Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

151

Montag, 23. Dezember 2013, 18:27

Howdy Modelers :wink: ,
Gibt es dazu einen Baubericht? :D
Haha, ja da würde ich auch gern einen Baubericht sehen! :D
auf vielfachen Wunsch einzelner Mitbauer, kommt jetzt ein Zwischenbaubericht "Weihnachtsgans Auguste 2013":

Bedauerlicherweise muss ich diesen BB mittendrin "beginnen", denn die Gans "Auguste" war bereits im Ofen. Aber trotz allem:

Man nehme:

Eine handelsübliche, gefrorene und tote Gans, stopfe diese mit Äpfeln, Orangen und Beifuß und überlasse sie bei herzlich warmen 180 Grad C dem Umluftofen. Nachdem sie eine erste, schöne Bräune erhalten hat, übergiesse man sie mit reichlich trockenem Rotwein. Da ja alles seine Zeit braucht, nehme man sich seine aufgehübschte Ehefrau und leere mit ihr so manchen Schoppen in gemütlich-weihnachtlicher Runde. Ganz wichtig ist die fürsorgliche Betreuung der Gans "Auguste" ca. alle 15 min., sodass sie mit Rotwein übergossen werde.



Und wenn ihr alles schön befolgt habt, sollte das Ganze nach 90 min. in etwa so aussehen



Wie bei einem guten Bausatz liegt in der Ruhe die Kraft, damit das Ergebnis ansehnlich wird. Deshalb geht es mit dem Edsel auch erst nach Weihnachten weiter. "Auguste" wird das aber nicht erleben :baeh:

. . . to be continued

Matze

autopeter

unregistriert

152

Montag, 23. Dezember 2013, 19:16

Hallo Matze, warum is die denn so rot, hat die etwa nen Sonnenbrand? :baeh:
LG
Peter

weissnix

unregistriert

153

Montag, 23. Dezember 2013, 20:37

ach dumme frage, bei der menge an wein kann sie sonst keinen brand mehr haben, der ist ja schon reichlich gelöscht ;(
ich hoffe, ihr habt den wein dazwischen immer mal gekostet, nicht daß er schlecht wurde zwischen den aufgüssen...

ich hab jetzt schon angst vor meinem eggnog, da verschwinden immer unmengen an hochprozentigem aus der bar und keiner weiß wohin, der eierpunsch alleine kann es nicht sein... :cracy:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

154

Montag, 23. Dezember 2013, 21:48

Kann es sein, dass sich die Gans an deinem Edsel ein Beispiel genommen hat, und babei vorn und hinten verwechselt hat?

So ein Abstand zwischen den Häuten ist doch nicht akzeptabel, gerade wo man es doch bei geöffneter (Ofen-)Tür alles sehen kann.
Aber ich glaube beide brauchen mal noch locker 1 1/2 Stunden, eh sie gar (fertig) sind. Und vielleicht bleibt beim Mahl ein Knödel oder Kloß übrig, der sich als Füllstoff der Ritzen im Edsel eignet.

PS.: Danke für den Tipp mit der Gans-aux-Vin ist toll, so kenne ich das noch nicht. Geht das auch mit Ente?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

autopeter

unregistriert

155

Montag, 23. Dezember 2013, 22:56

Sehe ich das richtig? - Sind da etwa auch PE-Teile verbaut? :baeh:
LG
Peter :prost:

156

Dienstag, 24. Dezember 2013, 09:24

Moin Matze
Rein technisch wäre das durchaus machbar, eine dreiteilige Antenne zu bauen.
Schon klar, aber das wäre ja noch eine grössere Fummelei. Die Antenne sieht auch so viel besser aus als das vorgesehene Bausatzteil :) .

Grüsse - Bernd

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

157

Dienstag, 24. Dezember 2013, 14:22

Super BB! :ok:
In welcher Farbe wirst du Auguste denn lackieren? Und ist das Plastik oder Resin? :lol:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

158

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 09:14

Zwar reichlich Orangenhaut, aber ich bin sicher damit kannst Du gut leben :P Dass sind Bauberichte wie ich sie :sabber: mag

En guete und schöne Feiertage,
Ueli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

159

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 11:33

Howdy Modelers :wink: ,

PE-Teile kamen nicht in Betracht, sollte ja ein OOB Bau sein. Das Material ist weder Plastik noch Resin, es kamen nur zu 100 % biologisch abbaubare, natürliche Materialien zum Einsatz.

Ja, mit Ente geht das auch, hauptsache da ist immer reichlich Wein im Spiel und damit der Sonnenbrand nicht ganz so stark wird.

Das Tolle an diesem Bausatz ist, man kann ihn nach Fertigstellung einfach aufessen. Nimmt also keinen Platz in der Vitrine weg und Orangenhaut ist dann auch kein Thema mehr. Somit ist dieser Zwischendurch BB beendet, guten Appetit



So long

Matze

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

160

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 17:08

Hi Matze! :wink:

Könntest Du mir (falls es noch nicht zu spät ist) einen Abguss davon machen? :D

Gruß, Heiko.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

161

Samstag, 28. Dezember 2013, 00:38

Könntest Du mir (falls es noch nicht zu spät ist) einen Abguss davon machen? :D
Na da hast du wohl was falsch verstanden, da ging es um den Aufguss (mit rotem Vino). Der Abgang wurde nur mit eben demselben erledigt. Ob Du jetzt mit einem Abguss aus rotem Wein etwas anfangen kannst, bleibt natürlich Dir überlassen, lieber Heiko. :prost: (eh, tja, ob sich Bier jetzt mit in Rotwein geschmorter Gans verträgt, mag nur der Ersteller dieses heiteren OOB bestätigen können.)
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

162

Sonntag, 29. Dezember 2013, 08:22

Hi Matze,

nach deinem genialen Zwischenbaubericht kannst du ja gestärkt an den Edsel weiter bauen :ok:

Gruß

Marcus

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

163

Sonntag, 29. Dezember 2013, 10:53

Howdy Modelers :wink: ,
:prost: (eh, tja, ob sich Bier jetzt mit in Rotwein geschmorter Gans verträgt, mag nur der Ersteller dieses heiteren OOB bestätigen können.)
Definitiv nicht :cracy:
Könntest Du mir (falls es noch nicht zu spät ist) einen Abguss davon machen? :D
I`m so sorry, aber Auguste ist den Weg alles biologisch abbaubaren gegangen. Sie wurde zu 100 % recycled. Aus der Traum vom Abguss, oder Aufguss. Aber wenn, dann auf jeden Fall mit Wein, rot, sehr lieblich und gerne in rauhen Mengen :party:
nach deinem genialen Zwischenbaubericht kannst du ja gestärkt an den Edsel weiter bauen :ok:
Ganz genau, nachdem mich die Nüchternheit wieder in ihrem Bann hatte, ging es sogar mit dem Edsel weiter

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber eine gewisse Ähnlichkeit scheint vorhanden zu sein





Den Spalt zwischen Feuerwand und Unterboden habe ich denn doch verspachtelt und lackiert. Ich war mir nicht so zu 100% sicher, das man es nach der Hochzeit nicht mehr sehen würde. Dann lieber jetzt ein bißchen Mehraufwand





Das rechte Rücklicht im Rohzustand



Hier habe ich einen Rahmen mit Chromsilber gemalt plus Sicke



Aussen herum gut zu sehen ist das Chromteil, dass die Rückleuchte trägt



Vorne kann er schon gucken. In diesem Zusammenhang hätte ich eine Frage an die Mitarbeiter von AMT/Ertl: Warum werden die relevanten (wichtig und gut sichtbar) Chromteile so gespritzt, dass der Anguss auf jeden Fall an einer gut sichtbaren Stelle ist ??? Klar kriege ich keine Antwort, aber wenn man einen ziemlichen Teil der Bauzeit dafür aufwendet, um Angussstellen mit BMF zu kaschieren, wird man doch wohl mal fragen dürfen



Innenspiegelmontagehilfseinrichtungsaufbauphoto. Ihr merkt, wo das hinführt, wenn man sich zu sehr in so einen Umbau reinsteigert ?



Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch :five: :lieb: :hand: :prost: :prost: :prost: :prost: :prost:

. . . to be continued

Matze

164

Sonntag, 29. Dezember 2013, 12:29

Hallo Matze
Innenspiegelmontagehilfseinrichtungsaufbauphoto.
So ein Gerät brauch ich auch :love: . Gibt es sowas auch in einer etwas kleineren Ausführung für Modell mit Dach ?

Das Rücklicht hast du sehr schön angemalt, sogar mit Sicke. So muss das :ok: .

Einen guten Rutsch nach 2014 wünscht
Bernd

165

Sonntag, 29. Dezember 2013, 13:04

Dem :love: schließe ich mich glatt an. Gott ist der schön :love: :love: :love:

Auch euch einen guten Rutsch!

Gruss,
Uli
Aktuell im Bau:
Krupp Titan SWL 80 von Revell
1969 Ford Talladega von AMT/Ertl

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

166

Montag, 30. Dezember 2013, 01:26

Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber eine gewisse Ähnlichkeit scheint vorhanden zu sein
Mal abgesehen davon, das dem Roten mal einer eine Aussenspritzkur verpasst hat, sehe ich keinen Unterschied. Aber das Schwarz steht dem alten Ford seinem Sohnes Meisterstück eigentlich besser.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

167

Dienstag, 31. Dezember 2013, 11:00

Howdy Modelers :wink: ,
Das Rücklicht hast du sehr schön angemalt, sogar mit Sicke. So muss das :ok:
na ja, als bekennender Sickenfetischist :rot:

@ Uli: THX
Aber das Schwarz steht dem alten Ford seinem Sohnes Meisterstück eigentlich besser.
Edsel war nur Namensgeber und auch nur nach langen Verhandlungen mit Henry 2nd und auch erst quasi in "letzter Minute", er starb bereits 1943. Natürlich teile ich Deine Ansicht, dass Schwarz ihm besser steht :ok:

. . . to be continued (aber erst nächstes Jahr ;) )

Matze

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

168

Freitag, 3. Januar 2014, 14:45

Howdy Modelers :wink: ,

das neue Jahr brachte bis jetzt erhebliche Komplikationen :motz: , aber seht und lest selbst:

Natürlich hat das Ankleben des Innenspiegels mit der Krokoklemme nicht funktioniert. Das Festhalten ja, aber das Entfernen der Klemme nicht. Also die Klemme habe ich schon entfernt, aber den Spiegel natürlich gleich mit. Somit habe ich ihn dann “Old School” eingeklebt. Ich weiß natürlich, das man das nicht mit Sekundenkleber macht. Das - zu erwartene - Ergebnis lässt sich von vorne in der Windschutzscheibe ablesen



Aber wie im richtigen Leben gibt es auch im Modellbau manchmal für eine Macke den richtigen Aufkleber, so what



Ausstellfenster ausgestellt, wenn schon offen, dann alles



Will jemand raten, wo die Angussstellen bei den Türgriffen sind ?



So kurz vor der Hochzeit - im 32. Update endlich - sind dann doch alle ziemlich nervös



Es passt nicht ! Die Position des Rahmens ist erstens durch seine Länge und Breite festgelegt, hinzukommt, das sowohl vorne, als auch hinten Pins zum Fixieren der Position vorhanden sind. Da kommt der Rahmen aber gar nicht erst hin



Es ist zum Mäuse melken. Der Motor hakt. Und zwar mindestens an den Ventildeckeln. Zum allerersten Mal bin ich ratlos



Ich habe noch eine zweite “Druckstelle” entdeckt und die ist möglicherweise sogar die Entscheidene. Die Getriebeglocke stösst an den Kardantunnel an und produziert einen schönen Farbabrieb. Deshalb ist es mir überhaupt erst aufgefallen



Die Stelle zum ersten Mal beigearbeitet. Der Rahmen sitzt jetzt besser, aber kommt noch nicht an die Fix-Pins. Noch besteht also Hoffnung, nicht die Ventildeckel “bearbeiten” zu müssen



Sieht schon krass aus. Die Stelle des “Anstosses” nach dem zweiten Beiarbeiten



Nachdem ich diese Getriebeglocke nun soweit abgearbeitet habe, das kein Farbabrieb mehr da ist und auch sichtbar (soweit möglich) nichts mehr anstösst,
geht der Rahmen immer noch nicht weiter in Richtung Bodenblech. Und siehe da, ist da nicht schon das nächste Ärgernis? Diesmal ist es das - jawohl, völlig korrekt montierte - Auspuffrohr, welches zwischen Bodenblech und, ich nenne ihn mal Motorhilfsrahmen verläuft, besser gesagt, verlaufen soll. Und es trennen immer noch ca. 3 mm den Rahmen vom Bodenblech. Also so ziemlich entsprechend dem Durchmesser des Auspuffrohrs



Vorsichtshalber habe ich, nachdem der Motor nicht mehr mitmachen wollte und sich einfach aus seiner Position “gelöst” hatte, die vordere Aufnahme ausgehöhlt



Da sich leichter Farbabrieb auch auf dem Kupplungsgehäuse zeigte, habe ich da auch mal großzügig nachgearbeitet



Danach mit meiner bewährten Argumentationshilfe den Motor wieder am Rahmen montiert



Genervte Grüsse in die Runde

. . . to be continued (!?)

Matze

169

Freitag, 3. Januar 2014, 17:57

Hallo Matze

Da sich die Innenspiegelapparatur als unbrauchbar erwiessen hat möchte ich nun doch keine :S . Schade, die Idee war gut. Sekundenkleber zu nehmen weniger, aber einen passenden Aufkleber draufzupappen wäre auch mein Vorschlag gewesen.

Das der Edsel nun auf der Zielgeraden so rumzickt ist auch nicht gerade schön. Kann gut verstehen das dich das total nervt. Hoffendlich ist der Motor nun exakt ausgerichtet, und was wird aus dem Auspuffrohr ? Der Träger wird benötigt, der muss bleiben. Der Auspuff wird auch benötigt, muss also auch bleiben. Ich seh' im Moment nur die Möglichkeit das Rohr nicht zwischen Boden und Chassis zu verlegen, sondern im Fahrzustand unterhalb des 'Motorhilfsträgers'. Müsstest mit einem Gießast ein neues Rohrstück anfertigen. Oder hast du einen besseren Plan ?

Ich wünsch dir Glück
Grüsse - Bernd

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

170

Sonntag, 5. Januar 2014, 11:05

Howdy Modelers :wink: ,

Hochzeit mit Hindernissen Teil 2:

Um nicht auch noch Material von den Ventildeckeln abarbeiten zu müssen, habe ich den Motorraum mechanisch erweitert, danach natürlich wieder lackiert



Hat letztlich alles nicht den erhofften 100%gen Erfolg gebracht, die Ventildeckel mussten sich trotz aller Maßnahmen doch noch von etwas Material trennen, sogar der Luftfilter musste noch “angekratzt” werden



Dennoch ist es mir gelungen, in dieser Phase Korrekturen ohne größere Schäden vorzunehmen. Der Rahmen kann jetzt mit dem Bodenblech, mit einer ganz leichten, aber vertretbaren Spannung, verklebt werden



Endlich Hochzeit, puuuh. Will jetzt noch einer die Braut küssen? Keiner? Verständlich, nach der Zickerei!
Müsstest mit einem Gießast ein neues Rohrstück anfertigen. Oder hast du einen besseren Plan ?

Die einzige Möglichkeit, die ich da gesehen habe, war, das Auspuffrohr zu zersägen. Zumal die Flucht in Richtung Endrohr nicht stimmte. Insofern hätte da sowieso korrigiert werden müssen

Der komplettierte Unterboden. Den Auspuff habe ich dann jetzt in drei Teilen montiert, statt zwei. Jetzt ist dieses Kapitel endlich abgeschlossen



. . . to be continued

Matze

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

171

Sonntag, 5. Januar 2014, 11:21

Zickige Hochzeit! Ich kann mich nicht erinnern, das mein Edsel so große Probleme machte :nixweis:
Aber wenn man an unsichtbaren stellen nachfräsen kann, bis es paßt, dann hast Du das Ziel erreicht. Keiner siehts, gut gemacht :ok:

172

Sonntag, 5. Januar 2014, 12:35

Hallo Matze

Ende Gut - Alles Gut.
Wenn das Cabrio erst mal in der Vitrine steht ist der ganze Ärger bald verflogen, dann hast du da ein Schmuckstück stehen. Und das ist die Hauptsache :) .

Grüsse - Bernd

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

173

Montag, 6. Januar 2014, 22:16

Endlich Hochzeit, puuuh. Will jetzt noch einer die Braut küssen?
Ja warum denn nicht?

Tolles Fahrgestell, ausladende Hüften, knackiger Arsch, was will der Cowboy mehr?

Und wenn etwas Schminke nicht mehr reicht, wird eben gerade bei den älteren Ami-Damen auch mal etwas rumgeschnibbelt. Solange es auf der Gala nicht zu sehr ins Auge fällt, ist sie der Star unter den Sternchen.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

DominiksBruder

unregistriert

174

Dienstag, 7. Januar 2014, 18:19

Ich bin ja einfach mal von den Rückleuchten begeistert - sehr schön geworden. Elendige Kleinigkeiten :!!

dagmar bumper

Moderator

  • »dagmar bumper« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

175

Sonntag, 12. Januar 2014, 11:27

Howdy Modelers :wink: ,

nachdem die Hochzeit nun endlich durch ist, sehe ich die Zielgerade schon ziemlich deutlich. Das heißt aber, das da noch einige dieser elenden Kleinigkeiten auf mich zukommen. Dann sollte der Edsel aber durchaus ein Schmuckstück sein:

Jetzt bin ich so weit gekommen, jetzt will den Maschineraum auch noch ein bißchen aufwerten. Es werden noch ein paar Kabel gelegt und ein Waschwasserbehälter nebst Schläuchen muss auch noch her. Apropos Kabel und Schläuche, dafür brauch ich dann auch Befestigungsschellen. Also hab ich mir aus Teelichtalu 0,5 mm “breite” Streifen geschnitten



Dann einen 0,5 mm Bohrer auf eine glatten Fläche fixiert (das Cent-Stück will um jeden Preis eine Model-Karriere machen)



Der Alustreifen wird über den Bohrer gelegt, die beiden Klingen dienen zum Umbiegen



Kabelschelle mit Centmodel, das Ganze habe ich drei mal gemacht. Für die Schlauchschellen habe ich einen 1,2 mm Bohrer genommen, zwei Schellen



Ich bin nicht ganz sicher, ob der Waschwasserbehälter so korrekt ist, aber auf Referenzphotos ist mehrfach ein solcher Behälter zu sehen und für mich sieht es so aus, als wäre das eben der Wasserbehälter, so what ?



Die “Vorbereitungsphase”



Auf der Beifahrerseite habe ich noch ein paar Kabel für die Optik gelegt (das Auge ißt bekanntlich auch mit, ich weiß nur nicht genau, welches)



So sieht das Ganze dann fertig aus



Und weil´s so schön ist, der komplette Maschinenraum noch mal von oben



. . . to be continued

Matze

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

176

Sonntag, 12. Januar 2014, 15:44

Hi Matze :wink:
Das sieht absolut grandios aus. Die ganzen Kabel im Motorraum machen total was her. Meinen größten :respekt: :dafür:
Mich würde nur mal interessieren was das auf dem 7. Bild für Kabel sind! Die sind ja extrem dünn, wo hast du die her?
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

177

Sonntag, 12. Januar 2014, 16:05

Wow!!!!!!!

178

Sonntag, 12. Januar 2014, 16:48

:respekt: :dafür: :sabber:

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

179

Sonntag, 12. Januar 2014, 17:56

Zitat

Ich bin nicht ganz sicher, ob der Waschwasserbehälter so korrekt ist, aber auf Referenzphotos ist mehrfach ein solcher Behälter zu sehen und für mich sieht es so aus, als wäre das eben der Wasserbehälter, so what ?
Wozu ein Glasbehälter im Motorraum dienlich sein soll, entzieht sich meiner Kenntniss, allerdings lässt die Anzahl der Schläuche wie hier an einem Waschwasserbehälter zweifeln.
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

180

Sonntag, 12. Januar 2014, 18:35

Die Kabel im Motorraum sind schon fast zuviel des Guten um sowas auch zu machen. Ich lasse es lieber und staune hier mit.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

Verwendete Tags

1958, 1:25, AMT, Convertible, edsel, pacer, Umbau

Werbung