Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Mittwoch, 14. August 2013, 09:28

hey, der tipp mit den steckern als halter für das deck ist super! danke! :ok:

und stimmt, die paar mm mehr tiefgang sind nichtweiter schlimm, könnte man ohne optisch was kaputt zu machen, den unterwasseranstrich einfach was höher ansetzen? dann merkt das keiner mehr
zu den fenstern weiß ich leider nichts. der tipp mit dem edding klingt aber gut
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

32

Mittwoch, 14. August 2013, 12:22

Meinst Du wirklich, daß es eine sinnvolle Lösung ist an den Symptomen rumzudoktern anstatt die Ursachen zu beseitigen ?
Bei dem Schlepper fiel Dir das nicht auf weil da der Rumpf an sich einen Großteil des Gewichtes macht ... hier ist das aber nicht so.

Indem Du die Motoren und weitere "schwere" Bauteile so weit oben verbaut hast
und obendrein noch der ganze schwere Aufbau noch dazu kommt hast Du den Schwerpunkt ganz schön weit nach oben gelegt ...
mit der Folge der Instabilität ... mußt das jetzt durch Metallplatten ausgleichen ...
und wird dennoch nicht sehr viel bringen weil nach wie vor mächtig viel Übergewicht oben sitzt.

Wie wäre es wenn Du wenigstens bei den vielen Teilen des Aufbaus möglichst viele Gramm rausnimmst denn das nur scheinbar leichte Plastik wiegt ganz schön viel.

Schau mal wie das Johannes hier gemacht hat:
RC: Ein flinkes Hermänn'sche: Hermann Marwede in 1/200 mit RC

ganz so extrem ist es vielleicht nicht notwendig aber da sind eine riesen Menge gute Ideen zum Abspecken dabei.
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

33

Mittwoch, 14. August 2013, 22:22

Hallo,
hab mir nach dem vorigen Beitrag das Modell noch mal vorgenommen. Hab an den Aufbauten nochmal überschüssiges Material abgefräst. 1/2h Arbeit brachten aber nur 4g. Immerhin.
Die Lösung des "Kippel-Problems" kann sicher nur die Summe vieler Maßnahmen sein. Aufbauten komplett dünner schleifen, Motoren tiefer, leichterer Empfänger, kein QSR, andere Position für Schalter und Ladebuchse und damit kürzere Kabel, als Regler statt Servoelektronik den ER100 von "1zu87"... Aber trotzdem bringt mehr Tiefgang auch mehr Stabilität. Exakt auf Wasserlinie ist der Kahn dann immer noch kipplig. Da meine Motoren nur 10g wiegen bringt es nicht wirklich was wenn ich sie 1/2cm tiefer setze.

Die kleberei mit den Decals ist ja der Hammer, dauert ja bald länger als den ganzen Kahn zu bauen...
Wenn die Finnjet nicht unfallfrei ( oder umfallfrei?) schwimmt kann ich sie ja noch in die Vitrine stellen...

Grüße aus EF
Jürgen

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 14. August 2013, 23:08

Hallo Skipper,

ich kann aus Erfahrung nur bestätigen, dass es bei den meisten Revell-Umbauten extrem schwierig ist, sie stabil zum schwimmen zu bringen. Die Aufbauten sind einfach im Verhältnis zum gesamten Schiff zu schwer und dadurch der Gesamtschwerpunkt zu hoch. Da bringt es auch nicht viel, ein paar Gramm durch mühsames dünner schleifen einzusparen. Auch bringt es nicht wirklich was, die Motore ein paar Millimeter tiefer zu setzen.
Den Schwerpunkt kann man eben nur durch mehr Gewicht UND mehr Tiefgang an eine günstige Stelle setzen. Der Schiffsbauer spricht hier von Gewichtsstabilität, im Gegensatz von Formstabilität bei breiteren Schiffen. Ich bin sogar bei einigen Modellen soweit gegangen, einen kleinen Kiel aus Stangenlötzinn unter dem Rumpf zu befestigen, um eine stabile Lage zu erreichen.
Ein ganz typisches Beispiel für eine gute Formstabilität ist der Lucky. Bei ihm können die Einbauteile ruhig etwas häher liegen, er wird zwar auch etwas Krängung (für Laien: Schieflage)bekommen, aber trotzdem nie kentern. Das ist eifach durch die breite Rumpfform physikalisch bedingt.

Du mußt nur wissen, ob Du mit dem Modell aufs Wasser willst. Wenn ja (was ich doch hoffe), dann nimm einfach die paar Millimeter mehr Tiefgang in Kauf. Das ist nun mal so und läßt sich in den meisten Fällen nicht ändern.
Auf keinen Fall solltest Du auf das QSR verzichten. Ich denke mal, ohne wird sich das lange Schiff auf engem Raum überhaupt nicht manöverieren lassen.

Also mach weiter so, und ich will es irgendwann mal auf dem Wasser sehen.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

35

Mittwoch, 14. August 2013, 23:22

Hallo Ronald,
klar wird die Finnjet fahren! Am Sonntag kommt die Stunde der Wahrheit, da wird am Teich getestet.
Vorab hab ich schon mal in der Wanne das QSR ausprobiert. Geht prima, der Kahn dreht auf "dem Teller"... Hab ein kleines Video produziert, wenn es freigeschaltet ist stelle ich den Link ein.

Grüße aus EF
Jürgen

36

Freitag, 30. August 2013, 20:45

Hallo,
so, im 2. Anlauf hat das mit dem Video vom QSR-Test geklappt. Ein Fahrvideo der mittlerweile fertigen Finnjet konnte ich bisher noch nicht machen, die Bedingungen am Teich waren mehr als schlecht. Die Finnjet ist nunmal ein "Schönwetterschiff". Ein Video kommt aber auf jeden Fall noch.
Video QSR-Test

Grüße aus EF
Jürgen

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

37

Freitag, 30. August 2013, 20:57

Warum nicht ein paar Schlingerkiele ranbasteln? Sieht man unter Wasser ja nicht....oder ein abnehmbares Kielschwert.
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

38

Freitag, 30. August 2013, 21:16

nee, Kielschwert kommt nicht dran, eher noch 20g Gewicht auf den Rumpfboden. Ist doch kein Segelboot...
Schlingerkiele wirken dynamisch, sind erst bei Fahrt richtig wirksam. Und im Stand? Bei zu großer Kopflastigkeit nützen auch Schlingerkiele nichts, da macht der die "Eskimorolle" nur langsamer... Wenn kein Wind geht funktioniert die Finnjet prima. Hab schon mal kurz im Springbrunnen getestet, Wellenbild und Geschwindigkeit sind o.k. Hatte dummerweise keinen Fotoapparat dabei.
Grüße aus EF
Jürgen

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

39

Freitag, 30. August 2013, 22:55

Hallo Jürgen,

leider kann ich Dein Video nicht sehen, trotz neuestem Flashplayer, egal ob mit IE oder Firefox. Außer dem sich drehenden Lade-Kreis in dem Mitte eines schwarzen Fensters passiert da nichts. :nixweis:

Die von Dir bewschriebene Kopflastigkeit hatte ich ja von vorne herein befürchtet und deshalb meine Jetty auch noch ungebaut im Kasten gelassen. Aber mit ein paar Gramm mehr Gewicht wirds schon gehen. Am Besten, außen unter den Rumpf. Da ist es am wirksamsten. Irgendeinen Kompromiss muß man eben eingehen.

Mach mal gelegentlich ein paar Bilder. Bin ja gespannt, wie es dann aussieht.

:wink: , Ronald.

PS:
Nochmal editiert, solange ich noch rankomme:

Mit Google-Chrom funktioniert das Video. Eigentlich sieht es doch sehr gut aus. Das Schiff scheint doch gut ausgetrimmt und auch recht stabil zu sein. Ich denke mal, damit kannst Du zufrieden sein. Mußt ja bei starkem Wind und Wellen nicht fahren.
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

40

Dienstag, 3. September 2013, 23:57

Hallo,
habe fertig...
hab nach dem ankleben der Rettungsboote, mit denen ja zusätzlich 5g Gewicht an eine für die Stabilität ziemlich ungünstige Stelle gekommen sind, noch 20g auf den Rumpfboden geklebt. Damit ist das Kippelproblem vom Tisch. Würde ich die Jetti mit den Erfahrungen von heute nochmal bauen hätte ich passende Schlingerkiele angebracht, die das Rollen etwas dämpfen. Das Original hatte doch sicher auch welche, oder?
Heute war große Fahrerbrobung. Hab auch geschafft das ganze im Video zu dokumentieren: klick hier
Fazit: Motoren und QSR hätten eine Kleinigkeit stärker ausfallen können, gegen Wellen hat das QSR kaum eine Chance. Ohne Wind und Wellen geht alles prima. Die Drehgeschwindigkeit reicht mir, ist ja schließlich kein Brummkreisel.
Die Decals haben bei den bisher 2 Wassereinsätzen schon ganz schön gelitten. Besonders im Fensterbereich, dort kann Wasser dahinter gelangen und dann lösen die sich ab. Hilfreich könnte hier sein, die angedeuteten "Fensterrahmen" im Bereich der Decals planzuschleifen, dann stehen die nicht mehr ab und es kommt kein Wasser dahinter. Einfach Klarlack drübersprühen wird das Problem nicht lösen, wenns unter den Decals keine Haftung gibt, fällt der Lack einfach mit ab.

Nun ist ja ein Platz in der Werft frei, hab somit wieder mal die Qual der Wahl welches Revell-RC-Umbau-Projekt als nächstes in Angriff genommen wird: was Klitzekleines, die "Verena" von der Marwede in 1:72 oder 3 Nummern größer, zur Abwechslung mal mit der "Kruzenshtern" ein Segelboot, oder was großes, die "Queen Mary 2" ?

Grüße aus EF
Jürgen

41

Mittwoch, 4. September 2013, 00:14

also bei dem wellengang und ich an board..... ich hätt gereiert....

sonst sprech dir meinen :respekt: aus.. super geil.

ich habe vor ein Ähnliches modell zu bauen. dein bugstrahlruder gefällt mir, nur die dichtigkeit in den motor rein... sagmal ob das so geht 8)

ansonnsten würde ich mir gerne mal mit dir nen erfahrungsaustausch machen, bin ja wie erwähnt ofters in schloßvippach
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

42

Mittwoch, 4. September 2013, 00:20

Hallo Jürgen,

na das schaut ja gut aus. Ich glaube das 80% der Passagiere jetzt auf dem Klo hängen :)
QSR und Motoren finde ich jetzt (im Vergleich mit der Realität) nicht zu schwach, aber bei RC wünscht man sich ja immer etwas mehr Reserve.


Die Decals haben bei den bisher 2 Wassereinsätzen schon ganz schön gelitten. Besonders im Fensterbereich, dort kann Wasser dahinter gelangen und dann lösen die sich ab. Hilfreich könnte hier sein, die angedeuteten "Fensterrahmen" im Bereich der Decals planzuschleifen, dann stehen die nicht mehr ab und es kommt kein Wasser dahinter. Einfach Klarlack drübersprühen wird das Problem nicht lösen, wenns unter den Decals keine Haftung gibt, fällt der Lack einfach mit ab.


Hast Du das mit dem Klarlack schon mal ausprobiert? Ich habe Klarlack über die Decals meiner Arkona gepinselt und bisher noch kein Problem gehabt. Die Arkona hat jetzt ca. 2,5 Stunden Wassereinsatz hinter sich und beim SAR Logo (was am meisten Wasserkontakt hat) vorne am Bug ist bisher alles in bester Ordnung.

Nun ist ja ein Platz in der Werft frei, hab somit wieder mal die Qual der Wahl welches Revell-RC-Umbau-Projekt als nächstes in Angriff genommen wird: was Klitzekleines, die "Verena" von der Marwede in 1:72 oder 3 Nummern größer, zur Abwechslung mal mit der "Kruzenshtern" ein Segelboot, oder was großes, die "Queen Mary 2" ?


Verena, Verena Verena !!!

LG
Titto

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

43

Freitag, 6. September 2013, 19:57

Jetty in schwerer See....

bin ja erstaunt, wie gut sie die Wellen nimmt. Und auf glattem Wasser macht sie auch ein gutes Bild.

:ok: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

44

Samstag, 7. September 2013, 17:11

Hallo,

Zitat

Jetty in schwerer See...
ich wollte es gleich richtig wissen, wie die Jetti mit Wellen zurechtkommt. Hier im Springbrunnen hätte ich sie auch leicht retten können... besser als auf dem See.
Jetzt kannst du deine ja auch bauen, wo wir wissen wie sie fährt. Für die "Bonsai-Regatta" ist sie möglicherweise zu groß, aber sie macht auf dem Wasser echt eine " gute Figur"... und ist mit Servoelektronik und Motoren aus dem CD-Laufwerk (Mabuchi FF-050 Baugröße) preisgünstig motorisiert.
Grüße aus EF
Jürgen

45

Montag, 23. September 2013, 00:08

Ich habe übrigens das Original im Jahr 2004 im Fährhafen Rostock Warnemünde gesehen.
Hier mal ein paar Bilder
Sag mal, hast Du mehr Bilder von Bug- und Heckrampe? Falls noch ein paar Gramm Tragfähigkeit übrig sind...

Vor etlichen Jahren habe ich mal Savannah auf RC umgebastelt, da konnte man irgendwie deutlich mehr Zeug reinwerfen als hier. Dabei war die doch gar nicht größer, oder ?(

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

46

Montag, 23. September 2013, 07:29

Hallo Jochen,
tut mir Leid, was anderes an Bildern hab ich nicht. Jedenfalls nichts, wo man noch irgendwas von den Rampen erkennen kann. Das war damals nur so eine kurze zufällige Sichtung.

Die Savannah kenne ich auch, die ist zwar nicht länger, aber deutlich breiter und fülliger als die Jetty. Daher auch mehr Tragfähigkeit.

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

47

Dienstag, 24. September 2013, 00:10

Hallo,
es gibt was neues von der Finnjet: hier ma vorsichtich klicken

Zitat

Sag mal, hast Du mehr Bilder von Bug- und Heckrampe? Falls noch ein paar Gramm Tragfähigkeit übrig sind...
Tragfähigkeit hast du übrig, wenn du z.B. die 4 Micro-Akkus als Kielbombe unten drunter packst. Brauchst du keinen extra Ballast und hast 50g zum spielen und ne super Stabilität. Sieht eben nur doof aus. Ich wollte aber die Kielbomben-Variante nicht bauen und brauchte so für die Stabilität noch 80g Ballast. Wenn man den Ballast außen unten an den Rumpf pappt reichen vielleicht auch 70g. Heckrampe bauen ging dann nicht mehr, der Kahn liegt so schon zu tief im Wasser. Bugrampe ist zu kitzlig, die kriegst du nie dicht. Kannst es gerne versuchen, ich will es dir auf keinen Fall ausreden, aber der Kahn neigt dazu die "Eskimo-Rolle" zu machen wenn der Masseschwerpunkt nicht tief genug liegt.

Grüße aus EF
Jürgen

48

Dienstag, 24. September 2013, 00:24

sehr cool! :ok:
gratuliere zur probefahrt im großen teich!
tolles schiff und toll gebaut!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

49

Dienstag, 24. September 2013, 08:09

Hallo Jürgen,

ich habe vorsichtig geklickt und ganz besonders vorsichtig geguckt. War glaube ich auch nötig, es ging aber alles gut.

Die Hecksee der Monsterjacht war für die kleine Finnjet ja wie ein Tsunami...

Schöne bewegte Bilder.

Viele Grüße
Thorsten

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

50

Dienstag, 24. September 2013, 12:32

Du hast ja Mut. Das hätte ich mich mit diesem Modell nicht getraut. Ich staune ja, wie gut sie durch die Wellen geht.

Sag mal, in dem Film ganz am Ende: ist das Die Katamaranyacht von Olaf (Jetpilot) mit Kameratechnik drauf?

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

51

Dienstag, 24. September 2013, 13:08

So viel Mut brauchte ich da nicht, die Jetti hatte doch im Springbrunnen schon schlimmeres durch, ich kannte also schon die Fahreigenschaften, und auch die Bedingungen am Teich vorm Völki in Leipzig. Die Jacht war bestimmt die vom Olaf, der stand ja mit am Ufer, hab nur nicht drauf geachtet was er steuert... Konnte mir aber seinen Bonsai Fußball-Tug genauer ansehen, mit dem Ergebnis, daß mir jetzt die Finger jucken :pfeif:

:wink: aus EF
Jürgen

Beiträge: 424

Realname: Ronald

Wohnort: Berlin-Lankwitz

  • Nachricht senden

52

Dienstag, 24. September 2013, 16:22

Hallo Jürgen,

da hab ich doch glatt den Termin am Völkerschlachtdenkmal verpasst. Sch... In den letzten Jahren bin ich immer da gewesen. Sicher sind wir uns da auch schon (unbewußt) begegnet.

Also, Olafs Fußball-Schlepper hat es Dir angetan. Nun ja, ran und mitgemacht. Vielleicht klappts ja im nächsten Jahr, daß Du mal bei uns mitmachst. Odere vielleicht breitet sich der Virus auch zu Euch aus.

Also bis dann vielleicht...

:wink: , Ronald
Thema: Sonstige: Fahrgastschiffe auf Havel und Spree
Meine Flotte: RC: Bonsai Flotte (meist 1:200)
Baubericht :RC: Fischkutter

53

Dienstag, 24. September 2013, 17:48

Hallo Ronald,
wenn du das Teil hier: KLICK für Baubericht in kurz und bündig in Leipzig schon mal gesehen hast, sind wir uns bestimmt schon über den Weg gelaufen... Nächstes Jahr wieder, im September. Dann hab ich auch garantiert die Predator 108 fertig. Soll ich dir vorher ne Errinerungs-mail schicken?
Das Angebot, beim Bonsai-Schiff-Fahren mitzumachen klingt spannend...
:wink: aus EF
Jürgen

Werbung