Sie sind nicht angemeldet.

211

Sonntag, 23. Juni 2013, 11:22

Moin Leo,

die nächsten Schritte, denen du folgen kannst ;) wären die Fender auf der Backbordseite. Diese ist nämlich noch blank. Wie gesagt, mal schauen, wann es weitergeht.

LG :wink:
Marcel

212

Montag, 22. Juli 2013, 21:30

Hallo liebe Leut,

da ich mich bei meiner Vic immer noch nicht so recht entscheiden konnte, ob mir nun die Webleinen gefallen oder nicht, habe ich mir als Ersatz die Maria auf den Basteltisch gestellt :)

Die Arbeiten hatte ich vor graumer Zeit eingestellt, da ich irgendwie nicht mehr recht zufrieden war mit meiner Arbeit am Rumpf. Meine Fähigkeiten als Holzwurmanfänger entwickeln sich
sowohl im Bezug auf das Material, als auch handwerklich nur langsam weiter. Oder vielleicht anders ausgedrückt, meine Ansprüche waren höher, als es meine Fähigkeiten bis dato waren.
Von daher war es gut, die Vic anzufangen. Da klappts ja ganz gut ;)

Mit einem gewissen Abstand betrachtet, habe ich mir aber jetzt gesagt, für dein erstes Holzschiffchen doch gar nicht so schlecht, da steckt schon ne Menge Arbeit drin,
ich mach weiter. Hier und da ist mal eine Planke nicht ganz gerade, macht aber nichts!

Heute stand dann die Backbordseite auf dem Programm. Hier habe ich die restlichen Fender montiert. Anschließend wurde der restliche Rumpf mit Ölfarbe behandelt. Morgen mache ich dann
mal zwei, drei Fotos auf der Gartenmauer :D

LG :wink:
Marcel

213

Dienstag, 23. Juli 2013, 13:23

Moin zusammen,

hier wie versprochen die Fotos aus dem Garten, ... ^^










LG :wink:
Marcel

214

Samstag, 27. Juli 2013, 21:31

Hi zusammen,

der Kapitän hat ne kleine Reling bekommen. :D



Ist nichts weltbewegendes, aber es geht auch hier endlich wieder ein wenig weiter :)

LG :wink:
Marcel

215

Montag, 29. Juli 2013, 21:38

Nabend ihr Lieben,

jetzt kommt langsam ein wenig Leben an Deck ;) Geländer, Treppen, Tauverankerungen an der Bordwand, Spill, Beiboot, Feuerstelle und die Kanonen. Alles mal an Deck.
Die Geländer sind bereits festgeklebt, alles andere noch nicht.

Viel Spaß beim Gucken :D











LG :wink:
Marcel

216

Montag, 29. Juli 2013, 22:37

Sieht doch super aus! An die Farbe des Rumpfs musste ich mich etwas gewöhnen, aber mittlerweile finde ich die Farbe klasse! Schön, dass du die Maria weiterbaust!

217

Montag, 29. Juli 2013, 23:37

Mensch Marcel, lange Zeit nix an der Heiligen Maria, und nun geht's wie das Brezelbacken... Aber nur weiter so, ich bin gespannt!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

218

Dienstag, 30. Juli 2013, 09:11

Moin,

schön, dass weiterhin Interesse an meiner Santa Maria besteht :D

@ Flo: Das mit der Farbe am Rumpf ging mir im Prinzip auch so. Auf dem Bausatzkarton hat das Schiff eine schöne dunkle Farbe. So wollte ich das auch ungefähr haben.
Lange habe ich mit mir gerungen und dann ging es aber schnell. Mittlerweile gefällt mir der Kontrast zwischen dem Deck und dem Rumpf ganz gut. Ich habe heute morgen im
Tageslicht mal zwei Fotos ohne Blitz gemacht. Ich finde in natura sieht es ganz gut aus :)








und nun geht's wie das Brezelbacken.

@ Hagen: Ja, momentan macht es wieder riesig Spaß. Mal sehen, wie viel ich die Woche noch schaffe, bevor es dann in den Urlaub geht ^^

LG :wink:
Marcel

219

Dienstag, 30. Juli 2013, 10:12

Ich finde in natura sieht es ganz gut aus


Nein, das tut es nicht.


ES SIEHT SOGAR GENIAL AUS! Ernsthaft. Die Farbe ist perfekt. So und nicht anders. Auf den anderen Bildern kam das nicht so harmonisch rüber.

220

Dienstag, 30. Juli 2013, 11:20

Danke Flo :five:

LG :wink:
Marcel

221

Dienstag, 30. Juli 2013, 20:08

Hallo,

heute gibt es was für Zwischendurch, die Pumpe steht an Deck ^^




Und weil´s so schön war, noch mal die Totale in einem anderen Lichteinfall. :D Wie ihr sehen könnt, ist achtern auch die zweite Tür aufgeklebt und unter dem Beiboot ist die Luke montiert.
Die Fässer liegen übrigens erst mal nur so da rum ;) .




Weiter vorne hatten wir ja ausgiebig über die Kanonen und die Pforten gesprochen. U.a. darüber, dass die Kanonen evtl. nur bei Bedarf in die Luken geschoben wurden. Wenn ich die beiden jetzt da so schön symmetrisch stehen sehe, kann ich mich an diesen Gedanken gewöhnen. Was sagt ihr?

LG :wink:
Marcel

222

Mittwoch, 31. Juli 2013, 16:01

So liebe Leut, die Arbeiten am Rumpf sind soweit abgeschlossen. Das Beiboot wurde verzurrt und die Anker gebaut. Bevor es dann langsam aber sicher in die Höhe geht ;) erhält der Rumpf jetzt noch eine Schicht Klarlack. Der kann dann gut trocknen und nach dem Urlaub geht es weiter. Hier noch ein Bildchen ^^



Bis dahin
LG :wink:
Marcel

223

Mittwoch, 31. Juli 2013, 18:30

Hi Marcel,
deine Santa sieht außen wirklich genial aus, aber bleiben die Bordwände innen denn jetzt hell?
Oder werden die noch genau so wie außen dunkler?


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

224

Mittwoch, 31. Juli 2013, 20:41

Hi Frank,

die Innenwände wollte ich wegen des Kontrasts hell lassen. Mir gefällt das so ganz gut :nixweis:

LG :wink:
Marcel

225

Donnerstag, 1. August 2013, 01:10

:ok:
Solange es Planung ist und nicht Versehen ist ja alles klar. ;)
Ich neig ja meist zu zweiterem... :pfeif:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

226

Montag, 12. August 2013, 10:59

Hallo liebe Leut,

der Urlaub ist vorbei und ein ganz kleines bisschen habe ich am Wochenende an der Maria gearbeitet. Die Metallbänder der Anker wurde noch geschwärzt.



Außerdem gab es mal wieder eine Premiere für mich. Klingt vielleicht blöd, aber vor der Erstellung der Masten habe ich einen ziemlich großen Respekt ;( Aber hilft ja nix,
wenn das Schiff irgendwann mal fertig werden soll, muss ich da ran. Also als erstes mal den Bugspriet vorgenommen. Der Rundstab hat einen Durchmesser von 4mm und muss
an der Spitze auf ungefähr 2mm verjüngt werden. Also habe ich erst mal ein Stück des Stabes abgeschnitten und dann gings an Schleifen. Mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden.
Meine Angst vor den restlichen Masten und Rahen ist ein wenig kleiner. Es ist wie immer, mit Geduld und Ausdauer wird es schon, ... ^^

So sieht der Bugspriet z.Zt. übrigens aus:



LG :wink:
Marcel

227

Dienstag, 13. August 2013, 11:34

hi marcel, kannst du deine mast-phobie noch etwas besser erklären?
hast du angst, die dinger könnten brechen oder was???
LG der roland

228

Dienstag, 13. August 2013, 13:01

kannst du deine mast-phobie noch etwas besser erklären?

Naja, Phobie würde ich es nicht gerade nennen ;) Ich war mir nicht ganz sicher, ob ich das Verjüngen der Rundstäbe sauber hinbekomme. Nur mit Schleifens stellte ich mir schwierig und sehr mühsam vor.
Also habe ich mir einen kleinen Hobel besorgt, nämlich diesen hier.
Damit habe ich grob vorgearbeitet und dann den Rest geschliffen, ging prima. Fock- Haupt- und Besanmast sind nun auch schon in der Mache.



Und der Bugspriet ist schon an Bord.



LG :wink:
Marcel

229

Dienstag, 13. August 2013, 13:07

hi marcel, ich verstehe!
ich mache es ganz ähnlich wie diese kollegen hier
https://www.schiffsmodell.net/showthread.php?t=3593
https://www.bolitho-und-co.de/forum/show…/1933-Mastenbau
nur aufpassen mit dem schmirgelpaper. wird schnell heiss. ich hab mir schon ein paar mal die pfoten verbrannt!
LG der roland

230

Dienstag, 13. August 2013, 13:16

Danke für die Links Roland. :ok:

Versuche ich vielleicht mal bei den Rahen. Wichtigster HInweis ist dabei wohl der Handschuh, ... ;)

LG :wink:
Marcel

231

Dienstag, 13. August 2013, 13:29

richtig und eben den nehme ich nie......
warum??? weil ich dann kein gefühl mehr in der hand habe. ist genau wie beim schlagzeug spielen!
manche machen das ebenfalls mit handschuhen!!!! ich hab dafür schwielen und blasen!!!
LG der roland

232

Dienstag, 13. August 2013, 13:36

Bis zu einer gewissen Länge bzw Durchmesser der Rundstäbe geht das mit dem Akkuschrauber auch frei Hand recht gut, ohne komplizierte Haltevorrichtungen. Probiers einfach mal aus. Ich nehm übrigens auch keine Handschuhe, sind viel zu hinderlich!

233

Dienstag, 13. August 2013, 14:13

Ich habe ja an meinen Plastikschiffen auch schon die Bugspriets durch hölzerne ersetzt und hab es ebenso mit meinem Akkuschrauber gemacht. Ich hab mir allerdings einen Waschlappen übergezogen. Auch wenn ich seinerzeit wie Röler ohne Handschuhe getrommelt habe und das auch regelrecht abgelehnt habe- mir wurde die Schleifaktion einfach irgendwann zu heiß. Und mit einem Waschlappen hatte ich einen guten Kompromiss gefunden. Schwierig stell ich mir das übrigens bei Rahen vor, die beidseitig verjüngt werden müssen- durch das Einspannen beschädigt man die doch gleich wieder, oder?? :nixweis:

Zu Deinem sehr formschönen Anker: Den könnte man bei Bedarf noch etwas feintunen, z.B. durch Nägel im Stock oder gekleidetem Ring. Wenn Du diesbezüglich noch was vor haben solltest und/oder Info's bräuchtest, kann ich noch was zu schreiben! Oder Du schaust nochmal in anderen BBs, zum Beispiel Röler, Dafi (oder auch mir) nach...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



234

Dienstag, 13. August 2013, 18:02

Alles eine Frage der richtigen Staffelung des Schleifpapiers. Erst grob und immer feiner werdend :-)

Wird heiß, Von Handschuhen und rotierenden Teilen wird immer abgeraten, es könnte sich der HAndschuh verfangen und rumwickeln, was schlecht fü die Finger sein kann ...

Lieber Brandblasen. Aber auch das hält sich mit richtigem Papier in Grenzen.

Gruß, DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

235

Dienstag, 13. August 2013, 20:06

Nabend,

danke für eure Kommentare, sind wie immer sehr hilfreich :) . Für die Topsegelstenge hab ich dann gleich mal den Akkubohrer aus dem Keller geholt, klappt wirklich gut.
Also wie immer, viele Wege führen nach Rom :D

@ Chris: Bezüglich der Anker weiß ich nocht nicht, ob ich da noch ein fintuning mache :nixweis: . Ich schaue mal bei Gelegenheit in euren BB nach.


Aber auch am Großmast habe ich ein wenig weiter gearbeitet. Hab meine ersten Mastwulinge gewickelt, hat erstaunlich gut geklappt und sieht ganz ordentlich aus. :)








Der Mast ist im Ganzen ein wenig heller als der Rumpf. Er ist in natura nicht ganz so hell, wei er auf dem ersten Bild scheint. Ich habe mich dazu entschieden, um den Kontrast zwischen dem Mast und den Wulingen etwas zu erhöhen. Mir gefällts ganz gut so.

LG :wink:
Marcel

236

Dienstag, 13. August 2013, 22:38

Zitat

Und mit einem Waschlappen hatte ich einen guten Kompromiss gefunden

und das sagst du mir erst jetzt....chris!!!!
ich probier's auch mal beim trommeln :abhau:

237

Dienstag, 13. August 2013, 22:38

Schaut sehr gut aus. Die Farbe vom Mast passt doch gut!

238

Donnerstag, 15. August 2013, 14:59

Hi,

der Mastbau schreitet langsam voran. ^^





LG :wink:
Marcel

239

Samstag, 17. August 2013, 15:07

Hallo,

kurz und knapp: Startschuss für das stehende Gut ^^






LG :wink:
Marcel

240

Samstag, 17. August 2013, 15:18

Ein guter Start!

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung