Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 16. September 2013, 20:27

MAN TGA 26.430 Anhängerzug mit Anhänger Krone

Hallo zusammen,

nachdem ich mich vor einiger Zeit hier angemeldet habe, möchte ich euch mein Projekt vorstellen. Nach 15 Jahren Modellbauabstinenz habe ich aus dem Anlass, dass mein Vater im Frühjahr 14 in Pension geht, das Hobby wieder aufgenommen. Zusätzlich erschwerend bei diesem Projekt - abgesehen von der langen Pause - ist, dass es sich um mein allererstes Modell handelt, welches nicht OOB gebaut wird, sondern wo Improvisation und Eigenbastelei angesagt ist. Nachdem ich aber die grösseren Perfektionsansprüche an mich habe als mein Vater der das Ding dann bekommen soll, verzeihe ich mir meine Fehler so gut es geht....

Hier zeige ich euch mal ein Foto vom Vorbild. Anschliessend poste ich zu meinem bisherigen Baufortschritt.

Beste Grüsse


Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 17. September 2013, 18:37

Hallo Dartom.

Du mußt deinen Beitrag noch mal bearbeiten, da Du das Bild nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten werden die Bilder nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

3

Mittwoch, 18. September 2013, 07:28

Hallo, also finde das ein Interessantes Projekt das du dir da vorgenommen hast, bin auch schon gespannt wie du das mit den Schiebeplanen umsetzen wirst ich bleib auf alle Fälle dabei.

Mfg.Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

4

Mittwoch, 18. September 2013, 19:26

Hallo Berni,

ja du hast recht das macht mir auch einiges Kopfzerbrechen. Als Grundteile nehme ich den Schmitz Schiebeplanenauflieger mit Bordwänden von Italeri, hier passt aber die Länge der beiden Längshälften nicht für LKW und Anhänger, beidesmal zu kurz. Schneide ich die Teile von oben nach unten durch und verlänger sie, passt oben das Schiebeverdeck nicht mehr :nixweis: . Aber noch bin ich nicht soweit. Kommt Zeit, kommt Lösung :idee: .

Da ich im scratchen noch keine Erfahrung habe, habe ich mir vorgenommen, möglichst viele bestehende Bausatzteile zu verwenden. Deshalb habe ich zwei TGA Bausätze hergenommen und einen Rahmen daraus gemacht. Den einen Rahmen habe ich abgeschnitten nach der Verengung und rückwärts mit den Kotflügel auf den anderen geklebt, das gibt die Nachlaufachse. Den bestehenden Rahmen habe ich ebenfalls sauber auseinandergesägt und mit Teilen vom zerstörten Rahmen verlängert, nachdem ich den Radstand auf das Modellmass runtergerechnet habe. Nach Berechnung des Überhangs hinten habe ich die Rahmenstumpen abgesägt und mit den Bausatzteilen der Italeri Hebebühne auf das endgültige Maß gebracht. Die Tanks und die Reserveradhalterung habe ich abgetrennt, die müssen später an anderer Stelle wie beim Original angebracht werden. Hier seht ihr ein Foto vom fertig geklebten Rahmen:

Die lenkbare Vorderachse stammt aus einem Scaniabausatz, die Antriebsachse ist original MAN Bausatz inklusive der ganzen Aufhängungen. Die Aufhängungen der Nachlaufachse habe ich aus den Aufhängungsteilen des zweiten MAN Bausatzes umgebaut und eine starre Aufliegerachse von Schmitz eingebaut. Die Federung sowie die Hebemechanik für die Liftachse sind schon fertig, deren Einbau folgt noch.




Die Hebebühnenmechanik stammt original von Italeri, allerdings musste ich den Träger der Mechanik an die Optik vom Hersteller des Originals anpassen. Ebenso musste ich das Plateau komplett abändern, was mich vor meine erste Scratchaufgabe stellte. die ganzen orangen Teile stammen aus dem Kranbausatz von Italeri, die Platten fürs Verkleiden des Plateaus aus Evergreenplatten.
Hier seht ihr erst das Original, dann den Bau des Plateaus und der Mechanik. Beides ist fast fertig lackiert, muss ich aber noch verbessern, Fotos dazu gibts später







5

Donnerstag, 19. September 2013, 17:11

Interessante Baustelle, mal was anderes als immer nur die üblichen Sattel :) .
Da werd' ich auch mal zusehen wie du die Aufgabe löst.

Grüsse - Bernd

6

Donnerstag, 19. September 2013, 17:36

Hallo dartom,

das wird ein spannender Baubericht, da schau ich gerne zu! Der Anfang sieht sehr gut aus, die ersten selbst gefertigten Teile sind schon gut gelungen!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

7

Freitag, 20. September 2013, 12:08

Hallo,

ein schönes Projekt, da bleibe ich dran.
Die ersten Baustufen sind schon mal vielversprechend. :ok:

Weiter so,

Gruß Mario :wink:

8

Mittwoch, 25. September 2013, 11:26

Hallo zusammen,

ich hab wieder mal einige Stunden gebastelt, das Ergebnis hier, bitte auch um Verbesserungsvorschläge wenn ihr was seht.

Die Mechanik für die Hebebühne ist fertig inklusive dem Trägerkasten, welcher beim originalen Hersteller so aussieht. Die Hebezylinder sind OOB von Italeri, da habe ich nichts umgebaut, zu aufwändig und wenig Unterschiede.





Den linken Spiegel musste ich umbauen da da Original links ebenfalls einen Weitwinkelspiegel besitzt





Beim Hochdach habe ich die Ausnehmungen zugespachtelt welche für die Sonnenblende da sind, das Original besitzt keine Sonnenblende.



Es nimmt langsam Formen an :)



Hier seht ihr den fertig lackierten Rahmen.....



....und hier mit provisorisch angesteckten Rädern.



Das Grau für die Kotflügel ist ein Tick zu hell, hier stimmt der Farbton auf dem Modell nicht mit dem Aufkleber auf dem Gefäß überein :motz: . Aber ich werde es so lassen bevor ich mehr kaputt mache mit zuviel Farbe als dass es was bringt. Schleifen kann man auf den Teilen kaum wegen der Sicken.

Dann noch eine Frage an die Profis: Wer hat schon mal einen Motor in einen TGA Bausatz eingebaut? Ich habe den originalen Motor für das Fahrzeug (kein F2000) als Bausatz hier und überlege mir den einzubauen. Wenn er aber nicht zu sehen und das Unterfangen zu schwierig ist lasse ichs. Dass das Führerhaus nicht zu kippen geht weiß ich aber ich weiß nicht inwieweit man sonst bei dem Modell später reinsieht :nixweis: .

Werde nächstes Mal mit anderer Auflösung fotografieren vielleicht bekomme ich die Bilder größer hin.

Beste Grüße :wink:
Thomas

9

Mittwoch, 25. September 2013, 13:07

Hallo Thomas, schön das es hier auch wieder weiter geht, gefällt mir bis jetzt ganz gut find nix zu meckern, also wenn du einen Motor da hast macht es sich bestimmt gut wenn du ihn auch einbaust denke der Aufwand dafür ist überschaubar.
Solltest du dein Fahrerhaus nicht Kippbar machen so weist du trotzdem das ein Motor drin ist, finde darauf kommt es an habe vieler meiner Modelle in der Vitrine stehen wo das FH nicht gekippt ist aber trotzdem weiß ich das ein motor drin ist.
Aber das ist nur meine Meinung jeder wie er gern möchte. ich bleib auf alle Fälle dabei und schau dir weiter über die Schulter


Mfg.Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

10

Mittwoch, 25. September 2013, 17:06

Hallo Thomas

Ein Motor wäre schon schön, aber da das Haus nicht kippbar ist könnte man ihn sowieso nur von unten einsehen. Macht für mich keinen Sinn nur einen Motor einzubauen um später die Ölwanne zu betrachten. Ergo würde ich bei meinen TGA's keinen Motor verbauen.

Was du aber noch machen solltest wäre die Löcher in den vorderen Radkästen zu schliessen, denn sonst kann man seitlich von einer Seite zur anderen blicken. Bei einem Original kann man da ja auch nicht durchsehen, ausserdem würde dann auch niemand sehen das kein Motor drin ist.

Grüsse - Bernd

11

Freitag, 27. September 2013, 20:42

Hallo zusammen,

kurzes Update von mir:

Habe mich entschieden, keinen Motor einzubauen. Nachdem ich beim Originalfahrzeug unter dem Führerhaus durchgesehen habe, ist da auch kein Motor, sondern nur die Verkapselung zu sehen, und diese lässt sich ganz einfach Nachbilden, das werde ich machen.

Einen Tank musste ich etwas kürzen, der Radstand und alles stimmt zwar, Italeri hat aber die Halterung für den Seitenunterfahrschutz vom Maßstab her viel zu groß gegossen (muss so sein dass es hält) somit passt der Tank nicht dazwischen. Da ich die Halterung noch brauche, wurde der Tank um 3mm gekürzt.







Die Profile für den Seitenunterfahrschutz habe ich ebenfalls schon angefertigt aus einer Polystrolplatte. Hier kann ich erst weitermachen wenn die Tanks eingebaut sind, hier suche ich noch eine gute Aluminiumfarbe, wer kann mir eine empfehlen, die einen schönen gleichmäßigen Glanz gibt?



Dann habe ich noch den Tip mit der Spachtel aus aufgelöstem Gießast ausprobiert, so simpel wie genial, gibt wesentlich bessere Oberflächen als der Tubenspachtel und ist noch viel billiger. Allerdings wesentlich zeitaufwändiger.

Daneben habe ich das Chassis noch etwas ergänzt mit Anbauteilen.

Nächstes Mal gibts wieder mehr Fotos.

Bis dann mal :wink:

12

Mittwoch, 2. Oktober 2013, 22:03

So hab mal wieder ein paar Fotos für euch. Die Bauschritte laufen teilweise parallel, da mir entweder Material fehlt oder noch Farbe, für beides warte ich noch auf Bescheid. Deshalb zeigen die hier gezeigten Fotos nur so halbfertiges und kleine Fortschritte.

Im letzten Beitrag waren die Latten für den seitlichen Unterfahrschutz in Rohform zu sehen, hier nun in lackierter Form:



Desweiteren habe ich das Chassis etwas weiter vervollständigt. Hier seht ihr die eingebaute Hebemechanik der Nachlaufachse:



Auspuff und Luftkessel:



Die Tanks kann ich noch nicht montieren, mir fehlt noch die Farbe. Da ich noch einiges Material brauche habe ich Heinz Schwarz kontaktiert was er mir alles davon liefern kann, aber irgendwie kommt da keine Antwort retour :nixweis:

Hier seht ihr den Einbau der "Motorkapselung" und darunter die fertige Ausführung. Hier habe ich die Teile bemalt, mit Mehl bestäubt und zum Schluss überlackiert, beim Original sieht man so eine Matte von außen (hab aber kein Foto davon)





Mangels Material habe ich mich mit dem Umbau des Aufbaus befasst. Die Seitenwände müssen verlängert werden und die Anzahl und Abstände der Scharniere angepasst werden. Um es vorwegzunehmen, bei zwei Scharnieren hab ich geschummelt, das wären aber nochmal 4 Schnitte und zwei Verbindungsstellen mehr gewesen :cracy:
Als ersten habe ich die Gummilippe und das Schiebeverdeck oben abgetrennt:



Dann die Abstände ausgemessen, wo gesägt werden muss und alles zusammengeklebt.....



....und verspachtelt....



Hier seht ihr noch das fertig geklebte und verspachtelte Fahrerhaus.



Die graue Farbe am Hochdach diente zur Kontrolle wo noch zu schleifen ist, ist aber alles top dort oben :thumbsup: und jetzt warte ich noch auf die Farbe :kaffee:
Desweiteren hab ich noch diverse Kleinteile angefangen zu basteln wie den Krone Leuchtenträger, den Krone Unterfahrschutz, die Zugdeichsel, die Halter für den Seitenunterfahrschutz.... liegt alles noch roh da....Fotos davon folgen noch.

Bis dann mal :wink:

13

Donnerstag, 3. Oktober 2013, 06:54

Hoi Thomas
Da ich noch einiges Material brauche habe ich Heinz Schwarz kontaktiert was er mir alles davon liefern kann, aber irgendwie kommt da keine Antwort retour

Eine Anfrage per Emil ? Wäre es nicht einfacher seinen Laden zu durchstöbern, da wird doch alles angezeigt was er an Lager hat :) .

Ansonsten finde ich das du mit dem Zug auf einen guten Weg bist. Gefällt mir was ich da sehe, auch wenn du die umgebauten Hinterachsen ruhig etwas detaillierter hättest darstellen können. Allerdings bleiben die später ja auch ziemlich im Verborgenen.

Grüsse - Bernd

14

Donnerstag, 3. Oktober 2013, 08:31

Moin Thomas,

mensch das ist ja ne sch....Arbeit mit dem Aufbau. Das schwierigste wird wohl sein, die Sicken der Ladebordwände zu schleifen. Da beneide ich dich nicht drum :) Die Lösung mit der dargestellten Matte in den vorderen Radhäusern ist dir sehr gut gelungen. Ich bleibe weiter gespannt dabei. Motorwagen sind immer was tolles als Modell

:wink:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

15

Samstag, 5. Oktober 2013, 20:18

Hallo Bernd, hallo Frank

leider wird eben nicht alles angezeigt was er hat ;) hab jetzt mal das zeug bestellt was online ist ich hoffe dass das andere auch kommt soweit.

Danke für deine Anregung mit der Hebeachse, grundsätzlich habe ich alle Bauteile der Hebeachse realisiert, sieht man aber auf dem Foto aus der Perspektive nicht. Die Hebeachse ist auch am Vorbild total simpel realisiert, der Hebebalg der eine aufgeschweißte Metallkonstruktion nach oben drückt. Aber die Details sind tatsächlich nicht so genau wie original, aber ich sagte mir auch dass das nachher niemand sieht und da es meine ersten Umbauversuche waren habe ichs so belassen :)

Aber ich geb mir selbstverständlich Mühe alles möglichst genau nachzubilden.

Das Schleifen der Sicken ist praktisch nicht möglich, zumindest für mich. Hab den Kitt in den Sicken mit dem Skalpell rausgeschnitten ganz vorsichtig und mit dem Fingernagel die Sickenform einigermassen reingemacht. Sieht so ganz gut aus, werde es aber demnächst mal grau lackieren um das tatsächliche Ergebnis zu sehen :D

Beste Grüsse :wink:
Thomas

16

Sonntag, 15. Dezember 2013, 16:23

So nach langer Zeit gibts hier mal wieder ein kleines Update.

In den fast 10 Wochen Abstinenz ist nicht alles brach gelegen. Extrem viel Zeit hat der Aufbau in Anspruch genommen, der immer noch nicht ganz fertig ist. Spachteln, ein Tag trocknen, schleifen, wieder spachteln, wieder ein Tag trocknen etc....daneben habe ich noch an verschiedenen Kleinteilen gearbeitet, wo es - wie sollte es anders sein - auch ums spachteln und schleifen ging....aber ich habe mich entschlossen, den Detailgrad noch etwas zu erhöhen durch angebrachte Luftleitungen und eventuell elektrische Kabel nachgebildet. Den Anfang habe ich gemacht mit dem Mehrkreisschutzventil, hier kurz ein paar Bilder wie dies entstanden ist. Das Original ist nur sehr verschwommen in der Nacht fotografiert.

Original


zugeschnittene Kleinteile


zusammengeklebt


hier mit den angeklebten "Leitungen"


und hier das Mehrkreisschutzventil am Lufttrockner...


...und die Leitungen verlegt.


Nachdem ich dies erledigt hatte, konnte ich endlich die Tanks ankleben.




Von den anderen Teilen zeige ich euch den Werdegang wenn sie komplett sind bzw. wenn sie soweit sind einzubauen.

Beste Grüsse :wink:
Thomas

17

Sonntag, 15. Dezember 2013, 17:53

Hallo Thomas, schön das es hier auch wieder weiter geht, gefällt mir gut deine Detailarbeit :ok: , bleib dabei und bin auf weitere Updates gespannt.

Mfg.Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

18

Sonntag, 22. Dezember 2013, 21:58

Da ich ja beschlossen habe, das Modell etwas detaillierter zu gestalten (angefangen mit dem Mehrkreisschutzventil), habe ich heute die bisherige Arbeit noch mit Details, v.a. Luftleitungen verfeinert. Allerdings sind die Leitungen nicht durchgängig am Rahmen entlang, sondern nur dort wo sie auch zu sehen sind :pfeif: .

Angefangen habe ich heute mit dem Paneel mit den Luftanschlüssen unterhalb vom Batteriekasten.

Dieses hatte ich angefertigt und lackiert, hier ist es bereits angebracht. :thumbsup:

Weiter gings mit den Halterungen für den Unterfahrschutz, diese wurden nun endlich lackiert .


Dann gings drum, die Verbindungsleitung zwischen den Tanks anzubringen. Dazu hab ich ein Stück Stromdraht genommen.....

....die Isolierung entfernt und zurechtgebogen....

....dann zwei Stücke Isolierung mit Sekundenkleber wieder an den Draht geklebt, angemalt und eingesetzt. Den Aufhängungsbügel habe ich aus einem Rest Metall geformt, dieser ist am Originalfahrzeug auch dran.



Nachdem ich die Halterungen für den Seitenunterfahrschutz angebracht hab, folgten die Unterfahrschutzlatten.





Dann noch Luftkessel mit Luftleitungen versorgt....



....sowie die Bremszylinder und Luftbälge mit Luftleitungen versorgt. Das war zum Verzweifeln :bang: aber das Ergebnis ist ok :ok:


Leider weiß ich immer noch nicht wie ich grössere Bilder mache ohne die Dateigröße zu überschreiten.... :nixweis:

So das wars für heute. :prost: Nächste Woche gehts weiter :ok:

Bastelgrüsse
Thomas

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 22. Dezember 2013, 23:35

Hallo Thomas.

Wegen der Bildergröße habe ich dir gerade eine PN geschickt.

Gruß Micha.

20

Montag, 23. Dezember 2013, 07:20

Hallo Thomas,

tolle Detailarbeiten! Gefällt mir sehr gut, was Du hier zeigst! :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

21

Montag, 23. Dezember 2013, 08:36

Jop, muss auch sagen, super Arbeit. Diese ganzen kleinen Details machen dein Modell am Ende richtig hochwertig. Nur weiter so. :ok:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

22

Montag, 20. Januar 2014, 02:58

So ich möchte meinen Thread auch mal wieder hochschieben dass er nicht ganz vergessen geht :D .

Es ist nicht so, dass gar nichts passiert ist die letzte Zeit, aber ein wenig Zeitmangel gepaart mit viel Arbeit am Aufbau und viel Spachteln und Schleifen hat nicht soviel Fortschritte und somit entsprechende Fotos gebracht. Der Aufbau vom LKW ist allerdings jetzt fast fertig, er wartet nur noch auf die Plane am Heck über der Hebebühne, dann kann er lackiert werden. Das eine und andere Detail muss nochmals gefüllert und verschliffen werden. Hier mal ein paar Bilder dazu:
e
Erste Bilder hatte ich ja bereits gepostet, die Seitenwände habe ich zersägt und wieder zusammengeklebt, sodass schlussendlich die Länge der Bordwände und die Position der Mittelsäule stimmt.



Nachdem ich beide Seitenwände entsprechend gefertigt hatte, habe ich die Bodenplatte auf die entsprechende Länge zugeschnitten und den Hilfsrahmen gefertigt und an der Bodenplatte angebracht.



Anschliessend die Querverstrebungen angebracht, ich habe versucht die Anzahl und die Abstände maßstabsgetreu zu machen, da das U-Profil aber nicht ganz dem Maßstab entspricht, ging sich das nicht aus, eine Reihe musste ausfallen 8)



Hier zwei Fotos beim "Probeliegen" auf dem Chassis:





Gefällt mir schonmal :)

Dann gings daran, die fertigen Seitenwände mit der Bodenplatte schön zu verkleben. Hier zeigten sich die ersten Unebenheiten durchs Zusammenkleben, die mich dann beim Spachteln und Füllern noch mehr beschäftigt haben.



Die Vorderwand, welche aus zusammengesetzten Aluminiumbrettern besteht, habe ich aus den Hecktüren aus dem Aufliegerbausatz gefertigt. Die Türen habe ich quergestellt, zusammengeklebt, auseinandergesägt und auf die richtige Breite gebracht.



Hier seht ihr die verklebten Wände....



.... und das Probeliegen auf dem Chassis :)



Auf den nächsten drei Fotos seht ihr den fast fertigen Aufbau mit angebrachtem Dach und Vorderwand, sowie dem Planenabschluss vorne oben in den Ecken. Auf den Fotos ist noch nicht gefüllert.







Hier seht ihr das adaptierte Heckportal ebenfalls aus dem Aufliegerbausatz. Dieses habe ich inzwischen angeklebt.



Dann gings - während der Füller trocknet - nebenher an die Inneneinrichtung.
Hier zeige ich euch die Fotos mit der Inneneinrichtung aus dem MAN Bausatz, welche ich lackiert und leicht ergänzt habe durch Fußmatten und den Teppich im Innenraum.

Hier ist die Bodenplatte, wo die schwarzen Teile lackiert wurden.



Da das Originalfahrzeug kein Handschaltgetriebe hat, musste ich den Drehschalter fürs Getriebe ergänzen.



Hier seht ihr die lackierten Teile vor der Zusammensetzung





Und hier der fertig zusammengesetzte Innenraum sofern aus dem Bausatz vorhanden.



Die oberen Staufächer sind ebenfalls schon vorbereitet.

Ihr seht auf den Fotos viel Schleifstaub, ist leider unglaublich was bei mir hier derzeit rumfliegt. Das Chassis und die fertigen Teile habe ich inzwischen unter einer Haube untergebracht, da ich die jedesmal wieder vorsichtig sauber machen musste.

Beim Innenraum ist mir hinter dem Beifahrersitz Farbe ausgekommen :bang: aber wenn man beim fertigen Modell durch die Fenster rein schaut sieht mans nicht, deshalb hab ichs nicht mehr korrigiert :pfeif:

Derzeit bin ich dabei, das Fahrerhaus innen zu verspachteln und mit einer Innenverkleidung auszustatten, die ich aus Evergreenplatten herstelle. Bilder hierzu gibts demnächst, das ganze hält mich etwas auf Trab, da ich es sauber machen will und mir da erst Gedanken dazu mache, wie es am Einfachsten und doch überzeugensten geht.

Und besten Dank an Hubra, nun klappts auch mit den Bildern.

Bis dann mal :wink:

Viele Grüsse
Thomas

23

Montag, 20. Januar 2014, 07:21

ooooohhooooOOOhhhho JAAAAAA!

das sieht schon sehr sehr gut aus. Deine Detailverliebtheit gefällt mir sehr gut und die Umsetzung hast du super hinbekommen. Ganz ganz tolle Arbeit :ok:
schöne Grüße aus Möckmühl

Frank



meine bisherigen und aktuellen Verbrechen seht ihr hier


:wink:

24

Montag, 20. Januar 2014, 08:35

Kann mich da dem Frank nur anschließen!!! :ok:

Waren die Fußmatten mit im Bausatz oder hast Du die selber gemacht?

VG Mike :)

25

Montag, 20. Januar 2014, 16:35

Hallo Frank und Mike,

Besten Dank für euer Lob.
Die Fussmatten und den Teppich habe ich selber angefertigt.
Eine dünne Evergreen Platte auf das Format zuschneiden und schleifen,
mit dem Skalpell Karomuster einritzen und lackieren, das war alles :)

Grüsse
Thomas

26

Montag, 20. Januar 2014, 17:38

Hallo Thomas,

danke für die Info! :ok:

VG Mike :)

27

Dienstag, 21. Januar 2014, 20:34

Hallo Thomas,

tolle Baufortschritte, da steckt viel Arbeit drin! Die Fussmatten sind klasse - und so simpel herzustellen... :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

28

Mittwoch, 22. Januar 2014, 16:36

Hallo Thomas,

sieht Hammer aus dein Projekt :sabber: . So viele schöne Details :thumbsup: .

Bleibe gespannt dabei.

Gruß Mario :wink:

29

Sonntag, 9. Februar 2014, 01:11

Nun gibts wieder mal ein Update.

Nachdem ich den Innenraum mehr oder weniger schon vorgestellt habe, zeige ich euch nun den Bau der Innenverkleidung der Kabine.
Ich habe nur im uneren Teil eine Innenverkleidung gebaut, der obere Teil, das Hochdach, wurde "nackt" lackiert, da die richtige Form hier bereits vorgegeben ist.
Das obere Bett verdeckt später den Übergang von der Innenverkleidung zur nackten Hütte

Den zweiten Fahrerhausspritzling habe ich hergenommen, um die Innenteile auszumessen und zurechtzumachen.

Beifahrerseite:



Rückseite:



Fahrerseite:



Als nächstes musste ich die Oberlichtscheibe und die Scheibe hinter der Fahrertür einsetzen. Diese musste ich innen als Innenraum darstellen, nachdem die Spalten verschliffen waren.



Nachdem die Fenster gespachtelt und verschliffen waren, wurde der Innenraum eingeklebt. Das Fenster hinter der jeweiligen Türe wurde mit dem Innenraum verspachtelt und verschliffen.





In der Rückwand habe ich Ausnehmungen verschlossen und bei den Innenraumteilen Ausnehmungen für die Zeitungsfächer ausgeschnitten.





Alles eingeklebt, verspachtelt und verschliffen (nach dem Lackieren sind noch Fehler aufgetaucht, aber innerhalb meiner Schmerzgrenze)



Dann wurde der Fensterrahmen schwarz matt lackiert



Scheibenwischer schwarz matt



und anschliessend das Fenster eingeklebt



Nachdem die Fenster drin waren, wurde der Innenraum lackiert. Leider hab ich die originale Farbe nicht ganz getroffen :bang:





Das Armaturenbrett wurde noch mit dem Ablagetisch welchen ich selbst hergestellt habe ergänzt.





....und hier fertig lackiert, Wurzelholzdesign :thumbsup:



....und hier noch als kleines Detail das Tripon, das schweizer Mautgerät. die gelben Punkte die eine LED-Leiste darstellen sollen, muss ich wohl nochmal neu malen, das ganze ist ziemlich klein und schlecht zu treffen.




30

Sonntag, 9. Februar 2014, 01:16

Hier noch ein Foto von der nun endlich mal fertig lackierten Ladebordwand:



Hier habe ich aus einer Evergreenplatte die Heckplane gemacht. Mit Schleifpapier einige Vertiefungen reingeschliffen damit es etwas wellig wird.





Und hier seht ihr den fertig grundierten Aufbau. Mittlerweile sind hier alle Fehler ausgebessert und er ist lackierfertig



Hier hab ich gleich noch eine Frage an die Profis:
Der Schriftzug der Spedition (wie im ersten Beitrag von dem Thread) geht fast über die ganze Seitenplane.

Ist dies eurer Meinung nach besser, wenn das auflackiert wird oder ist es schlauer, es als Decal aufzubringen?

Beim Lackieren hab ich momentan keine Ahnung wie ich eine schlaue Schablone mache und diese so bündig anliegt dass keine Farbe unter die Schablone kommt.
Beim Decal fürchte ich etwas, dass die Decalfolie sichtbar ist. Oder kann dies irgendwie vermieden werden?

Besten Dank

Viele Grüsse
Thomas

Ähnliche Themen

Werbung