Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 13. November 2013, 23:11

Oooooooooohhhhhhhhhhh, armer Uli :trost: :lieb: :trost:

Aaaaaaaber, dafür sind Passproben doch da. Du machst das schon. That's Modelmaking !

:trost: :trost: :lieb: :bussi: ...Du schaffst das schon. Ein bischen hier dremeln, da schleifen, mal wieder die Karosse rauf und runter... :pfeif: ...das wird schon.

32

Sonntag, 17. November 2013, 18:10

Schnurrrrrrr ... Das tut gut ... :)

Die Woche ist wieder recht wenig passiert, weil mich die Sache mit dem Motor etwas genervt hat. Aber ich habe das Thema einfach gemerkelt - Ich habe solange nichts gemacht, bis der Motor von selber nachgegeben hat. Sprich, wie ich am Mittwoch Abend nachgeschaut und gepassprobt habe, da hat hat der Motor plötzlich nicht mehr oben rausgeschaut. Also "flugs" :verrückt: den Kühler dazu, und so sieht das im Moment aus:





Auf dem oberen Bild erkennt man auch etwas die neue Federung. Im Moment bin ich noch am oberen Kühlerschlauch dran, danach sollte das Thema durch sein. Und dass man im Makro die Pinselspuren sieht, ganz ehrlich, damit kann ich leben! In Echt sieht man sie nicht!!!
Dann bin ich mal langsam die Auspuffanlage angegangen. Passen tut sie soweit, aber die Endrohre liegen nicht so schön an wie gedacht.



Der Plan ist, zwischen den Töpfen und dem Loch in der Karo eine Verbindung zu schaffen, beispielsweise mit einem Stückchen Strohhalm. Und gerade überlege ich mir, dass ich, wenn ich auf die Schnerpfel an den Töpfen verzichte, ich die "Endrohre" vielleicht gerade bekomme. Allerdings fehlt dann die Verbindung zum Chassis. Da muss ich also noch ein wenig überlegen ...

Aber ich hab ja Zeit, weil die Karo auch noch etwas braucht. Der zweite Silber-Versuch wurde besser, allerdings wollte ich die Unsauberheiten zu früh nassschleifen, und nun lasse ich alles lieber noch etwas trocken. So ein oder zwei Tage, und dann wird noch mal geschliffen und wieder gebasislackt.



Und nein, er wird weder silbern noch zartgold wie auf der Vorlage, sondern lila. :) Weswegen ich heute mal das Innenleben begonnen habe, aber das ist noch nicht fotobereit.

Viele Grüsse,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

33

Samstag, 23. November 2013, 17:14

WOW, wo hast du den die her?
Ich würde die mir auch gerne zulegen, wenn ich mit meinem Mustang fertig werde. :)

34

Mittwoch, 27. November 2013, 20:56

Hallo Freunde,

@Psy-Kai-Q: Wo ich den her habe? Den Bausatz? Ääh, regulär im Laden gekauft :rot: 2009 veröffentlicht gab es den lang in allen Spielwarenläden. Ich hab grad gesehen dass der Bausatz nicht mehr im Programm ist (aber dafür im April ein 65er Mustang kommt :sabber: ), aber bei Onlinehändlern oder in der Bucht solltest Du keine Probleme haben den günstig zu bekommen.

Leider geht es nicht so schön voran wie ich es gehofft hatte. Überall nur Baustellen :(

Baustelle 1 ist der Basislack, der leider ein wenig rumzickt. Die Woche wird noch mal geschliffen und silber gelackt, dann hoffe ich dass es passt. Wenn nicht wird nochmal abgebeizt, weil ich den Basislack so dünn wie möglich haben möchte. Aber ich lerne gerade silber aus der Dose, das verhält sich auf schlecht geschliffenen Stellen SEHR merkwürdig. Und wenn ich mir überlege, dass da noch ein Benz 300 SL steht, der unbedingt silbern werden soll ... ;(
Aber zumindest hab ich auf einem Gießast schon mal eine Farbprobe gemacht.



Baustelle 2 ist das Innenleben. Es ist sehr schlecht zu sehen, aber die Farbe zieht sich gemeinerweise von den Kanten zurück.



Außerdem weiß ich partout nicht, wie ich die Umrandungen der Batterie- und Kofferraumzugriffsdeckel lackieren soll. Das Internet ist voll mit Bildern, aber kein einziges dieser Dinger ist irgendwo zu sehen. BMF wie bei Danis Parallelbau überzeugt mich nicht ganz, rosarot ist mir glaube ich zu kitschig, schwarz oder rot sind zu extrem im Kontrast. Wenn keiner eine bessere Idee hat :hey: wird es wohl doch BMF ...

Baustelle 3, die böseste, ist das hier:



Ich habe absolut keine Ahnung wie das passiert ist. Ich werde wohl etwas Material abnehmen müssen, dann wird die Kiste auch gleich etwas niedriger. Aber richtig Lust darauf hab ich noch nicht.
Abschließend hab ich gestern Abend einen fast fertigen Gunze-Karmann aus der Schachtel genommen, aber der hat den Umzug definitiv nicht vertragen. Böse Löcher im Lack, da muss nochmal komplett neu aufgebaut werden. Was nicht wirklich der Stimmung dient.

Fazit: Es wird sich noch etwas ziehen ... :|

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

35

Donnerstag, 28. November 2013, 09:41

Hallo Uli

Die Kofferraum-Klappen sind korrekterweise in der Farbe des Teppichs lackiert.
Siehe das Beispielbild:



Die Rahmen der Klappen sind aus Metall, daher gefiel mir die Idee, diese zu verchromen und in meinem roten Interieur auffälliger darzustellen.

Ich habe meine Vette gestern auch schnell auf die Räder gestellt und es passt alles. Scheint bei Dir ein Verzug des Rahmens zu sein :nixweis:

Gruss. Dani

36

Donnerstag, 28. November 2013, 10:11

Hi Uli,

das ist doof mit den Pass- und Lackproblemen.
Einfach zur Seite legen, etwas Energie tanken und danach wieder los legen.
Deine Außenfarbe finde ich sehr passend zur Corvette, aber von deinem Innenraum bekommt man Augenkrebs.
Mir gefällt der Kofferraumrahmen von Danis Corvette in BMF sehr gut.

Kopf hoch und weiter machen

Gruß

Marcus

37

Freitag, 29. November 2013, 16:56

Hoi Uli

Das mit den Farbenweglaufen kenn ich auch, aber inzwischen bearbeite ich die Teile mit Scheuermilch so das die Oberfläche etwas rauh ist. Dadurch hält die Farbe besser und geht nicht spazieren :) .

Auch wenn es nicht Original ist würde ich die Umrandungen und die Knöpfe der Falltüren mit BMF hervorheben. Dadurch fallen die besser ins Auge als wenn die Ränder in der Farbe des Teppichs lackiert sind.

Ist die Vette etwas krumm ? Nicht schön, aber auch nicht hoffnungslos.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

38

Samstag, 30. November 2013, 09:09

[...]das ist doof mit den Pass- und Lackproblemen.
Einfach zur Seite legen, etwas Energie tanken und danach wieder los legen.[...]

Jap, Marcus sagts. Aber Uli, Du als Hardcorebauer vom Schlage eines Revell-300 SL hält das doch nicht ab, oder? :prost:

Bei dem Krummen Rahmen wage ich zu behaupten, das nach eine Paßprobe der Karosserie das nicht so sehr ins Gewicht fällt. Ich kann nur von der amt-Corvete sprechen: die hatte in meiner Erinnerung hinten keine Arretierung der Bodengruppe (das was bei Deiner verzogen scheint), da liegt die Karo "nur" im Heckbereich auf :nixweis: .

Beim Lack. Wenn es klassiches Silber sein sol, lackiere ich mit Felgensilber von K-Lacke. Die Pigmetierung gefällt und ich habe bei dem noch keine Unregelmäßigkeiten in der Farbwirkung gehabt.

Welche Farbe hast Du für den Innenraum angedacht?

39

Dienstag, 3. Dezember 2013, 20:36

Hallo zusammen, :wink:

mal ein kurzes Update unter der Woche. Weil es gerade relativ gut läuft ...

@Dani: Vielen vielen Dank!! Genau DAS Bild hab ich gebraucht. Also werden die Ränder ebenfalls geBMFt, weil Innenraumfarben ist langweilig. Und es ist kein Verzug des Rahmens, sondern das Problem saß mal wieder VOR dem Tisch. Siehe unten ...
@Chaotle80: Bei der gewählten Innenraumfarbe erwarte ich Proteste und ernsthafte Ablehnung. Ich lass mich überraschen, weil ich eben auch mal was anderes als schwarz/beige/rot probieren möchte.
@Bernd: Ich reinige immer mit Seifenlauge, das hat aber diesmal nicht geholfen. Bei den Türen, die jetzt fertig lackiert sind (Bilder folgen), muss ich mit ein wenig Unschärfe leben, sonst wird es mir zu viel Lack. Wäre schade um die Details. Und im Innenraum muss ich von Spraydose auf Dekantieren umsteigen, damit ich die Farbmenge besser unter Kontrolle habe.
@Dominik: Im Moment arbeite ich mit Tamiya aus der Dose, und so langsam wird es. Das Schleifen macht es, wie so oft ;)

@All: Bei der Innenraumfarbe halte ich mich noch zurück. Erstmal noch ein wenig werkeln, und ich bin auch selber noch nicht 100-%ig sicher. Aber die ersten Schnappschüsse sind ja eh schon zu sehen :D

Bei der "Schräglage" lag ich mächtig schief :lol: Zuerstmal war die Energie tatsächlich raus, aber irgendwann hab ich mich des Themas natürlich wieder angenommen. Eine erneute Passung ergab, dass nicht das Chassis schief ist, sondern der Maulwurf. Sprich, das Anpassen von Chassis und Karo wird noch bitter werden, weil die Höhe (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) noch recht variabel ist. Mal sehen wie es mit eingesetzten Scheiben werden wird.
Hinzu kam, dass mir ein Stift einer Radhalterung hinten beim Anpassen abgebrochen ist, und meine ersten Ersatzversuche nicht so dolle waren. Nach einer Radikalkur mit einem dicken Rundstab und sauberem Ankleben - hat dann alles ziemlich gut gepasst. Hinten ...

Vorne:



Beide Räder haben einen Sturz, vor allem das linke. Grund dürfte sein, dass die Ersatzräder nicht so perfekt auf die Stifte passen und innen Spiel ist. Da wird wohl auch geklebt werden müssen.
Und auf allen Vieren schaut er dann so aus:



Schee, gelle? Und prompt war ich auch wieder motiviert die Karo zu schleifen. Hach was für ein schönes Auto :love: Aber auf den Bildern fällt mir auf, dass der Kühler mit der Motorhaube kollidieren wird. Also muss er vorne noch höher, während das gesamte Heck bei der Hochzeit noch tiefer gedrückt werden kann. Aber zumindest steht er relativ gerade.

Viele Grüsse,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

40

Dienstag, 3. Dezember 2013, 21:34

Steht schon gut so da Uli :ok:

Vorne würde ich lieber etwas am Kühler machen und nicht wieder höher setzen. Hinten die Höhe anpassen und gut.

Hast Du di eweißwandringe auch gemacht? Ich glaube wenn die schon waren, hab ich das übersehen. Schick!

41

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 11:37

Hallo Uli

Ich würde die Corvette vorne auch nicht höher setzen. Wie Dominik erwähnt hat, lieber den Kühler tiefer platzieren.
Ich bin ja gespannt auf Deine finale Lackierung. Das Lila dürfte der Vette richtig gut stehen :rolleyes:

Waren die weissen Ringe bei den Reifen dabei?
Sieht cool aus.
Zermartere mir noch immer den Kopf, wie ich bei meinen "nackten" Reifen rote Ringe drauf bringe :bang:

Ich schaue Dir gerne weiter zu und freue mich auf's Finale.

Gruss. Dani :party:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

42

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 14:45

Zermartere mir noch immer den Kopf, wie ich bei meinen "nackten" Reifen rote Ringe drauf bringe :bang:

...vielleicht hilft Dir mein kleines "ToDo" weiter, wenn Du die Airbrushvariante nimmst:
>Weisswandreifen selbst gemacht<
Ich habe dünne Ringe auch schon lackiert, indem ich eine entsprechende Münze rein gelegt habe und die Schablone außen drum. Bilder davon hab ich nicht zur Hand, kann ich aber in dem Thread ergänzen.
Quasi erst weiß lackieren, dann rot drüber. Nur so ne Idee...

43

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 14:52

Hallo Dominik
Schöne Idee mit der Kreisschablone. Hätte mir auch selber in den Sinn kommen können :bang:
Ab in den nächsten Schreibwarenladen.
Das Ergebnis werde ich dann präsentieren.
Danke und Gruss. Dani

44

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 15:40

Hallo Uli

Ich habe Dir hier noch einen schönen Link zum Thema Corvette Spezifikationen, insbesondere um die originalen Farbgebungen der damaligen Zeit:

https://myclassicgarage.com/marketplace/…vrolet-corvette

Hier kannst Du sehen, dass die 69er Corvette damals in einem Burgundy geordert werden konnte, was Deinem Lila in etwa entgegen kommt.
Dazu passend gabs dann das Interieur in Black, Gunmetal oder Saddle.

Vielleicht bringt's Dir was.

Gruss. Dani

45

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 17:34

Hoi Ueli

Tja, da bin ich der dritte im Bunde der der Meinung ist das den Kühler zu kürzen das beste Mittel ist. Höherlegen kommt nicht in Frage :du: , das würde der Lila-Laune-Vette nicht stehen. Ist doch kein SUV.

Möchtest du die Räder drehbar haben ? Ich klebe die ja immer fest so kommt keiner auf die Idee damit Kreise zu drehen. Wenn du dich durchringen kannst auf die Stifte einen Tropfen Heisskleber zu geben, Oje Oje Oje :roll: , und so die Vorderräder fest verklebst dürfte der Sturz weg sein.

Grüsse - Bernd

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

46

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 19:17

Gern geschehen Dani, ich werde das auch bei Gelegenheit probieren ;) Am WoE hab ich etwas mehr Zeit.

Uli, wenn mir der Stand der Räder nicht gefällt, klebe ich sie mittlerweile in Position. Hat auch den Vorteil, das man sie beim Transportieren auf Ausstellungen (oder so...) nicht so übermäßig sichern muss, weil sie nicht in der Kiste hin und her rollt :pfeif:

47

Freitag, 6. Dezember 2013, 21:39

Hallo

Ich kleb meine Räder mit Weisleim an,sollten sich im Falle einer Restauration oder Überarbeitung wieder abnehmen lassen

Gruß Michael

48

Samstag, 7. Dezember 2013, 10:23

Vielen Dank an alle für die Ideen und Lösungsvorschläge!! :) Weissleim für die Räder? Klingt auf jeden Fall interessant. Die Stripes waren übrigens auf den Reifen schon drauf. War auch ein Grund, warum ich mich für diese entschieden habe, weil es einfach scharf ausschaut ...

Die Woche war ich jetzt einfach mal pragmatisch und habe die Räder - festgeklebt. Das Problem war, dass die Achsschenkel leicht nach oben gebogen waren, die Räder also schon mit Sturz aufgesteckt wurden. Ich hatte verschiedene Lösungsansätze, und für diesen hier hab ich mich dann entschieden:


Mit einem kleinen Stückchen Plastik einen Abstand erzeugen zwischen Aufhängung und Reifen. Diese Seite ist sowieso im Radkasten, obendrüber kommt der Radlauf, das wird nicht zu sehen sein. Wie gesagt, pragmatisch :nixweis:

Außerdem habe ich eine weitere Passprobe mit eingebauten vorderen Radläufen gemacht, weil die nämlich die endgültige Höhe im vorderen Bereich vorgeben. Das Ergebnis:





Ganz gleich sind die Seiten nicht, die linke Seite ist etwas höher, und er steht auch nicht auf allen 4 Rädern. Links hinten bzw. rechts vorne hat ungefähr anderthalb Millimeter Luft: Ich werde damit leben müssen, weil besser bekomme ich es nicht hin. Aber dafür ist jetzt auch klar, dass ich an den Kühler nicht nochmal dran muss. Und hinten wird er wie gesagt beim Einbau an die Innenseite der Karo angeklebt und wird damit automatisch tiefer sein.

Aber ein anderes Problemchen ist aufgetaucht. Unser Fotograf hat einen Fehler eingebaut. Erkennen Sie den Unterschied?



Der Schweller des Modelles hat vorne eine Lücke, wo der Auspuff zu den Sidepipes führt. Meine Version sollte diese Lücke nicht haben ...
Schön dass ich es noch rechtzeitig entdeckt habe. Und vor allem, dass ich es nicht früher entdeckt habe!! Diese Löcher sind die Anfasser für die Finger, um bei der Hochzeit die Karo über das Chassis zu stülpen. Wenn ich hier zu früh etwas anklebe, wird mir das bei der Hochzeit gnadenlos abbrechen. Die Lösung: Ich bereite jetzt Plastikstücke vor, die nach der Hochzeit angeklebt werden. Ein wenig spachteln, sehr vorsichtig und gründlich schleifen, und dann BMF drüber. Eine andere Idee habe ich im Moment nicht, aber das könnte klappen.
Muss ...

Viele Grüsse,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

49

Samstag, 7. Dezember 2013, 13:37

Gruezi Uli

Das mit dem Plättchen ist :thumbsup: . Genial gelöst.

Wenn ich so dein Bilderrätsel anschaue fällt mir neben der Schwellerlücke noch auf das deiner vorne etwas zu hoch steht. Oder ist es nur zur Zeit so da die Karosserie noch nicht verheiratet ist und lose aufliegt ?

Grüsse - Bernd

50

Samstag, 7. Dezember 2013, 16:53

Hallo

Selbst das Orginal ist mir persönlich zu hoch.
Den Bausatz,oder zumindest das Modell,muß ich mir auch noch holen.
Schöner Wagen

Gruß Michael

51

Sonntag, 15. Dezember 2013, 19:50

Hoi miteinand,

Zur Zeit hängt das alles ein wenig - die Lackierung der Karo wollte nicht so recht vom Fleck kommen, die Lackierung des Innenraums auch nicht, und dass die Kiste dann doch wieder recht hoch werden wird motiviert auch nicht ganz so. Doch, Bernd, der wird so hoch, weil die Radläufe die Höhe ausmachen ...

Heute wollte ich das Tageslicht ausnutzen, und das hier kam dabei raus:





Viele Grüsse :wink:
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

52

Montag, 16. Dezember 2013, 16:49

Hoi Ueli

Das Laila ist mal echt eine etwas andere Farbe abseits der üblichen. Nur in den Sicken, da ist die Kleine etwas Blass. Oder liegt's an den Lichtverhältnissen ?

:hey: Auch wenn die Radläufe die Höhe ausmachen, etwas tiefer wäre meiner Meinung nach nicht schlecht. Alleine von der Optik.

Grüsse - Bernd

53

Montag, 16. Dezember 2013, 17:56

Hey Uli,

die Farbe ist ja wild, hat was :)
Beid der Höhe schließ ich mich Bernd an: Wenn du da noch was machen kannst, sähe es besser aus.

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

weissnix

unregistriert

54

Montag, 16. Dezember 2013, 18:32

...beim vergleich original/modell fällt mir auch auf, viel platz zum kotflügel ist da bei der bereifung des originals nicht - am modell könntest du da noch ein wenig "nachschrauben"......
https://www.supercars.net/Pics?viewCarPi…ID=1&pID=996745

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

55

Montag, 16. Dezember 2013, 18:48

Hallo Ulrich,
ich glaube, weissnix hat recht. Das Grün auf dem Foto ist aber auch eine Scharfe Farbe.

Gruß Ingolt

56

Montag, 16. Dezember 2013, 21:04

OK, also dann schau ich mir das nochmal sehr gründlich an. So richtig gefällt mir der Stelzenlook ja auch nicht, und die Reifenlage bei dem grünen Geschoß ist definitiv verschärft.
Hinzu kommt, dass die Farbe sowieso noch mal runter muss weil sie sehr ungleichmäßig ist. Dass der Lack sich an den Kanten sammelt sehe ich ja noch irgendwo ein, aber warum z.B. Türen und Kotflügel unterschiedliche Farbverläufe haben erschliesst sich mir nicht so recht. Aber das wird ein wenig dauern :pfeif:
Da lasse ich mir etwas Zeit, damit die Motivation nicht leidet. Und ich einen vernünftigen Weg finde, das Wägelchen vorne tiefer zu legen.

Viele Grüsse,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

57

Dienstag, 17. Dezember 2013, 12:52

Howdy Uli :wink:
Da lasse ich mir etwas Zeit, damit die Motivation nicht leidet.
So geht's. In der Ruhe liegt die Kraft.

So long

Matze

58

Freitag, 17. Januar 2014, 23:23

Klasse!

Vielen Dank auch, das die scheiß Sidepipes nicht montiert wurden. Die waren blöd, sahen nix aus, haben Leistungs- technisch nichts gebracht und machten aus eine recht schönen fließenden Form einen Pflunder, und wurden nur von anderen belächelt.

Keinen normalen Corvette Freak hatte jemals solchen "Bonnevile Smoker" auf seinen Ride gehabt. Nur Prols wollten die pipes haben. :verrückt:

So, ich bin jetzt Fertig.

Ich finde das Modell ist sehr gut gelungen.

59

Samstag, 18. Januar 2014, 08:18

... und machten aus eine recht schönen fließenden Form einen Pflunder, und wurden nur von anderen belächelt.
Sehe ich genauso 8)

Ich finde das Modell ist sehr gut gelungen.
Vielen Dank Robert! Leider wird es noch ein wenig dauern bis es weitergeht, ich habe die wahrscheinliche Ursache für den hohen Radstand vorne gefunden, traue mich aber nicht da ran zu gehen. Weil wenn der Pöppel weg ist ist er weg, und wenn das falsch war habe ich ein Problem. Das Kerlchen steht vor mir auf dem Tisch und fordert mich, während ich an einem anderen Bausatz schleife, jeden Tag zum Nachdenken heraus :idee:
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

60

Samstag, 18. Januar 2014, 08:52

Gruezi Ueli

:?: Wäre es nicht möglich diese schrägen seitlichen Bleche, siehe die Pfeile, ....



.... gerade durchzutrennen, diese mit einem Profilstab in passender Höhe zu verlängern, über das komplette Blech zur Verstärkung eine dünne Platte zu kleben und so die Achse höher zu bekommen. Nun noch eventuell die Achsstummel oder die Aufnahmen an den Felgen leicht einkürzen. Oder stell ich mir das zu einfach vor ?

Grüsse - Bernd

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung