einsetzen. Aber dazu brauche ich Infos und muss daher auf mein Buch / Heft warten ^^




Hier habe ich einmal die Seitenteile und die Rückwand nur angesteckt und noch nicht verklebt




Ich finde man sieht schon die hervorragende Qualität des Bausatzes.

stay tuned . . . ^^

BB; Rob

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 15. Januar 2014, 11:57

Ich habe extra, wirklich extra für dich die ersten Bilder aus dem Cockpit.

Das ist aber nett :D ,
Bis auf die fehlenden Gurte machen die Teile einen wirklich sehr guten Eindruck :ok:

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


14

Mittwoch, 15. Januar 2014, 21:48

Na das schaut ja schon richtig gut aus..... wie schauts denn mit Auswerfermarken aus dieses Mal? Sinds genauso viele wie bei der B17 an markantesten Stellen? :)

LG
Micha
Viele Grüße,
Michael

http://www.world-in-scale.de

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 16. Januar 2014, 12:05

Hiho

bezüglich der Auswurfmarken werde ich mir mal am WE in Ruhe die Spritzlinge anschauen :)
Am Cockpit habe ich keine störenden Auswurfmarken gefunden ^^

Ich habe die Cockpitteile jetzt nicht wie angekündigt mit schwarz, sondern mit Vallejo schwarz-grau bemalt und mit Vallejo Aluminium gedrybrushed.

Das Cockpit ist ziemlich schwarz gehalten, jedenfalls sah ich dies auf den wenigen Bildern die ich im Netz fand.

Nur mittig war ein Instrument etwas orangefarben, links uns rechts vom Piloten nur zwei oder drei Schalter o.ä. die ebenfalls orangefarben waren. Sonst alles nur schwarz.

Den Sitz des Piloten werde ich in einem beige Ton halten. In die Rückwand habe ich ein kleines Loch hineingebohrt, dort werde ich die selbsterstellten Tamiyatape Gurte herausführen und über den Sitz legen.
Ich denke das die Gurte eine Art blau bekommen. Das Beige und das Blau sah ich auf vielen Bildern eines Meteor Cockpits.

Was sagt ihr dazu?

Aber hier erst einmal die Bilder. Das erste zeigt die Grundbemalung, das zweite ein Bild nach dem drybrushen...







So dann bis zum nächsten Update ^^

stay tuned . . .

BB; Rob

de hampi

unregistriert

16

Donnerstag, 16. Januar 2014, 13:41

Das schaut doch schon mal Top aus

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

17

Freitag, 17. Januar 2014, 06:50

Moin

Gestern habe ich mir den Sitz noch einmal angeschaut und irgendwie fehlte mir dort was... ich grübelte und dann sah ich es: es war quasi kein Polster vorhanden bzw man kann das vorhandene Polster nur erahnen.

Ich nahm etwas Knetmasse (von meiner Tochter^^) und modellierte einen Sitzpolster. Mit einer kleinen Rundfeile habe ich Wellenmuster hineingedrückt um etwas Struktur hinein zu bekommen.

Das ganze trocknet nun vor sich hin und das Polster wird dann in beige bemalt. Ätzteilgurte habe ich über eBay bestellt und dürften auch die Tage eintreffen. Erst dann kann ich an Abschnitt 2 gehen...

Hier flott die Bilder:






BB; Rob

de hampi

unregistriert

18

Freitag, 17. Januar 2014, 07:47

Meinst Du das die Knetmasse fest wird?? :nixweis:

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

19

Freitag, 17. Januar 2014, 08:03

Hiho

aber ja. Wenn meine Tochter die Knetmasse nicht weg räumt dann ist nach kurzer Zeit das Zeug steinhart. Daher wird das schon...
Ich habe leider keine Modelliermasse hier, aber ist bestellt. Nur hat die ausgerechnet recht lange Lieferzeit.

Die Knetmasse nutze ich ja quasi als Vorabmuster. Meine Überlegung ist die Knetmasse nach dem Trocknen herunterzunehmen und durch Modelliermasse zu ersetzen.
Da die Knetmasse ja nur auf dem Sitz aufliegt und nicht festgeklebt wurde kann man diese nach dem Trocknen abnehmen, so mein Plan

Das mit dem Fehlen des Polsters ist Meckern auf höchstem Niveau. Schon die ersten Bauteile sind wirklich hervorragend und ich kann es kaum erwarten weiterzumachen ^^

BB; Rob

de hampi

unregistriert

20

Freitag, 17. Januar 2014, 08:09

Oha,,von meinen Kindern die Knete wird nämlich nit fest deshalb frag ich...

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

21

Freitag, 17. Januar 2014, 10:23

Hi
[b]
Ich muss mich bei HK Models entschuldigen![/b]

Anscheinend saßen die Piloten "nur" auf ihrem Fallschirm und der Sitz selbst hatte keine eigene richtige Polsterung! Die Information bekam ich von einem Modellbaukollegen.

Also alles zurück auf Anfang! Ich nehme die Knetmasse wieder runter und ergänze die Sitze nur mit den Gurten.

BB, Rob

22

Samstag, 18. Januar 2014, 09:55

Moijn,
ich könnt noch ein Sitzpolster gebrauchen ;)

Ich muss sagen, tolle Arbeit. Da gibts noch einiges, was ich von hier lernen kann...
---

Grüße

Simon

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

23

Montag, 20. Januar 2014, 15:35

Moin liebe Freude

Leider hatte ich die letzten Tage nicht wirklich Zeit für die Gloster, aber immerhin gibt es dennoch ein paar Bilder und Informationen.

Ich habe die Cockpitteile mit schwarz seidenmatt bemalt und mit grauer Farbe gedrybrushed. Alu habe ich nicht genutzt!
Den Sitz habe ich ohne Polster belassen. Die Sitzgurte habe ich selbst angepasst und in beige gehalten.


Nach dem Cockpit kommt sogleich die Montage der beiden Rumpfhälften dran. Dazu mussten vorher laut Anleitung oben auf dem Flugzeugrumpf zwei Löcher gebohrt / herausgeschnitten werden (um später die Antennen anbringen zu können).


In jeweils ein Seitenteil kommen zwei klitzekleine MG Rohre. Hier kann man auch einige Auswurfmarken sehen. Diese fallen aber später beim Modell nicht weiter auf da das Cockpit ja quasi gekapselt in die Seitenteile eingesetzt wird ^^


Die Paßgenauigkeit der beiden großen Rumpfhälften ist wirklich hervorragend. Man sieht das hier so gut wie kein Spalt zu erkennen ist, und das obwohl ich die Teile mit nur den Klammern fixiert habe und noch KEIN Kleber eingesetzt habe.





Ach ja, das Gewicht vorne in der Nase wiegt exakt 45 Gramm :)


Bis bald ^^

BB, Rob

de hampi

unregistriert

24

Montag, 20. Januar 2014, 15:40

Sehr gut bisher

25

Montag, 20. Januar 2014, 18:23

Hi Rob,

Das Cockpit schaut so zwar nicht unbedingt schlecht aus, aber ich denke es wird einem solchen Modell gerade in einem so großen Maßstab nicht gerecht. Ich habe mir einige Bilder von Gloster Meteor Cockpits angeschaut, und die Dinger sind tatsächlich farblich eher öde, aber dennoch gibt es den ein oder anderen farblich abgesetzten Hebel/Schalter oder auch die Armaturen die man hätte etwas genauer bemalen können. Bisher zeigen die Bilder nur das trockengemalte, schwarze Cockpit. Ich denke da geht noch mehr, wenn du es denn willst :)

VG Tom

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

26

Montag, 20. Januar 2014, 18:28

Hi

ja das Cockpit hat insgesamt 4 (!) farbige bzw orangefarbende Schalter / Hebel von mir bekommen (eines vorn / unten auf der Instrumententafel, zwei auf der linken und eines auf der rechten Seite. Nur aus dieser Persektive sieht man es nicht so ganz.
Schau dir mal meine "Vorabbilder" mit der schwarz-grauen Grundbemalung an, da erkennt man die kleinen Schalterchen eventuell ^^ :)
Aber das orange/rot ist schon sehr dezent, das stimmt schon.

BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

27

Dienstag, 21. Januar 2014, 15:09

Moin

aktuell habe ich leider nicht viel Zeit um an meinen Modellen zu bauen. Töchterchen liegt im Krankenhaus, und da verbringt man halt viel Zeit dort und nicht zu Hause.

Dennoch habe ich gestern Abend noch das Cockpit sowie das Nasengewicht eingefügt und heute ganz früh noch die beiden Rumpfhälften verklebt.

Ich muss sagen dass die Passgenauigkeit wirklich hervorragend ist. Nur vorne an der Nase habe ich aber durch zuvieles Abtragen der Verbindungsstelle zum Gießast einen Spalt zwischen den Bauteilen entstehen lassen.

Etwas Revell Spachtelmasse half das Problem zu lösen.

Aber gleich vorweg: Ich bin kein Freund von Spachtelmasse und schleifen. Habe damit so einige Modelle schon unwiderruflich zerstört! Und ich werde bei diesem Modell nicht mehr weiter spachteln. Mal abgesehen davon dass es das gar nicht muss :-)

Hier mal flott die Bilder. Am Rumpf sieht man glaub ich recht gut die Passgenauigkeit.








BB, Rob

  • »MadDog« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 21. Januar 2014, 16:24

Mahlzeit

gerade eben habe ich mir die Bauteile für den nächsten Bauabschnitt heraus gesucht und probeweise zusammengesetzt.




Hier sieht man Teile der Turbine. Mehr wird man leider nicht sehen können da für die Turbinen keinerlei weitere Bauteile vorgesehen sind.






Dabei klafft oben so eine schöne große Luke die einen wunderschönen Blick auf die Turbine ermöglichen könnte. Ob hier der AfterMarket etwas bereithalten wird? :)




stay tuned . . .

BB, Rob

29

Dienstag, 21. Januar 2014, 17:13

Hallo Rob :wink:

auch ich streube mich vor Spachtelarbeiten und vorallem die darauf folgende Schleiforgie . Ich selbst benutze zum Spalten oder Löcher füllen eigendlich nur noch den UHU Repair All Powerkitt. Läßt sich super in die Ritzen/Spalten/Löcher drücken und die überstehenden Reste mit einem Skalpell entfernen und mit etwas Feuchtigkeit glattstreifen . Das Zeug besteht auch aus Epoxidharz und wird bombenfest . Ich persönlich habe sehr gute und vorallem saubere Erfahrung gemacht und das bei allen Kunststoffarten die ich bisher im Modellbau verarbeitet habe .


Gruss
Christian

de hampi

unregistriert

30

Dienstag, 21. Januar 2014, 17:14

Gute Besserung ans Töchterchen..

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:32, F.4, Gloster, hk models, Meteor

Werbung