Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 5. Juli 2013, 18:37

Rolls-Royce Brewster Henley Roadster, 1:24 von Monogram

Ich möchte einen neuen Baubericht starten, da ich bei anderen Projekten ausgelaugt bin.
Seit ein paar Jahren liegt bei mir dieser Bausatz rum. Den habe ich mal bei ebay erstanden, recht günstig wahrscheinlich. Der wird immer mal angeboten und dürfte zwischen 10-20€ zu haben sein.
Ich empfehle allerdings eher die frühere Edition aus schwarzem Kunststoff.

Dieser hier ist also später als Wiederauflage rausgekommen, in seinen Details natürlich genauso gut wie der schwarze.
Monogram hat diesen Bausatz laut Copyright 1965 rausgebracht und hat sich nicht lumpen lassen. Für diese Zeit haben die einen Super-Bausatz auf die Beine gestellt - kann man nur empfehlen!





Den schwarzen Rolls-Royce Roadster habe ich schon vor einigen Jahren gebaut. An diesem grünen möchte einige Änderungen vornehmen.
Z.B. die Kotflügel etwas fülliger an der Seite machen.
Siehe die beiden Bilder. Die linke Seite ist noch unverändert, rechts habe ich den vorderen schon mal mit Plastikteilen aus dem Bausatz geändert - damit man es besser erkennen kann statt mit weißem Kunststoff geändert. Hinten mal angefangen.
Ich denke, das wird besser aussehen und die Kotflügel wirken dann nicht mehr so dürr.

Desweiteren soll er die Radscheiben des Italeri-Rolls-Royce kriegen. Das lässt den Wagen nochmals etwas moderner wirken.
Und da er deutlich anderes wirken soll in seinen Details als der schwarze möchte ich die Karosserieseite bis zum Trittbrett runter ziehen.
Und dann soll er hell lackiert werden. Mir schwebt entweder was grünes oder gelbliches vor.





Jetzt mache ich mich ans Fahrgestell und den Motor.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 508

Realname: Marco

Wohnort: Hauptwil TG Schweiz

  • Nachricht senden

2

Freitag, 5. Juli 2013, 19:04

Als ehemaliger Rolls-Royce Lehrling bin ich natürlich an vorderster Front dabei :thumbsup:
NO BALLS

NO GAME

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

3

Freitag, 5. Juli 2013, 19:43

moin,

da freu ich mich aber!
Auch wenn das nicht mein Maßstab ist bin ich bei diesem Baubericht dabei.

4

Samstag, 6. Juli 2013, 17:39

Als ehemaliger Rolls-Royce Lehrling bin ich natürlich an vorderster Front dabei :thumbsup:
Wie, wirklich bei RR eine Ausbildung gemacht ??? 8o
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 508

Realname: Marco

Wohnort: Hauptwil TG Schweiz

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 7. Juli 2013, 17:06

Als ehemaliger Rolls-Royce Lehrling bin ich natürlich an vorderster Front dabei :thumbsup:
Wie, wirklich bei RR eine Ausbildung gemacht ??? 8o
Hihi, jup, als Carrosseriebauer :baeh: War eine schöne Zeit.
NO BALLS

NO GAME

6

Sonntag, 7. Juli 2013, 17:11

Im Moment bin ich am Fahrgestell.
Es gibt zwar nur recht geringe Gußgrate aber die zu entfernen ist nicht so einfach wweil der grüne Kunststoff sehr hart und spröde ist.
Desweiteren entferne ich die hinteren Blattfedern, weil ich die Hinterachse samt Rädern erst einbauen möchte wenn das Chassis fest am Kotflügelteil montiert ist und ich dann etwas besser justieren kann.
Auf dem ersten Bild sieht den einen Chassisrahmen mit dem bereits abgetrennten Blattfedernteil.
Und oben die Bauanleitung für den Motor, der aus recht vielen feinen Teilen besteht. (Man denke jetzt an diverse AMT-Modelle aus den 60ern:)



Was für eine Farbe soll ich nehmen? Ich habe keine Lust zum Mischen und will nur eine Farbe nehmen direkt aus dem Döschen. Entweder was grünes, ähnlich der Kunststofffarbe oder eher das cremegelbe (Nr.74) was mir bis jetzt am ehesten zusagt. Da das Chassis die gleiche Farbe wie die Karosserie haben sollte, muß ich das langsam wissen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 508

Realname: Marco

Wohnort: Hauptwil TG Schweiz

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 7. Juli 2013, 17:15

Also ich würde Blautöne nehmen oder weiss, ist aber meine Meinung. :hey:
NO BALLS

NO GAME

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 9. Juli 2013, 08:55

...ist das nicht eher untypisch, das der Rahmen in Wagenfarbe lackiert wurde? Hatte Rolls-Royce nicht eine Rahmenfarbe, vergleichbar wie die LKW-bauer?

Zur Farbwahl würde ich zu beige mit braunen Zierstreifen tendieren.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 9. Juli 2013, 09:35

moin,

also ich liebe diese grüntöne an einem Royce.



Wie man hier und auf dem folgenden Bild sieht, wurden die Fahrwerke oft in der Hauptfarbe der Karosserie lackiert.


10

Dienstag, 9. Juli 2013, 09:51

Hi, mein Farbvorschlag.
Eleganter kann ein Auto nicht wirken.
Grün war doch recht selten und wohl eher den spleenigen Besitzern zuzuordnen.



Gruss. Dani

11

Dienstag, 9. Juli 2013, 19:09

Der grün-cremefarbene hat gleich beide Farben. Das wäre auch eine Möglichkeit, die Kotflügel grün und der Rest cremegelb.

Ansonsten hat Dani schon recht, so ein Grün war/ist eher selten und wenn dann ganz pastellfarben.
Das Cremegelb wird es wohl werden, Dose Nr. 74. Da muß ich nichts mischen udn es passt.

Wie man auf diversen Bildern sieht, waren die Fahrgestelle bei teuren Wagen oft in der Wagenfarbe lackiert. Die Blattfedern manchmal auch. Ansonsten die Federn seidenmatt bis glänzend schwarz.
Man sieht aber auch farbige Karossen mit seidenmatt schwarz lackiertem Chassis.
Leider ist es oft auf Bildern schlecht zu erkennen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

12

Dienstag, 16. Juli 2013, 16:07

Die Kotflügel habe ich soweit mal an den Seiten fülliger gemacht.
Wie schon beschrieben, klebte ich Material von Gießast dran, damit es keine Irritation durch unterschiedliche Farben gibt.





Und hier zum Vergleich mein vor jahren schon gebauter schwarzer RR Phantom II.
Man sieht es hoffentlich, dass die Kotflügel recht dürr aussehen. Zu der Idee wie mein dezenter Umbau aussehen sollte, würde das so nicht passen.


Und hier eine direkte Nebeneinanderstellung der vorderen Kotfügel.
Die grünen habe ich vorne nicht so spitz gelassen, sondern leicht stärker gerundet.


Diese kleine Aktualisierung hat etwas gedauert, weil ich noch andere Modell-Baustellen habe, u.a. drei weitere Rolls-Royce-Modelle von Monogram, alles Phaeton, die ebenfalls Umbauten werden.
Die Motoren sind nun fast fertig (ohne Kabel) und die werde ich demnächst zeigen.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

13

Freitag, 19. Juli 2013, 16:38

Der Motor ist inzwischen gebaut. Auf eine Verkabelung habe ich verzichtet, weil ich nicht so genau weiß was dann wo hinkommt.
Ist die Motorhaube geschlossen, sieht man den Motor ohnehin nicht.

Eigentlich sollte der obere Teil des Motors glänzend-schwarz sein, aber ich wollte für das bißchen Farbe nicht extra eine neue Farbdose aufmachen. So verwendete ich metallic-schwarz und mischte matt-schwarz dazu. Das sieht eigentlich auch ganz gut aus.
Den unteren Teil bemalte ich mit Revell-Metall-Nr.91 und seidenmatt-hellgrau. Das sieht jetzt aus wie ein Grauguss.
Die silbernen Teile sind mit Humbrol-Silber-11 bemalt. Das glänzt viel besser als Revell-Silber.


Hier der andere Motor eines weiteren Monogram-Rolls-Royce. Den unteren Teil des Motors mußte ich abtrennen, weil ich das Chassis dieses Modells irgendwann mal ohne Motor zusammengebaut hatte und ich das jetzt anders drauf kleben muß.


Bei dem Chassisrahmen muß man aufpassen, dass die auch wirklich gerade laufen und nicht schief. Irgendwas stimmte da nicht, weshalb ich die Auflagerstifte am Motor deutlich zurechtschnitzen mußte, sonst wäre das ganze Chassis schief geworden und so auch die ganze Karosserie!
Zusammengeklebt ist hier noch nichts. erst muß das Chassis seinen Anstrich bekommen (cremegelb).
Wie schon mal berichtet, habe ich die hinteren Battfedern vom Chassis abgetrennt, weil ich befürchte, dass die Räder sonst nicht genau so im Radkasten sitzen, wie ich das am harmonischsten finde.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

14

Mittwoch, 31. Juli 2013, 14:36

Das Chassis ist mittlerweile fast fertig. Diverse Behälter die unten hinkommen sind noch nicht dran. Das ist nur eine Formsache. Ich habe die noch nicht ran, weil ich das Chassis zigmal anfassen muß und die Teile wieder abbrechen könnten.

Hier das Kotflügelteil mit den Gießaststreben. Die habe ich noch aus Stabilisierungsgründen drangelassen.
Hinten habe ich zwischen den Kotflügeln eine Wand reingebaut, damit das nicht so wackelig wird.
Laut Bauplan müßte ich das Modell ganz anders zusammenbauen.


Beim Chassis habe ich erst mal nur den Bereich innen beim Motor bemalt, dann den Motor reingeklebt und dann erst das Chassis zusammengebaut.
Die Farbe gefällt mir gut. Aber leider ist das keine Glanzfarbe gewesen wie erwartet, obwohl sie auf dem Deckel glänzend ist. Ich habe deshalb etwas Farblos-Glanzlack beigemischt. Die Karosserie kriegt die gleiche Farbe.


Hier ist das Kotflügelteil und das Chassis zusammengeklebt.
Das schwarze Teil oberhalb des Trittbrettes ist aus schwarzer Plastiplatte und dient zur weiteren Stabilisierung. Das Kotflügelteil würde sonst nur vorne am Motor und hinten kurz vor den hinteren Kotflügeln durch zwei kurze Querstifte festgehalten. Das ist mir zu labil.




Von unten ist kaum zu sehen dass ich was zusätzliches reingeklebt habe. Die zusätzliche Stabilisierung bringt aber echt viel.


Hier habe ich mal probeweise die Karosserie draufgesetzt.
Man sieht diverse Markierungen wie ich mir das vorstelle.
Die Seite soll ganz runtergehen, die Tür bekommt vorne einen anderen Schwung und geht weiter runter, aber sie wird nicht so lang.
Beim Interieur könnte ich den Boden abtrennen und schon mal auf das Chassis kleben. Denn die Innenseitenteile müssen sowieso ganz neu gemacht und an die anderen Masse angepasst werden.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

DominiksBruder

unregistriert

15

Mittwoch, 31. Juli 2013, 17:47

Da bin ich als Beobachter definitiv dabei. Was dieser Rolls doch einer meiner ersten Bausätze überhaupt. Lackiert wurde der sogar - mittleres Grün.
Tschuldige...



Sehr filigranes Modell. Bisher hast Du was Schönes gezaubert. Gefällt mir :ok:

Das Beispielbild mit dem beigen RR ist ja lecker.

16

Donnerstag, 1. August 2013, 11:52

Sieht so aus, als ob dein Rolls nur oben Farbe bekam und die Kotflügel blieben unlackiert. Und die Windschutzscheibe ist auch nicht gerade. Der Gute hat auch schon reichlich Staub angesetzt. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Bei meinem werde ich definitiv die Seitenteile beim Interieur abtrennen und den Innenboden auf den Chassisrahmen kleben. Dann kommt wieder viel Scratch-Arbeit.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

DominiksBruder

unregistriert

17

Donnerstag, 1. August 2013, 18:36

Richtig ;) Der Bau ist schon über 20 Jahre her. Das Bild stammt aus 2008. Er stand jahrelang auf dem Ragal, knapp unter der Zimmerdecke. Nach zwei Umzügen und einem Regalcrash blieben Spuren leider nicht verborgen. Mittlerweile ist er nicht mehr unter meinen Modellen :(

18

Freitag, 2. August 2013, 13:39

Der Bau ist schon über 20 Jahre her.
Mittlerweile ist er nicht mehr unter meinen Modellen :(
Mein erster RR Henley habe ich in den Siebzigern als Jugendlicher gebaut, ist gut geworden.
Dann, deutlich besser, nochmals vor 21 Jahren. Den zeige ich demnächst, wenn ich das raufgeklappte Verdeck richtig fertig habe. Das habe ich damals nicht gemacht, weil es nicht ganz passte und ich keine Lust mehr hatte. Jetzt sitzt es perfekt.

Alle meine Modelle habe ich noch, da wird nix weggeschmissen. Lediglich umgeformt, Teile davon genutzt. :)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

19

Montag, 5. August 2013, 16:27

Ein bisschen bin ich weitergekommen. Und es scheint eine doch größere Baustelle zu werden - meine Kräfte und der Elan sind langsam am schwinden!

Hier sieht man den Interieurboden von unten. Die Seitenteile habe ich abgetrennt. Die weißen Plastiksheet-Streifen waren nötig, damit ich das teil flächig auf die Chassisrahmen kleben konnte.
Die farbe ict eine Mischung aus matt-schwarz und matt-braun.
Monogram hat dieses teil schön detailliert. Unten sind nicht nur die Querstreben gut dargestellt sondern auch die Holzmaserung.


Da mußte ich was raustrennen, damit die weiter nach unten gezogene Karosserieseite auch Platz findet.


Hier mal eine Stellprobe ohne größere Veränderung.


Die Passgenauigkeit der Karosserie am hinteren Kotflügel ist nicht optimal. Damit es im vorderen bereich passt, mußte ich nur leicht feilen, aber hinten ist eine große Lücke die ich mit PS ausfüllen muß.


Nach dem Versäubern der Türkanten wurde die Lücke zwischen kleiner Notsitz-Türe und Karosserie immer größer.
Das muß ich unbedingt als nächstes korrigieren indem ich an die Türseite Plastikteile vom Gießast klebe.


Hier ist schon mehr passiert. Unten habe ich mal ein erstes Stück Plastik rangeklebt um die Karosserieseite bis zum Trittbrett runter zu führen.
Von der Türe habe ich ein Stück abgetrennt und an die Karosserie geklebt. Alles natürlich mit den notwendigen Hinterfüllungen um alles stabil zu machen.
Die Zierleiste habe ich teils runtergeschliffen.
Diese Zierleistengeschichte muß ich anders machen weshalb dann auch die Türe ca. 1,5 mm höher gesetzt werden muß.


Und was noch zu erwähnen ist:
Durch das Anpassen Karosserie an Kotflügel hat sich da was zusammengeschoben, zwar nur leicht, aber doch immerhin so viel, dass die Karosserie so einen dreiviertel Millimeter mehr nach hinten wanderte. Und auch durch das Planfeilen der Feuerwand und Motorhauben-Hinterseite fehlt jetzt vorne fast ein MIllimeter die dann der Kühler weiter hinten sitzen würde.
Um das auszugleichen mußte ich an die Feuerwand Plastik kleben. Ein erstes Stück habe ich mal gemacht wie man auf dem letzten Bild sieht.

:wink:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

DominiksBruder

unregistriert

20

Dienstag, 6. August 2013, 20:46

Ohhh ja. An diese fummeligen Türen kann ich mich erinnern! Da hast Du was vor.

btw: keine Modelle bisher weggefeuert. Von Zeit zu Zeit trenne ich mich von Modellen um Anderes zu finanzieren ;)

21

Mittwoch, 7. August 2013, 13:50

btw: keine Modelle bisher weggefeuert. Von Zeit zu Zeit trenne ich mich von Modellen um Anderes zu finanzieren ;)
Das würde ich nicht fertigbringen. Ganz frühe Schiffsmodelle die eher dürftig gebaut waren sind verschrottet, bzw. leben in Einzel-/Resteteilen weiter (Mauretania, Victory, Warspite,Gneisenau).
Nur Bausätze gebe ich weg.
Neues finanzieren brauche ich eigentlich nicht mehr. Mein Vorrat reicht bis ich 90 bin.
Allein nur Rolls-Royce-Bausätze habe ich in 1:24 neun ungebaute. 8)
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

22

Donnerstag, 8. August 2013, 11:30

Eine Menge Arbeit und ein umfangreiches Projekt.
Bin gespannt wie es fertig aussieht.

Eine Frage hätte ich aber noch.
Bleibt der Versatz am Getriebe so offensichtlich und unverspachtelt oder ist die Antriebseinheit an Ende nicht mehr zu.
sehen ?

Der Auffwand für den Umbau und diese "Baustelle" passen irgendwie nicht so richtig zusammen. :(
Trotzdem viel Erfolg und gutes Gelingen.

23

Donnerstag, 8. August 2013, 17:44

Bleibt der Versatz am Getriebe so offensichtlich und unverspachtelt oder ist die Antriebseinheit an Ende nicht mehr zu sehen ?

Der Aufwand für den Umbau und diese "Baustelle" passen irgendwie nicht so richtig zusammen. :(

Du meinst das silbergraue Gebilde hinter dem Motor?

Nur keine Angst, ich hätte es schön verspachtelt wenn man es sehen würde. Das wird aber komplett verdeckt von Feuerwand und Interieurboden. Ales was man später sehen kann wird picobello gebaut.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

24

Dienstag, 13. August 2013, 16:24

Kleiner Zwischenstand:

Die kleine Hintere Türe ist bearbeitet und passt nun perfekt in die Öffnung der Karosserie.
Die Seiten sind heruntergezogen fast bis zum Trittbrett runter.
Auf der linken Seite stehen noch Feil- und Verschleifarbeiten an, dann ist diese Seite auch fertig.


An der Öffnung für die hintere kleine Notsitztüre sieht man ein kl. Stück grünes Plastrik das ich dort ankelben mußte, damit der Türspalt schön schmal wird.


Die rechte Seite. Mit einem Burmester-Linieal habe ich den Bogen des vorderen Türausschnitts mit Filzstift aufgezeichnet und dann mit einem Skalpell die Öffnung rausgekratzt.
Nur noch die zwei Rundungen unten rechts wie links muß ich noch genau machen, dann ist nur noch die Türe dran.


Hier an der linken Seite sieht man so einen Zwischenstand.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Ähnliche Themen

Werbung