Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

121

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 06:19

Hallo Silvio,

der Motor sieht super aus! Deine Detailarbeiten sind wieder mal sehr sehenswert!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

122

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 11:27

Hi

also ich schließe mich den anderen an! Dein Motor ist der absolute HAMMMER!!!! :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:

LG Tobi

123

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 12:20

Originaler als das Original!!! Toll!

VG Mike

124

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 14:32

Hallo Silvio

Falls ich es noch nicht erwähnt habe: :respekt: . Das ist wieder ein Kandidat für das 'Modell des Monats' im MLF.

Dennoch habe ich einen Punkt wo ich zweifle ob es so Original ist. Und zwar bei dem neuen Motor wie er von dir gebaut ist, warum ist da der Krümmer und Turbo so rostig ? Schaut fast so aus aus wurden in Madrid Altteile bei der Montage verbaut.

Grüsse - Bernd

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

125

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 23:02

Hey Leute,

Danke euch, fürs Lob! :D

@Chris,
Die Ringe an den Flexschläuchen sind aus 0,3mm Draht hergestellt... Erst habe ich die Schläuche angemalt, dann den Draht drum gewickelt und schließlich die Enden verklebt... Frag mich aber nicht, wo der Draht her ist. Ich habe keinen blassen Schimmer. :idee:
@Bernd,
wer sagt, dass der Motor neu ist? Der Stralis ist doch schon ein paar Monate in Italien gelaufen, bevor er nach Siegen überführt wurde... Vielleicht traue ich mich noch an eine dezente Verschmutzung ran, wie es Henning bei seinem Actros gemacht hat. Ich hab allerdings Bammel davor, dass ich das Modell damit versaue??? :nixweis:

Viele Grüße, Silvio

126

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 23:08

Hi Silvio,

was soll ich zu deinen Baufortschritten sagen? Ist wieder mal ganz Silviolike :ok: Absolut geil.

Darf ich den großen Modellbaukünstler einen Tipp geben? Ich versuchs mal: Bei einer Verschmutzung so wie Henning sie gemacht hat, brauchst du keine Angst haben, da er Wasserfarben verwendet hat. So wie ich auch. Man kann alles hinterher immernoch wieder zu 100% abwischen. Aber deine Modelle sind so extrem gut und perfekt sauber lackiert, dann kannste auch einen frisch gewaschenen LKW zeigen. Ich verschmutze ja nur um kleine Pfuschereien zu vertuschen :pfeif:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

127

Freitag, 27. Dezember 2013, 06:42

Hallo Silvio,

da brauchst Du eigentlich keinen Bammel zu haben. So lang Du mit Wasserfarben arbeitest kannst Du die ja notfalls wieder abspülen. Ich hab bei meinem Actros an der ein oder anderen Stelle noch nachträglich etwas Schmutz abgetragen, weil es zu schmutzig war. Mit einem feuchten Pinsel oder Wattestäbchen kann man da auch nachträglich noch gut dosieren. Und wenn es gar nix wird gibt es ein Vollbad...

Probier das ruhig mal aus, das schafft Du bestimmt :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

128

Freitag, 27. Dezember 2013, 16:07

Hallo Silvio

Für mich schaut der Motor 'Neu' aus auch wenn er kein Neuer ist. Und da schaut für mich der Turbo und der Krümmer ganz schön 'Alt' aus. Aber wenn du ihn insgesamt noch etwas altern möchtest könnte es von der Optik passen. Ich lass mich mal überraschen.

Grüsse - Bernd

129

Samstag, 28. Dezember 2013, 11:24

Hallo Silvio,

Details zu meinem Herzen, sehr sauber und mit viel Liebe zum Detail Umgesetzt.
Die Verkabelung sieht wirklich Klasse aus und ist eine tolles detail. :ok:

Grüß Hermann.

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

130

Montag, 30. Dezember 2013, 00:42

Hallo Zusammen, :wink:

@Frank und Henning:
Danke, fürs Mut-machen! :D Ich denke, ich werde es ausprobieren... Was für Wasserfarben verwendet ihr da konkret? Die aus einem Farbkasten wie in der Schule??? Die Aquarellfarben von Revell lassen sich nicht zu 100% wieder abwaschen...

heute ging es am IVECO mit dem Interieur weiter.
Nachdem ich die Großbauteile vor einiger Zeit bereits in den beiden Grautönen lackiert hatte, folgte nun die Detaillierung.

Beginnen wir mit sämtlichen Einzelteilen.
Zuerst die beiden Türverkleidungen...


Hier die zwei Sitze, an denen neben den Gurtschlössern am Fahrersitz noch ein Gurt und am Beifahrersitz eine Warnweste hinzu kam.
Die IVECO-Schriftzüge sind Italeri hier etwas zu groß geraten. Theoretisch müssten diese etwas schmaler sein und weiter oben sitzen. Da mir die Schriftzüge dort aber gut gefallen haben, sind sie eben etwas tiefer gerutscht... :pfeif:


Eine Tasche, ein Koffer und eine Kühlbox aus dem Zubehörset...


Das Armaturenbrett, auf dem man ebenfalls aus dem Zubehörset, ein Navi und ein Klemmbrett finden Kann.






Die bezogenen Betten... ;)


Alle Teile mal zusammengesteckt.








Zu guter Letzt wurde das Innenleben mal in die Hütte eingefügt...










So... Bitte entschuldigt die Bilderflut... :D
Ich bin gespannt auf eure Meinungen!

Viele Grüße, Silvio

131

Montag, 30. Dezember 2013, 03:27

Moin Silvio

Ja, mit dem Wassermalfarbkasten aus der Schule liegst du richtig. Da kann man die Farbe wieder abwaschen :) .

Dein Innenraum schaut gut aus, aber was ist den bei der Seitenscheibe passiert ? Ist dir da der Steg gebrochen ? Ich hoffe du bekommst die Enden wieder gerade zusammen.

Grüsse - Bernd

132

Montag, 30. Dezember 2013, 07:47

Hi Silvio,

wow das sieht echt gut aus! Wie schaffst du das nur die kleinen Details am A-Brett so sauber zu lackieren? Deine Zubehörteile machen einen sehr guten Eindruck.

Ich bin wie immer begeistert!
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

133

Montag, 30. Dezember 2013, 08:19

Hallo Silvio,

echt schön wie genau und detailreich Du arbeitest, klasse!

VG Mike

134

Montag, 30. Dezember 2013, 08:37

:sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber: :sabber:

Bin gerade sprachlos!

Lg Tobi

Beiträge: 349

Realname: Lukas

Wohnort: Fischbachtal

  • Nachricht senden

135

Montag, 30. Dezember 2013, 11:24

Hi Silvio,

der sieht echt super aus. :ok: :thumbsup:

Gruß Lukas :wink:
Mercedes NG und SK, einfach tolle Laster !!! :thumbup:
Im Bau:
Mercedes NG 2222 Silolaster Fertig: VW LT 28 in 1 87 Mehr hier

136

Montag, 30. Dezember 2013, 15:16

Hallo Silvio,

was geht den da ab. Sieht super aus :ok: . :sabber: wow :sabber: .

Du hast immer was neues auf Lager. Bei dir lernt man nie aus, Großmeister der Bastelstunde :D .

Ich bleibe natürlich interessiert dabei.

Gruß Mario :wink:

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

137

Dienstag, 31. Dezember 2013, 16:14

Hallo Freunde, :wink:

Ich danke euch allen, für die positien Worte...
Bernd, dein Adlerauge sieht aber auch alles... :ahoi: Der Steg ist mir vor längerer Zeit schon gebrochen. Das sollte aber kein Problem darstellen... Wenn er sich weigert, wird er komplett rausgeschnitten und auf der Scheibe wird ein Stk. Sheet eingesetzt...

So, nach 2 Tagen dauerverkabeln der beiden Hinterachsen und Luftkessel recht es mir erst einmal... :D
Ich glaube am Chassis habe ich mindestens 5km Kabel verbaut. :abhau: Ich denke, die Arbeit hat sich aber doch gelohnt...
Da ich mich auch gegen meinen inneren Schweinehund durchringen konnte, habe ich doch die vordere der beiden Hinterachsen mit verkabelt und werde das Trittblech daher nicht bis an die Sattelplatte heran ausdehnen, sondern nur das Kürzere verbauen, sodass der Blick auf die Achse weitestgehend frei bleibt.



















