Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 17. September 2013, 13:37

Admiral Graf Spee während der Flottenparade vor Spithead 1937, Trumpeter 1/350

Hallo Zusammen!

Nach längerer Zeit der Abwesenheit will ich auch hier mal mein aktuelles Bauprojekt vorstellen!

Es handelt sich um den 1/350 Bausatz der Admiral Graf Spee von Trumpeter. Vorbild für mein Modell ist der Vorkriegsbauzustand der Spee während der Flottenparade 1937 in Spithead. Dazu mussten einige Teile wie z.B. die Plattformen am Turmmast, die Plattform am Schornstein, der Durchgang im vorderen Aufbaublock sowie einige andere, komplett neu aufgebaut werden. An Zubehör ist/wird folgendes verbaut: PE-Sets von MK 1, WEM und Eduard, Echtholzdeck von Pontos, Messingrohre für Artillerie und Flak von Master, Optiken von Veteran, Decals von Hawk Graphics und Peddinghaus, Figuren von North Star (ca. 1000 Stück!)

Bemalt wird/wurde das Modell mit Lifecolorfarben.

Das Modell ist bis jetzt zu 80 % fertig. Es müssen hauptsächlich noch die 3,7 und 2 cm Flaks,die Beiboote sowie ein paar weitere Kleinteile verbaut werden. Parallel dazu muss auch noch das Bordflugzeug, die Heinkel He 60 scratch gebaut und die ganzen Figuren bemalt werden. Die Takelung und Paradebeflaggung erfolgt wie immer zum Schluss!

Hier die Bilder vom aktuellen Bauzustand!

Gruss!
Dirk










2

Dienstag, 17. September 2013, 13:54

Hi Dirk,

ein schönes Schiffchen und vor allem sehr sauber gearbeitet. Und mit dem Dio siehts auch wirklich stimmungsvoll aus.
Kleiner Hinweis:
Wenn du Teile des Schiffes mit der "Reichsfahne" abfotografierst, wäre es vielleicht ratsam, die Symbole unkenntlich zu machen. :nixweis:

Noch ne Frage in eigener Sache:
Diese Stangen, welche vom Rumpf weggehen, mit den Leitern dran, was ist denn davon die Funktion?

Viele Grüße
Andi
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

3

Dienstag, 17. September 2013, 14:29

Hallo Andi!

Diese Stangen nennt man Backspieren und dienen zum Anlegen der Beiboote. Über die Leitern kommen die Bootsbesatzungen auf das Schiff!

Bild wurde schon entschärft! :D

Gruß!

Dirk

4

Dienstag, 17. September 2013, 14:37

Hi Dirk,
die Besatzung läuft auf den dünnen Stangen zum Schiff? Ein richtiger Drahtseilakt! :D
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

5

Dienstag, 17. September 2013, 15:13

Verzeiht die Frage eines Laien: Die noble Bläße des Schiffes in Einheitsgrau ist original?

6

Dienstag, 17. September 2013, 16:06

Ja, Spee war damals Flottenflaggschiff und in Hellgrau über alles gepönt!

7

Freitag, 27. September 2013, 16:18

Hi Zusammen!

Turmmast und Vormars sind nun auch komplett montiert, die ersten 5 von 1000 Mann stehen auch schon in Positur! So langsam kommt der Endspurt!














Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 15. Oktober 2013, 11:28

Hey ,

mir ist aufgefallen das du an dem Turm das Wappen von Lützow angebracht hast , was hat Lützow mit Graf Spee zu tun ?

Der vordere Turm trug das Wappen der alten Scharnhorst aus dem Wk 1 , was der achterne für eins trug weis ich nicht .

Tippe aber auf Gneisenau
MfG Hans


9

Mittwoch, 23. Juli 2014, 19:00

Hallo Zusammen!

Lang ist's her! 8) Aber besser spät als nie!

Mittlerweile ist meine Spee schon längere Zeit fertig und ich bin schon mitten in meinem neuen Projekt das ich in Kürze hier auch vorstellen werde.

Bevor ich zu den Bildern der fertigen Spee komme möchte ich Hans noch die längst überfällige Frage bzgl. der Turmwappen beantworten: Natürlich hast du vollkommen Recht - die Türme hatten die Traditionsnamen Scharnhorst und Gneisenau. Da aber die einzig verfügbaren Wappendecals in dem Maßstab nur in dem recht mäßigen Peddinghaus-Satz verfügbar waren hab ich mir die künstlerische Freiheit erlaubt diese zu verwenden. Auf normale Augenentfernung fällt das ohnehin nicht auf!

Beste Grüße!

Dirk














10

Mittwoch, 23. Juli 2014, 19:47

Einfach nur toll!! Hast du eine Bezugsquelle für die Figuren?

Wolfgang

11

Mittwoch, 23. Juli 2014, 21:46

Hi!

Ich hab meine zum größten Teil direkt bei Northstarmodels in der Ukraine geordert. Ansonsten bekommst du die auch bei White Ensign. Siehe hier: https://www.whiteensignmodels.com/p/Nort…SA350504/19126/

12

Freitag, 25. Juli 2014, 07:26

Moin Dirk.

Gefällt mir, Deine Spee.Auch das Thema zur Präsentation - :ok: . Eine Kritikpunkt hätte ich allerdings. Sehe ich es richtig, dass Rumpf und Aufbauten im gleichen Farbton gehaltZeitnd? Dasbereitseits sei seitmlich nicht korrekt. Deutsche Kriegsschiffe dieser Zeit trd.h. n bereits seit Kaisers Zeiten in Friedenszeiten den Anstrich Nr. 9, d.h mittelgrauer Rumpf und hellgraue Aufbauten.Dieses nur mal als Hinweis. Ändern würde ich das auf Grund des gelungenen Dios aber nicht, das fällt eh nur Klugsch.... auf. :D
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

13

Freitag, 25. Juli 2014, 09:32

Deutsche Kriegsschiffe dieser Zeit trd.h. n bereits seit Kaisers Zeiten in Friedenszeiten den Anstrich Nr. 9, d.h mittelgrauer Rumpf und hellgraue Aufbauten.




Moin Lemmi! Gilt in diesem Fall aber nicht für die Spee da sie als Flottenflaggschiff in der Zeit komplett in einheitlichem Hellgrau gemalt war! Ansonsten ist deine Aussage korrekt!

14

Samstag, 26. Juli 2014, 16:57

Tut mir Leid, aber es gab keinen gesonderten Anstrich für Flottenflaggschiffe. Ich habe mal alle meine Bücher durchgesehen, aber alle dort veröffentlichten Bilder aus dem Zeitraum Bilder zeigen auch die GS nur in Farb-Nr. 9. Schwierig sind die Aufnahmen, die bei starker Sonneneinstrahlung gemacht wurden. Bei denen verringert sich der Kontrast zwischen den Grautönen gegen Null. Ich habe Dir auch einen Link zu einer Bilderserie von der Spithead Review angefügt. Auch auf diesen Bilder ist ein Kontrast deutlich zu erkennen.

Admiral Graf Spee - Gallery - Spithead Naval Review

Ansonsten nichts für ungut, lass Dein Modell so wie es ist. Es ist gut gebaut und toll präsentiert. :respekt:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

15

Sonntag, 27. Juli 2014, 16:34

:respekt: schaut richtig gut aus deine spee :ok: :ok: :ok:

16

Dienstag, 29. Juli 2014, 12:54

Schließe mich gerne meinen Vorrednern an: grandioses Modell! 8o

17

Mittwoch, 6. August 2014, 19:47

Anstrich Graf Spee zum genannten Zeitpunkt

Hallo Dirk,
komme zwar erst spät dazu mich zu deinem Modell zu äussern, aber besser spät als nie.....
eins vorweg, das Modell ist sehr gut geworden; ich glaube ich habe es bei "Modelwarship's" schon gesehen.


Nun zu den Beiträgen im einzelnem
:

@ IAO
der Name des vorden Turms der SA war "Scharnhorst", der des achteren Turmes "Gneisenau"* - die Frage was "Lützow" mit "Graf Spee" zu tun hat, stellt sich nicht
* "John Asmussen & Eric Leon, German Naval Camouflage 1939 - 1941" Seite 96

@ lemmi
Der Anstrich der "Graf Spee" zum fraglichen Zeitpunkt war ein "einheitlicher hellgrauer Anstrich" **
** "Dieter Jung, Arno Abensroth, Norbert Kelling, Anstriche und Tarnanstriche der deutschen Kriegsmarine, Foto IWM HU 2671, Seite 72 unten

Daraus folgert, das es sehr wohl einen besonderen Anstrich, zumindestens in der fraglichen Zeit, für das Flottenflaggshiff gegeben hat
OB es sich um den hier gezeigten Grauton handelt vermag ich nicht zu beurteilen; möglich wäre ein silbergrau, in etwa RAL 7001

Mir ist weiter nicht ganz klar worauf sich deine Nummer ?? Ordnungszahl ?? "9" bezieht ??? I der "lfd. Nr. der Farbtonübersicht" Quelle ** siehe oben, Seite 26, wird die Nr.9 als RAL 5004 dunkelblau bezeichnet

Quellenangaben wären sicherlich hilfreich.

Ich habe diesen Beitrag geschrieben, weil ich im Moment ebenfalls den Bau der "Graf Spee" plane; Anstrich entweder als Flottenflaggshiff oder als Neutralitätswächter

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung

Gruß Peter

18

Samstag, 9. August 2014, 11:02

Moin Dirk,

ich will Deinen Thread nicht zu einer Diskussion über Anstriche misbrauchen. Ich möchte Peter aber trotzdem hier antworten, da es ja vielleicht auch andere interessiert. Ich finde das Modell und seinen Präsentation immer noch klasse. :thumbsup:

Moin Peter.
Also in meiner Ausgabe von Jung, Abensroth und Kelling heißt es noch für Friedensanstriche generell dunkelgrauer Rumpf, hellgraue Aufbauten. Von einem einheitlich hellgrauem Anstrich ist dort keinen Rede und auf Seite 72 ist auch kein Bild der Spee vorhanden. Es mag daran liegen, dass es sich dabei um die Erstauflage von 1977 handelt. Zu dem Bild kann ich also nichts sagen. Ich mache meine Aussage auch an mehreren Bildern fest. Siehe z.B. Link in meinem Post 14, Koop "Von der Emden zur Tirpitz", IWM-Collections, Koop/Schmolke "Die Panzerschiffe der Deutschland-Klasse" oder Breyer Marine-Arsenal. In allen Publikationen finden sich Aufnahmen aus Spithead und alle zeigen einen zweifarbigen Anstrich, wenn auch manchmal etwas kontrastarm. Also für mich ist die Aussage eines einheitlich grauen Anstrichs schlicht falsch. Wie das zu werten ist, bleibt aber jedem selbst überlassen.

Die Deutsche Marine spricht von Farbnummer, meint aber Gesamtanstrich. Hinter der Nummer 9 verbirgt sich die Definition des Friedensanstrichs für Heimatgewässer, später generell. Unter dieser Nummer ist die Farbpalette für Unterwasserschiff, Wasserpass, Rumpf, Aufbauten und Decks zusammengefasst, hier also Rot, Teerschwarz, Dunkelgrau, Hellgrau und Braun bzw. Dunkelgrau. Einen Übersicht über die Farbnummern findet sich im Gröner Band 1.

RAL-Nummern kannst Du vergessen. Für die Marine galten die RAL-Definitionen erst ab 1941. Man kann nur ähnliche Farben aussuchen. Das Dunkelgrau wird in der Regel als Dunkles Blaugrau beschrieben. Das würde auch erklären, warum die Schiffe auf Farbaufnahmen immer so blaustichig wirken. WEnn Dir einer also sagt der Rumpf war RAL-XY gestrichen, denk Dir nur JaJa. Man muss hier etwas improvisieren und das Gesamtbild im Auge behalten. Wenn es stimmig wirkt, ist es gut. Darum finde ich auch dieses Modell ausgesprochen gut, obwohl es meiner Meinung nach einen falschen Anstrich zeigt.

So, ich hoffe dass dies hilfreich ist und verhole mich. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

19

Montag, 11. August 2014, 17:36

Hallo Bernd,

so, habe nun etwas Zeit um dir zu antworten - zuerst, von einem "Missbrauch" des Threads würde ich nicht sprechen; auch hast du die Farbdiskussion angestoßen...

Der Friedensanstrich war im allgemeinen, wie du schon ausführtest, "dunkelgrauer Rumpf und hellgraue Aufbauten" dies galt jedoch nicht für die jeweiligen Flottenflaggschiffe. Diese waren in einem" einheitlich hellgrauem Anstrich" gehalten. Das die Spee zum fraglichen Zeitpunkt Flottenflaggshiff war steht ebenfalls außer Frage.

Wie du richtig erkannt hast, liegt mir die" 2.überarbeitete und erweiterte Auflage" vor; dort befindet sich auf der genannnten Seite das fragliche Bild...

Die von dir genannten Bilder liegen mir natürlich auch vor; dabei ist m.E. das Alter und damit der Zustand der Bilder zu berücksichtigen.
Allerdings zeigt das von dir genannte Heft "Gerhard Koop/Klaus -Peter Schmolke, Vom Original zum Modell, Panzerschiffe der Deutschland-Klasse, auf Seite 29 die Spee in einheitlichem, hellgrauem Anstrich.
Die beiden Bilder auf Seite 30, die sich explizit auf die Krönungsfeierlichkeiten beziehen, zeigen Turm Scharnhorst und weiter 3 Offiziere und können nicht als Referenz betrachtet werden.

weiter ist auf Seite 22 die Deutschland während einer Parade abgebildet; das Schiff ist ebenfalls in einem einheitlichem Hellgrau, also als Flottenflaggschiff

Bildunterschrift:

"Die DEUTSCLAND in der Parade. Eine Aufnahme von 1935. Das schiff ankert mit Backboruganker (beachte Ankerball, vorgeheißt in der Rah des Gefachtsturms) Die Besatzung steht inPasssieraufstellung an der Steuerbordreling.An der Vormarsstenge weht ein Admiralsstander, da Kommandozeichen für den BdL., einem Konteradmiral....."

weiter findet man im www dutzende, teilweise sehr gute Fotos, die die Spee in einheitlichem hellgrauem Anstrich zeigen; ein aufzeichnen aller Quellen und links würde hier jeden Rahmen sprengen...

Zu den RAL-Farbtönen

es ist mir durchaus bekannt, das erst ab ca. 1944 RAL-Farbtöne bei der DKM verwendet wurden; u.a. gehen Jung, Abendroth, Kelling gehen in Ihrem Buch "Anstriche und Tarnanstriche der deutschen Kriegsmarine" explizit und ausführlich auf dieses Thema ein.
Ich habe auch nicht behauptet, das RAL-Farbtöne zur Anwendung kamen, sonder habe die Formulierung "möglich wäre ein silbergrau, in etwa RAL 7001" verwendet...

Fazit; der Anstrich und der historische Bezug sindm.E absolut richtig

So, das war's für heute; Grüße aus dem wieder sonnigen Südwesten
Peter

20

Montag, 11. August 2014, 21:13

Na, bei dem angeführten Bild der Deutschland sehe ich das aber anders. Unabhängig davon taugen solche Aufnahmen durch die Lichteinwirkungen und Kontrastarmut nicht zur Beurteilung. Auch das von Dir zitierte Bild der Spee ist auf Grund der grieseligen Textur des Bildes eher schlecht, aber lässt eine Interpretation eines einheitlichen Anstrichs zu. Aber wenn es so ist wie Du schreibst, dann erklär Dir mal die Bilder aus Spithead, auf denen ein deutlicher Kontrast zu erkennen ist. Aber sei es, wie es ist. Wie schon geschrieben: Jeder nach seinem Gusto.
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

21

Montag, 11. August 2014, 22:31

Hallo Bernd!

Um dem Ganzen mal ein Ende zu setzen: Wie ich schon einmal geschrieben habe waren in Friedenszeiten die jeweiligen Flaggschiffe der KM im Gegensatz zu allen anderen Einheiten in Hellgrau über alles gepönt. Dies gilt auch für die Gneisenau!

Und um alle deine Zweifel bzgl. des Aussehens der Spee in Spithead auszuräumen hab ich hier mal ein etwas schärferes Foto welches direkt bei der Ankunft in Spithead gemacht wurde!


22

Dienstag, 12. August 2014, 11:43

Also ich sehe da 2 Farbtöne. Aber egal, da werden wir nicht zusammen kommen. Für mich bleiben zu viele Zweifel bzw. zu viele sich scheinbar widersprechende Fotos um dieser These folgen zu können. Wie ich schon schrieb, soll es jeder so machen wie er will. Eines aber noch, was dieser These vom "Flottenflaggschiffsanstrich" widerspricht: Deutschland war nie Flottenflaggschiff. Diese Dienststellung ging mit einer längeren Pause von der Schleswig-Holstein auf die Graf Spee über. Und Friedensanstrich der großen Einheiten war bindend die Farb-Nr. 9.

So long. :wink:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

23

Mittwoch, 13. August 2014, 16:07

Hallo Bernd,

die als Referenz angeführten Bilder, auch das von Dirk hochgeladene, sind gestochen scharf und und lassen eigentlich keine Zweifel mehr zu.

Weiter, zu deiner Behauptung, das die Deutschland nie Flottenflggschiff war, obwohl dir das, im übrigen, gestochen scharfe Bild des Schiffes auf Seite 22," Koop/Schmolke, Die Panzerschiffe der Deutschland-Klasse" angeblich vorliegt, die Deutschland war ab dem1.10.1934 Flaggschiff des BdL (Befehlshaber der linienschiffe).......

Da du offensichtlich den gesetzten Admiralsstander und die Bildunterschrift, die ja explizit auf diesen Umstand hinweisst, ignorierst, disqualifizierst du dich als ernstzunehmnden Gespräch,-und/oder Diskussionspartner, denn, es besteht hierja keinerlei Interpretationsspielraum.

Gruß, Peter


24

Mittwoch, 13. August 2014, 20:53

Mein lieber Peter,

wir können sachlich diskutieren, aber Du brauchst hier nicht so zu tun, als wäre ich blöd. Ich habe nie behauptet DE wäre nie Flaggschiff gewesen. Sie war nie Flottenflaggschiff. Genaues Lesen hilft. Flottenflaggschiff war vom 01.02.1926 bis 22.09.1935 SX. Außerdem weitest Du damit gerade die These,dass es einen besonderen Anstrich für das Flottenflaggschiff gab, auf alle Flaggschiffe aus. Wie soll das zusammen passen? Jedesmal umpönen, wenn ein Admiral seinen Stander setzt? Oder es gab gar keinen 2-farbigen Anstrich? Oder mal so, mal so? Und das bei einer Organisation, die aber wirklich für alles eine Dienstvorschrift hatte?

Bisher war ich durchaus bereit Deine Meinung zu akzeptieren, auch wenn ich sie nicht teile und das deutlich schreibe. Das gleiche erwarte ich von Dir, denn jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung. Die Bilder sind zum Teil schwer zu deuten, aber wenn ich aus einem bestimmten Zeitraum zwei widersprüchliche Bilder sehe, weigere ich mich etwas als Wahrheit zu akzeptieren, nur weil es in einem Buch mehr oder weniger nebenbei erwähnt wird. Da Du es Dir einfach machst und mich als Ignorant bezeichnest, steige ich hier aus.

Nur eines würde mich noch interessieren: Wusstes Du wirklich nicht, was eine Farbnummer in den deutschen Marinen von 1896 bis 1945 bedeutet? :huh:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

25

Sonntag, 17. August 2014, 11:26

Hallo Bernd,

ich habe niemals, auch nicht ansatzweise behauptet das du "blöd" bist. Es drängt sich aber, so wie du agierst geradezu der Verdacht der Inkompetenz und Rechthaberei auf...
Weiter, offensichtlich ist es auch deiner geschätzten Aufmerksamkeit entgangen, das wir hier Fakten und nicht Meinungen diskutieren.

Für deine Behauptungen bist du bisher alle (Quellen/Litaraturhinweise)-Beweise schuldig geblieben
. Stattdessen, im günstigsten Falle Halbwahrheiten, weiter versuchst du mir, mit billigsten dialektischen Manövern, wie man so schön sagt, das Wort im Mund umzudrehen; da passt auch auch ausgezeichnet in's Bild, das du dir nun Opferstatus zu geben vesuchst...

Unterm Strich, ganz schön mieser, nicht akzebtabler Diskussionsstil...

Abschließend - Ich halte jede Diskussion mit dir aus den o.g. Gründen für beendet.

Gruß Peter

Werbung