Guten Morgen Lukas,
wenn der Mini ein gebrauchter mit Schaden werden soll, drängt sich mir eine Frage auf:
Warum hast Du den Motorraum in drei verschiedenen Farben gemalt?
Vielleicht liegt es an meinem Beruf und/oder das mein Bruder und ich schon einen Mini unser eigen nannten, das ich etwas anders auf das Vorhaben schaue.
Wenn ich mich an "Restaurationsobjekte", "Scheunenfunde", "Werkstattstanduhren" oder andere Bauziele im Modellbau mache, dann recherchiere ich nach Restaurationsberichten, Explosionszeichungen, Reparaturhandbüchern etc. , um zum Einen die Schwachstellen (Rost) und zum Anderen anhand gestrippter Karosserien die Tauschbarkeit von Karosserieteilen zu sehen. Dann wirst Du beim Mini fest stellen, das nicht nur der gesamte Vorderbau bis zu der Wasserablaufrinne
ein verlötetes Bauteil ist! Bei dem ist es äußerst schwer und aufwändig, "kurz mal" einen Kotflügel zu tauschen! Wenn Du es genau nehmen willst, müsstest Du die Trennlinie von Kotflügel zur Frontmaske nachritzen. Demzufolge gebrauchte Teile zu verbauen ist fast ein Ding der Unmöglichkeit - wenns "schnell mal gemacht" sein soll...gepunktet und verlötete Bauteile, die getrennt werden wollen...dann eher Neueile in schwarzmatt angeschweißt dargestellt.
Am Mini übrigens sieht man bei diesen Arbeiten sehr schnell den Stümper oder Profirestaurator
Für
mich ist der Motorraum in seiner Farbgebung so gesehen unrealistisch.
Sollte ein Mini vorne mal einen Schaden gehabt haben...das rote oder blaue Innenteil an die Motorrückwand wird verschweißt...also kann ein unterschiedlicher Farbanstrich so nicht hin kommen...
Wie gesagt,
ich befasse mich halt mit dem Modell,
bevor ich baue. Für das Vorhaben von getauschten Karosserieteilen an Front oder Heck ist der Mini denkbar ungeeignet. Klappen - ja. Kotflügel, Frontblech - nein.