Sie sind nicht angemeldet.

121

Donnerstag, 19. Dezember 2013, 21:07

Winterfreuden - USS Constitution 1:96

Hallo Dennis,

macht sich gut dein Ruder,und falls man sich nicht mehr vorher Liest wünsche ich Frohe Weihnachten dir und deinen Lieben.

Gruß aus Bayern Herbert
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

122

Samstag, 21. Dezember 2013, 23:32

Als ich vor kurzem nochmals ein Original Bild verglichen habe ist mir aufgefallen das ich es übertrieben habe als ich die Vordere Stückpforte hab ganz verschwinden lassen :bang: .

Schließlich gab es sie, war aber nicht mit einer Kanone ausgestattet. Ich habe daher mir erlaubt die Ladungsluke wieder heraus zu arbeiten, auf Scharniere und Zugseile werde ich hier verzichten, da es mir als sinnvoll erscheint, dass man diese Lucke früher nach innen geöffnet habe könnte, da ja keine Kanone im Weg war..

Seht selbst:

Gruß Dennis :smilie:

123

Sonntag, 22. Dezember 2013, 08:01

hi dennis! gute entscheidung! ich bin mir bei den weissen ankerklüsen nicht ganz sicher. sieht zwar schick aus aber ich glaube
bei der conny waren die damals auch schon mit metall ausgechlagen waren!
https://www.globalsecurity.org/military/…hawse-pipes.jpg
LG aus der nachbarschaft
der roland

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

124

Montag, 23. Dezember 2013, 22:45



Seit heute verrichtet Kapitän Harry Calahan seinen Dienst in der Werft und Überwacht die Bauarbeiten! :!!
Gruß Dennis :smilie:

Beiträge: 160

Realname: Norbert

Wohnort: Bernkastel-Kues, Mosel

  • Nachricht senden

125

Dienstag, 24. Dezember 2013, 07:02

Ihm fehlt noch die 44er Magnum :D

Make my Day :thumbsup:
Schöne Grüße von der Mosel , Norbert

semper fidelis,vasco
Leb wohl, Lissy

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

126

Dienstag, 24. Dezember 2013, 13:19

HEHE ja die fehlt mir auch noch :D

Aber hier mal ein Größenvergleich mit einem .22 Kleinkalieber und ner 9mm

Gruß Dennis :smilie:

127

Dienstag, 24. Dezember 2013, 13:53

Für die orginalgetreuen Soundeffekte einer Breitseite :)

128

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 18:43

Wird toll :-)

dass man diese Lucke früher nach innen geöffnet habe könnte,


Klappen gingen nie nach innen auf, da sonst die Wellen die Klappe nach innen drücken hätten können. Öffnung immer nach außen, Innenanschlag war der Trempelrahmen :-)

Beschläge lassen sich leicht aus Papier nachbauen. Bisschen Farbe und keiner siehts mehr :-) :-) :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

129

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 22:54

Hm dann MUSS ich auf jeden fall noch Scharnieren anbringen.. :wacko:

Aber das Ruder ist fertig und montiert - WAHNSINN endlich kommt das Unterdeck drauf :tanz: Das ich das dieses Jahr noch erleben darf :bussi:

Gruß Dennis :smilie:

130

Mittwoch, 25. Dezember 2013, 22:55

schick geworden!!! :five:

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

131

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 16:48

Lektion Nummer 23: Benutze nie eine Heißluftpistole an einem fertigen Modell (auch nicht wenn sie von Proxon ist) :bang: :bang: :bang:

Heiße Luft ist unberechenbar und auf ein mal hat sich der Rumpf auf einer Größe eines Fingernagels verformt, dabei wollte ich nur Deck etwas anheben :heul: :heul:

Voller Panik wieder gegengebogen, soweit wieder ok, aber wenn mans weis sieht mans immer noch :will: ;(





Zum Glück sieht mans von der Seite nicht so stark, sonst müsste ich das ganze Ding aus Frust abfackeln :cursing:

Es geht also weiter mit dem Baubericht ;)
Gruß Dennis :smilie:

132

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 17:02

Zitat

Heißluftpistole an einem fertigen Modell

dasselbe gilt auch für die meisten lampen!!!!
polystyrol verformt sich schon bei etwas mehr als zimmertemperatur!!! ;)
LG der roland

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

133

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 18:40

Natürlich steht nun in nächster Zeit einige Arbeiten am Deck an, aber beim provisorischen Zusammensetzen sind mir einige Fragen in den Sinn gekommen, die ich vorher gerne mit euch diskutieren möchte bevor ich es hinterher wieder abreisen muss :rolleyes:



1. Die Decke der Kapitäns-Kajüte - welche Farbe soll / kann ich dafür verwenden? Darfs auch was buntes sein? Royal blau, so ne Art Sternenhimmel? Oder gab es solchen Luxus damals nicht?





