Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 13:27

Mobiler Schwerlastkran / Funktionsmodell von Lego Technic

Hallo allerseits,

denjenigen unter Euch, die ab und zu auch bei den Motorrädern vorbeischauen, bin ich sicherlich schon bekannt. Motorräder sind meine
eigentliche Leidenschaft, ich fahre "die Großen" selbst und baue "die Kleinen" seit 1980. Als technisch interessierter Mensch bin ich vor
einiger Zeit auf die "Technic" Serie von Lego gestoßen, die mich und das Kind in mir besonders angesprochen hat. Sie kombiniert - wenn
man das so einfach darstellen möchte - das Lego-Prinzip mit dem von FischerTechnik.

Das neueste, größte und technisch aufwendigste Produkt ist ein mobiler Schwerlastkran, den ich mir zu Weihnachten gewünscht (und auch
bekommen habe). Er wird aus mehr als 2.600 Bauteilen zusammengestellt, verfügt über einen Batteriemotor, mit dem u.a. Kranarm,
Ausleger, Stützbeine und eine Winde betrieben werden könnne. Weitere technische Features sind die funktionfähige 4-Radlenkung und ein
V8-Motor mit beweglichen Kolben.

So sieht der Karton aus:


Im Inneren des aufgeklappten Deckels sind einige Funktionen bildhaft dargestellt:


Der Blick in den Karton ist für einen Plastikmodellbauer, der an die Ordnungsstruktur von alphabetisierten Spritzästen mit durchnummerierten
Bauteilen gewöhnt ist, ernüchternd: Die Bauteile befinden sich scheinbar wild durcheinandergemischt in Klarsichbeuteln:


Die Bauanleitung umfasst 6 Bände und ist sehr gut strukturiert:




So, und nun ran ans Werk.

Bis bald - beste Grüße
Peter
Beste Grüße vom Plastinator

2

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 14:25

Hallo Peter,

viel Spaß mit dem Kran. Im letzten Jahr habe ich den Unimog und den Crawler von Technic gebaut. Macht echt Spaß.

VG Mike

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 17:29

Hallo Peter.

Das ist natürlich schon ein Schmuckstück. :ok:

Daran hätte ich auch Spaß den zusammen zu bauen.

Dann wünsche ich dir viel Erfolg dabei und hoffe das Du uns ab und an noch etwas davon zeigst. :)

Gruß Micha.

4

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 18:32

199X gab es schon mal so einen Kran wollte den haben aber nie bekommen. =(
Und nun sowas - da kann man schon mal schwach werden xD

5

Donnerstag, 26. Dezember 2013, 18:54

Hallo Mike, Micha und Rob,

danke für Eure positive Resonanz. Ja, Mike, das Ding macht wirklich Spaß - ist mal was ganz anderes, aber doch irgendwie verwandt mit dem, was wir sonst hier so treiben.

Für den ersten Bauabschnitt werden die 15 Beutel mit der Aufschrift "1" benötigt:


Damit die Suche einzelner Teile nicht elendig lang dauert, habe ich die Teile in offene Behälter gefüllt:


Schon nach kurzer Zeit stellt sich das erste Erfolgserlebnis ein - ein funktionierendes Differenzial:


Auf diese Weise erweitert, ensteht das Kernsegment des Fahrwerks:


Hier die Unterseite des Bauteiles:


So sieht das Fahrwerk jetzt aus - die Achsen sind über eine Lenkechanik miteinander verbunden:


Und jetzt hab ich mir ein Bier verdient und verfahre nach dem Motto "Don't drink and build" (is' besser so, echt!) :)
Beste Grüße vom Plastinator

6

Freitag, 27. Dezember 2013, 20:17

Hallo allerseits,

in diesem Zustand befindet sich der Kran am Ende von Band 1 der Bauanleitung:


Der nächste Bauabschnitt umfasst ein schaltbares Getriebe:




Dasselbe Getriebe in der Einbauposition:


Stützausleger und Antrieb:




Hier als komplettierte Einheit:


Stützausleger (ausgefahren) eingebaut:
Beste Grüße vom Plastinator

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

7

Freitag, 27. Dezember 2013, 23:21

Wow, so ein großes Lego Technik - Modell :sabber:

Ich hab es geliebt, die Technik-Bausätze zusammen zu bauen. Meine Freunde wollten immer nur damit spielen, so durfte ich in der Grundschule alles zusammen bauen. Mich hat das fertige Modell gar nicht mehr interessiert, nur das Aufbauen ;)
Kannst ja deinen Truck, wenn du ihn fertig hast, wieder zerlegen und mir mal zum Zusammenbauen leihen ;) :lol:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

8

Samstag, 28. Dezember 2013, 13:20

Hallo Clemens

verstehe, was Du meinst (ich ticke ähnlich).

So präsentiert sich das Fahrgestellt vor dem Einbau der vorderen Auslegereinheit:


So sieht das dann eingebaut aus - das ist zugleich auch das Ende von Band 2 der Bauanleitung:
Beste Grüße vom Plastinator

9

Samstag, 28. Dezember 2013, 14:36

Das macht Lust wieder selber zu bauen!!! Aber da mir das auf Dauer zu teuer wurde mit den großen Technic-Bausätzen, habe ich zum Plastikmodell gewechselt. Den Kran nicht zu kaufen war ne Überwindung und deine Bilder lassen die Entscheidung wieder wackeln!!! ;)

10

Sonntag, 29. Dezember 2013, 13:57

Hallo allerseits,

ich bewundere immer wieder die Leistung der Lego-Ingenieure, die diesen Bausatz so liebevoll, detailreich und durchdacht gestaltet haben.

Das Chassis - bereit für den Einbau des Motors:


Kurbelwelle, Pleuel, Kolben:


Die Unterseite des einbaufertigen V8-Motors:


Oberseite des Motors mit Blick auf die Stirnräderkaskade:


Der Einbau des Motors:






Motor im eingebauten Zustand mit Kraftschluss zur Hauptantriebstwelle:


Nett gemacht: Sitze im 2-farbigen "Bezügen" und verstellbaren Kopfstützen:


Sitze und Lenkrad (=Dummy) eingebaut:


Fahrerkabine mit beweglichen Türen:


Bautenstand vor der Montage der Räder:


Das fertige Basisfahrzeug - Ende des 3. Bauabschnittes:








Zwischenfazit: das Bauen macht mächtig viel Spaß. Die Befürchtung, das Teile fehlen könnten, hat sich als unnötig erwiesen - im Gegenteil:
Das sind die Teile, die noch übrig sind. Vielleicht werden sie ja später an anderer Stelle noch benötigt:
Beste Grüße vom Plastinator

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 29. Dezember 2013, 16:37

Wow, sieht der gewaltig aus! Nur doof dass das Bauen immer so schnell geht :D

So ein Riesenprojekt mit mehreren 10.000 Steinen wär doch mal was, zum Beispiel der Bau des weißen Hauses nach Anleitung... :love:
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

12

Sonntag, 29. Dezember 2013, 17:34

Bei manchen Bausätzen waren diverse Kleinteile gelegentlich über.

Interessant zu sehen wie ein aktuelles Modell gebaut wird im Vergleich zu meinen Damaligen Modellen (1994 bis 2004 ca. Wobei Modell von 84 auch noch vorhanden ist)
Der klassische lange Lochbalken ist verschwunden. Selbst der Motorblock (nicht die Zylinder) sind mittlerweile ein Spezialteil. Die flexibeln Schläife zur Formgestsltung sind auchbverschwunden, ebenso fie 90/60/30 Gradwinkel. Klassische Schaniere sowieso.


Eine Klassik Technik Baureihe wäre mal cool. Gleiches Level an Funktion aber nur klassischere Bauteile.

de hampi

unregistriert

13

Sonntag, 29. Dezember 2013, 18:47

:love: Haben will :sabber: :D

14

Sonntag, 29. Dezember 2013, 19:12

Hallo, ja da muß ich doch auch mal was dazu sagen sehr cooles Teil, da weiß ich ja schon was meine Tochter demnächst haben will, die hat jetzt vor kurzen ihren Kettenbagger mit Fernbedienung fertiggestellt macht rießen Spaß das Teil.

Noch ein Wort zu über bleibenden Teilen die sind nicht unbedingt zuviel,oft kann man aus den Technikmodellen eine zweite Variante bauen zum Beispiel aus dem Bagger eine Raupe und da werden dann die Teile benötigt. Also unbedingt aufheben nach Fertigstellung.

Mfg.Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

15

Montag, 30. Dezember 2013, 22:28

Hallo allerseits,

richtig, die Kleinteile werden auf jeden Fall aufgehoben und ja, mit dem Kit lässt sich auch noch ein zweites Modell realisieren:

[img]https://cache.lego.com/r/www/r/technic/-/media/franchises/technic/products/42009%20b%20model.png?l.r=-1047523661[/img]
Die Anleitung dazu gibt es im Internet auf der Seite von Lego Technic. Mal sehen, vielleicht baue ich dieses Fahrzeug im Anschluss an den Kran und berichte darüber.

Weiter geht es mit den "Beuteln Nr 2":


Aus diesen Bauteilen entsteht die Basis für das Drehgestell und den Aufbau. Hier ein Zwischenstand Objektes, in dem ingesamt 43(!) Zahnräder ihren Platz finden:




Hier sind die "Hydraulikelemente" (tatsächlich: verdeckte Schraubelemente) für das Anheben des Teleskops montiert:


Und das ist der Stand der Dinge nach Abschluss des 4. Bauabschnittes - mit eingebautem Elektromotor und Seilspindel:




Beste Grüße vom Plastinator

16

Dienstag, 31. Dezember 2013, 17:15

Hallo allerseits,

das nächste Bauteil ist die Hauptschalteinheit mit 4 verschiedenen Stellungen:

  1. oben links: Heben und Absenken des Teleskoparms
  2. oben rechts: Heben und Senken des Lasthakens
  3. unten links: Ein- und Ausfahren der Stützausleger
  4. unten rechts: Ein- und Ausfahren des Teleskoparms


Die Schalteinheit in Einbauposition:


Der Arbeitsplatz des Kranführers:


Der Blick von oben auf den Aufbau:


Die Unterseite des Aufbaus:


Blick von vorn:


Fahrzeug nach Aufsetzen des Aufbaus:


Ja, und dann wurde es spannend: Würde die Technik funktionieren? In dieses Phase müssen die Stützausleger elektrisch zu betätigen sein.

Dazu wird zunächst der Hauptschalter in die Stellung unten links gebracht:


Anschließend wird der Motor angeworfen - in Drehrichtung "weiß":


Danach wird der Schalter zum Ausfahren der Ausleger nach links gelegt:


Und - Spannung! - alles funktioniert auf Anhieb, so wie sein soll:


Zum Absenken der Stützen wird der Schalter nach rechts gelegt:


Und auch das funktioniert einwandfrei:


Zum Wiedereinfahren von Stützen und Auslegern wird der Motor in die Drehrichtung "rot" geschaltet:


Ich muss sagen - das zu erleben war wirklich faszinierend! Die von Lego konzipierte Technik ist wirklich sensationell.

Das sind übrigens die, Teile die nach Fertigstellung des Aufbaus noch übrig waren:
Beste Grüße vom Plastinator

17

Freitag, 3. Januar 2014, 19:34

Hallo allerseits,

auf geht's ins Finale. Dazu wird zunächst der Teleskoparm erstellt. Dies sind die dazu benötigten Teile:


Das Schwarze muss in das Gelbe:


Das sieht dann so - weiter komplettiert - aus:


Die Fertigstellung des Fahrzeuges ist dann nur noch ein Klacks:








Und das Schönste ist: alles funktioniert auf Anhieb - so wie es sein soll:


Fazit: Ein klasse Modell, exzellent durchdacht, hervorragende Anleitung und faszierend in der Technik. Und bevor ich es vergesse -
hier sind noch die restlichen Teile dieses Bauabschnittes:
Beste Grüße vom Plastinator

18

Freitag, 3. Januar 2014, 20:27

Toll, muss mich echt beherrschen morgen nicht zum Toys 'r us zu fahren ;)

Beiträge: 416

Realname: Basti

Wohnort: Schweiz (ZH)

  • Nachricht senden

19

Freitag, 3. Januar 2014, 23:41

Hi Peter,
Dein Lego-Kran sieht klasse aus, der Bausatz sieht interessant aus!
Und das sieht wirklich sehr durchdacht aus von den Lego-Leuten, cool!

Schade das der Bericht schon vorbei ist... Wirst du die 2. Variante bauen?

Gruß,
Basti

20

Samstag, 4. Januar 2014, 11:49

Hallo Peter,

ein toller Baubericht von einem sehr interessanten Modell! Vielen Dank, dass Du uns am Bau hast teilhaben lassen!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

de hampi

unregistriert

21

Samstag, 4. Januar 2014, 13:46

Klasse,,das erleichtert meine Entscheidung...Kaufen Kaufen :sabber: :D

22

Sonntag, 5. Januar 2014, 17:57

Hallo allerseits,

und herzlichen Dank für Eure netten Feedbacks, die mich sehr gefreut haben.

Nein, Basti, die 2. Version werde ich nicht mehr bauen. Es ging mit um einen Einblick in die von Lego konzipierte Technik, die mich echt begeistert hat.
Ich werde den Baukasten verkaufen.

Übrigens: War echt nett bei Euch Truckern. Vielleicht laufen wir uns ja nochmals über den Weg - z.B. dann, wenn Ihr hin und wieder auch mal bei den Motorrädern
vorbeischaut.

Beste Grüße
Peter
Beste Grüße vom Plastinator

Werbung