Hallo Modellbauer,
am Actros ging es ein bißchen weiter, einen Teil davon zeige ich Euch hier:
Da die Verschmutzung so gut bei Euch ankommt, will ich Euch mal etwas genauer zeigen wie ich das mache. Ich arbeite hier ganz einfach mit Wasserfarbe. Das ist zum einen sehr günstig und hat zum anderen den Vorteil, dass man das bei Mißgefallen leicht wieder entfernen kann.
Bei den mit Klarlack lackierten Teilen ist das Vorgehen etwas anders als beim Rahmen oder z.B. den Kotflügeln. Dort habe ich mit sehr stark verdünnter Wasserfarbe gearbeitet, damit sie schön in die Ecken und Vertiefungen fließt. Auf den glatten Klarlack bleibt so eine dünne Brühe aber nicht hängen. Also ordentlich ehr etwas trockene Farbe aufnehmen und ordentlich drauf! Dabei achte ich darauf, dass vor allem in die Fugen und Ecken ordentlich Farbe landet, dort soll ja später Schmutz sitzen bleiben.
Das sieht erst mal schlimm aus, aber das meiste davon soll auch wieder runter. Bei großen Flächen arbeite ich erst mal mit Küchenrolle, den Feinschliff gibt es dann mit einem Wattestäbchen.
Über den Druck und die noch vorhandene Feuchtigkeit läßt sich sehr schön steuern, ob man ehr viel Farbe abträgt oder wenig. Wenn zu wenig Farbe runter kommt, weil sie schon stark angetrocknet ist, einfach das Tuch bzw. Wattestäbchen leicht anfeuchten. Ich achte beim Wischen noch auf die Bewegungsrichtung. Bei den Seitenteilen habe ich z.B. in Längsrichtung gearbeitet, um die durch den Fahrtwind entstehenden Spuren darzustellen.
Wenn irgendwo zuviel Farbe abgetragen wird, was ja auf den erhabenen Stellen schnell passiert, einfach noch mal neu einschmieren:
So kann man die Verschmutzung sehr schön steuern, da man sowohl zu viel als auch zu wenig Schmutz leicht korrigieren kann. Vielleicht helfen die Tipps ja dem ein oder anderen. Ihr könnt es ja gefahrlos ausprobieren - wenn es total daneben geht, ab unter den Wasserhahn...
Schöne Grüße
Henning