Sie sind nicht angemeldet.

151

Sonntag, 29. Dezember 2013, 17:44

Hallo Tobi,

machst du da nochmal KLarlack drüber ? Die Flaps bzw. die Decals drauf silbern ganz schön
Mfg Max

152

Sonntag, 29. Dezember 2013, 17:46

Hi Max,

die Decals glitzern jetzt nicht mehr, weil sie jetzt drunter trocken sind! :)

LG Tobi :wink:

153

Sonntag, 29. Dezember 2013, 20:02

Mit dem Ergebnis kannst Du auch echt zufrieden sein! :thumbup:

154

Montag, 30. Dezember 2013, 23:02

Hallo und einen schönen Abend wünsche ich euch,

es gibt wieder ein Update von meinem Trailer! Dieses Mal stellte ich die Bordwand samt Traileranschlüssen fertig! Die seitlichen Begrenzungsleuchten ersetzte ich gegen ein paar runde (aber leider rote :motz: ) Lampen! Diese habe ich dann in Orange bemalt!

Hier auf diesen Bildern seht ihr, wie ich die Noppen weggeschliffen habe:




Die neuen Begrenzungsleuchten sind montiert:




Als nächstes war das "FRUEHAUF"- Emblem an der Stirnseite der Bordwand dran! LEIDER war mein Weiß nicht mehr die Beste und jetzt sieht es irgendwie ein wenig unsauber aus! :bang: :bang: :bang: Bitte entschuldigt!!!! ;(





Und so sieht sie komplett fertig mitsamt Decals und Anschlüssen für Luft und Strom aus:



Ein kleines Update gibt es auch bei den Standfüßen! Diese habe ich in schwarz lackiert und kann man sogar Stück für Stück rausschieben, um den Trailer solo hinzustellen!



Außerdem fügte ich ein weiteres Detail hinzu. Und zwar für die Heckleuchten die Kabel! Ich hoffe, euch gefällt dieses kleine Detail... :nixweis: :pfeif:



Nun noch den letzten Bauschritt laut Bauplan: Und zwar das Zusammenbauen der Felgen bzw das Montieren der Räder! Ich entschied mich für weiße Stahlfelgen mit schwarzer Nabe! Passt, für mich persönlich, am Besten zum schwarzen Flatbed-Trailer! :)





Montiert:





So... das wars für heute mal wieder, morgen gibts dann schöne (Tages-) Bilder vom fertigen Trailer!

LG Tobi :wink:

PS: Ich hoffe euch gefällt mein Update! :)

155

Montag, 30. Dezember 2013, 23:59

Hallo Tobi,
mensch bist du fix am basteln! Ich persönlich hätte die Trilexfelgen den Stern Rot gemacht, das passt sehr gut zum Trailer, dies könnte man noch ändern ;) . Bin gespannt wie sich den Peterbilt mit dem Trailer zusammen macht :) !

Gruß:
Andre

156

Dienstag, 31. Dezember 2013, 10:10

Hi Andre,

die Felgen und der Trailer sind ja noch nicht ganz fertig! Möchte die Felgen noch ein wenig Rost verpassen! :)

LG Tobi :wink:

157

Dienstag, 31. Dezember 2013, 10:39

Hallo,

sieht ja schon gut aus dein Trailer :ok: . Da geht was weiter :thumbup: .
Kommt eine Ladung auch drauf?

Gruß Mario :wink:

158

Dienstag, 31. Dezember 2013, 10:43

Hi Mario,

na klar! ;) Und zwar wird ein schrotter alter Kenny dann gerade auf den Schrottplatz gefahren! :lol: ;)

LG Tobi :wink:

159

Dienstag, 31. Dezember 2013, 11:44

Hallo liebe Forummitglieder,

da ich noch auf ein Päckchen warten muss, hier mal ein paar Fotos vom Peterbilt mit Fruehauf Trailer, wie er momentan aussieht! Wie gasagt, ist er noch nicht ganz fertig! Wollte nur mal euch zeigen, wie es wirkt! Ich finds geil! :) :ok:









bevor ichs vergesse FRANK: Über die Ladungssicherung habe ich mir schon Gedanken gemacht, und zwar werde ich den schrotten Kenworth mit verrosteten Ketten auf dem Trailer befestigen! :)

LG Tobi :wink:

160

Dienstag, 31. Dezember 2013, 11:49

Hallo Tobi, gefällt mir gut dein Truck mit Auflieger, bin schon auf Ladung und Ladungsicherung mit den Ketten gespannt.

