Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 13. September 2013, 10:46

1:32 F4U-1 Birdcage Corsair

Bausatzvorstellung: 1:32 F4U-1 Birdcage Corsair





Modell: Tamiya 1:32 Vought F4U-1 Corsair "Birdcage"
Hersteller: Tamiya
Modellnr.: 60324**11800
Masstab: 1:32
Teile: ca. 500
Spritzlinge: 16 graue, 2 Klarsicht, 2 Fotoätzplatinen, 1 schwarzer, 2 Gummireifen
Preis: ca. 120€
Herstellungsjahr: 2013
Verfügbarkeit: gerade ausgeliefert, gut
Besonderheiten: Fahrwerk ein- bzw. ausgefahren, für eine Darstellung im Flug wird ein Ständer mitgeliefert, Tragflächen entweder an- oder abgeklappt, Landeklappen ein- oder ausgefahren, Seitenruder abgesenkt oder neutral, Klappen- bzw. Höhenrudermontage nicht beweglich, getrennte Bauteile für Fahrwerksklappen ein- bzw. ausgefahren, 2 Pilotenfiguren, Klarsichtteile für die Motorabdeckung aber die Teile haben eine matte Oberfläche und sind damit quasi undurchsichtig :bang: ; kompletter Hydraulikleitungssatz für das Fahrwerk, Fotobroschüre mit Farbfotos von Originalen (leider nur teilweise passend für die Birdcage-Version). Abziehbilder für drei Maschinen.
Aufgrund des Umfanges geht die Vorstellung über drei Beiträge, also dranbleiben.


Bausatzinhalt

Rumpfaussenseiten

Rumpfinnenseiten

Rumpfnieten

Rumpfinnenseite, Cockpitbereich

Rumpfinnenseite Heckbereich

Tragflächenaussenseiten

Tragflächendetail

Unterseitendetail mit 1-Cent-Münze

Cockpitteile 1

Cockpitteile 2

Cockpiteinzelteile

Fahrwerk

Hauptfahrwerksbein

Bremsleitung, Fahrwerkshebel

Bremstrommel

Fahrwerksstrebe

Felge

Hauptfahrwerksklappe Innenseite




Fazit: Wenn jetzt noch die Konturen stimmen und das alles einigermaßen zusammenpasst, hat man es hier wohl mit der Mutter aller Corsair-Bausätze in Polystyrol zu tun. Allerdings gibt es auch etwas Schatten:
Für den Sternmotor sind keine Zündleitungen dabei, das sollte in diesem Maßstab bei diesem Preis drin sein, schließlich hat das Accurate Miniatures vor Jahrzehnten schon in 1:48 (wenn auch schlecht) hingekriegt.
Es gibt hie und da Auswerfermarken im sichtbaren Bereich, aber das läßt sich technisch wohl nicht ganz vermeiden, wenn beide Seiten eines Bauteiles im sichtbaren Bereich liegen. Vereinzelt waren auch ganz leichte Sinkstellen zu verorten. Weiterhin sind einige Nietendarstellungen so fein, daß selbst gestandene Airbrush-Künstler hier aufpassen müssen, daß ihnen die Nieten beim Lackieren nicht verschwinden.
Dem Bausatz liegen keine Außenlasten bei, obwohl eine Außenlastenaufhängung mitgeliefert wird. Allerdings entzieht sich meiner Kenntnis, ob Birdcage-Corsairs überhaupt mit Außenlasten geflogen sind. Die Corsair-Experten hier im Board können möglicherweise weiterhelfen.
Die Farbfotos in der beigelegten Broschüre passen nur teilweise für die hier dargestellte Version. Vor allem auf der linken Cockpitseite kommt es da zu Abweichungen zwischen Bausatz und den Farbfotos. Die Cockpitdarstellung im Bausatz ist aber für die dargestellte Version korrekt, sich hier also nicht irritieren lassen.

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....
Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

2

Freitag, 13. September 2013, 11:27

So, weiter geht's im Text äääh Bild
Gummireifen

Heckrad, Fanghaken

Teile des Klappmechanismus

Spantdetail

Holm, Fahrwerksklappen, Spanten

Rückseite
Tragfllächenkühlerdetail

Rumpfspantdetail

Motor, Auspüffe (die offen sind)

Sternmotordetail

Nieten

aus der Nähe

Propeller, Höhenruder

Seitenruder, Querruder

Ständer

Pilot

Klarsichtteile

Fotoätzteile

Abziehbilder

Abdeckmasken, Namensschild

Die Abdeckmasken sind nicht vorgestanzt und müssen ausgeschnitten werden. Ich persönlich werde auf die Montexmasken warten, da werden auch Masken für die Kanzelinnenseiten mitgeliefert.

Gleich geht's weiter mit Teil 3.
Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

3

Freitag, 13. September 2013, 11:50

Es folgt Teil 3 der Corsair Trilogie.
Motorverkleidung (habe ich in Teil 2 übersehen)

Nun folgt der Papierkram, d.h. Auszüge aus der Bauanleitung, die Bemalungsanleitung und die Infobroschüre für die Corsair. Man möge mir nachsehen, daß ich nicht die komplette Bauanleitung poste, die umfaßt nämlich 128 Bauschritte und das ist mir dann doch zu aufwendig.
Bauplandeckblatt; nein, der Monitor ist nicht kaputt, das Teil ist tatsächlich in Schwarzweiß :D

Cockpitmontage

Fahrwerksmontage

Angeklappte Tragflächen, Teil 1

Angeklappte Tragflächen, Teil 2

Farbige Bemalungsanleitung für Version A

Infobroschüre

Cockpitfotos aus der Broschüre

Motorfotos aus der Broschüre



So, das war's erst mal. Die Paßgenauigkeit wird sich beim Bau zeigen. Der Bausatz bietet eine Menge Optionen. Aufgrund dieser Möglichkeiten, der großen Teileanzahl und den 128 Bauschritten ist der Bausatz nicht für Anfänger geeignet.

Weiterhin frohes Basteln wünscht die
kalkleiste



Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Corsair

Werbung