Ahoi Piraten!
Da mir mein Rücken in letzter Zeit ein wenig zu schaffen macht, sind die Zeiten in der Werft wirklich überschaubar geworden.
Da ich aber nicht ganz die Arbeit einstellen möchte, habe ich mein Hobby erst mal an den Computer verlegt.
Denn:
So langsam gehen mir die Bauteile aus.
Abo ist ja gekündigt und somit kommt nichts Neues nach...also selber machen.
Hierzu habe ich mir ein paar Vektorgrafiken erstellt...Rob war bei dem bestimmen der Maße überaus Hilfreich! Danke nochmal an dieser Stelle, Rob.
Zunächst begann ich mit einem recht simplen Bauteil - der Gillung am Unterspiegel und dem darin enthaltenen Hennegat, der Aufnahme des Ruderkokers.
Vorweg, ich habe die Bilder für's Forum natürlich herunter komprimiert. daher das teils unscharfe Bild.
Hier liegen Sie natürlich gestochen scharf mit 600 dpi vor.
Mal sehen ob ich nun endlich mit geraden Bauteilen arbeiten kann oder ebenso krumm geschnittenen Schrott produziere wie Amati.
Weiterer Vortel des Ganzen, ich brauche die falsch designten bzw. vereinfachten Bauteile nicht umbauen, sondern kann von vornherein das Design anpassen.
So geschehen beim Galionsschott.
Zunächst das vereinfachte Bauteil in seiner ganzen Pracht:
Darauf aufbauend habe ich dann nach und nach die Details angepasst.
Beim Original sieht das Schott wie folgt aus:
Aber auch Disney war sich beim Design nicht wirklich treu. Denn beim Studiomodell sieht Es so aus:
Im Großen und Ganzen relativ gleich. Nur hat das Studiomodell erhabene Flächen wo das Original Vertiefungen hat.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, welche Version ich umsetzen möchte. Letztere wäre sicher einfacher aber zumindest einen Versuch werde ich machen, das Original umzusetzen.
Zurück ans Zeichenbrett!
Die Vertäfelung in der Mitte des Schotts ist durchgehend bis zum Bugspriet - nicht wie bei Amati verkürzt. Also wurden diese an die Restlichen angepasst und durchbrochen.
Auch die Horizontale Lattung sitzt zu tief. Bei Amati liegt Sie mittig auf Höhe des Bugspriets. Beim Original zwischen den oberen beiden Dritteln.
Weiter ist zu erkennen, dass sich das Schott und auch die Bordwand nach unten hin verjüngt. Das Muster der Vertäfelung folgt dieser Linie.
Weiter hat der Bugspriet einen Kragen um die Öffnung im Schott abzudichten. Wird also auch gleich mit in die Schablone aufgenommen.
Die grobe Form steht also nun.
Kommen wir zu den Details!
Und damit Es nicht zu einfach wird, die Version mit den inneren Vertiefungen...nur für den Fall, dass ich mir das antun möchte.
Dass das ganze Schott nur ca. 7x4 cm mißt, klingt dabei noch nicht so dramatisch.
Das kleinste Feld mißt noch 7x3 mm an den Aussenkanten...und die kleinste innere Gravur hat dann noch schlappe 0,5 mm.
Wie gesagt, versuchen werd' ich's...
Im schlimmsten Fall, läuft es dann halt auf das Design des Studiomodells hinaus.
Inzwischen habe ich die beiden Teile auch schon ausgedruckt, auf Pappe geklebt und ausgeschnitten. Passt perfekt!
Sollte sich Jemand berufen fühlen, es mir gleich zu tun - stelle ich die Vektorgrafiken auch gerne zur Verfügung.
In dem Fall, einfach melden!
lg Mickey