Mfg.Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

161

Dienstag, 31. Dezember 2013, 15:23

Mensch, der sieht echt toll aus!

Mach die Ketten nicht zu rostig, die AMIs sind beim Thema Ladungssicherung noch pingeliger als die Deutschen. Verrostete Ketten würden wohl viel Ärger bedeuten. Gebrauchsspuren sollten sie aber haben!

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch.

VG Mike

162

Dienstag, 31. Dezember 2013, 16:27

Hey Tobi,

du hast Recht: SIEHT ECHT FETT AUS!

Ich würde die Felgen weiß lassen. passt echt gut zusammen alles. Du hast es geschafft, dass ich einen US/Truck Baubericht von vorne bis hinten begleite. US is ja nicht so mein Ding.

guten Rutsch dir :prost:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

163

Dienstag, 31. Dezember 2013, 16:34

Hi Frank,

erstmal Danke für deine super positiven Worte! Freut mich echt riesig! Echt, hab ich`s geschafft???? :D :D :D

Meinst du nicht, dass ein wenig Rost nicht schaden würde? Nur ein bisschen... :D :D :D

LG Tobi

PS: Dir/euch auch einen guten Rutsch! ;)

164

Mittwoch, 1. Januar 2014, 15:47

Hi @ All,

erstmal gutes Neues euch allen hier im Forum!

Heute beginne ich den Kenworth Aerodyne Conventional Bausatz! Habe vor ca. einer Woche schon mit dem Rahmen begonnen, aber nun zeige ich euch die ersten Bilder davon! Beim Beginn ist mir aufgefallen, dass die zwei Rahmenteile ziemlich verbogen waren!

Erstmal der Bausatz:



Und hier die Stellen des Rahmens, wo es verbogen ist:






Aber das ist alles halb so wild, denn ich werde die Stellen so lassen, denn es soll ja ein "schrottiger" Kenny werden! :) :) :)

Jetzt zeige ich euch noch ein paar Fotos von der Hinter/Vorderachse, wie es momentan aussieht:





Ich hoffe, euch gefällt es bis jetzt, und später gehts weiter! Bis dahin...

LG Tobi :wink:

165

Mittwoch, 1. Januar 2014, 15:51

Hi Tobi,

das mit den beiden Dellen im Rahmen passt ja! Gut, dass Du sowieso einen defekten Kenny bauen wolltest! :)

Ist "Aerodyne" die Typbezeichnung oder beschreibt das "nur" den Sleeper? Wenn dem so ist, was ist das für ein Kenny, ein W-800?

VG Mike :)

166

Mittwoch, 1. Januar 2014, 15:54

Hi Mike,

also ich würde schon sagen, dass Aerodyne für die Bauart des Sleepers bedeutet! Weil alle wo diese Bezeichnung haben, besitzen solche Fenster oben am Dach! Und ich denke, es ist ein W 900! genau weiß ich es aber auch nicht! :nixweis:

Du hast Recht mit dem verzogenen Rahmen, es wird ein schrotter/kaputter Kenworth! :)

LG Tobi :wink:

167

Mittwoch, 1. Januar 2014, 15:58

Hier mal ein Bild von einem Kenworth W 900 Aerodyne:



LG Tobi

168

Mittwoch, 1. Januar 2014, 17:34

8o 8o wow...noch ein Ustruckmodell in 1:16???? Wo haste die alle her..auch haben will.. :D :D :D
Als beladung passend...aaaber ich bin denke das wäre eigentlich zu schwer.Normaler wird sowas aufn Lowboy(Tieflader) geladen...
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

169

Mittwoch, 1. Januar 2014, 17:41

Hi Werner,

den Kenworth Aerodyne Conventional habe ich vor ein paar Wochen bei Ebay ersteigert, für schlappe 50€!!!!! :tanz: Es gibt aber auch noch einige Peterbilts und Kenworths bei Ebay von amerikanischen Anbietern/Verkäufern! Preislich leider etwas hoch! :(

Echt, nur Lowboys???

LG Tobi

170

Mittwoch, 1. Januar 2014, 18:23

Danke für die Infos und das Bild Tobi! :)

Wegen der Ladung: Also wenn es von der Gesamthöhe und dem Gesamtgewicht passt, ist es auch möglich, den Truck auf einem Flatbed zu transportieren, was ich aber aufgrund der Höhe des Aerodyne-Sleepers ein bisschen bezweifle. Recherchier das doch mal im Netz. Aber standardmäßig werden Trucks auf Tieflader, Lowboys transportiert, da hat Werner recht. Bekommst Du den Sender "Biography Channel" / "Bio"? Da gibt es die Serie "Shipping Wars". Überwiegend wird "Kleinkram" transportiert aber auch LKWs, Panzer, Monster-Trucks, etc.! Da kannst Du Dir ne Menge Inspiration holen. Genauso bei den "ICE ROAD TRUCKERS". Da kann ich die letzten beiden Staffeln empfehlen.

Den 359 in 1:16 wird Revell im dritten Quartal diesen Jahres wieder auflegen. :)

Eine Frage habe ich noch: Kannst Du bei Gelegenheit mal Breite und Länge der Sattelzugmaschine und die Gesamtlänge des ganzen Zuges messen?

VG Mike :)

171

Mittwoch, 1. Januar 2014, 18:25

Hi Freunde,

ich hab gerade mal ein wenig experimentiert: Und zwar habe ich den Tipp von Mario ausprobiert und ich muss sagen, es klappt recht gut! Allerdings habe ich erst die braune Rostfarbe auf ein Probestück Polysterol gemalt und danach gleich ein wenig Salz draufgestreut!





Ich werde also erstmal den Rahmen usw fertig lackieren und darauffolgend die Rostfarbe draufpinseln und Salz draufstreuen! Mal schauen, wie das dann danach aussieht! :) :nixweis:

LG Tobi :wink:

172

Mittwoch, 1. Januar 2014, 19:31

Hi Mike,

also die Zugmaschine ist 15cm breit, 48cm lang und der gesamte Zug ist 1m lang!

LG Tobi

173

Mittwoch, 1. Januar 2014, 20:21

Hi Tobi,
ahhhh.....mach das nicht so!!!!!
Wenn ich Dir einen Tipp geben darf....
Lackier den Rahmen in verschiedenen Rosttönen. Dabei schön unregelmäßig die Farbtöne über den Rahmen verteilen ( gibt später schöne Strukturen ).
Das Ganze trocknen lassen und dann auf einzelne Stellen( dort wo der Rost wieder sichtbar werden soll ) mit einem Pinsel Wasser auftragen und das Salz in die nassen Stellen streuen. Das Salz bleibt durch das Wasser am Rahmen haften.
Das Ganze wieder gut trocknen lassen. Jetzt kannst Du den Rahmen z.B. schwarz lackieren. Sei aber vorsichtig, den das Salz geht recht einfach wieder runter. Wenn alles lackiert und trocken ist, kannst Du das Salz unter warmen Wasser wieder entfernen und der Rost wird wieder sichtbar.
Dadurch dass das Salz so ungleichmäßig auf dem Rahmen verteilt ist, ergibt es eine schöne realistische Optik.
Bei mir klappt das super. Du kannst ja etwas üben bevor Du den Kenworth-Rahmen machst....
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

174

Mittwoch, 1. Januar 2014, 22:12

Hallo Tobi,
ich persönlich hätte ein VW Käffer in 1:16 als Ladung genommen der Wildnes oder aus einem See kommt. Den Kenny hätte ich versucht noch versucht zu retten,der wäre in meinen augen noch viel zu schade dafür.Bei deinen Flatbed Trailer würde ich noch die Holz masserung noch zu Geltung gebringen. Obwohl der Kenny auf dem Flatbed sich auch schick machen würde, so zusammen sieht das ganze gespann echt super aus :ok: !

Gruß:
Andre

175

Donnerstag, 2. Januar 2014, 09:10

Hi Mike,

also die Zugmaschine ist 15cm breit, 48cm lang und der gesamte Zug ist 1m lang!

LG Tobi


Krass! :ok: Danke für die Info! :)

176

Donnerstag, 2. Januar 2014, 10:01

Guten Morgen Freunde,

danke für eure Kommentare! :ok:

Heute möchte ich euch mal meine fertigen hinteren Felgen des Kenworth zeigen.

Erstmal in Beisspielbild, woher ich die Idee hatte:




Ebenfalls kann man hier gut die letzte Achse OHNE Felgen sehen, ich habe die so gut es ging, nachgebildet! Gott sei Dank habe ich noch ein paar Teile im Teilelager gehabt! :) Die Felge aus dem Bausatz habe ich zerschnippelt, dass nur die Nabe übrig blieb...




Und so sieht es dann an der Achse aus:





Ok, das ist erstmal geschafft! Jetzt konnte es an die Felgen mit Reifen gehen. Diese pinselte ich in Mattdunkelgrau und bildete die Nabe für die inneren Felgen nach...





Nun pinselte ich ein wenig Rostfarbe auf die Felgen und natürlich hinten auf die Nabe für die inneren Felgen(korrigiert mich bitte, wenn ich das Teil hinter der Felge falsch bezeichne! :pfeif: ):






Ok, das wars erstmal wieder von mir, später gehts dann mit der Motorhaube weiter...

LG Tobi :wink:

177

Donnerstag, 2. Januar 2014, 15:35

frohes neues dir Tobi,

die Idee eine 1:24 Felge als 1:16 Trommelbremse zu benutzten ist richtig gut. Pass auf, dass der Abstand zum Rahmen passt. Stehbolzen and der unbereiften Achse wären nicht schlecht :ok:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

178

Donnerstag, 2. Januar 2014, 15:57

Ja schon, aber wie basteln??? :nixweis:

LG Tobi

Beiträge: 285

Realname: Christian Wagner

Wohnort: Oldenburg(Nds)

  • Nachricht senden

179

Donnerstag, 2. Januar 2014, 20:49

Moin Moin

Asm Modellbahnzubehör gibts Schrauben um Gleise auf der Platte zu befestigen in verschiedenen längen. Die sind meiner Meinung nach etwa 1 mm im Durchmesser. Kleine Löcher bohren und dann durch die Trommel schrauben. Musst nur auf den Lochkreis achten. Vergiss aber nicht bei den Trommeln die Löcher zu verschließen. Bremstrommeln haben nämlich keine. Ansonsten muss ich sagen Dein weisser Riese gefällt mir echt toll. Auch wenn man seitens des Herstellers bei einem so großen Maßstab echt mehr Details erwarten könnte. Nun gut mindert deine Arbeit aber absolut nicht. Echt TOP

Gruß Christian
Man kann alle Laster fahren. Ausser SCANIA den lebt man

180

Donnerstag, 2. Januar 2014, 21:28

Guten Abend Freunde,

erstmal vielen Dank für euer Lob! Freut mich sehr! :ok: :)

Ich habe mir heute die Motorhaube vorgenommen! Bei dieser experimentierte ich das erste Mal mit dem Nachbilden von Rost! Und ich muss sagen, ich bin echt positiv überrascht über das Ergebnis (danke Mario!) : Als allererstes grundierte ich die Haube, dann, als die getrocknet war, pinselte ich an den gewünschten Stellen, wo es später rosten soll, Klarlack drauf und danach streute ich gleich Salz auf diese Stellen! Dies ließ ich wieder ausreichend trocknen und bemalte anschließend die Stellen mit rostbrauner Farbe!

Ich ließ die Haube wieder trocknen und lackierte dann mit der Karosseriefarbe drüber! Nach der letzten Trocknungsphase kam der interessante Teil der Rostbildung: Und zwar popelte ich vorsichtig mit einem Skalpell die salzkörner runter, und schon hat man diesen Effekt! Also wie gesagt, ich bin echt überrascht! Aber jetzt laß ich mal die Bilder sprechen:






















Entschuldigt die Bilderflut! :pfeif: :pfeif:

Die Haube ist wie gesagt noch nicht ganz fertig, jetzt kommt dann noch der Grill! :)

Naja...bis dahin,

LG Tobi :wink:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung