Hallo Freunde,
mein tausendster Post

Und passend dazu, dachte ich mir jedenfalls, der erste BB in der neuen Wohnung.
Was bisher geschah: Der Maulwurf arbeitet seit März im Land der leckeren Schoki und der schönen Berge, in der Schweiz. Seit Ende Mai lebe ich auch hier, allerdings hat sich das Einräumen ein wenig, ääh, gezogen. Ich hatte in den Sommermonaten einfach überhaupt keine Böcke was zu machen, und war stattdessen viel lieber in den Bergen unterwegs. Klar, Schlafzimmer, Küche, Bad waren soweit fertig, aber im Wohnzimmer standen bis vor wenigen Wochen noch runde 80 Kisten, in erster Linie Bücher und Comics.
Hinzu kam, dass die Spedition von meine selbstgebauten Bücherregalen ein paar Teile verschlampt hat, und die musste ich erst nachbauen. Und das hat sich mächtig hingezogen. Seit etwa 6 Wochen ist das Wohnzimmer nun (fast) kistenfrei, und vor ungefähr 2 Wochen habe ich das Bastelzimmer eingerichtet. Auch wenn ich noch lange nicht fertig bin (ich habe zum Beispiel noch keine Lösung für die Farben, die sind alle noch in einer Umzugskiste), so war ich doch total gierig endlich wieder zu basteln. Die Wahl fiel auf einen Klassiker von Revell:
Nichts wirklich Neues, aber ... Die Bausatzvorstellung von Little Magic gibt es übrigens
hier.
Rossi hat vor gar nicht langer Zeit eine fertige Vette eingestellt, sauber gebaut, und wirklich ein schnuckeliges Kerlchen

Ich hab mir sein Modell lange angeschaut und überlegt, was mir an dem Auto (nicht an dem Modell!) nicht gefällt. Ich bin auch drauf gekommen, und deswegen wird es kein reiner OOB-Bau, sondern ein wenig wird sich doch ändern. Um die Vette so hinzubekommen, wie sie mir richtig gefällt.
Genug geschwafelt, die letzten Wochen war ich nicht untätig, und wer mich kennt weiss auch, dass ich nicht der Schnellste bin

Auf jeden Fall bin ich mit dem Motor schon mal nicht ganz unzufrieden:
Ach ja, eine gute Gelegenheit um einzuwerfen, dass ich auch das Lichtproblem beim Fotografieren noch nicht zufriedenstellen gelöst habe. Ich arbeite daran ...
Der Unterboden ist in Revell Anthrazit gespritzt, aber da wird wohl noch ein Drybrushing kommen um die Kanten zu betonen.
Ein Punkt, der mir gar nicht zusagt, sind die Sidepipes. Die 69er Corvette hat eine rattenscharfe, geradezu weibliche Figur. Mit den Sidepipes könnten böse Menschen nun behaupten, dass das die Figur einer Frau im reiferen Alter sei. Fakt ist, dass die Teile die ganze Schnittigkeit und Eleganz wegbügeln. Deswegen KEINE SIDEPIPES!!! Revell hat eine normale Auspuffanlage beigepackt, und die wird auch verbaut.
Was aber dazu führt, dass die Endrohre hinten auch rauskommen müssen (weil es ja schließlich entscheidend ist was hinten rauskommt). Also müssen Löcher in die Karo.
Das runde muss ins Eckige, also werden aus eckigen Vorzeichnungen runde Löcher.
An der Gleichmäßigkeit arbeite ich noch ...

Das genaue Vorgehen ist mir noch nicht ganz klar, nur der grobe Plan, aber schaun mer mal. Verkehrt ist das schon mal gar nicht.
Durch die fehlenden Sidepipes müssen unter den Türen die Schweller ergänzt werden. Die Vorbilder geben größtenteils entweder Unterbodenschutz oder Chromplatten an. Ich habe mich noch nicht entschieden was es wird, aber ich habe schon mal angefangen Schablonen zu erstellen (Schlecht zu erkennen, ich weiss).
Schablone auf Sheet, ausschneiden, lackieren, und mit einer oben abschliessenden Chromleiste versehen. Sollte gehen...
Das grösste Problem werden (wie immer bei mir) die Räder sein. Die beigelegten Felgen finde ich dermaßen grässlich, die würde ich keinem Kinderwagen zumuten. Die haben ja schon fast die Qualität eines durchschnittlichen modernen Hollywood-Films, und die schaue ich mir normalerweise NIE an. Bernd Pfuscher war so freundlich mir neue Reifen und Felgen zukommen zu lassen, und eine erste Stellprobe sah dann so aus:
Ich bitte um Applaus, das ist das erste Mal in meinem Modellbauerleben, dass ich eine Stellprobe in diesem Stadium mache!!!!!

Das Wägelchen kommt, revell-typisch, recht hochbeinig daher, allerdings ist das Original auch relativ hoch. Nichtsdestotrotz wird er ein bißchen in die Knie gehen müssen, ich weiß auch schon wo ich hinlangen werde.
Die ersten Modelle stehen mittlerweile auch wieder in den Vitrinen (mit einem Umweg über den Basteltisch, ist ja doch ein wenig kaputtgegangen), draußen hat es tagsüber schnuckelige 22 Grad, und der Maulwurf sitzt endlich wieder am Basteltisch. Alles wird gut ...
Liebe Grüsse,
dr Ueli