Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 14. August 2013, 16:17

Mitsubishi Lancer Evolution VII WRC 2001 Mäkinen/Mannisenmäki

Hallo zusammen!

Wie ich ja schon vor ca. 4 Wochen an anderer Stelle geschrieben hatte, möchte ich gerne vom Militär- auf den Automodellbau umsatteln.
Ich hatte damals nach einem geeigneten Anfängerkit gefragt.
Pünktlich zu meinem ersten Urlaubstag brachte der Paketmann mir heute den ersehnten Kit. Es handelt sich hier um das WRC 2001 Set von Heller. Ja, ich weiß, Heller ist nicht unbedingt der beste Hersteller von Plastikbausätzen und ich habe auch schon persönlich sehr schlechte Erfahrungen mit denen gemacht, aber Micha (Hubra) war so nett mir das Set zu sehr günstigen Konditionen zu überlassen. Und daher schienen die beiden WRC - Boliden mir sehr geeignet als Übungsobjekte. Hierfür noch mal ein Danke an Micha!

Hier ist das Set:



Was mir wichtig wäre:
Mir ist schon klar, das weder der Kit noch meine Fähigkeiten ein absolutes Spitzenergebnis erwarten lassen. Mir gehts hier vielmehr darum, ein Gefühl für den Bau von Automodellen zu bekommen. Was ich in welcher Reihenfolge mache, welches Material, welche Technik etc.
Ich möchte euch deshalb darum bitten mir mit Tipps und Tricks zur Seite zu stehen.

Ich habe natürlich auch schon ein bisschen was zu gucken (wirklich nur ein verschwindendes Bisschen :whistling: )



Einmal alles im Überblick. Ich muss sagen, ich hatte schlimmeres von Heller erwartet.



Und die Karosse. Ich habe mal damit angefangen, die Trennnähte an der Karosse sowie am Spoiler zu verschleifen.

So, und jetzt gehts auch schon mit der Fragerei los:

Ich weiß irgendwie nicht so recht wie ich anfangen soll. Ich hab mir überlegt, den Unterboden zu grundieren und dann laut Anleitung glänzend weiß zu lackieren. Erst danach möchte ich anfangen die Anbauteile an zu bringen. Ist das empfehlenswert?
Ich hab das so noch nie gemacht... :doof:

So, ich hoffe mal ich nerve euch nicht und der ein oder andere greift mir ein Bisschen unter die Arme. Freue mich über jede Reaktion.

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 14. August 2013, 18:21

Hallo Christian,

es gibt zwei Möglichkeiten, wie Du vorgehen kannst - da hat jeder seine eigene Philosophie:

1. Bauteil für Bauteil am Giesast oder auf Spießen lackieren / anmalen und dann zusammen bauen. Dazu muß halt die Farbe an allen Klebestellen wieder entfernt werden ud an den Angußstellen vom Spritzling wieder ein Klecks Farbe ergänzt werden.

2. Baugruppen wie Motor, Unterboden, Überollkäfig weitestgehend zusammenbauen und die Einzelteile entsprechend an den Baugruppen anmalen. Setzt voraus, das Du soweit die Gruppen komplettierst, das Du unzugängliche Stellen berücksichtigst und in der Baureihenfolge darauf achten musst, ob irgendwas dann im Weg ist (z.B. Bodenplatte, dann Sitz, Amaturenbrett, als letztes der Käfig). Eine ruhige Hand zum Anmalen der Kleinteile brauchst Du auch noch.

Ein Patentrezept mag ich nicht geben - nur meine Erfahrung. Ich habe festgestellt, das die Standart-Amis sehr gut in Baugruppen zu lackieren und detailieren sind. Die Tamiya oder neuere Revell Bausätze wieder nicht. Die muß man zwangsläufig Stück für Stück anmalen und dann Farbe an den Klebestellen entfernen. Zumindest hab ich mich bei meinem momentanen Bausatz (Tamiya) im Gegensatz zu dem Moebius Chrysler schwerer getan, was das flotte "von der Hand" arbeiten betraf.

Beiträge: 508

Realname: Marco

Wohnort: Hauptwil TG Schweiz

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 14. August 2013, 22:37

Mein Tip wäre : Mülltonne auf, ordentlich Spiritus rüberkippen und ein brennendes Streichholz hinzufügen :abhau:

Nein, Scherz beiseite, Dominik hat da schon vieles gesagt. Wie hast du denn deine vorherigen Bausätze zusammengebaut? Versuch es doch auf die gleiche weise :hey:

Gruss, Marco
NO BALLS

NO GAME

Beiträge: 3 438

Realname: Heiko

Wohnort: Stuhr bei Bremen

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 14. August 2013, 22:48

Hi Christian! :wink:

Bei meinen ersten Bausätzen habe ich mich strikt an die Bauanleitung gehalten und Schritt für Schritt abgehandelt. Das lässt natürlich ein "flüssiges" Vorankommen nicht zu, da jedes noch so kleine Teil seine Trockenzeit braucht und es dementsprechend lange dauert. Mittlerweile arbeite ich etwas vorausschauender oder fange nach Lust und Laune auch mal mittendrin an, wenn mir danach ist. Ich rate Dir, in der Hinsicht einfach Deine Erfahrungen selbst zu machen und auch mal aus dem Bauch zu handeln. Auch dafür sind die Übungsmodelle ja gut geeignet... :D

Gruß, Heiko.

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

5

Donnerstag, 15. August 2013, 00:09

Wie hast du denn deine vorherigen Bausätze zusammengebaut? Versuch es doch auf die gleiche weise
Seh ich auch so, der eine baut strikt nach Anleitung, der andere frei Schnauze, so wie es passt.
Und andere bauen so, wie es passen müsste, um dann festzustellen, daß doch was im Weg ist.

Wer soll Dir jetzt ein Rezept vorschreiben? Da Du ja schon Erfahrungen hast, nutze sie.
Autos sind doch auch nur abgeleitete Miltärtechnik, (oder war es andersrum?).
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

6

Freitag, 16. August 2013, 11:00

Hallo zusammen!

Erstmal danke für eure Antworten. Ich denke, ich sollte einfach mal weniger überlegen und mich mehr auf meine Erfahrung verlassen.
Ich habe auch ein wenig weiter gemacht:



Heller hat den Sitzen Gurte angegossen. Da ich aber welche von Scaleproduction verwenden möchte, habe ich mich mal daran gemacht die Platik trümmer zu entfernen. Hier ein Vorher-Nachher-Vergleich. Ging eigentlich ganz gut.



So sehen die beiden jetzt aus. Fertig versäubert und gespachtelt sowie verschliffen.



Der Unterboden mit dem einzigen (!) Anbauteil: Dem Endrohr. Das habe ich noch aufgebohrt.



Sorry, für das schlechte Foto. Den Unterboden und die Sitze habe ich entfettet und werde sie nach dem trocknen grundieren.
Die Sitze möchte ich mit der Mehlmetode bearbeiten. Soll ich sie erst grundieren oder lieber nicht? Wie geht ihr da so vor?

Über Kommentare von euch freue ich mich natürlich!

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

7

Freitag, 16. August 2013, 19:08

So, ein Update gibt es heute noch.

Wie angekündigt, habe ich heute nachmittag den Unterboden grundiert. Morgen wird er dann glänzend weiß werden.



Ansonsten gab es heute Plastikchirugie.
Als erstes wurden die Lufteinlässe auf der Haube geöffnet, versäubert und dann von innen her herunter geschliffen. Später soll dort mal fotogeätztes Gittermaterial hinkommen.



Allerdings weiß ich noch nicht, was ich mit dem Kühlergrill unter der Haube machen soll. Das Material ist hier wirklich ziemlich dick, und ich habe Angst, dass Mitsubishilogo auf nimmer wiedersehen zu vernichten... :(

Dann habe ich mich noch den Felgen gewidmet.
Das sollen die Teile sein, aus denen die Felge/Bremse laut Heller zusammen gebaut werden soll:



Das sähe dann so aus:



Ein bisschen viel Mateial, für meinen Geschmack. Also, ein bisschen nachgedacht und rumgeschnippelt. Und siehe da, das sind meine Teile für dieFelge/Bremse:



Zum befestigen der Felge auf der Nabe benuze ich die beiden Distanzstücke aus Sheet. Ich muss mal gucken, wie weit die Räder später nach aussen müssen. Die Abstandshalter werden einfach auf die Nabe geklebt.
Und so soll es dann später in etwa aussehen:



Sorry, das Bild ist ein bisschen verwackelt. Aber ich denke, man kann erkenne, was ich meine. Wenn die Felgenteile mit einander verklebt sind, werde ich das Bett von innen noch plan schleifen. Dann bekommen sie noch ein Ventil und dann Lack.

So, das wars für heute erstmal.
Würde mich freuen, wenn der ein oder andere einen Kommentar hinterlassen würde.

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

8

Samstag, 17. August 2013, 14:18

Hallo Christian,

die ersten Schritte an dem Modell sehen gut aus. Der Unterboden aus einem Guss - das spart Arbeit... Und so oft schaut man ja auch nicht unter das Auto. Die Überarbeitung der Felgen sieht auf jeden Fall besser aus, als die Originalversion!

Wie Du siehst klapp es ja mit einfach mal loslegen...

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

9

Samstag, 17. August 2013, 18:10

Hallo Henning,

danke für deine Antwort. Freut mich wenn es dir bis jetzt zusagt.

Heute ist leider nicht viel passiert. War den Vormittag über auf einer Fortbildung mit der Feuerwehr und danach ehrlich gesagt ziemlich erschlagen. Habe jediglich den Unterboden in weiß gespritzt, werde aber wohl noch eine Schicht folgen lassen.
Morgen kann ich leider auch nichts machen, da ich den ganzenTag am Nürburgring beim DTM-Lauf bin.

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

10

Sonntag, 18. August 2013, 08:04

Hallo Christian,

Der BB schaut bisher sehr gut aus. Der Felgenumbau kommt bestimmt am fertigen Modell sehr gut rüber.

Mal sehen, wie es bei Dir weitergeht. Ich werde dran bleiben.

Gruß Jürgen

11

Montag, 19. August 2013, 17:52

Hallo Jürgen,

freut mich sehr, wenn es dir bis jetzt gefällt.
Es ging heute auch wieder ein bisschenn weiter.



Als erstes bekam der Unterboden heute morgen seine 2. Schicht weiß.




Und dann habe ich mich noch um die Federbeine/Federn gekümmert. Das Originalteil sah wirklich nicht besonders aus, deshalb hab ich mal versucht es zu verbessern. Ansonsten sitze ich noch an denFalgenumbauten.



Und eban habe ich dann noch mit der Detailbemalung des Unterbodens begonnen, ist aber noch nicht fertig.

So, ich hoffe, meine Fortschritte interressieren den ein oder anderen.
Über Kommentare von euch würde ich mich natürlich sehr freuen!

Danke fürs gucken.
Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

12

Montag, 19. August 2013, 23:38

Hallo Christian. :wink:

Der Anfang sieht doch schon recht vielversprechend aus.
Da bin ich ja mal gespannt wie es weiter geht. :)

Zitat

Morgen kann ich leider auch nichts machen, da ich den ganzenTag am Nürburgring beim DTM-Lauf bin.

Dann bist Du bestimmt anschließend über die B412 zur Autobahn gefahren und bist dann ca, 50m an mir vorbei gefahren. :pfeif:

Gruß Micha.

13

Dienstag, 20. August 2013, 08:22

Hallo Micha,

schön, wenn es dir bis jetzt gefällt.

Leider nicht. Für mich ist die B258 der Weg der Wahl, der kan ich locker bis nach hause folgen. Die Autobahn ist für mich nur ein riesiger Umweg.

Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

14

Dienstag, 27. August 2013, 09:57

Hallo zusammen!

Nachdem es hier jetzt eine Woche ruhig war, gibt es ein Update. Habe den Unterboden soweit fertig gemacht, und werde heute mit dem Innenraum beginnen.


Hier haben wir den fertig bemalten Unterboden vor dem Washing. Das Washing habe ich mit schwarzer Revell Aqua Color gemacht.



Das sieht dann so aus. Ich denke, um den Kontrast ein bisschen her zu stellen wirkt das ganz okay.



So sieht es jetzt aus. Radkästen wurden angeklebt und das Fahrwerk sowie die Bremsen eingebaut.



Vorne habe ich das Federbein noch mit einer Feder aufgewertet, die ich aus Lötzinn gemacht habe.



Hinten ging das leider nbcht, weil das Federbein samt Feder im Radkasten als Profil angegossen ist. Ich denke, ich werde die Fahrwerksteile und Bremsen noch washen. Was meint ihr?

So, über Lob und Kritik freue ich mich natürlich!

Danke fürs gucken.
Gruß
Christian
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschliessen." (Walter Röhrl)

Ähnliche Themen

Werbung