Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 13:45

Hallo Andi,

schöne neue Bilder! Wirkt wirklich sehr dynamisch. :thumbsup:
Jetzt habe ich aber auch ein paar Fragen:
1. Wie hast du die Waffenriemen hergestellt?
2. Wie hast du diese Panzersperren hergestellt?
3. Auf dem Bild mit der Feldkanone sieht man "Tarnmaterial", was ist das genau und wo bekommt man das her?

Viele Grüße
Andi
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

32

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 17:16

Hallo Andi!

Vielen Dank für den " :thumbsup:" .

1.Die Riemen stelle ich aus "handelsüblichen" Papier her,welches ich mit Schere bzw. Cutter in feine Streifen schneide.
Bevor ich das aber mache male ich das Papier an(beidseitig! :pfeif: :) ),bei den Russen nahm ich einen Khaki-Ton
bei den Deutschen ein Lederbraun.
Angeklebt habe ich sie dann mit gaaaanz wenig Weißleim.
Die Riemenbefestigungspunkte kann man zumeist auf den Verpackungen der Figurenbausätze
gut erkennen,zumindest bei Tamiya.
Achso ,es ist besser,wenn man die Riemen erst anbringt,wenn die Waffe in den Händen der Figuren befestigt sind.
Ist zwar etwas mehr Pfriemelei,aber man sieht besser,wie der Riemen verlaufen muß.

2.Die Panzersperren sind von Tamiya(Artnr.35027)

3.Das "Tarnmaterial" ist aus dem Modellbahnbedarf.
Der Hersteller ist Busch,die Bezeichnung ist Naturmoos und trägt die Artnr.7350
Ein recht goßer Beutel(70g) davon kostet um die 6,50€.

Gruß,Andi

33

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 17:30

Hi Andi,
danke für den Tipp, ich habe mir auch schon überlegt, ob ich nicht Filtertüten nehme, ist ja genau das gleiche Prinzip, bloß haben die zusätzlich noch die "Lederstruktur". 8)
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

34

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 19:48

Hallo Andi!

Kaffefilter!

Sehr gute Idee!

Warum bin ich nicht darauf gekommen..... :motz: :bang:

Gruß,der Ruhrgebiets-Andi :prost:

35

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 20:00

Schöne Arbeit!
Frühe Herbst mit der Geruch von heiße Sommer, Brand und die klingen alter Soldatenlieder...das ist meine Verein.
Es Grüßt Anatoliy aus Rußland!

Das Orangekreuzfahne (OKF). Trotz Alledem!

36

Sonntag, 8. Dezember 2013, 10:07

Hi Anatoliy!

Danke!

Wie sieht/sah die Landschaft vor Moskaus Toren aus?

Bewaldet (Nadelwald) , hügelig?
So wie ich es dargestellt habe?

Die Steppenlandschaften sind ja weiter südlich!

Russischen Gesang finde ich auch klasse,auch wenn ich nichts davon verstehe,
aber das hat etwas.

Gruß,Andi

Beiträge: 7 795

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

37

Sonntag, 8. Dezember 2013, 10:53

Hi Andi :wink:
hast da wirklich ein kleines Kunstwerk geschaffen 8o :sabber: :respekt: :dafür: :hand: :thumbsup:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

38

Sonntag, 8. Dezember 2013, 12:02

Hallo Andi!

Die Landschaft westlich von Moskau ist die Walde mit Laub-und Nadelbäumen, weitene Felde. Ja sieht sehr natürlich.

Die Steppen sind 700-800km südlich von Moskau beispielhaft, aber Ich sah sie meist näher an den Herbst.

Wenn hast Du interesse:

Landschaft in Smolensk (in Stadt)


Und wenig Bilder von westliche Oblast Moskau










In Kriegzeit verbrannten Erde oder Grund mehr als Gras.

Rußischen (der Weltkriegs Zeit) Gesang...wie und die alte deutche Gesang von Heimat, Vaterhaus und Liebe. Es wäre und politischen Lieder von Macht der Sowjetunion und Stalin damals...alles wie in Deutschland.
Du kannst "Wart auf mich" und "Ach Ihr Wege" von Ernst Busch zu hören, erste Lied im Sinne zu rußische Original sehr änlich.
Es Grüßt Anatoliy aus Rußland!

Das Orangekreuzfahne (OKF). Trotz Alledem!

39

Sonntag, 8. Dezember 2013, 19:45

@ Roland

Danke vielmals.
Freut mich zu lesen,wenn meine Arbeit Anklang findet. :)


@ Anatoliy

Super!!!

Vielen Dank für die Bilder Deiner für mich faszinierenden Heimat.
Gerne mehr davon!
Gibt es eigentlich noch die typischen russischen Bauernkaten?
Welche,die nicht der deutschen ,verbrannten Erde zum Opfer gefallen sind?
Diese würde ich nämlich gerne in einem meiner nächsten Dioramen für eine Szene nachbauen,zumindest 1-2 Stück

Russischer Gesang hört sich für deutsche Ohren,zumindest für meine,sehr schwermütig und tragisch an,
aber genau das ist es ,was ihn so besonders macht,er spiegelt die russische Seele wider.... ;)
Viele freundschaftliche Grüße in die unendlichen Weiten des russischen Raumes,
Andi

40

Sonntag, 8. Dezember 2013, 20:30

Hallo Andi!

Bauerkanten? Sehr viel! Es geht um Datsche nicht, sondern in Dorf und Weiler.

Zum Beispiel ein Weiler unter Wolgograd
https://img-e.photosight.ru/311/4447397_large.jpg

Oder unter Moskau (Blick aus dem meiner Fenster)
https://img-2.photosight.ru/aea/4094681_large.jpg

Sehr viel solche Häusen stehen in kleine Städchen.

Pardonne, aber Ich verstehe nicht deine Frage "Welche,die nicht der deutschen ,verbrannten Erde zum Opfer gefallen sind?"...


Ja, Du hast Recht, sowjetischen Lieder (von Heimat oder von Liebe) sehr schwermütig und tragisch. Leider, aber heute solche lieder nicht erfüllt.
Aber in deutsche lieder Ich kann finde schwermütig auch. Z.b. "Am Brunnen vor dem Tore", "Vor meinem Vaterhaus steht eine Linde" oder "Riesengebirglers Heimatlied". Und im deutsche Gesang mehr Mutig und Fest ("Muß Ich denn", "Die Wacht am Rhein") und im dieser Zeit Jovialität (z.b. "Im Wald im grünen Walde" oder "Das Leben bringt groß Freud".). Und deutsche Marschmusik ein Master ist in alle Zeit.
Es ist ein gute Lied- Das Wolgalied, gefällt mir sehr denn Wolgograd (frühe Stalingrad) ist teuer für mich.


Und von Diorama- auf KV Inschrift sollte sich ändern zum "За нами"! Das ist nur ein Kritikpunkt in diese schöne Arbeit, solche gefällt mir sehr und natürlich sieht wie Rußische Landschaft!
Es Grüßt Anatoliy aus Rußland!

Das Orangekreuzfahne (OKF). Trotz Alledem!

41

Sonntag, 8. Dezember 2013, 23:28

Hallo Anatoliy!

"Welche,die nicht der deutschen ,verbrannten Erde zum Opfer gefallen sind?"...

Da hast Du Recht,ist etwas unverständlich ausgedrückt!
Damit meinte ich die Katen,also ob es noch heute diese Gebäude aus der damaligen Zeit gibt,die den "Führerbefehl" der verbrannten Erde(=Gebiete die die Wehrmacht
vor der nachrückenden Roten Armee räumen mußte, aber dabei völlig zerstören sollte) ,überstanden haben.


Aber wie Deine Bilder beweisen gibt es sie noch. :ok:

Das Bild aus Deinem Fenster finde ich klasse,so stellt man sich Rußland vor,endlose Weite,tiefverschneite riesige Waldgebiete,soweit das Auge reicht ,dazwischen die vielen Ortschaften
bestehend aus kleinen Katen.

Werde die falsche Aufschrift am Turm des KV I noch ändern. :)

Gruß,Andi

42

Montag, 9. Dezember 2013, 15:23

Keine Wehrmacht und keine Waffen SS zerstören kann rußischen Weiler. Sehr viel ihr wir haben. In 2WK Zeit wären sehr wenig große Städten.
Moskau war mehr klein, heute Zentrum Teil ist daß war Vorort damals. Dort wo "Moscow-City" heute steht da wären kleine Weiler damals.
https://www.photosight.ru/photos/4177489/

Wie viel in unsere Geschichte verbrannten unsere Erde...
Es Grüßt Anatoliy aus Rußland!

Das Orangekreuzfahne (OKF). Trotz Alledem!

43

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 17:11

Hallo Andreas. :respekt:
Sehr schön geworden, da macht das hinsehen schon Spaß. Gerade vor dem Hintergrund, daß Du das wieder entdeckte Hobby richtig zu genießen scheinst. Ich freue mich einfach mit Dir und komme gerne wieder an die "Front" oder anderswo hin.
Daumen hoch mein Bester. :ok: Pierre :prost:
Die Schwerkraft des Geistes läßt uns nach oben fallen. (La gravitation de l'esprit nous fait tomber vers le haut.)
Simone Weil (1909-43), frz. Philosophin

:idee:

44

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 17:30

Hallo Pierre,mein alter Freund und Mobaweg-Gefährte! :D

Vielen Dank für Dein Erscheinen in der HKL! :thumbsup:

Freut mich sehr zu lesen,daß Dir das Gesamtergebnis gefällt.

Besser geht ja bekanntlich fast immer,nicht nur theoretisch sondern auch praktisch. ;)

Viele Grüße in die Ostpfalz,

Andreas :prost:

PS:
Das nächste Dio kommt bestimmt! :)

45

Montag, 16. Dezember 2013, 14:14

Hi Andi,

da mir das von dir verwendete Naturmoos von Busch mit ca. 7,00 Euro plus um die 5,00 Euro Versandkosten :verrückt: (leider haben alle Modellbauläden in meiner Umgebung geschlossen oder kein passendes Sortiment) zu teuer ist, habe ich heute durch Zufall eine nette Alternative gefunden:
Die Depot-Läden bieten einen 50g Naturmoos-Beutel für 1,99 Euro an, hab gleich mal einen mitgenommen. Mal sehen wie sich das Zeugs verarbeiten lässt. Wenn ja, ist es eine wirklich gute und günstige Alternative zum teuren Modellbaumoos!

Gruß
Andi
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

46

Dienstag, 17. Dezember 2013, 23:22

Hallöchen Andi!
(leider haben alle Modellbauläden in meiner Umgebung geschlossen oder kein passendes Sortiment)


Nun,was das angeht,habe ich hier in Essen echt gute Karten.

Mein Modellbahnhändler(mit großem Ladenlokal,war vorher ein bekannter Discounter drinn ;) ),verfügt nicht nur über ein riesiges
Modellbahnsortiment,sondern auch über viel "Militärzeugs",von Panzer ,über Flugzeug bis zum Schlachtpott.
Hinzu kommt noch,das ich zu Fuß in 10 Minuten da sein kann,wenn ich will...... :D
Da ich nicht so der große Freund von Internetbestellungen bin,kommt mir das sehr gelegen,
dort kann man wenigsten noch alles anfassen,bevor man die Ware kauft.


Du hast Dir Naturmoos= ISLANDMOOS zugelegt? :!!
Das ist doch nur für Grabgestecke. :baeh: ;)
Persönlich kann ich dem Zeug schon lange nix mehr abgewinnen,auch wenn es günstig erhältlich ist.
Ich hoffe nur,daß Du es zumindest in erträglichen Färbungen verwendest?
Bevor ich es Dir aber völlig mießmache :motz: ,warte ich erstmal erste Ergebnisse ab,vielleicht kannst Du mich
ja positiv überraschen. :five:

Viele Grüße und danke für die Info,

Andi :prost:

47

Mittwoch, 18. Dezember 2013, 12:20

Hi Andi,

Selbstverständlich benutze ich KEIN Islandmoos. :D
Es ist das gleiche wie du für dein Dio benutzt hast. Heißt bloß beim Depot Naturmoos. :nixweis:
Färbung ist ein sattes Dunkelgrün, teilweise auch heller. Damit könnte man auch gut Tannen benadeln.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

48

Sonntag, 22. Dezember 2013, 20:27

Hallo werter Freund Andreas. :thumbsup:
Da bleibt nur staunen und eine Respektbekundung. Du zeigst auch in größerem Maßstab großes Kino. Was wird das erst, wenn Du zur Hochform aufläufst. :P
Ich wünsche Dir ein Frohes Fest und für das neue Jahr 2014 viel Gesundheit. :five:
Beste Grüße an die Dio-Front. Pierre. :hand: :prost:
Die Schwerkraft des Geistes läßt uns nach oben fallen. (La gravitation de l'esprit nous fait tomber vers le haut.)
Simone Weil (1909-43), frz. Philosophin

:idee:

Werbung