Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 21. August 2013, 19:43

Flugzeugträger Akagi

Hier möchte ich mal mit meinem Baubericht anfangen, ich werde jeden Baufortschritt hier festhalten! Außerdem habe ich mir fest vorgenommen, die Akagi als RC-Modell umzurüsten.
Trotz aller Bedenken das die Akagi mit einem stattlichen Gewicht daher kommen wird. Ich werde hier und dort versuchen etwas Gewicht einzusparen.
Desweiteren werde ich das Modell etwas aufwerten mit Beleuchtung und evtl. elektrisch beweglichen Teilen.

Ich werde also desahlb die nächsten Wochen etwas Hilfe von euch benötigen, wenn es darum geht die passenden RC Komponenten aus zu wählen :)

So, heute konnte ich endlich mit meinem Modell beginnen, Ich habe erstmal mit dem Rumpf begonnen und alles verbaut was die 4 Ausgaben an Holz hergaben.



Dabei habe ich die Spanten etwas ausgeschnitten um schonmal im voraus Platz für spätere Komponenten zu machen, da im Rumpf leider nicht all zuviel Platz ist.



die hinteren Spanten wurden einfach nur durchbohrt, für spätere Verkabelung, wie man hier auf den Bildern erkennen sollte





Sorry für die schlechte Qualität der Bilder, sind leider nur von ner Handy Cam.
Für heute ist aber erstmal Feierabend, morgen geht es dann weiter.

Mfg Sascha

2

Mittwoch, 21. August 2013, 20:04

Dat reicht doch als groben Überblick, dann sind wir mal gespannt, wie es sich weiterentwickelt!

Dicker63

unregistriert

3

Mittwoch, 21. August 2013, 21:19

Nun kann ich auch mal bei den anderen schauen, Klasse.
Bin sehr gespannt auf Deine RC Umsetzung, hatte dies auch im Hinterkopf. Bin nun bei Ausgabe 18 und kann Dir sagen,
wenn ich den Karton mit den Ausgaben anhebe - Hut ab und Mütze runter, reichlich Gewicht und es kommt noch mehr.
Es gibt reichlich Metallteile, auf die man aber auch wegen der feinen Detaillierung nicht verzichten möchte. Hab mich
deswegen für das Standmodell entschieden. Will Dir aber nicht den Mut nehmen.

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 22. August 2013, 07:53

Hey Leute ,

das schau ich mir auch mal an , so und nun zu der wichtigsten Frage . Welcher Maßstab ist das ?

Dann könnte man doch das max Gewicht ausrechnen .
MfG Hans


5

Donnerstag, 22. August 2013, 13:03

Der Maßstab ist 1:250. Wäre echt gut zu wissen, was die Akagi maximal wiegen dürfte ohne das ich den Flugzeugen Schwimmer verpassen muss :lol:

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 22. August 2013, 13:21

Hey ,

nach den mir zur Verfügung stehenden Daten ,komme ich auf ein Maximalesmodellgewicht von 2,24kg .
MfG Hans


7

Donnerstag, 22. August 2013, 14:13

Hallo Sascha,
Maximalesmodellgewicht von 2,24kg
...hört sich nicht viel an!?

Aus welchem Material willst du denn die Aussenhaut gestalten?

Viele Grüße
Thorsten

8

Donnerstag, 22. August 2013, 17:53

Das hört sich echt nach nicht viel an 8|

Ich wollte den Rumpf mit Polyurethan Lack wasserfest machen, von innen und außen.
Naja abwarten und mal gucken was das Modell nachher so auf die Waage bringt!

Beiträge: 337

Realname: Hans-Walter

Wohnort: Bei Hildesheim

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 22. August 2013, 18:03

Bitte doch mal @DICKER seine auf die Wage zu legen .
MfG Hans


10

Donnerstag, 22. August 2013, 21:37

Bei ihm ist bisher doch nur der Rumpf fertig ;)
Ich lass mich überraschen und es erstmal auf mich zukommen, wenn es schier nicht machbar ist, werde ich es dann lassen.

By the Way, ich habe heute weitergebastelt und die Brücke, die FLAK und die Flugzeuge soweit vorbereitet und grundiert. Morgen geht es dann an den Schornstein. Bilder reiche ich morgen nach!
Nächste Woche werden die Flugzeuge und die Brücke dann bemalt :sabber: Bilder der Mitsubishi A6M "Zero" und des Torpedobombers Nakajima B5N "Kate" gibt es ja zuhauf im Netz. Werde versuchen sie möglichst originalgetreu zu bemalen.

11

Freitag, 23. August 2013, 22:03

So, hier dann mal ein Bild von der gestern montierten Brücke und den Flugzeugen! Grundiert habe ich sie mit hellgrauer Grundierung aus dem Auto Bereich. (Habe da ne Grundierung gefunden, die so gut wie auf allem hält(Metall,Kunststoff, Holz,..), nutze sie auch für andere Lackierarbeiten)
Fertig grundiert soweit, die Brücke ist nur aufgesteckt und noch nicht verklebt, möchte mir die Option lassen die Brücke zu beleuchten. Evtl möchte ich auch das Radar so modifizieren das es sich dreht.
Nächste Woche werden LED's bestellt.



By the Way, ich möchte gerne die Revell Aqua Farben nehmen, kann mir jemand sagen was für ein dunkelgrau dem Original entspricht?!? Also des Rumpfes und der Brücke usw...
In der Bauanleitung schreiben sie nur dunkelgrau :S Am besten die Farbnummer von Revell.
Ich muss sie übers Internet beziehen, da ich hier in der Nähe keinen Laden habe, wo ich Farben ordern kann...

Aufgetragen wird der Lack dann über ne Airbrush Pistole (die ich leider auch noch kaufen muss)

PS: Hab nun nen anderes Smartphone genommen, aber leider sind die Bilder nicht sehr viel besser. Mir fehlt leider ne vernünftige DigiCam, aber wenn es dann an die Feinheiten geht besorge ich mir ne vernünftige.

PPS: Die Qualität der Bauteile ist 1A, das war damls bei dem roten baron nicht annähernd so passgenau...

Mfg Sascha

Dicker63

unregistriert

12

Samstag, 24. August 2013, 11:33

Ich hab noch nicht geschaut, welche RAL die Revell Farben haben aber ich werde die von
Tamiya verwneden und zwar schwebt mir da TS-33 und TS-66 vor. Vom Bausatzhersteller
gibt es da leider keiner Angaben.

13

Samstag, 24. August 2013, 18:03

So es hat sich was getan!
Nachdem ich hier in der näheren Umgebung einen LAden gefunden habe, der Revell farben verkauft, bin ich gleich mal losgezogen und hab mir Farben geholt.
Für die Brücke habe ich BlauGrau 79 genommen, durch die hellgraue Grundierung kommt das grau nicht so kräftig daher.
Dann habe ich mir noch Matt Weiss, matt schwarz und kaminrot geholt und mich ein wenig an der Mitsubishi A6M ausgetobt. Wahrscheinlich wird es im Verlauf der Serie Decals geben, aber das ist mir dann doch zu langweilig ;) Wenn, dann will ich mich richtig austoben!
Alles Freihand mit Pinsel gemalt, mir gefällt es richtig gut so. Wenn ich dann ne Airbrush hier habe, versuche ich mich daran, die Bauteile etwas altern zu lassen.
Ich habe auch die Verstrebungen an dem Cockpitfenster gemalt, alles garnicht so einfach, bei der Größe :D

So hier dann mal nen Bildchen, was meint ihr?


14

Samstag, 24. August 2013, 20:13

tolles Vorhaben, da bin ich doch auch gespannt, wie das weiter geht. Wegen dem Gewicht, mach Dir die Mühe und trage innen bei den Spanten Material ab, sprich säge sie noch mehr aus. Das ist zwar auf dem ersten Blick nur Kleinkram, aber das ist summieren sich doch schon gewaltig. Was du jetzt sparen kannst, brauchst du später nicht auf Krampf und gegen Kompromisse.

Gruß Jan :wink:

15

Sonntag, 25. August 2013, 18:16

@Jan
Die Spanten werde ich noch etwas ausfräsen, ich muss nur aufpassen das ich nichts wegfräse, was später sichtbar sein wird. Wie bei dem Aufzug etwa.

So, heute ging es dann in den vorläufigen Endspurt, alle Teile der ersten Lieferung soweit fertig.
Ich fand die Brücke etwas langweilig, also habe ich ein paar Spitterschutzsäcke gebastelt und sie angebracht (Getreu dem Vorbild). Bin mit dem Ergebnis zufrieden, lediglich die aufgemalten Bänder hätten etwas genauer werden können. Aber muss erstmal wieder reinkommen in den Modellbau.

Hier mal Bilder der Brücke mit den Säcken





Und hier mal der Fortschritt der lackierten Teile



Mfg Sascha

16

Dienstag, 27. August 2013, 19:16

Es gibt wieder was neues und bis zum Wochenende leider auch den letzten Fortschritt. Ich habe kein Material mehr ;(
Soeben habe ich das letzte Flugzeug Handbemalt, die Nakajima B5N.
Hier mal nen paar Bilder.



Und hier nochmal beide zusammen:





Am Wochenende, werde ich dann mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen. War auch am überlegen einen Teil der Flugzeuge zu beleuchten.

Ich bin für Kritik und Anregungen offen.
Mfg Sascha

17

Freitag, 6. September 2013, 20:44

Nachdem dann gestern endlich meine lang ersehnte Lieferung kam, konnte ich heute ein wenig basteln :ok:

Die Lieferung bestand aus 100x 0805 SMD Led's (verschiedene Farben), 620x Widerstände, 10x Mini Schalter, 10x 9v Block clipse und ne helfende Hand mit Lupe.
Garnicht so einfach die Dinger zu verlöten, wenn man das erstemal so nen micro Krams verbaut :abhau:

Hier dann mal die LED`s im verbauten Zustand.
Verbaut wurde eine weiße für die Beleuchtung der Brücke und das Positionslicht (Backbord)



Und hier Licht an



Wie immer lässt leider die Quali der Bilder zu wünschen übrig, wird sich aber bald ändern.
Dann haut mal rein in die Tasten

Mfg
Sascha

18

Freitag, 6. September 2013, 22:05

Also, zuallererst mal meinen ehrlichen Respekt, dass Du Dich so einer Mammutaufgabe stellst! Soweit sieht auch alles gut aus mMn. :smilie:

Zur Beleuchtung: Das ist aber arg hell, oder wirkt das nur auf den Bildern so?

Ansonsten fiele mir nur ein, dass die Splitterschutzmatten an der Brücke vielleicht ein bisschen arg strahlend weiß sind. Aber für eine Alterung ist es ja nicht zu spät. Was geschieht eigentlich mit den noch offenen Plattformen an der Brücke? Enthält der Bausatz geätzte Reling, oder muss man die selber ergänzen? Oder ist eine ganz andere Lösung vorgesehen?

Ich wünsche indes erst einmal viel Erfolg bei der Mikroelektronik-Schlacht! Viel Feind, viel Ehr', was? :D

19

Freitag, 6. September 2013, 22:25

Danke erstmal,
die beleuchtung wirkt nur auf den bildern so hell, die handy cam hat aber auch echt ne miese quali.
Zu der fehlenden reling, die wird aus ätzteilen geliefert und altern wird das modell auch noch ;-

das löten ist echt brutal und das mit nem uralten baumarkt lötkolben :D

mfg
sascha

20

Sonntag, 8. September 2013, 10:35

Hier habe ich nochmal ein paar bilder auf denen die beleuchtung etwas besser rüber kommt.
hab mich gestern doch noch dazu verleiten lassen, in 5stündiger arbeit, die suchscheinwerfer zu bearbeiten. ich habe die scheinwerfer ausgebohrt,
dann eine vertiefung angebracht um dort die leds unter zu bringen. anschliessend dann ne transparente scheibe drauf.
wat nen fummelkram...
schaltung ist so gemacht das ich die suchscheinwerfer getrennt zu der brückenbeleuchtung und der positionslampe schalten kann.





mfg sascha

21

Mittwoch, 25. September 2013, 15:02

Da ich leider immer noch auf meine 2te lieferung warte, habe ich die zeit anders verbracht.
mir sind leider sämtliche drähte abgerissen, als ich auf den weg in den keller das gleichgewicht verloren hab und ich halt suchte, nur leider hatte ich den turm in der einen und die drähte in der anderen hand...

also den ganzen turm wieder auseinander. bei der brücke v2 bin ich nun auch etwas filigraner an die sache gegangen.
Die splitterschutzsäcke sind nun schmäler, mit draht oben und unten gebunden und 1draht mittig hält die säcke paketweise an der reling (optisch).



desweiteren wurden die bullaugen durchbohrt, verglast und beleuchtet.



Die Rohre an der seite habe ich mit zusammen gelöteten draht aufgedickt, gefiel mir so nicht.



und zu guter letzt habe ich noch material der spanten abgetragen, das waren immerhin 35g an gewicht.



wie gefallen euch die veränderungen?
mfg sascha

22

Donnerstag, 26. September 2013, 11:56

wie gefallen euch die veränderungen?

:ok:
Viel besser!
Bei dem Licht, da würd ich aber doch noch mal über etwas größere Vorwiderstände nachdenken...
Ist immer noch ein bisschen viel.
(Ich geh mal davon aus, das dein Handy ähnlich stark überzeichnet wie meins) ;)


lg
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

23

Sonntag, 13. Oktober 2013, 12:02

So, die 2te Lieferung ist nun auch komplett fertig gebaut bis auf 2 Flugzeuge.
Da warte ich noch etwas bis mehr davon hier habe um sie dann in einen Vorgang zu brushen.

Der Turm ist jetzt so gut wie fertig, die Relings usw sind montiert und auch ein paar Splitterschutzsäcke sind auch dazu gekommen um das Gesamtbild etwas stimmiger wirken zu lassen!
Außerdem sind nun 9 Besatzungsmitglieder an ihren Posten gestellt worden (Deckschrubber eingeschlossen)





Auf diesem Bild sind auch sehr schön die von mir gelöteten Rohre zu sehen





Hier nochmal nen 2 cent Stück daneben, um zu sehen, wie filigran das ganze ist.



Und eins noch vom Rumpf, dort habe ich konsequent die Spanten abgetragen um Gewicht zu sparen (71 gramm plus nicht gewogenes Sägemehl)
DIe Lackierkabine ist 80cm breit, daran kann man gut erkennen, wie groß das Modell wird.
An der Lackierkabine habe ich auch noch etwas verbessert und zwar dreht sich der Teller nun mit 5 umdrehungen die minute, das erleichtert das Brushen um einiges.



So das war es leider erstmal wieder, bis ich Nachschub bekomme.

Mfg Sascha

Dicker63

unregistriert

24

Sonntag, 13. Oktober 2013, 12:38

Gefällt mir sehr gut, was Du mit Deinem Turm gezaubert hast. Hauptsache, Du Kannst in auch sicher lagern,
denn es dauert sehr viele Monate, bis Du ihn wieder benötigst. Weiter so :thumbsup:

Ähnliche Themen

Werbung