Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 598

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

151

Montag, 18. November 2013, 07:38

moin,

Deine Arbeit in allen Ehren aber wie funktioniert Dein Haubenverschluss? Mir ist der Einsatz einer Druckfeder nicht ganz klar?
Klappbügel und Haltedorn sind zwei unterschiedliche Teile, man öffnet den Bügel und kan nun das Teil leicht anziehen um den Dorn von der Haltelasche zu ziehen.
Beim Schließen zieht man nun und hakt den Dorn in der Haube ein. Anschließend spannt man den Bügel damit sich der Verschluß nicht öffnet.

Hier mal ein Bild vom MMC Bauteil. Man erkennt sehr schön das der Bügel zum Klappen ist und der Dorn als festes Teim zum Schaft gehört.



Bild vom Original als Link da es zu Groß zum direktzeigen ist.

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

152

Montag, 18. November 2013, 08:43

Hallo Marek,

Was das optische Erscheinungsbild abgibt muss ich wohl noch nachbessern.
Mein Verschluss funtioniert aber korrekt ausser das der Hebel den Verschluss nicht arretiert.
Werde dann noch so eine Art Gelenk an den Griffbügel löten.
Die Druckfeder habe ich komplett auf den Kolben(Innenteil)montiert.
An der Stelle wo die Feder sitzt habe ich den Kolben verjüngt.
Den Zylinder habe ich nach dem ersten Drittel der Gesamtlänge mit einem Mini-Rohrschneider eine Kerbe verpasst die sich auch Innen Gebildet hat.
Diese innere Kerbe bildet den Anschlag für die Feder.

Es funktioniert genau so wie ein Stossdämpfer nur in umgekehrter Richtung.
Ich mache heute Abend mal eine Zeichnung,das ist für mich einfacher als es zu erklären.

Danke für das Foto......auf den meisten Bildern ist der Verschluss nicht zu sehen.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

153

Dienstag, 19. November 2013, 18:27

Hallo Zusammen,


Da Marek mich gefragt hatte wie meine Haubenverschlüsse funktionieren habe ich hier mal schnell eine Skizze gemacht.

Ich bin leider kein begabter Zeichner,hoffe trotzdem das es verständlich ist.



Jetzt habe ich den Haubenverschluss nochmal ein wenig optisch überarbeitet.


Zusätzlich wurde ein Gelenk für den Arretierungshebel angebracht.
Der Dorn der später in die Motorhaube greift wird eventuell noch etwas gekürzt.

Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

154

Dienstag, 19. November 2013, 23:25

Mahlzeit,

Habe mich Heute mal mit den Blattfedern beschäftigt die leider aus Gummi sind und nach den Jahren total durchhängen.

Also habe ich mich auf die Suche nach Federstahlblech gemacht Und mir 6,5mm Breite Streifen geschnitten.
Die Streifen habe ich an einer großen Blechschneidemaschine bei einem Freund geschnitten.
Die Federn werde ich aus insgesamt acht Blechen a 1,2mm Anfertigen.



Hier sieht man die alte Pocher Blattfeder aus Gummi.
Das der Vorbesitzer die Vorderachse völlig falsch gebaut hat ist wohl auch mit ein Grund dafür das die Federn total krumm sind.
Dadurch ist das ganze Modell ca 2,5 cm in die Knie gegangen.



Das Blech ist ein Federstahl-Edelstahlblech und die Geschnittenen Streifen sind





Erstmal Feierabend......Gute Nacht
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

autopeter

unregistriert

155

Mittwoch, 20. November 2013, 00:34

Hallo Achim, das sieht ja schon mal richtig gut aus!
Bin mal gespannt wie die am Fahrzeug wirken.
LG
Peter

keramh

Moderator

Beiträge: 12 598

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

156

Mittwoch, 20. November 2013, 07:36

moin,

nicht schlecht, kommen denen bei MMC erhältlichen Ätzteile sehr nahe.
Einzig die in meinen Augen etwas zu großen Schrauben / Muttern würde ich noch ändern.





Schau Dir mal die Zusammenstellung der Lagen an KLICK hier ist deutlich zu sehen das es nur fünf kleinere Lagen unten sind.
Dann folgen drei gleichlange die durch die untere mit den Ösen an den Enden zusammengefaßt sind.
Oben drauf liegt nochmals ein kurzes Blatt.


  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

157

Mittwoch, 20. November 2013, 07:59

Hallo Marek,

Die Schrauben habr ich genommen weil ich gestern keine kleineren hatte. Die werden noch ausgetauscht.
Mit den Lagen habe ich mir beim Pocherprofi Jens abgeschaut.
Die Federn sind auch noch nicht fertig,währe auch Gestern etwas spät geworden.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

158

Donnerstag, 21. November 2013, 08:07

Moin,

Die Blattfedern von MMC sind sehr schön.
Aber die Preise für die Zubehörteile sind teilweise schon recht heftig.
Selber bauen und nach den passenden Materialien zu suchen macht mir Spaß.
Aber das Holzlenkrad von MMC ist der Hammer,da kommt man schon an's Überlegen.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

keramh

Moderator

Beiträge: 12 598

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

159

Donnerstag, 21. November 2013, 11:50

moin,

ja da gebe ich Dir Recht, die Preise sind extrem und wer hier richtig Kohle investiert bekommt ein schönes detailreiches Modell zusammen.
Ob das nun aber der wirkliche Modellbau ist, dass muss jeder für sich beurteilen. Selber bauen ist in meinen Augen immernoch der bessere Weg.
Ich schaue mich auf diesen Seiten immer nur regelmäßig um da hier die einzelnen Bauteile wunderwbar wiedergegeben werden.
Besser kann man sie manchmal nichtmal an einem Originalfahrzeug erkennen.
Dies war ja auch der Grund warum ich die Zusammenstellung der Federpakete bemängelte. Die Leute von MMC haben hier schon die richtige Wahl getroffen.
Und noch ist bei Deinen ja nichts zu spät Du kannst die Schrauben ja noch öffnen und die Zusammenstellung ändern.

weissnix

unregistriert

160

Donnerstag, 21. November 2013, 15:23

generell finde ich die arbeiten recht ansprechend, auch wenn ich die mit 1,2mm bemessenen federelemente für doch recht optimistisch halte -
das wird ja wohl einen lastwagen halten können - dünneres material wäre besser gewesen -
an anderer front hatte ich gelesen, du hattest ein wenig not mit den türen - wenn man die im geschlossenen zustand sieht ist es ohnehin klar -
die teile hätten vor dem lackieren noch ein wenig kleiner geschliffen werden sollen, dann würden sie besser schließen und das einpassen wäre nicht so eine arbeit gewesen...

aber jetzt nachträglich ist hätte wäre ohnehin schon vorbei und es ist so wie es ist... und wie du richtig sagst, ist ja nicht unser modell ;)

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

161

Donnerstag, 21. November 2013, 20:17

Hallo Zusammen,


Jetzt muß ich mich selber berichtigen.
Das Edelstahlblech aus dem ich die Blattfedern gebaut habe ist nur 0,8 mm dick und nicht 1,2mm.
Das dickere Blech war nach dem zuschneiden in Streifen plötzlich nicht mehr so Stabil wie das jetzt verwendete Edelstahlblech.
Wenn die Blattfedern fertig sind haben diese eine Stärke von ca. 6,4mm was bei einem Maßstab von 1:8 ca. 5cm entsprechen.

Zu den Türen:
Ich habe sehr wohl die Türen und andere Anbauteile vor dem Lackieren angepasst.
Ich habe die Karosserie vor dem Lackieren einmal komplett am Fahrgestell montiert und die Türen,Motorhaube,Kühler usw.angepasst.
Das Problem ist auch nicht die Passgenauigkeit der Türen sondern die Türscharniere.
Sobald man die Türen öffnet verzieht sich das Scharniergestänge.
Die befestigung der Türe am Scharnier durch verschmelzen des Kunststoffes an den Türen ist auch keine lang haltende Sache.
Hatt vielleicht Jemand eine Idde wie ich es anders lösen könnte ?

Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

weissnix

unregistriert

162

Freitag, 22. November 2013, 13:48

X( na da hat sich ja pocher was tolles einfallen lassen... umpf...
was mir als ferndiagnose einfällt, wäre einkleben von messinghülsen in den türteilen, in denen dann ein messingstab als scharnier dient,
ansonsten könnte nur ein komplett neu gelötetes scharnier abhilfe schaffen, entsprechend den platzverhältnissen, bei 1:8 sollte das ok gehen, außer pocher hat da keinen platz gelassen -
es gibt auch geätzte scharniere für 1:24 im ebay, die sind platzsparend aber gut, muß mir nochmals die zeichnung ansehen, die du eingestellt hast...

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

163

Samstag, 23. November 2013, 19:27

Moinsen,


@Weissnix : Den gleichen Einfall mit Türen hatte ich auch,aber selbst der gute Sekundenkleber hatte nach dem ersten öffnen der Türen nicht gehalten.
Trotzdem vielen Dank für Deine Überlegungen.
Ich lasse die Türen erst einmal liegen,mir fällt schon noch was ein.


Jetzt widme ich mich aber erst mal den Blattfedern.

Die erste Feder ist fertig montiert und die zu dicken Schrauben wurden gegen M 1,2 Schrauben ausgetauscht.


Hier sieht man die Vorderachse mit der verschraubten Blattfeder.







Ich habe hier nochmal ein Bild von der alten Pocherfeder gemacht.
Jetzt erkennt man auch warum das ganze Fahrzeug in die Knie gegangen ist.

Das war's auch schon für heute,muß jetzt noch die zweite Feder bauen.

Schönen Abend noch.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

autopeter

unregistriert

164

Samstag, 23. November 2013, 20:06

Hallo Achim, super Arbeit! Dein Aufwand hat sich wirklich gelohnt, nicht nur weil der Wagen jetzt auf die richtige Höhe kommt, sondern auch weil diese Blattfedern einfach viel besser aussehen. :ok: :ok: :ok:
:wink:
Peter

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

165

Sonntag, 24. November 2013, 21:13

Hallo Zusammen,


Da mir Heute mein letzter Hartmetallbohrer abgebrochen ist musste ich die zweite Blattfeder erstmal liegen lassen.
Trotzdem habe ich die Vorderachse mal mit nur einer Blattfeder montiert







Hier sieht man das der Wagen wieder deutlich höher gekommen ist.
Die neuen Blattfedern federn sogar richtig gut,was ich eigentlich garnicht erwartet hatte.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

166

Sonntag, 24. November 2013, 21:24

Da ich mit den Blattfedern nicht weiter machen konnte habe ich mich mit dem Tankdeckel beschäftigt.
Der original Tankdeckel von Pocher sieht nicht so doll aus.


Als Basis habe ich eine U-Scheibe und ein Nietenoberteil aus Messing benutzt weil sich diese sehr gut verlöten lassen.


Sieht noch ein wenig Klumpig aus,aber das wird schon


In das Scharnier habe ich eine Zugfeder eingebaut (was für eine Fummelei),ein Federende in das Scharnier eingehangen
und das andere Ende in die Achse des Tankdeckels.
Vor dem anlöten des Deckels habe ich die Feder vorgespannt damit der Deckel später immer zugehalten wird und nicht rumklappert.





Probemontage sieht schon ganz gut aus,muss nur noch ein bisschen verzinnt und poliert werden.
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

167

Sonntag, 24. November 2013, 22:14

Ja...ist denn Heut scho Weihnachten ?


Habe soeben von meiner Frau einen Pocher Bugatti T 50 geschenkt bekommen
und kann es jetzt kaum erwarten bis der Mann mit dem
gelben Auto kommt und mir das Paket bringt.

Es handelt sich um ein bereits gebautes Modell das nicht Lackiert wurde.
Das ist optimal für mich da ich wie immer das Modell komplett zerlege und natürlich komplett Lackieren werde.
Eigentlich wollte ich erst wieder ein neues Modell erwerben wenn der Alfa fertig ist aber es war wohl ein Schnäppchen.

Das Modell ist aus der ersten Serie und hat sogar ein funktionierendes Differentialgetriebe aus Metall.
Hier mal ein paar Bilder wie das Modell aussieht.
Über die Farbe muß ich mir noch Gedanken machen,aber Blau und Silber-Metallic gefällt mir sehr gut.







Und hier mal Ausschnitte aus der Bauanleitung.






Rechts Oben sieht man das auf jeden Kolben Sogar jeweils drei Kolbendichtringe angebracht werden.....wie geil ist das denn

Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

autopeter

unregistriert

168

Montag, 25. November 2013, 11:49

Na Achim, da hast du ja mal wieder Glück gehabt - bin gespannt was du aus dem so rausholst!
LG
Peter

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

169

Dienstag, 26. November 2013, 17:03

Hallo Peter,


Da es ein Modell aus der ersten Serie ist und mittlerweile auch etwas Flugrost angesetzt haben soll, wird es wohl noch ein
größeres Vorhaben als der Alfa sein.

Laut DHL Verfolgung müsste das Modell Morgen geliefert werden.
Dann gibts natürlich erstmal ein paar Bilderin einem neuen Baubericht.
Zuerst mache ich aber den Alfa fertig.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

170

Freitag, 29. November 2013, 17:02

Hallo,

Bin heute nach Hause gekommen und endlich ist mein Pocher Bugatti angekommen.
Habe auch schon einen neuen BB gestartet,aber erstmal wird der Alfa fertig gemacht.

Im Bau: Pocher Bugatti 50 T 1933



LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

autopeter

unregistriert

171

Samstag, 30. November 2013, 12:15

Was macht der Alfa, Gibt es bald wieder Bilder?
:wink:
Peter

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

172

Samstag, 30. November 2013, 17:19

Hallo Peter,

Bin gerade dabei die hinteren Blattfedern zu bauen.
Ich denke das ich Morgen ein paar Bilder mache.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

173

Dienstag, 3. Dezember 2013, 23:47

Hallo Zusammen,

Heute habe ich im Elektronikmarkt ein richtig tolles Soundmodul gefunden.
Dieses Modul macht keine elektronisch generierte Geräusche sonder verfügt über eine USB Schnittstelle mit der es möglich ist eigene Soundfiles auf das Modul zu laden.
Es können sogar mehrere Sounds gespeichert werden. Auf der Platine befindet sich eine Stiftleiste an der mehrere Taster angeschlossen werden können die beim betätigen den entsprechenden Sound wiedergeben.

Ich habe mir bei Youtube einfach ein Video eines startenden Achtzylinder Motors rausgesucht und die Tonspur mit einem Audiobearbeitungsprogramm passend bearbeitet.

Hier die Bilder vom Einbau:


Hier mal das Soundmodul. Die Platine ist ca.40x30mm klein und lässt sich somit gut verstecken.






Den Lautsprecher habe ich im Benzintank versteckt der sogar noch als zusätzlicher Klangkörper dient.
Das Soundmodul wurde so montiert das ich später über die Staufachklappe immer an den USB Port komme um eventuell noch etwas zu verändern.










Als Zündschalter habe ich einen kleinen Minitaster hinter dem Armaturenbrett auf eine Platine gelötet.
Drückt man jetzt auf den Messingknopf spielt das Soundmodul das Gräusch eines orgelnden Anlassers und anschliessend anspringenden Motors ab.
Das Modul ist mit 79,00€ sicher nicht billig aber das Geräusch stammt jetzt von einem echten Auto und macht richtig Radau.
Also ich für meinen Teil bin sehr zufrieden. Und das schöne daran ist,man kann mit den Gräuschen immer wieder experimentieren oder was verändern.

Das war es auch schon wieder für Heute

Gruß Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

174

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 17:44

Grüß Gott

Ich habe im Netz diese roten,halbrunden Scheinwerferabdeckungen Gefunden und bestellt.
Ich habe die Dinger heute bekommen. Die Kappen passen perfekt auf die Scheinwerfer.

Kann mir einer von Euch sagen welchen Zweck diese Kappen Bei den original Fahrzeugen hatten.
Vielleicht um Niemanden zu blenden ?

Hier mal ein Bild mit den roten Kappen:



Ich mache gleich noch Bilder von meinem Modell mit den Kappen.
Leider halten die Dinger nicht von selbst und ich muß mir noch eine Lösung einfallen lassen.
Festkleben will ich die Kappen nicht sondern bei Bedarf auch mal abmachen können.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

175

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 20:09

Die dienten zum Schutz der Scheinwerfer wenn die Autos Tagsüber bei den Rennen gefahren wurden.Nachts wurden sie entfernt.

gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

https://mezzo-mix-models.jimdoweb.com/

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

176

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 21:45

Hallo Christian,


Vielen Dank für Deine Antwort.

Ich denke das die Schutzkappen also auch Transparent-Rot waren......richtig ?
Wie soll ich die Dinger befestigen,also so das ich die auch wieder abmachen kann ?
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

autopeter

unregistriert

177

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 22:15

Hallo Achim, ja die waren transparent rot - ich habe einmal welche selbst hergestellt indem ich von einer Verpackung transparenten Kunststoff über dem Toaster erhitzt habe und diesen dann über das runde hintere Lampengehäuse gezogen habe - du mußt natürlich die Lampen abbauen und nur das hintere runde Gehäuse nehmen ;)
Die Schutzkappen lassen sich dan einfach vorne auf den Lampenring stecken.
Gruß
Peter

  • »Ateam1975« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

178

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 22:29

Hallo Peter,

Danke für Deine Antwort.
Meine Abdeckungen passen eigentlich perfekt auf die Scheinwerfer aber halten nicht von alleine.
Die fallen einfach wieder runter.

LG Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

thinkbig

unregistriert

179

Mittwoch, 4. Dezember 2013, 23:17

Hallo Achim,

meines Wissens nach wurden die Hauben bei Nachtetappen eingesetzt. Die rote Einfärbung des Lichts sollte abschreckend auf Viehzeugs und Wild auf der Straße, was in den ländlichen Regionen Italiens öfters vorkam, wirken und vermeiden, daß die Vierbeiner durch Blendeffekt wie angewurzelt stehenbleiben.
Wenn das tasächlich hilft, probiere ich das bei meinem Privatwagen auch einmal.....keine Bullen mehr auf der Straße. ;)

keramh

Moderator

Beiträge: 12 598

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

180

Donnerstag, 5. Dezember 2013, 07:55

moin,

vielleicht zeigst Du uns mal ein Bild von Deinen Schutzhauben und von den Scheinwerfern.
Die Scheinwerfer habe ich hier aber diese Hauben nicht. Von welchem Hersteller sind die?
Eventuell läßt sich so eine Montagemöglichkeit finden.

Ähnliche Themen

Werbung