selbstverständlich ist dein BB noch abonniert!
Die Schrift würde ich noch etwas verwitterter darstellen, da sie ja auch dem Wasser ausgesetzt ist. Ich staune immer wieder über die tolle Kaimauer!
Bei einem meiner nächsten Dios muss ich auch die Wand beschriften, werde auch die Methode von dir anwenden.
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35 In Planung: zu viele...
Wow - ein Bombenleger und ein Sheriff schaut auch zu... na dann mach ich mal weiter. Das Mauerstück etwas behandelt und wieder provisorisch eingefügt, das verwittern kommt später noch.
Es wird jetzt aber Zeit, endlich muss das Becken geflutet werden. Die schöne Kaimauer wird teilweise in den Fluten verschwinden.
Als Rentner habe ich ja viiiel Zeit... ... (soweit ich nicht von Frau und Hund anders verplant werde ) ... so gings weiter mit der Mauerbemalung der Kaimauer:
Hi, eben Holz und Wasser gekauft - kann also los gehen mit dem Wasser im Hafen. Bin schon schwer aufgeregt, wo doch hier ca. 50 Leute zuschauen, davon haben ca. 15 bereits hier geschrieben Der Künstler ( ) braucht ja bekanntlich ein Publikum Am Wochenende geht's los.
Hallo an alle die hier gerne zu schauen. Der 'Regenmacher' geht draußen um - das motiviert doch für Modellbau
Zur Erinnerung an den Beginn dieses Berichts. Der Plan meines Vorhabens, die Maße sind verändert worden, hier aber noch nicht berücksichtigt.
Das Hafenbecken ist mittlerweile breiter ausgefallen - und so bin ich beim neuen Thema angelangt: Wasser
Ich will das Scenario im Hafen austauschbar machen. Alles, wirklich alles auf dem Dio, muss austauschbar also entnommen werden können. Die gesamte Kaimauer, die Wasserdarstellung im Becken, die Gebäude und und. Das Dio soll mal ausgestellt, also tranportiert werden. Deswegen die Aufteilung in vier Segmente (siehe Plan)
Für die erste Wasserdarstellung nehme ich ein durchgehendes Brett
Damit dieser Kahn Platz findet, wird bis auf die Grundplatte ausgeschnitten
Damit das Wasser im Becken bleibt wird vorne ein Brett entsprechend dem späteren Wasserstand angebracht
Von innen besehen. Wasserstand ca. 5,50cm - etwa 3,50 Meter in echt.
Ich lese schon einige Zeit mit, aber jetzt muss ich einfach mal mein Lob aussprechen und dir sagen das ich immer mehr überlege auch mal ein Diorama zu bauen .
Ich bleib auf jeden Fall drann .
lg Jörg
Das schaut jetzt schon genial aus hast schon für den Notfall Rettungswesen bereit liegen !!
Ich bewundere echt das ganze Dio Respekt. An diesem Dio sehe ich das es für mich noch ein weiter weg ist, aber aller Anfang ist schwer
Hallo Raphael, gut das du mich an die Sicherheitsvorschriften erinnerst, du hast Recht, es fehlen noch einige Details wie: Rettungsringe, Warnschilder, etc. etc., kommt alles noch bei der späteren Detailierung, an der Werkshalle fehlen auch die Abwasserleitungen vom Dach und und - es gibt viel zu tun, packen wir es an
Uuppps, siehste - diese Schild fehlt:
.. .. ..
Weitere Vorbereitungen im Becken bevor die Flut kommt
iss_er jetzt janz durchgeknallt ?? Statt Wasser schüttet er Beton in's Becken muss am den trüben Novembertagen liegen oder der Zusatz im Wintertee Wie soll daraus noch Wasser werden ?
Auch die Schiffe werden einbetoniert
Wie gesagt - das Hafenbecken ist mobil und kann separat bearbeitet und transportiert werden
Durchgeknallt ist hier glaub ich niemand und als "Korintenkacker"muss ich sagen Beton beinhaltet doch auch Wasser !!! Demnach ist doch alles bestens. Ich bin gespannt wie es fertig ausschaut.
Soweit so gut ? Aber jetzt kommt der Teil der über das aussehen des gesamten Dio entscheidet. Ein paar Wellen müssen drauf und danach die Farbe und Harz.