So Leute, das soll es von dieser Baustelle im Jahr 2013 gewesen sein... 2014 bekommt das Chassis dann erst mal sein Lackkleid!

In diesem Sinne wünsche ich euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr! :party:

Viele Grüße aus Pulsnitz, Silvio :wink:

138

Dienstag, 31. Dezember 2013, 16:18

auch dir einen guten Rutsch lieber Silvio. Der Kabelsalat sieht echt fett aus. Hut ab! :prost:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

139

Dienstag, 31. Dezember 2013, 16:44

Dir auch einen guten Rutsch!

Tolle Arbeit, klasse!

VG Mike

Beiträge: 81

Realname: Olli

Wohnort: irgendwo in Schwaben

  • Nachricht senden

140

Dienstag, 31. Dezember 2013, 17:05

.....das wünsche ich Dir auch Silvio :wink:

gruß Olli
Im Bau:

Scania Atelier, die ewige Baustelle :kaffee:

141

Dienstag, 31. Dezember 2013, 17:49

Hi Silvio,

also ich finde deine Verkabelung echt toll gemacht! Sieht total realistisch aus! Weiter so, ich bleib auf jeden Fall dran!!!! :ok:

LG und einen guten Rutsch,

Tobi :wink:

142

Mittwoch, 1. Januar 2014, 13:18

Hallo Silvio,

sieht super aus die Verkabelung :ok: . Was kommt den als nächstes?

Mach weiter so.

Gruß Mario :wink:

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

143

Donnerstag, 2. Januar 2014, 00:56

Hey Leute, :wink:
Ein gesundes, frohes und erfolgreiches Jahr 2014 wünsche ich euch allen!

Gestern wurde viel abgeklebt und lackiert.
Zuerst das Chassis... Dieses wurde in einem dunklen Grau lackiert. Nun können hier noch einige Details hervorgehoben werden, bevor die Anbauteile verbaut werden.










Auch die Kabine bekam endlich ihr Rot... So langsam geht es auf die Zielgerade... :D














Viele Grüße, Silvio

144

Donnerstag, 2. Januar 2014, 09:04

Silvio, ich habe da mal eine Frage: Warum hast Du Gewinde statt der Plastikachsen?

VG Mike

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

145

Donnerstag, 2. Januar 2014, 09:55

Hi Maik, :wink:

und zwar aus einem ganz einfachen Grund...
Ich habe die Erfahrung gemacht und das können dir hier bestimmt einige Leute bestätigen, dass die Plastikachsen gern wegbrechen, sobald etwas mehr Last auf die Achsen kommt. Auch für die Option, das Modell mal auf einer Ausstellung auszustellen. So eine Autofahrt ist für die Plasikachsen auch nicht gerade fördernd... ;) Daher die durchgängigen Gewindestäbe!

Viele Grüße, Silvio

146

Donnerstag, 2. Januar 2014, 11:49

Hi Silvio,

danke für die ausführliche Antwort! :) Welche Dicke / Durchmesser benutzt Du denn dann bei den Gewindestangen?

VG Mike :)

  • »Silvio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 601

Realname: Silvio Mager

Wohnort: Pulsnitz

  • Nachricht senden

147

Donnerstag, 2. Januar 2014, 11:56

Hallo Zusammen, :wink:

@Maik, das sind M4-Gewindestangen...

So... habe heut Vormittag noch flux die Decals auf die Hütte gepackt.
Nun noch der Klarlack drauf und hoffen, dass alles gut geht... :whistling:








Viele Grüße, Silvio

148

Donnerstag, 2. Januar 2014, 11:58

Hi Silvio,

die Decals hast du echt sauber angebracht! Und die Lackierung ist einfach der Hammer! Bin begeistert! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG Tobi :wink:

149

Donnerstag, 2. Januar 2014, 12:32

Hallo Silvio,

Die Hütte sieht wirklich gut aus, schöne blauen Retro-Farben und die Decals sehen sehr schön aus und sind sauber angebracht.
Bin schon gespannt auf das Gesamtbild.

Grüß Hermann. :wink:

150

Donnerstag, 2. Januar 2014, 12:57

Danke! :)

Sieht gut aus! :ok: Aber kann es sein, dass die Sonneblende zuviel Neigung nach unten hat oder täusche ich mich da?

VG Mike

Werbung