Sie sind nicht angemeldet.

91

Dienstag, 23. Juli 2013, 20:45

Ahoi Sascha ...
zweierlei ... nein dreierlei .... zunächst mal das Wichtigste ...
- das was Du da gemacht hast wirklich super aus !

- es ist wirklich ärgerlich wenn ein Programm nicht das tut was es soll ..
aber das ist nur die technische Seite ...
vielleicht liegt die weniger im Programm begründet als
daß sich eventuell Dein Werkstück durch den Fräserdruck leicht verschoben hat ?
das kann ein Problem bei zu kleinen Platten sein ..
oder daß der Fräser selbst nicht absolut fest sitzt und sich durch den Druck leicht schräg stellt ?
oder daß Du die Vorschubgeschwindigkeit minimal zu hoch gewählt hast ?
probier mal aus einer größeren Platte zu fräsen und mach diese gut mit doppelseitigem Klebebeband fest .. dann kann sich da nichts verschieben

Andererseits ...
insbesondere bei einem "hölzernen" Schiffsmodell ist es vielleicht gerade die leichte Asymmetrie die den wirklichen Charme einer realistischen Darstellung ausmacht ...
denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß es beim Original des Schiffes überhaupt irgendwo echte hundertprozentige Symmetrien gab ...
zu perfekt würde vielleicht fast künstlich aussehen
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

92

Dienstag, 23. Juli 2013, 22:06

Hi Sascha,
hast du mal überprüft, ob dein Programm die laufenden Parameter richtig rundet?
Bei falsch gerundeten Werten könnte ja sowas auch passieren.


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

93

Dienstag, 23. Juli 2013, 22:25

Hallo Markus, hallo Frank!

danke für interessante Gedanken, es hilft mir sehr die Vorgehensweise zu überprüfen. Lass uns überlegen...

daß sich eventuell Dein Werkstück durch den Fräserdruck leicht verschoben hat ?

Ist schon mit doppelseitigem Kleberband befestigt, und sitzt „gefühlt“ bombenfest. Glaube ich erst mal nicht, dass es sich verschiebt. Werde aber achten.

oder daß der Fräser selbst nicht absolut fest sitzt und sich durch den Druck leicht schräg stellt ?

Nachgiebigkeit der Spindel ist tatsätzlich ein mögliche Erklärung – ich werde achten von welche Seite fräse kommt.

oder daß Du die Vorschubgeschwindigkeit minimal zu hoch gewählt hast ?

Da mache ich momentan noch nach „allgemeine“ Empfehlenswerte – es ist Sinnvoll zu variieren!

hast du mal überprüft, ob dein Programm die laufenden Parameter richtig rundet?

Bei falsch gerundeten Werten könnte ja sowas auch passieren.


Die Interpolation habe ich mit „Genauligkeitskomand“ G61 schon getestet. Dies Komand achtet, dass fräse den Weg "genau" folgt. Ist wesentlich weniger geworden.

aber nicht komplett weg.

Hach einige Überlegungen und Internetrecherche tendiere ich zur solche Theorie: Es gibt möglicherweise ein Sammelfehler bei hin-und her Bewegung in diese große „Schrauben“ für Achsenbewegung (keine Ahnung wie die heißen). In manche Programme gibt es sogar Korrekturwerte (z. B. in Mach3), für EMC2 habe ich noch nicht gefunden.

Andererseits ...

insbesondere bei einem "hölzernen" Schiffsmodell ist es vielleicht gerade die leichte Asymmetrie die den wirklichen Charme einer realistischen Darstellung ausmacht ...

denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß es beim Original des Schiffes überhaupt irgendwo echte hundertprozentige Symmetrien gab ...

zu perfekt würde vielleicht fast künstlich aussehen

Da gebe ich dir voll komm Recht! Bin auch solche Meinung. Ich möchte demnächst mit Holz ein Versuch starten. Mal sehen wie "realistisch" es aussehen wird ;) .

Gruß
Sascha
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

94

Dienstag, 23. Juli 2013, 23:18

Sag mal ... also wenn ich das letzte Bild anschaue ...
das Problem geht ja durch die komplette Hälfte ...
Ich versuch jetzt mal nen Schuß ins Blaue ...
Könnte es sein, daß der Fraser auf einer Seite innerhalb und auf der anderen außerhalb der vorgegebenen Kontur fräst ?
Daß sich durch die Seitenspiegelung vielleicht auch die Bearbeitungsseite gedreht hat ?
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

95

Dienstag, 23. Juli 2013, 23:46

Sekunde...ich prüfe bei Original.
Du hast Recht! Mensch…Tatsache. Ganze Hälfte.
Könnte es sein, daß der Fraser auf einer Seite innerhalb und auf der anderen außerhalb der vorgegebenen Kontur fräst ?

Das habe ich leider nicht gerade verstanden, was du meinst. Lastvektor ist gespiegelt, aber dabei der Spindel gibt unterschiedlich nach?
Da ist den Weg aus Programm. Ist auch gespiegelt.

Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

96

Mittwoch, 24. Juli 2013, 00:27

Also ich meine das mit der Kontur wie folgt ...
Ein einfaches Beispiel ...
Ich will ein Quadrat von 20x20mm Außenkante
Dann berechnet dein Programm bei einem 2mm-Fraser normalerweise einen "Mittelweg" von 21x21mm ...
So bleibt genau das 20x20mm Quadrat über ... Okay ?

Wenn beim Spiegeln aber auch der Bearbeitungsweg auf die andere Seite durch einen Zufall getauscht wird dann läuft der Fräser innerhalb des Quadrats auf einem 19x19mm Bearbeitungsweg und es bleibt nur ein 18x18mm Quadrat übrig

Dann könnte das so ähnliche Resultate wie bei dir ergeben ...
Also zwei nebeneinander liegende Quadrate ... Aber eines mit 20 und das andere mit 18mm Kantenlänge
Nur daß das eben durch die ineinander geschlungenen floralen Formen nicht so auffällt
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

97

Mittwoch, 24. Juli 2013, 00:53

Alles klar, verstanden.

...Nee. Beispiel ist wesentlich einfache. Die "Wege" SIND schon die "Rillen" (bezweifle gerade, wie Man ein Nut in Mehrzahl richtig schreibt :D ) mit Breite 0,8 (Fräsdurchmesser). Ich habe direkt den Path generiert. Im Bild sind die schwarze Linien (unter "Programmbefehllinien") schon das, was wir erhalten sollen (auch mit 0,8 mm Stärke gezeichnet).
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

98

Mittwoch, 24. Juli 2013, 01:14

Zitat

bezweifle gerade, wie Man ein Nut in Mehrzahl richtig schreibt :D

...ich weiß es, ich weiß es: Der Plural ist: De seuten Deerns vun de Davidstraat!!!!
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

99

Mittwoch, 24. Juli 2013, 08:22

Aaaaa die Deern .... na wenn Dir da mal nicht ein T zu viel reingerutscht ist ...
ist wie der Unterschied vom Euro zum Teuro ... kann schnell mal ins Geld gehen ...

Zum Programm
Ich kannte das so, daß ich nur die echten Umrisse eines Objektes inklusive aller notwendigen Aussparungen oder Bohrungen ins Programm eingebe ...
oder aber eine Datei zeichne die genau diese Linien enthält ...
im Fall einer Datei waren es eher Probleme, daß durch die Umwandlung von Linienstärken einer Zeichnung manchmal Doppellinien generiert werden ...
da muß zuweilen die ganze Zeichnung erst auf minimalste Linienstärke umgewandelt werden ... aber das ist vom verwendeten CAD-Programm abhängig

Dann berechnet das Fräs-Programm abhängig vom Werkzeugdurchmesser den entsprechenden Verfahrweg ...
und natürlich auch die erforderlichen Schlangenlinien und ähnliches um ganze Flächen zu bearbeiten ...
je nach Größe und Material wird sogar die Werkzeugabnutzung bedacht und geprüft ... bei Plastik eher weniger ....

Zu Deiner Zeichnung des Verfahrweges .... daß er nicht das tut, was da zu sehen ist ist ja offensichtlich ...

und je mehr ich mir Deine Werkstücke ansehe desto mehr bin ich überzeugt, daß auf der einen Hälfte die Linien um genau eine Fräserbreite von der Außenseite auf die Innenseite versetzt sind ...
deswegen bleiben dir auch zuweilen Materialstege stehen bzw werden ganze Teile um Fräserstärke zu klein ...

wie hast Du denn das Ganze gezeichnet ?
Zuerst die linke Seite und dann nach rechts gespiegelt ?
und dabei hat es vielleicht auf der gespiegelten Seite den Verfahrweg von Außen nach Innen verlegt ...
ist vielleicht nur ein Plus- oder Minus-Zeichen zu viel
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

100

Mittwoch, 24. Juli 2013, 10:05

Hallo Sascha,
ich denke, Markus hat recht mit seiner Vermutung.
Da normalerweise ja beim Fräsen der Bereich, der an Material stehen bleiben soll wichtig ist
und nicht der Bereich, der abgetragen / weggefräst wird, bewegt sich der Fräskopf
außerhalb des Bereiches, der stehen bleiben soll.
Wenn du jetzt mit diesen Parametern nicht Bereiche, sondern Linien programmierst die Nuten ergeben sollen,
dann bewegt sich der Fräskopf mal links, mal rechts von der Linie.



So würde genau der Fehler entstehen, den man bei deinem Werkstück sieht.
Oft gibt es aber Einstellungsmöglichkeiten, um Nuten zu fräsen.
Da solltest du mal nachschauen.


@ Hagen (Stüermann):
Vorsicht! Zuviel Tee führt zu Wahrnehmungsveränderungen!
Vor allem, wenn man Rum in nicht unbeträchtlicher Menge zufügt... :abhau:


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

101

Donnerstag, 25. Juli 2013, 14:36

Liebe Kollegen,

Aus berufliche Gründen nehme ich kleine Pause. Wir kommen aber zu diese Thema wieder.

Bis Bald,
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

102

Donnerstag, 25. Juli 2013, 20:28

Die ganzen CAD Fräs- und Schneidprogremme arbeiten ja nicht nach Flächen sondern nach denen Sie umgebenden Linien=Vektoren.

Diese Linie kann auf mehrere Weise interpretiert werden:
- Fräser fährt auf Mitte des Vektors,
- Fräser fährt in Vektorlaufrichting back- oder steuerbord (wir sind ja eine Marineecke hier)

Auch eine gedrehte Vektorenlaufrichtung kann die gleichen Effekte wie von Frank beschrieben hervorrufen.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

103

Samstag, 27. Juli 2013, 00:14

Hallo Freunde!

Heute klären wir dieses Problem für immer.

Theoretischer Hintergrund findet man hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4sen

Der Grund für unterschiedliche Bahnen war folgendes. Die Schnittkraft bei Fräsen eine Nut ist perpendikular zur Fräsbewegung (Bahnrichtung). Fräse dreht sich immer in Uhrzeigerichtung bei mir. D.h. wenn Fräse fährt von uns drängt die Schnittkraft Fräse nach links, wenn zur uns nach rechts. Ich habe keine Profispindel, sonder nur kleinste Proxxon und die Fräse selbst ist ziemlich dünn. Mit andere Worte - System ist Nachgiebig.

Als Ergebnisse haben wir leicht abweichende Fräsweg abhängig von Fräsrichtung (ist natürlich relativ zur andere Bahnen).

Praktische Überprüfung:

Ein einfaches Beispiel Keine Befehle für Berücksichtigung von Werkzeug oder Umfahren von links/rechts (gar nix!), nur hin und her auf bestimmte Koordinaten fahren. Alle Bahnen haben (!)GLEICHE(!) Abstand.



So wird programmiert.

G01 Z-0.5 F200.0 - rein bohren
G01 X43.0 Y4.2 Z-0.5 F300.0 - ein Bahn. Koordinaten des Endpunktes
G00 Z2.0 - raus

Ergebnisse:



1. Wenn die Richtung gleich ist (Var. 1 und 2), ist den Steg auch fast gleich (Schlecht auf Foto zu sehen, aber so ist es)

2. Steg in Variante 3 ist am größtem, weil die Schnittkräfte auseinander zeigen. Gegenteil stellt die Variante 4 dar.

3. Bei Var. 5 war Feed(Fräsbewegungsgeschwindigkei) 30% weniger -> Schnittkraft kleine ->Steg große. Und bei Var. 6 war Feed 60% kleine -> Steg noch große, aber noch nicht so breit wie beim 1. und 2. Variante.

Ich glaube, dass Spindel + Fräse lassen diese Effekt immer da bleiben, aber jetzt wissen wir warum es passiert und wie man es kontrollieren kann! :prost:

Ich möchte mich bei euch alle bedanken! Nach euer Kommentare und Vorschläge haben wir alle mögliche Ursachen erst ein nach dem anderen rausgeschossen und dann auf richtige Idee gekommen. :hand:

Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

104

Samstag, 27. Juli 2013, 12:33

Hallo Sascha,
wie sähe es denn aus, wenn du alle Nuten noch mal in umgekehrter Richtung nachfräsen würdest?


lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

105

Samstag, 27. Juli 2013, 12:37

Spiel von Spindel und Führung enger stellbar? Fräser kürzer einspannbar? Weniger Voraschub?

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

106

Samstag, 27. Juli 2013, 12:55

Hallo Sascha,

wie sähe es denn aus, wenn du alle Nuten noch mal in umgekehrter Richtung nachfräsen würdest?
Hallo Frank,
dann sind die Kräfte anders (wesentlich weniger - keine Wegdrängung der Fräse) und die Rillen werden nur "nachkorrigiert". Entsprechend Toleranz der Maschine. Lass uns es aber mit andere Methode prüfen. Toleranz meine ich.

Spiel von Spindel und Führung enger stellbar? Fräser kürzer einspannbar? Weniger Voraschub?



Gruß, Daniel
Hallo Daniel,

Aber natürlich! .... nicht :D . Nicht bei Hobbymaschinen. Viel zu einfach aber dafür aber billig. "Spindel" möchte ich aber verbessert...
Und weniger Vorschub hat auch gefunzt! :D


Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

107

Samstag, 27. Juli 2013, 13:01

Zu viel Fräserei...

Weiter Schiff bauen!







Verfolgung kommt! :wink:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

108

Samstag, 27. Juli 2013, 13:25

Sascha!!!

Du weißt doch genau, dass der Müll nicht mehr über die Reling entsorgt werden darf!!!

Dementsprechend Abzüge in der B-Note, Höchstzahl A-Note ;-)

Oder ausdrücklich dazuschreiben: Historisiernde Handlung :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

109

Samstag, 27. Juli 2013, 15:58

Was.... :S ???

Ich dachte "Bio" über Backbord und "nicht Bio" über Steuerbord....

... ist nicht so?

:doof:
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

110

Samstag, 27. Juli 2013, 18:10

doch sascha! genau so ist das! lass dich nicht verunsichern! den ludwigsburger muss ich mir mal wieder vornehmen und ordentlich
blutiges fleisch servieren! der mutiert schon wieder zum mülltrennenden öko-softie!!!
aber keine angst, dass sind nur phasen, aussetzer, das gibt sich!!!!
LG BBQ and schnitzel röler

111

Samstag, 27. Juli 2013, 18:25

:lol: :lol: :lol:
....Phasen...

LG BBQ and schnitzel röler

:respekt:

Noch eine neue Bearbeitungsmethode auch für kleinere Maßstäbe passend...

So kommt aus Maschine...



...Und so leicht abgekratzt.



Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

112

Montag, 29. Juli 2013, 21:42

Weiter!

Die Moto lautet: echte Maßstab für Details! Deswegen sind die Kugeln 0,7 mm (in Wirklichkeit ca. 102 mm).







Fortsetzung kommt!

Gruß
Sascha.
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

113

Montag, 29. Juli 2013, 22:39

I'm having a ball!!!! :respekt: :ok: :ok:
LG der roland

114

Dienstag, 30. Juli 2013, 15:02

coole sache das :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

115

Dienstag, 30. Juli 2013, 16:07

Und ich las:

Coole Sascha das!

Hätt auch gepasst :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

116

Dienstag, 30. Juli 2013, 16:20

Coole Sascha das!

Hätt auch gepasst :-)

Perfekt sogar! :ok:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

117

Dienstag, 30. Juli 2013, 16:51

na dann stimme ich zu und änder das: :D (habt ja recht)

Coole Sascha das! :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

Ähnliche Themen

Werbung