2. der "Wasserabweiser" oberhalb der Galion...

Auf heutigen Bildern ist er aus Holz gemacht, im Revel-Bausatz war es gegossen und sollte wohl ein Stoff/Plane darstellen, der über die Stangen mit einem Seil verflochten war. So würde ich es auch gerne machen, die Frage ist daher: Ist das historisch korrekt? Welches Material nehme ich am besten?

Gruß Dennis :smilie:

134

Freitag, 27. Dezember 2013, 11:02

Winterfreuden - USS Constitution 1:96

Zitat

Lektion Nummer 23: Benutze nie eine Heißluftpistole an einem fertigen Modell (auch nicht wenn sie von Proxon ist)
Watt machse auch so`n Quatsch,hätteste es vielleicht mal mit nem normalen Haarfön auf niederigster Stufe probiert.Aber um dich zu trösten :trost: :trost: ich hab solche Fehler auch schon gemacht.

Gruß aus Bayern Herbert
____________________________________________________________________________________


In der Werft Le Soleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

135

Freitag, 27. Dezember 2013, 11:30

selbst ein fön hat, ausser zum haarefönen, keine extra-features, wenn es um polystyrol geht!!!!!
ratet mal, woher ich das weiss!!!! :D

136

Freitag, 27. Dezember 2013, 20:39

Winterfreuden - USS Constitution 1:96

Zitat

ratet mal, woher ich das weiss!!!!
Watt sach ich denn? War ja auch nur ne Idee,ich hab`s halt mal ausprobiert und meine bessere hälfte hat einen Fön den man fast auf ganz kalt laufen lassen kann und bei mir hat es halt geklappt vielleicht Zufall oder Glück,aber:

Zitat

ich hab solche Fehler auch schon gemacht.
Die einzige möglichkeit wäre vielleicht noch heißes Wasser (das würde ich aber auch erst an einem Sheet o.ä.ausprobieren)und er kann ja schlecht den ganzen Kahn ersäufen.

So und jetzt simmer wieder gut und vergessen den Streit (sollten wir uns mal treffen geb ich ein Bier aus).

Gruß aus Bayern Herbert
______________________________________________________________________________________________


In der Werft Le Soleil Royal



Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage



Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau
Gruß aus Bayern Herbert_________________________________________________________________________________________________________


In der Werft LeSoleil Royal

Desweiteren eine halbfertige Modellbahnanlage

Mehrere 1:87er Militärmodelle zum Umbau

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

137

Sonntag, 29. Dezember 2013, 22:50

Nachdem am Deck nun die Übergänge an den Seiten verspachtelt sind hat mich immer noch der Bogen in der Mittleren Platte genervt :bang:



Das vorsichtige Heisfönen hat ja außer Ärger im verklebten Zustand nichts gebracht, also habe ich mich dazu entschieden die Höhe aufzuspachteln.. :thumbsup:



Gruß Dennis :smilie:

138

Sonntag, 29. Dezember 2013, 23:08

hi dennis.....das sieht nach jeder menge schweiss aus!!! am ende wirst du dich aber freuen!!! viel erfolg beim heile machen
LG der roland

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

139

Sonntag, 29. Dezember 2013, 23:20

Danke für die netten Worte, es ist schön das hier im Forum die Mühe immer so positive Resonanz hat . :wink: In meinem Umfeld stößt so ein Langzeitprojekt häufig auf Kopfschütteln. Wie kann man nur soviel Zeit für einen Staubfänger verschwenden :roll: - alles Banausen :D
Gruß Dennis :smilie:

140

Montag, 30. Dezember 2013, 11:01

hi dennis!! klar, das kenne ich!!! aber wer sich hier durchbeisst, der schafft das auch bei anderen dingen!
ich finde klasse, dass du nach deinem fönunfall ruhig geblieben bist und nun nach nach alles wieder richtest!
(wollte schon schreiben geradebügelst....ooops.... :ok: wir halten uns doch fortan von allen wärmequellen fern)!
solang man ein modell nicht aus dem 3. stock wirft oder es in brand setzt, kann man immer etwas retten!
ich erinnere mich stets daran, wie vor LAAAAAAAAAAAAAANGER zeit, als ich meine conny so ende der 80er
fast fertig hatte ...........mir meine mutter beim SAUGEN :motz: den kompletten bugspriet abgebrochen hat!!!!
das modell existiert übrigens heute noch....samt der von mir vorgenommenen erstehilfemassnahmen!!!!
also nur nicht entmutigen lassen!!!! staubfänger....ha!!! die haben doch keinen blassen!!??
LG roland

141

Montag, 30. Dezember 2013, 14:16

Moin Dennis. :wink:

Na da hast Du Dir aber eine schöne Zusatzarbeit aufgehalst - Keine Arbeit, oder was? ;) Scherz beiseite, Du hast es ja gerettet und etwas daraus gelernt. Und die auf die harte Tour erlernten Dinge prägen sich auch besser ein.

Zu Deiner Frage am Galion. Ich hatte ähnliche Zweifel an der Darstellung der Abweiser ob immer schon aus Holz oder früher auch Segeltuch. Nach Meinung eines Besatzungsmitgliedes das ich 1994 fragen konnte (solange lungert mein Modell der Conny hier schon rum und wartet auf den Bau) war das Teil immer schon aus Holz. Ganz sicher war er sich allerdings auch nicht. Ich würde es als Holz darstellen.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

142

Montag, 30. Dezember 2013, 19:55

Wobei ich bei den heutigen Besatzungsmitgliedern das "immer" auf die letzten 20 Jahre beschränken würde.

Als die Conny gebaut wurde, war das bestimmt noch Horizontalstange, Netz und Plane. Wann das verholzt wurde wissen die Conny-Spezialisten in den Foren sicher besser, je nachdem welcher Zustand gezeigt werden soll :-)

Grüßle an den Mit-Wahnsinnigen, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

143

Montag, 6. Januar 2014, 18:54

Hier das nächstes Update, nachdem erkältungs-bedingt etwas Ruhe angesagt war. :rrr:

Die Übergänge zur Bordwand wurden verspachtelt und lackiert, die Holzelemente wurde neu lackiert, was mehr dem aktuelle Original Farbton entspricht. Und ich fange damit an das Deck zu beplanken :thumbsup:

Gruß Dennis :smilie:

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

144

Montag, 6. Januar 2014, 22:42

Kleiner Nachtrag:

Hab mir heute Abend noch den 3+4 Teil vom Seewolf reingezogen, sehr geiler Film :ok:





Legendäre Szene. Eine rohe Kartoffel mit der Hand zerdrücken und danach ein paar faulen Kanacken auf dem Schiff Beine machen :abhau:

Dabei musste ich schmunzeln weil mir doch einige Begriffe auf dem Schiff geläufig waren und ich nun einige Sachen dank Monfeld sogar richtig benennen konnte. Besonders faszinierend fand ich die Gaffelsegel die immer schön an den Holzringen nach oben gezogen wurden. Ich denke ich sollte auf meinem Modell später unbedingt auch ein paar eingeholte, zusammengelegte Segel zeigen :)

Gruß Dennis :smilie:

145

Dienstag, 7. Januar 2014, 10:59

Wollte mich mal als stillen Geniesser outen! Sehr schöne Arbeit - und tolle Rettungstat. Das Deck ist ja tatsächlich über die Jahrhunderte deutlich krumm. Es gibt da ein schönes Büchlein (Autor und Titel muss ich mir mal raussuchen zuhause) .. in dem ein "Schiffsarchitekt" den aktuellen (d.h. den damals aktuelle) Zustand dokumentiert .. und da ist ein schönes Bild vom krummen Plankenverlauf im Bereich des Hecks. Ich schau heute Abend mal nach. .. War das nicht Gilmer? ..

Aber Deine Delle ist schon heftig gewesen. Das war schon nötig, da etwas zu tun!

