Aber nach ein paar Tutorial Videos kann man auch damit um.



..., einen 16hz Quarz anschließen und 2 Widerstände waren es mein ich.
). Vor langer Zeit habe ich mal einen Schaltplan gesehen, wie man den IC mit anderen Bauteilen verkabeln muss, damit er ohne Board läuft, aber kann das grad nicht finden. Vielleicht hat ja jemand anderes nen guten Plan oder ich such noch ein wenig weiter.
https://www.arduino-tutorial.de/2010/06/barebones-arduino/
.
Achtung ist ein ziehmlich umfangreicher Sketch, und man könnte das ganze bestimmt noch eleganter programmieren.
Zitat
// Sketch fuer B-17G Flying Fortress
// hier werden die Bauteile den Anschlüssen auf dem Arduino zugewiesen
int positionslicht = 8; // Positionslichter
int innenlicht = 7; // Innenbeleuchtung
int scheinwerfer = 10; // Landescheinwerfer
int kennungrot = 0; // Kennungslicht Rot
int kennungweiss = 1; // Kennungslicht Weiss
int kennunggruen = 2; // Kennungslicht Gruen
int sound = 13; // Soundmodul
int motorPin1 = 3; // PWM-Signal Motor 1
int motorPin2 = 5; // PWM-Signal Motor 2
int motorPin3 = 6; // PWM-Signal Motor 3
int motorPin4 = 9; // PWM-Signal Motor 4
void setup() {
// Hier wird bestimmt, wie sich die Anschlüsse zu verhalten haben
pinMode(positionslicht, OUTPUT);
pinMode(innenlicht, OUTPUT);
pinMode(scheinwerfer, OUTPUT);
pinMode(kennungrot, OUTPUT);
pinMode(kennungweiss, OUTPUT);
pinMode(kennunggruen, OUTPUT);
pinMode(sound, OUTPUT);
pinMode(motorPin1,OUTPUT);
pinMode(motorPin2,OUTPUT);
pinMode(motorPin3,OUTPUT);
pinMode(motorPin4,OUTPUT);
}
void motorSchalten(int pin, boolean state, long warten) // Motoren langsam starten und Stop
{
digitalWrite(pin,LOW);
if (state==HIGH)
{
for (int i=0; i<17; i++)
{
analogWrite(pin, i);
delay(50);
}
}
delay(warten);
}
void motorSchalten1(int pin, boolean state, long warten) // Motoren nach Stop (motorschalten) durchstarten
{
digitalWrite(pin,LOW);
if (state==HIGH)
{
for (int i=17; i<220; i++)
{
analogWrite(pin, i);
delay(50);
}
}
delay(warten);
}
void digiSchalten(int pin, boolean state, long warten)
{
digitalWrite(pin, state);
delay(warten);
}
void loop()
{
digiSchalten(sound, HIGH, 1000); // Soundmodul stoppen. Wurde bei mir gebraucht, da das ELV-Modul einen Autostart hat!
digiSchalten(sound, LOW, 100);
digiSchalten(innenlicht, HIGH, 8000); // mit z.Bsp. 8000 lege ich fest, wann der nächste Befehl startet
digiSchalten(positionslicht, HIGH, 18000);
digiSchalten(sound, HIGH, 1000); // Soundmodul starten
digiSchalten(sound, LOW, 100);
// Die Motorbefehle gibt es für jeden Motor zweimal! 1.Befehl: Motor langsam hochfahren, ganz kurz stoppen, und mit zweitem Befehl wieder starten und Volllast!
motorSchalten(motorPin1,HIGH, 16000);
motorSchalten(motorPin1,LOW, 500);
motorSchalten1(motorPin1, HIGH, 0);
motorSchalten(motorPin2,HIGH, 8000);
motorSchalten(motorPin2,LOW, 500);
motorSchalten1(motorPin2, HIGH, 0);
motorSchalten(motorPin3,HIGH, 6000);
motorSchalten(motorPin3,LOW, 500);
motorSchalten1(motorPin3, HIGH, 0);
motorSchalten(motorPin4,HIGH, 6000);
motorSchalten(motorPin4,LOW, 500);
motorSchalten1(motorPin4, HIGH, 28000);
digiSchalten(scheinwerfer, HIGH, 32000);
digiSchalten(scheinwerfer, LOW, 32000);
digiSchalten(kennungrot, HIGH, 10000);
digiSchalten(kennunggruen, HIGH, 100);
digiSchalten(kennungweiss, HIGH, 8000);
digiSchalten(kennungrot, LOW, 9000);
digiSchalten(kennungweiss, LOW, 9000);
digiSchalten(kennunggruen, LOW, 32000);
digiSchalten(sound, HIGH, 1000);
digiSchalten(sound, LOW, 100);
motorSchalten1(motorPin1, LOW, 0);
motorSchalten1(motorPin1, LOW, 0);
motorSchalten1(motorPin2, LOW, 0);
motorSchalten1(motorPin3, LOW, 0);
motorSchalten1(motorPin4, LOW, 1000);
digiSchalten(positionslicht, LOW, 1500);
digiSchalten(innenlicht, LOW, 100);
while(1); // Durch den While-Befehl wartet das Board nach Ablauf des Programms auf einen Reset (Knopfdruck) um das Programm neu zu starten.
}
Video zum Sketch Mußt Du nur etwas runterscrollen. Da ist dann der Link zum Filmchen.


wie der Name schon sagt: sehr klein Aber kapiert ... hab ich das auch noch nicht so recht
und die Arduino-Sprache sich mir noch nicht erschließt. Und die Jungs im Arduino-Forum sind keine große Hilfe! Sie wollen, das man selbst lernt, was man da macht. Eigentlich ein guter Ansatz, aber ich kann nicht noch für recht simple Blinksequenzen Programmierung lernen
Bei mir bleibts vor allem hängen, wenn ich es einmal in Aktion gesehen habe
Also wie sähe zum Beispiel die Kombination von "Blink without delay" und "Fades" aus? Das versuch ich derzeit zu ergründen ... komm aber nicht ganz dahinter, wie und wo z.B. die {} sitzen müssen und so ...
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH