Also das ist die Fassung, die um 1803 aus denm Great Repair rauskam und spätestens 1815 umgebaut wurde. Im speziellen ziele ich auf Spätsommer 1805 ab, also, als die Mastringe schon übermalt wurden.
Wobei ich nicht sicher weiß, ob nach dem Repair die Luken schon schwarz waren, oder der kleine Horry erst später machen ließ. Auch was genau bei den Instandsetungsarbeiten um 1806 gemacht wurde ist nicht ganz sicher.
Die Ätzteile lassen sich über einen recht langen Zeitraum verwenden und auch für andere Schiffstypen in 1:100. Feinheiten muss man zwar beachten, im Prinzip hat sich an diesen Teilen über lange Zeit nichts geändert. So müsste z.B. an den unteren Lukendeckeln bei der 1765er-Version die kleine Lüftungsklappe abgeschnitten werden. Sollte aber kein Problem für den Modellbauer sein. Binnacles und Spieße waren auch universell über lange Zeit einsetzbar. Rüsten auch und hatten auch auf kleineren Einheiten ähnliche Abmessungen, evtl. einige Wanten weniger. Flappen und Bolzen sowieso, die Monograms sind zwar Georg III, da muss man aber genau hinscheuen :-)
Gruß, Daniel