Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 10. September 2013, 22:50

HMS Surprise

Hallo

da ich noch auf die Pläne warten muss, habe ich mich zu testzwecken entschieden die Surprise in 21 cm Wasserlinie zu bauen
Ziel ist der Test der Schwimmfähigkeit und der Bauart - ich halte mich also an die Pläne!

das erste was auffiel: das längen breiten verhältnis ist 1:4,25 - das ist nicht grade gut für RC!
heißt übersetzt: das Schiff ist recht lang, und dafür auch recht schmal
im org. dürfte es damit einigermaßen schnell sein, und auch recht stark rollen

bei RC: recht instabil dürfte durchaus drin sein :(

so, dann habe ich mal angefangen, wie üblich die schnitte genommen und verleimt.
was als erstes bemerkt wurde:
der Tiefgang ist bei 1,9 cm!!
das ist wenig, mein erster Impuls war es den auf 2,4 zu erhöhen, damit das Schiff sicher schwimmt und alles tragen kann, aber das habe ich gelassen...





nachdem der Rumpf fertig war, wurden die Decks aufgebracht und die RC Anlage eingebaut
ich habe mich für 2 Kanal entschieden, mehr kann das Schiff nicht tragen, ohne viel Aufwand zu betreiben
(so meine Gedanken)





also alles aus Restteilen verbaut - da habe ich recht viel rumliegen... :)

dann das Oberdeck aufgesteckt - ich rätsel immer noch ob ich das verkleben oder sonst was soll...

und das Schiff in Form geschnitzt.

und den Kiel angebracht. dazu einfach eine Rinne in das Schiff gefeilt, worin dieser verklebt wurde

eine erste miese Bemalung aufgetragen, um es ins Wasser zu bekommen und

Stapellauf!!

tja wer hätte das gedacht!
die Surprise schwimmt recht gut
aber leder nun schon - ohne Schwert - exakt auf der Wasserlinie!
wenn ich das mit meiner Mars vergleiche, die 3 cm kürzer ist, und 70 gramm Zuladung hat, bin ich recht enttäuscht. denn die Surprise ist schon mit 50 gramm am absoluten Limmit!

mal tüfteln wie ich das löse.
das Probemodell wurde in 2 Nachmittagen gebaut
Probefahrt, wenn die Farbe trochen ist: morgen

der Plan, inkl. der Krümmung der Decks wurde eingehalten,
soviel dazu erst mal
dürfte der schnellste Bau eines RC-Schiffes bisher sein für mich - so ganz nebenbei :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

2

Mittwoch, 11. September 2013, 00:37

micro update
das schanzenkleid ist dran



ganz ehrlich: das schiff ist viel zu schnell gebaut! sie ist schön! aber auch sauig ohne ende gearbeitet!
wenn ich die probefarhten hinter mir habe damit, mache ich sie hübsch - also verspachtel sie und schmirgel sie :)
außer es packt mich und ich mach das doch noch morgen.
abwarten ...
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

3

Mittwoch, 11. September 2013, 01:32

Die jetzigen 21cm sind ja nur 3/4tel der Wettbewerbslänge - und das Volumen und somit die Tragfähigkeit ändert sich ja in einem größeren Faktor, hast du eine ungefähre Idee wieviel "mehr" euch das bringen wird?
Habt einen schönen Tag.

Gruß,
Michael

4

Mittwoch, 11. September 2013, 09:48

ja da stimmt,
die 6 cm mehr werden dem schiff mehr gewicht und traglast verleihen.
wie das aussehen wird, weiß ich noch nicht.
ich hatte gehofft das ich in dieser (mit 27 cm wasserlinie) mehr hinein bekommen würde, als nur eine standard anlage mit mehreren servos.
der vergleich in klein mit meinen üblichen schiffen zeigt halt schon, dass man nicht sooo viel mehr rein bekommen wird, sie aber in größer sicher schwimmen wird :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

5

Mittwoch, 11. September 2013, 12:24

... der vergleich in klein mit meinen üblichen schiffen zeigt halt schon, dass man nicht sooo viel mehr rein bekommen wird...

Doch!
Die Größenänderung um die 6 cm verdoppelt die Verdrängung.
Also kommt die statt ca. 100 g auf knapp 220 g.
Damit sollte das mit der kompletten Anlage auch gehen.
Aber es ist schon ein Schiff mit geringer Verdrängung bei der Länge.
Das wird zwar sehr schnell, aber bestimmt nicht einfach zu segeln.
Ich fürchte, dass es ziemlich krängen wird... :S


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

6

Mittwoch, 11. September 2013, 13:41

Spaß am Rande des Modellbaus:
wie versenkt man sicher sein Schiff?

genau, man baut Löcher rein :D


habe es hinten etwas eng bemessen das Holz, das passiert schnell mal.
das muss ich noch dichten, bevor es segelt, und da es heute hier eh nur dauerregnet, verschiebe ich das auf Sonntag.

(nebenbei: dort sieht man den Ruderarm:
ich habe für das Ruder ein Messingrohr in das Holz geklebt und eine passende Messingstange hindurchgeführt.
der Arm ist ein Reststück vom Servo aus einem alten Schiff
durch den etwas größeren Umfang und innen ausgehöhlt dichtet er das Rohr zusätzlich etwas ab.
kann ja nie schaden)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

7

Mittwoch, 11. September 2013, 22:51

solche bilder sind nix für poröse nerven!!!! :D

8

Freitag, 13. September 2013, 21:50


Aber es ist schon ein Schiff mit geringer Verdrängung bei der Länge.
Das wird zwar sehr schnell, aber bestimmt nicht einfach zu segeln.
Ich fürchte, dass es ziemlich krängen wird... :S


Ist doch alles bekannt:
Captain Christopher Laroche schrieb am 25. 5. 1801 den unten abgebildeten Bericht über die Segelqualitäten der H.M.S Surprise. Darin heißt es:
" ...did not sail well into the wind ... Her draft of water prevents her having the qualification of a weatherly ship ...", aber: "sails very well with the wind abaft the beam, and as the wind draws forward till abeam, but from that point until close hauled she gradually decreases her qualities in sailing in consequence of small draft of water."

Also diese Neigung zu großer Abdrift müßt ihr schon mitmodellieren ;)



9

Freitag, 13. September 2013, 22:28

Hey danke fürs einstellen! :ok:
Witzig daran ist, das ich das grad in dem buch surprise nachgelesen hatte und erstaunt war, das ich (der keine Ahnung hat) das so vermutet habe.
Ich bin sehr gespannt wie die kleine segeln wird, hoffe ja das es Sonntag soweit ist.

Das wetter soll ja taugen :)

Die abdrift baue ich mit ein, versprochen!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

10

Samstag, 14. September 2013, 11:04

Also diese Neigung zu großer Abdrift müßt ihr schon mitmodellieren

Es ist damit aber wohl nicht so sehr die Abdrift gemeint,
sondern ihre schlechten Segeleigenschaften bei Kurs in den Wind.
Gerade als Modell wird dieses Schiff wohl nicht gerade zum Kreuzen geeignet sein.
Wahrscheinlich werden es "Mit-Wind-Schiffe"... :S


@Markus:
Wann fängst du denn endlich mit der Surprise für´s Rennen an?


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

11

Mittwoch, 25. September 2013, 20:34

Tja was soll ich sagen:
ich habe dieses Schiff hier wirklich gemocht und bin/war sehr stolz auf dieses Modell, denn es stellte soviel neues dar, und war teilweise völliges Neuland für mich.
die letzten Tage hatte ich das Schiff fertiggebaut, und heute war dann die oft verschobene Probefahrt.

Den Namen hatte ich auf MPS Venus geändert, eventuell ist das wirklich kein gutes Vorzeichen, den Namen eines Schiffes zu ändern...

die Venus ist auf der Probefahrt in den Stromschnellen der Sieg, nach einem Ruderschaden, gesungen!

Flüsse eignen sich nicht für Segler, wegen der Strömung, das weiß ich, und heute, nach langem suchen, habe ich eine Stelle gefunden, wo diese nicht so schlimm ist, und dazu schwacher Wind herrschte.
Das Schiff fuhr (mit 20g Blei unter dem Kiel) sehr stabil und segelte erstaunlich gut.

dann habe ich mir gedacht: mache doch da Blei mal weg und versuche es ohne Schwert...
gute Idee, aber auch ECHT DOOF!



was passierte:
das Schiff war befreit von dem Schwert schneller, ok, aber auch wesentlich instabiler!
und dazu kam dann noch dass das Ruder sich verhakte!, hätte es auf Ufer gezeigt wäre das noch ok, aber es hakte mit Kurz Flussmitte ein und dann ging es los...
zu erst dachte ich noch: nicht schlimm ich kann die Venus mit den Segeln auf das Ufer zu steuern, nur ohne Schwert war das nicht mehr möglich, denn das Schiff war so instabil im Wind das es so quer schlug, also Kurs Flussmitte
dort hielt sie sich stabil mit einigem Handwerken mit den Segeln und ich hatte Hoffnung das ich sie irgendwo ans Ufer bekommen würde!

Dann tauchte die Brücke auf (die im Hintergrund)
der Zugang zum Ufer dort ist schwer bis grob gefährlich (lose Steinebrocken und steile Ufer) aber was tut man nicht, also geschwind alle Verbote missmachtet (es ging um ein Schiff) und da rumgeklettert.
die Venus hatte inzwischen Kurs vorderer Brückenpfeiler, was sie in meinen Gedanken dort sicher durchtreiben lassen würde.
als ich die Brücke erreichte, sah ich das Problem: Stromschnellen!
und scharfe Felsen.

Für einen kurzen Augenblick (als ich den Brückenpfeiler hochkletterte) war sie außer Sicht, und ist seid dem verschollen!
ich habe das Ufer, die Brücke und alles andere abgesucht, konnte aber keine Spur mehr von dem Schiff entdecken
auch eine Familie hatte das Schiff nicht vorbeifahren sehen, und die Kinder spielten hinter der Brücke im Wasser, wo es schmal und flach war, sie hätten es also bemerken müssen.

somit muss ich eingestehen und bekannt geben das die MPS Venus heute auf See verschollen ist und wahrscheinlich in den Stromschnellen gesunken ist. :heul:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

12

Mittwoch, 25. September 2013, 20:45

ach so:
die Segel sehen so scheiße aus, weil ich sie von der alten Jade klaute, und diese nicht wirklich passen - es sollte ja auch nur eine Testfahrt werden!
ferner (und darum sieht man hinten ein Stück Ruder rausgucken) habe ich das Ruder als Paddel entworfen, so das man mit einem schnellen hin und her bewegen das Schiff antreiben kann. das klappte gut (bis zum festhaken)
so bekommt man auch schiffe ohne Antrieb gut bewegt :)
ja bessere Fotos gibt es nicht, ich hatte einfach keine Lust welche zu machen, als das Schiff abtrieb und ich es dann nicht mehr wiederfand.

hmm schon merkwürdig, aber es fühlt sich echt beschissen an, wenn sowas passiert! ich bin erst mal bedient!

ich brauche dringend eine andere Teststrecke - der Fluss geht mal gar nicht!
überall sonst hätte ich das Schiff ohne Problem retten können, ok die nicht bemerkten Stromschnellen haben wohl auch dazu beigetragen, das sie verloren ging
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

13

Mittwoch, 25. September 2013, 21:07

Hallo Markus,
mein herzliches Beileid!
Ein sehr schönes Schiff. Traurig, dass es verloren ging.
Es hat zwar sein erstes Abenteuer nicht überstanden, wird aber nicht in Vergessenheit geraten.
Mein Vorschlag:
Nenn dein nächstes Schiff in Gedenken an dieses "MPS Venus II".
Wenn es deine "Surprise" in 1:150 wird, dann wäre ich geehrt gegen sie das Rennen anzutreten!

lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

14

Mittwoch, 25. September 2013, 21:33

Danke dir Frank! :ok:
das ist wahrlich ein guter Tipp und schöne Worte!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

16

Mittwoch, 25. September 2013, 22:40

Ich hab Dir ja eigentlich am Tele schon alles dazu gesagt, schade drum.

Aber immernoch besser, als wenn das dann bei dem Rennen passiert. So hast Du nun die Möglichkeit, deine Konstruktion zu überdenken und eventueller Fehler zu beheben und zu verbessern.
Dazu war das Probeschiff immerhin auch da. Somit also nicht ganz umsonst.

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

17

Mittwoch, 25. September 2013, 22:58

da hast du recht! :ok: danke dir!!
ich werde in zukunft öfter das ruder testen,
allerdings könnte es sogar daran liegen das ich alte servos verbaute, die ich aus alten schiffen verwendete. dort sind sie häufig nass geworden. oder der ruderservo hakte, weil meine mechanik mies war, oder ob der überdrehte weil er einen defekt hatte, wird sich leider nicht mehr klären lassen :(
frank wird sich sicher noch erinnern an meine hakenden ruder von der defiant und der phoenix, die er dann ja oft retten durfte.
ich meine der servo war von der defiant oder phoenix den ich verbaute. aber er funktionierte im trockenzustand 100 % - naja der Verlust des schiffes wird mich noch eine weile beschäftigen :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

18

Donnerstag, 26. September 2013, 23:21

Hallo Markus,

erstmal :heul:

In der Sieg verloren, wenn es Dich tröstet: die Venus liegt nicht allein in der Sieg. Irgendwo zwischen Kreutal und der Siegmündung werden wohl die Überreste eines meiner Schiffe aus meiner Jugendzeit in ihrem kühlen nassen Grabe schlummern. Allerdings noch ohne RC sondern mit Bindfaden gesteuert, der dann riss....

Wo an der Sieg?
Bin in Siegen zuhause.

LG
Titto

19

Freitag, 27. September 2013, 10:32

hi

ja sie ist in guter Gesellschaft :)
meine erste Venus liegt etwas den Fluss rauf auf dem Grund und dazu noch die Valiant - die beiden waren auch einfache Freisegler, die dort aber versenkt wurden, nachdem sie ausgedient hatten.
und noch etwas weiter oben dann dein Schiff
der Fluss hat es in sich :)

bei Siegburg ist das Schiff gesunken.
also nicht mal weit weg von Siegen
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Werbung