Viel Spaß noch beim Bau - ich schau immer wieder gern rein .. wie auch bei den anderen Consti-Bauern. .. :respekt:
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

Beiträge: 118

Realname: Stefan

Wohnort: Bergheim bei Köln

  • Nachricht senden

146

Dienstag, 7. Januar 2014, 18:01

Hallo zusammen!

Was die Galeon betrifft: Im "Marquardt" ist sie auf den Seitenansichten von den frühen Bauzuständen offen dargestellt, bei den späteren dann mit geschlossenem Teil, das aber immer nur als "false rail" bezeichnet wird, ohne näher auf Material oder Aufbau einzugehen. Auf Gemälden (auch auf historischen) sieht man es mal so und mal so, wobei es dann für mich immer wie ein massives Teil aussieht, nicht wie Segeltuchplane oder so etwas.

Bei meiner geplanten Connie habe ich mir vorgenommen, die Teile auf jeden Fall durch ein Netz zu ersetzen, weil ich finde, dass sie die Linien des Schiffes ziemlich verschandeln. :)
_______________
Viele Grüße,
Stefan.

147

Dienstag, 7. Januar 2014, 18:37

interessantes thema, ich fände es interessant, wenn stefan die segeltuchvariante darstellen würde.....
zumal sein modell dann auch ein alleinstellungsmerkmal hätte ;)
von mir hast du den segen, dennis!!! :D

148

Dienstag, 7. Januar 2014, 19:49

Als die Conny gebaut wurde, war das bestimmt noch Horizontalstange, Netz und Plane. Wann das verholzt wurde wissen die Conny-Spezialisten in den Foren sicher besser, je nachdem welcher Zustand gezeigt werden soll :-)

Oh, hier sollte ich mich vielleicht angesprochen fühlen (Protz :abhau: ) .. Also völlig richtig: Anfangs war das Galion vermutlich offen. Ich müsste jetzt aber doch wieder tiefer einsteigen .. Thomas Gilmer ("Old Ironsides - The rise, dicline and resurrection of the uss Constitution") zeigt sie in seinen Rekonstruktionen für 1812 mit einem schönen offenen Galion. Das ist das Buch mit den schönen Photos des Verzogenen Decks.

Natürlich sollte ich darauf hinweisen, dass auch dieses Buch etwas umstritten ist. Der Autor hat sich professionell für eine Weile mit dem Schiff beschäftigen "dürfen" und versucht die Veränderungen des Rumpfes über die Jahrhunderte mit Hilfe von Maßaufnahmen und Vergleichen mit allerlei Zeichnungen aus verschiedenen Epochen zu vergleichen. Z. T. sehr einleuchtend, aber einiges war auch nicht ganz nachvollziehbar. Wenn ich mich recht entsinne wurden auf seinen Hinweis hin die etwas monströsen Verstärkungen der Knie eingebracht, die die Kritiker dieser Verstärkung so in Rage bringen.

Was William Bass - ein Hobby-Historiker von dem der schöne selbst verlegt Band "USS Constitution´- Superfrigates of the many faces" - dazu dachte muss ich gleich nochmal raussuchen. Auch was Tyrone Martin dazu gesammelt hat, weiss ich jetzt nicht mehr auswendig... gebt mir etwas Zeit.

Ich weiss jetzt nicht mehr: wolltest Du eine bestimmte Epoche darstellen? Das Modell stellt grössten Teils den Zustand von 1812 dar, mit einigen erkennbaren "Fehlern".

Zitat

Wobei ich bei den heutigen Besatzungsmitgliedern das "immer" auf die letzten 20 Jahre beschränken würde.

Oh ja, aus vielerlei gelesenen Berichten von Touristen und "Experten" auf dem Schiff und dem "Handbuch" für die Guides an Board kann man entnehmen, dass die Leute eine sehr rudimentäre Ausbildung bzgl. vor allem der Baulichen Zustände des Schiffes haben. Das HAndbuch ist in mehreren "Stufen" aufgebaut. Was den Leuten da vermittelt wird ist schon überraschend .. gering. Ich habe Tyrone Martins Buch und den AOTS Band von Marquardt gelesen und weiß damit mehr, als den Guides dort vermittelt wird.
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

  • »calahan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 175

Realname: Dennis

Wohnort: Reutlingen

  • Nachricht senden

149

Dienstag, 7. Januar 2014, 22:47

Hallo Marcus,

schön zu wissen das die "Experten" mitlesen und hilfreich einspringen wenns eng wird, so hab ich mir das gewünscht :ok:

Der Zustand soll um 1812 dargestellt werden, wobei der Revellbausatz die größte Vorgabe macht. So erfreue ich mich auch an dem schönen Heckspiegel, wobei ich keine Ahnung hab ob ich Ihn nun mit Kanonenlucken darstellen soll oder nicht :nixweis:

Das Buch von Marquardt ist Informationsmäßig auch nicht der reißer, was soll ich mir nun raussuchen?



Edit: Das Revell Modell entspricht soll in seinen Zügen ja dem Hull Modell entsprechen, aber welchen Zustand hat er dargestellt? Und warum sind die Ladelucken dann nicht in seinem Modell? :bang:
Gruß Dennis :smilie:

150

Dienstag, 7. Januar 2014, 23:45

Das Buch von Marquardt ist Informationsmäßig auch nicht der reißer, was soll ich mir nun raussuchen?


Das ist einfach :D .. Nimm C2/1 wenn Du den Spiegel nicht komplett neu machen möchtest.

C2/2 wäre denkbar - das ist eben die alte Diskussion: wann hat die Consti die fünf Fenster bekommen - schon vor 1812 .. oder erst nach den Beschädigungen.
Wann hat die Consti die beiden Stückpforten auf dem Spardeck erhalten ... ??

Ich persönlich neige zur Zeit noch zum 6-Fenster-denken für 1812 ... denn am 8. Oct. 1812 steht in Navy Agent Amos Binney Summary Statments "Five "drops" (carvings) replaced between the stern windows (Quelle ist Tyrone Martins "Close Up") Wenn es fünf Fenster wären, würde man dann fünf Schnitzereien zwischen den Fenstern austauschen?? :huh:

Aber es gibt auch gute Argumente für die 5-Fenster-These...

Einen Zustand 1812 gibt es eigentlich auch nicht. Es sind derer mind. 3. Nämlich vor der "Great Chase" im Juli des Jahres, wo man unter Aufwendung aller Kraft einem britischen Verband mit Mühe entkam und den Heckspiegel - das Taffrail - beschädigen musste, um zwei Kanoen (warn´s zwei? .. ich glaube ja.. ) auf dem Spar Deck nach Hinten auszurichten. Vorher waren da nämlich entweder GAR keine Öffnungen oder eben nur so zwei kleine Ovale, die man auf dem ein oder anderen Bild sehen kann, die aber eigentlich zu klein waren und damit möglicherweise "geöffnet" werden mussten. ("Cutted away the Taffrail" to make room for 2 stern chasers - schreibt T. Martin und zitiert den Surgeon Amos A. Evans ..

Danach wurde das natürlich "repariert" .. Wie die Repartur aussah ?? ?( Die Antwort darauf suchen die meisten in den Corné-Gemälden zur Schlacht mit der HMS Guerrier am 19. August. Aber da liegt der Hase im Pfeffer: es gibt Corné -Gemälde mit 6 und mit 5 Fenstern.. Bei vielen anderen Gemälden der Zeit und den weit verbreiteten Stichen muss man vorsichtig sein. Viele wurden einfach von anderen Kopiert. Corné zumindest kannte das Schiff und - wenn ich mich recht erinnere - hat er sogar von Hull den Auftrag bekommen, diese Schlacht (als Propaganda-Mittel zum "Verkauf" seiner Heldentat) zu verewigen. Dumm eben, dass sich die Anzahl bei ihm scheinbar "verändert".

Das Isaac-Hull-Modell im Peabody-Essex Museum in Salem ist nach meiner Ansicht auch eine gute Primär-Quelle - allerdings ist es umstritten. Es birgt so einige Ungereimtheiten - und gerade der Spiegel ist etwas .. "grob" ausgefallen. Es zeigt keine Öffnungen für Kanonen auf dem Spardeck nach hinten - wohl aber die Ovale - die Öffnungen sein könnten...

Ich bin jetzt nicht ganz sicher, ob die Corné-Gemälde Stückpforten auf dem Spardeck zeigen, wie sie Marquardt da andeutet. Aber selbst wenn ... Meine These ist: Corné hat die Schlacht mehrmals gemalt (wie viele andere Gemälde auch) .. und könnte sich dem veränderten Aussehen des Schiffes "angepaßt" haben. Damals war die Zielsetzung des Meisters NICHT ein exaktes Abbild der damaligen Geschehnisse wieder zu geben .. er sollte eine Botschaft malen: der Sieg der Glorreichen Constitution über den britischen Herausforderer .. Und die Leute sollten die Schiffe erkennen. Hat das Schiff im Hafen aber seit einiger Zeit fünf Fenster, warum sollte dann das Gemälde die 6 alten Fenster zeigen? .. Hat das Schiff seit einiger zeit Stückpforten auf dem Spardeck: na warum dann die Leute mit deren Fehlen verwirren? Gerade die Menschen (und das dürften die allermeisten gewesen sein) die das Schiff vor der Schlacht - den Gefechten und den Umbauten - nicht gesehen haben, sondern quasi Boston irgendwann 1817 (sagen wir mal) besuchten, wären doch verwirrt, wenn im Hafen eine andere Constitution läge, als auf den Gemälden von Corné , das er möglicherweise zum 3ten Mal für einen Navy-Größe malte zu sehen wäre...

Ist aber nur eien sehr kühne These - ohne jegliche Beweiseskraft.

So und dann gibt es natürlich noch die Reparaturen und den Umbau im September 1812, als Bainbrigde das Kommando übernahm, die Schäden aus dem Gefecht mit der Guerriere ausbessern und das Schiff nach seinem Gusto ändern lies. Z. B. kamen zwei Bridle Ports hinzu - das sind die ersten beiden "Stückpforten" am Revell-Modell - die aber gar keine Stückpforten sind. Dort wären Geschütze nur sehr eingeschränkt tauglich - zu wenig Platz beim Recoil der Kanonen. Die Pforten sind Öffnungen zur Übernahme großer (langer!) Waren wie Hölzer, etc. und zum vereinfachten Bridlen - d.h. Manövrieren durch ziehen an einem Seil - wenn die Boote das Schiff schleppen oder am Kedge-Anchor hängend wie während der "Great Chase" in eine Position gezogen wird. D.h. wählst Du eine Situation VOR September (wo der Revell-Heckspiegel dem Hull-Modell, das VERMUTLICH den Zustand vor Aufnahme des Gefechtes mit der Guerriere darstellt, wie viele glauben) müsstest Du die vorderen Luken komplett verschließen - und den Rumpf dort "ungeöffnet" darstellen.

Danach waren die Bridle Ports aber auch vermutlich kleiner als die Stückpforten dahinter. .. sie wurden viel später an die anderen Stückpforten angepaßt .. Jesse Duncan Elliot berichtet am 16. Sept. 1833 "Bridle ports moved forward ten inches; made same dimensions as gun ports" .. wie also waren sie von Sept. 1812 bis Sep. 1833? Weiter hinten und .. kleiner? Größer? .. wer weiss ..

Vielleicht gabs bei dem Umbau danach 1813 im Sommer dann das neue Heck mit 5 Fenstern und zwei "echten" Stückpforten. Leider gibt es eben darüber keine bekannten Unterlagen ... Also WANN dann 5 Fenster (die Grundlage für die späteren 3) in der Captains Cabin und WANN die beiden echten Stückpforten (bzw. drei) dann kamen .. das ist zur Zeit niemandem (den ich kenne :D ) bekannt.

Wenn Du also eine 1812er Consti bauen möchtest, hast Du schon eine hübsche Auswahl - und zu jeder müsstest Du eigentlich das Revell-Modell verändern :baeh:

Was würde Dir denn gefallen? Rumpfumbau und Heckspiegel übernehmen? Oder Heckumbau auf 1813 - 14 Version? Aber wie soll das Heck dann aussehen?

8o PS: Hab gerade gesehen: Du hast die Bridle Ports ja schon zu gemacht - bravo! :thumbsup: Wenn Du jetzt doch wieder den Spalt verschwinden läßt, kannst Du den Heckspiegel des Revell-Modells einfach lassen - der Schmuck dürfte gut sein für das Modell "vor-dem-Guerierre-Gefecht"!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung