Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

1

Samstag, 26. Oktober 2013, 10:21

Max Green - Landscaping

Mal ein Diorama begonnen vor dem eigentlich geplanten, so mal dazwischen. Einem menschlichen Schadfleck (Autoleichen einfach im Grünen abgestellt und zurückgelassen :!! ) geht es an den Kragen.Wird von der Firma Max Green und seinen Mitarbeitern in Angriff genommen -Rodung, Neubegrünung, neu angelegte Pflanzenbeete, neu angelegter Pflasterweg usw.
Und hier mal die ersten Bilder davon ( Feinheiten müssen noch ausgearbeitet werden)
Max Firmawagen ist ein Ford Pickup





Die Mitarbeiter









Der Chef selbst an der Kette

Mustang GTO der anderen Art :abhau:



Der Arbeitsfortschritt







Der Schadfleck, den es an dem Kragen gehen soll





Die gesamte Fläche des Dioramas ist 40x80cm

Ein wenig über das Dioramas. Asphalt entstand aus einem Stück Dachpappe, welches mit der Lötlampe aufgeflemmt wurde. Echte Erde, sowie Sand als Streumittel verwendet (Begrünung aus dem HO bereich, sowie die Pflanzen von NOCH. Flora von Achitekturbedarf, beides de. Pickup, Bagger Fertigmodelle, Mitarbeiter von Schleich. Pflasterung aus kleinen Fliesensteinen gemacht. Bordsteine aus Holzleisten, die aus der Dose mit Genius Granit- Effekt besprüht wurden.
Freie Meinungäußerung- Verbesserungsvorschläge, Kritik erwünscht.
Noch viel Spaß beim Betrachten der Bilder

Gruß, Herbert

2

Samstag, 26. Oktober 2013, 13:52

Hallo Herbert,

dein Diorama zeigt einen gewaltigen Qualitätsunterschied.

Rechts ist alles schön gealtert und sieht wirklich echt aus :ok:

Links hingegen hast du die Werkzeuge und das Zubehör fast unbehandelt aufgestellt. Dort sieht alles genau nach dem aus, was es ist. Plastik. :nixweis:
Das fällt vor Allem bei der Schubkarre auf. Dickwandig, glänzend, keine Abnutzung... Ganz deutlich wird der Unterschied, wenn du die Pallette rechts mit den gelben Kunststoffpalleetten links vergleichst.

Das sind aber keine Dinge, die sich nicht noch ändern ließen.

Deine Alterungen sind großartig, das gefällt mir gut. Ein bisschen davon auch auf die andere Seite, dann passt's. :)



Gruß, René

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

3

Samstag, 26. Oktober 2013, 21:41

Hallo Rene´

Danke für Dein Komi! Ist alles noch in Arbeit-ist noch lange nicht fertig.

Gruß, Herbert

4

Samstag, 26. Oktober 2013, 21:45

Gut :)
Dann bleib ich dran und werde hier und da mal meinen Senf dazugeben ;-)


Gruß, René

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

5

Samstag, 26. Oktober 2013, 23:15

Nur immer zu mit dem Senf :abhau:
Max hat inzwischen einen Lehrling aufgenommen

Könnten auch Kunststoffwannen bei den Schubkarren sein? Die etwas dicker sind als die mit Blech?

Gruß, Herbert

https://prntscr.com/1zx4xu
https://prntscr.com/1zx7jx

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 27. Oktober 2013, 01:51

Was meint Ihr dazu-kann ich den noch ins Dorama einfüge?


Gruß, Herbert

7

Sonntag, 27. Oktober 2013, 09:08

Guten Morgen,

ich persönlich habe Gabelstapler bisher nur in Lagerhallen gesehen. (gab immer riesigen Ärger, wenn wir damit auf dem Hof rumgedüst sind). Für unebenen Boden sind die nicht gemacht.

Die Gehwegplatten werden immer gleich in Massen angeliefert und dann auf der Baustelle mit nem Radlader oder Ähnlichem herumgefahren.


Gruß, René

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

8

Montag, 28. Oktober 2013, 06:30

Mal so ein paar Bilder im freien gemacht-ohne Kunstlicht und Blitz




















Gruß, Herbert

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 29. Oktober 2013, 00:12

Ich finde das Dio auch sehr interessant, allerdings erscheinen manche Gerätschaften ( Muldenkarre des Lehrlings, die Harke bei der Dame daneben oder auch der Besen, den die Dame auf der Straße schwingt) dem Maßstab nicht gerecht zu werden. Sind die nicht eher 1/18?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 29. Oktober 2013, 06:26

Hallo Rene

Stmmt, darum auch der Pfostenbelag zwischen Straße und Bordsteinkante. Im Erdreich dazwischen würde er stecken bleiben ;(
Beim Bagger kann ich die Schaufel gegen eine Gabel tauschen.

Hallo Thomas

Um welchen Maßstab es bei den Figuren geht, weiß ich nicht-stammen alle vom Hersteller Schleich. Die Größe der Muldenkarre finde ich in Ordnung, ist es doch eine Laubkarre
https://prntscr.com/20gnfc
Im Weiterbau wird noch so einiges verbessert-die Gerätschaft, Verkabelung der Motorsense, die schon von Rene angesprochenen Kunststoff Paletten gegen hölzerne tauschen, die ich noch anfertigen muss, sowie die Gebrauchs- und Alterungsspuren .

Gruß, Herbert

11

Dienstag, 29. Oktober 2013, 07:01

Guten Morgen,

du musst die Schaufel gar nicht tauschen. Die Platten und sonstiges Material sowie Gerätschaften karren die Jungs auch gerne mal in der Baggerschaufel umher. Alles lose, versteht sich. Allein die Anlieferung durch eine Spedition erfolgt über Palletten.
Die Kunststoffpalletten musst du ja nicht direkt austauschen, allerdings hellbraun und graubraun gestrichen und etwas gealtert müssten die dann werden. (die Oberfläche sieht man später ohnehin nicht mehr).


Gruß, René

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 5. November 2013, 10:40

Kleines Update
Machte heute ein wenig am Zaun weiter-Alterung. Dazu nahm ich kleine Stecknadeln




Gruß, Herbert

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 7. November 2013, 21:36

Entwurf zu einer Baustellensicherung




Gruß, Herbert

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

14

Freitag, 8. November 2013, 00:51

leider sind Baustellenzäune oben und unten Unfall-gesichert.

Und die Füsse greifen neinander.

Ps. Bitte vorher einfach mal per Google oder andere Suchmaschine recherchieren, das hilft vor "bösen" Kritiken!
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

  • »harleyman« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 263

Realname: Herbert

Wohnort: österreich / wien

  • Nachricht senden

15

Freitag, 8. November 2013, 08:36

Hallo Thomas

Vorweg mal zu sagen, es gibt keine >Bösen Kritiken<. Kritiken sind dazu da, sich zu verbessern-und wer damit nicht umgehen kann, ist hier falsch am Platz.
Oder wie René schon sagte-hier darf jeder seinem Senf dazu beisteuern :abhau:
Es handelt sich hier um einen Entwurf zu einer Baustellensicherung-also noch nichts endgültiges, fertiges.
Wie Bauzäune aussehen, dazu benötige ich keinen Google-bin selbst im Hoch & Tiefbau daheim.
Die bei uns gebräuchlichen Bauzäune - https://prntscr.com/22oipd

Zu Festigung des Zaunes wurde ein Hasengitter verwendet, dazwischen werden dünne Rundstäbe geklebt. Bei den Füßen bin ich noch am Überlegen, welche ich verwenden werde-die aus Beton oder die aus Kunststoff (https://www.josefsteiner.at/zaune/mobilz…aunelement.html)

Gruß, Herbert

16

Freitag, 8. November 2013, 18:48

Hallo Herbert,

die neue Version deines Zauns gefällt mir um Klassen besser als der erste. Die Abstände der Stäbe sehen stimmig aus und den oberen/unteren Abschluss hast du auch angebracht. :ok:


Gruß, René

Werbung