Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

1

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 16:29

H.I.J.M.S Musashi in 1/200

Die Musashi wurde 1938–1942 auf der Mitsubishi-Werft in Nagasaki gebaut. Benannt wurde das neue Superschlachtschiff nach der alten japanischen Provinz Musashi bei Tokio. Alle mit dem Bau verbundenen Vorbereitungen und der Bau selbst wurden durch umfassende Geheimhaltungsmaßnahmen vor der Öffentlichkeit abgeschirmt. So war die Werftanlage nach außen vollständig von einem Sichtschutz aus Hanfseilmatten umschlossen. Einheiten der Kempeitai bewachten das Gelände, überprüften den Hintergrund der Angestellten und hielten die Anwohner von erhöht liegenden Plätzen der Umgebung fern, von denen aus man die Anlagen hätte einsehen können.

Der Stapellauf fand am 1. November 1940 statt, einem Tag, der wegen seines besonders hohen Wasserstandes durch starke Gezeitenkräfte ausgewählt worden war. Die Zivilbevölkerung der angrenzenden Siedlungen war aus der Umgebung durch eine, zur Tarnung angesetzte, Luftschutzübung ferngehalten worden.

Der Stapellauf war mit einigen Problemen behaftet, da das Schiff auf einer Helling und nicht, wie die Yamato, in einem Dock gebaut worden war. Das Rutschen des großen Rumpfes auf seinem Weg ins Wasser musste künstlich verlangsamt werden, damit er nicht auf der anderen Seite des Hafenbeckens auf eine Sandbank lief. Trotz dieser Maßnahme löste das Eintauchen ins Hafenbecken eine 1,20 Meter hohe Flutwelle aus. Die Indienststellung erfolgte schließlich nach dem Abschluss der Endausrüstung am 5. August 1942.

Ein äußeres Unterscheidungsmerkmal zur Yamato stellte die Anordnung der Laufwege für die Mannschaft auf dem Achterdeck dar. Während diese mit Linoleumplatten belegten Wege auf der Yamato abgewinkelt (parallel zu den Flugzeuggleisen) verliefen, waren sie auf der Musashi parallel zur Schiffsachse angeordnet.

Quellcode

1
https://de.wikipedia.org/wiki/Musashi_%281942%29


Meine Musashi ist eigendlich eine Yamato die ich etwas Aufgearbeitet habe....

Nachdem ich versucht habe das Schiff mit der eingebauten Getriebeeinheit in Funktion zusetzen...

Was gnadenlos Daneben gegangen ist habe ich 4 Motoren aus Slotcar´s eingebaut...

Hier jetzt Bilder vom Badewannentest



















Was noch fehlt....

Etwas Farbe, ein paar Teile ,Rettungsboote und die Flieger.

Und die Testfahrt auf dem Teich

Ach ja, wenn Ihr euch fragt was den mit der Hornet ist....

Ja... ich warte immernoch auf Teile für das Schiff...

Gruß Tom :ahoi:
:cu:

2

Samstag, 4. Januar 2014, 17:29

Moin Tom.

Also ich muss sagen, dass Du wirklich ein Faible für große Brummer hast. Sieht gut aus, Deine Yamato. Da reicht die Badewanne aber gerade eben. Wo testest Du wenn die Wanne nicht mehr reicht? Oder richtet sich der Maßstab nach der Badewannenlänge? ;)
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

3

Samstag, 4. Januar 2014, 19:25

Hallo Bernd ,

:D einen Faible für große Brummer... der ist gut :five:

Ja... ich habe da ein paar Schiffe die ich nicht in der Badewanne Testen kann....

Ne Bismarck in 1/150 und ein U-Boot in 1/40 ;)

da muß ich zum Teich fahren um die zu Testen :wink:

Gruß Tom, der einen Faible für große Brummer hat :D

:ahoi:

:cu:

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

4

Sonntag, 5. Januar 2014, 07:33

Der große Brummer auf große Fahrt ;)








Und ein kleines Video

https://www.youtube.com/watch?v=XWT4yfEGp40

Die Bordflugzeuge habe ich Gestern bekommen... hat mir ein guter Bekannter aus Papier nachgebaut....

Bilder folgen

Gruß Tom :ahoi:

:cu:

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

5

Sonntag, 5. Januar 2014, 17:17

Die Flieger

Bilder von den Fliegern









Gruß Tom :ahoi:

:cu:

PS: die Flieger hat mir ein Bekannter gebaut :thumbsup:

6

Sonntag, 5. Januar 2014, 17:55

Hallo Tom,
ich kann es nur wiederholen: Ein starkes Stück hast Du da. Die Flieger lockern das Gesamtbild schön auf. Die sind aus Papier/Karton? Wie schützt Du die dann vor Spritzwasser? Klarlack?
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

Schiffchenbauer Tom

unregistriert

7

Sonntag, 5. Januar 2014, 18:39

Hi Bernd,

die hat mir ein Bekannter gebaut aus Karton, ich werde die mit Matten Klarlack vor Spritzwasser schützen ^^

Gruß Tom :ahoi:

:cu:

Werbung