Aohoi Piraten, Ladys und Gents!
Ich danke Euch für die wirklich positiven, motivierenden, fordernden und auch teils ergreifende Zeilen!
Sowohl hier als auch die Flut an PN's.
Mit solch einer Resonanz habe ich nun wirklich nicht gerechnet.
Hallo Mickey,
kam erst heute dazu nach meinem Urlaub in Deinem Baubericht die letzten Thread´s zu lesen.
Nur keine Hektik, Johann! Komm ruhig erst mal entspannt hier an!
Es ist schon richtig, dass ich Aceton zum Entfetten der Messingteile vor dem Brünieren benutze.
Aber ich gebe Roland recht, dass für eine gute und gleichmäßige Brünierung eine sorgfältige Entfettung enorm wichtig ist und es insofern
ratsam ist, dass Profimittel zu benutzen.
Ich werde es in Zukunft auf Grund der Erfahrungen von Roland auch verwenden.
So lernen wir alle dazu!
Ich danke Dir und auch Roland sehr für Eure Ausführungen. Das ist immer sehr hilfreich aus persönlichen Erfahrungen zu schöpfen.
Im Falle der Pearl dachte ich aber keineswegs an eine gute und gleichmäßige Brünierung. Das käme ja einem Stilbruch gleich. Ist aber für spätere Projekte dankend notiert.
Auch der Hinweis, die Brünierung mit dem Pinsel aufzutragen ist Gold wert! Ein viel besseres Ergebnis und im Falle der Pearl sogar insofern genial, da ich hier verschiedene "Schattierungen" auftragen kann.
Kommen wir nun aber zum eigentlichen Thema zurück!
Offenbar ist Hachette bei Kündigungen um einiges schneller als bei Kunden, die Sie bereits an der Angel haben.
Nicht, dass das in irgend einer Form etwas positves wäre.
Bereits heute Morgen habe ich die schriftliche Bestätigung zu meiner Kündigung via e-mail bekommen.
Von anderen Dienstleistern bin ich eigentlich gewohnt, dass man sich über die Gründe der Kündigung erkundigt, und hatte daher auch bereits einiges vorbereitet.
Aber bei Hachette, absolute Fehlanzeige.
Stattdessen bekam ich folgende Zeile:
Wir würden uns freuen, Sie bald wieder als Kunden begrüßen zu dürfen und
möchten Sie an dieser Stelle noch einmal recht herzlich einladen, sich
auf unserer Homepage über unser aktuelles Angebot zu informieren.
Jaaaa sicher!
Nun gut, damit meine Vorbereitung nicht ganz umsonst war, und auch für die anderen Abonennten, hier nun ein wenig Material, welches mich letzten Endes zu dieser Entscheidung getrieben hat.
Hier habe ich z.B. etwas aus der aktuellen Lieferung. Die Kisten, welche für das Batteriedeck vorgesehen sind.
Echt jetzt? Soetwas verkauft man für 6,99€?
Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass es weder bei AMATI noch bei Hachette eine Qualitätssicherung gibt.
Über solche Missstände hatte ich mich in der Vergangenheit ,ehrfach schriftlich wie telefonisch beschwert.
Ich bekam zwar Ersatz geliefert, aber sich immer wieder um Ersatz bemühen zu müssen ist keine Art und Weise mit Kunden umzugehen.
Ganz davon ab, war der Ersatz teilweise genauso schlimm oder manchmal noch schlimmer.
Aber lasst uns doch mal einen kleinen Blick in die Zukunft werfen, was da noch so kommt...für jeweils 6,99€.
Wir rufen uns bitte auch an dieser Stelle noch kurz so vollmundige Werbeversprechen wie "Hochwertige Materialien" oder "präzise vorgefertigte Bauteile" in Erinnerung!
Ich hatte mich auch darüber beklagt, dass die gesamte Einrichtung der Kajüte für die Tonne ist.
Kurz am Rande, allein der Maßstab ist weit entfernt von Rest des Schiffes. Aber seht selbst, was man bei AMATI / Hachette für hochwertig und präzise hält!
Jack's Stuhl und ein Regal für die Seekarten:
Auf den Werbefotos sah der Stuhl noch gaaaaanz anders aus.
Und wo wir gerade bei der Kajüte sind, erinnert Ihr Euch noch an das Dach am Kastell bzw. den Seitentaschen?
und hier wieder AMATI / Hachette.
Hecklaternen:
Völlig falsche Form:
und die "Qualität"
Die Figurinen unter dem, Heckkastell:
Original...
...und was bitte soll DAS sein?
Das ist ja nicht mal nah dran.
Die Reling, wie bereits erwähnt, MDF.
Und weil wieder alles 2D ist, hat man das Geschnörkel kurzerhand einfach weg gelassen und durch ein Loch ersetzt. Logisch, oder?
Erinnert Ihr euch noch daran, dass das Thema Straken sehr Stiefmütterlich in der Bauanleitung behandelt wurde?
Tja, dann hat der Modellbauer aber jetzt ein echtes Problem.
Denn obwohl es keine Angaben zum Straken gab und auch keine Schmiege oder eine Plan dazu geliefert wurde, setzt AMATI voraus, dass man sich ziemlich genau an Deren Vorstellung hält.
Nimmt man zu viel oder zu wenig Material weg, bekommt man zu der starren MDF-Reling dann so ein Ergebnis:
Möchte jetzt irgendwer versuchen die MDF-Reling zurecht zu biegen?
Machen wir weiter? Oder reicht das schon? Versteht Ihr, was sich da so langsam in mir für ein Groll aufgebaut hat.
Weshalb ich mich mehr und mehr fragte, wofür ich und all die Anderen 30€ im Moant bezahle?
Wie auch immer, der Schrecken geht weiter.
Mit der Reling waren wir ja schon an recht prominenten Stellen. Gut sichtbar...jeder, Der sich das Modell irgendwann einmal anschaut, wird diesen Bereich mit als Erstes in Augenschein nehmen.
Und weil man da so schön hinguckt, kann man dort auch gleich weiter hochwertige und präzise vorgefertigte Bauteile anbringen, nicht wahr?
Und das geht immer weiter und weiter und weiter so....
Deckaufbauten wie Ruder und Glockkenstuhl...
Eselshäupter und Marsen...
Ich könnte Dies noch eine ganze Weile so weiter führen, denn es gibt wirklich an jeder Ecke Mängel in Material und Qualität aber ich denke das bisher gezeigte spricht da schon eine sehr deutliche Sprache.
Und dafür bezahle ich ganz sicher keine knapp 30€ pro Monat...wirklich nicht!
Euch anderen Pearl-Bauer dort draussen drücke ich nur wirklich die Daumen, dass Ihr bessere Qualität zugesandt bekommt.
Ich wurde von Hachette jeder Illusion beraubt, dass eine Besserung auch nur in Erwägung gezogen wird und bin es einfach leid für all meine Beschwerden nur leere Entschuldigungen zu bekommen.
lg Mickey