Da es sich um ein Besprechungsmodell handelt, Torsten, werde ich es oob bauen, wenngleich ich aber so kleine Verbesseungen aus der Grabbelkiste hinzu fügen will. Aber keine dezidierten Zurüstsätze.
So und nun geht's weiter.
Vor dem Zusammenbau des gesamten Cockpits mussten alle Baugruppen noch farblich behandelt werden. Zuerst habe ich alle Teile mit der Airbrush in Interior Green lackiert. Andersfarbige Ausrüstungsteile wurden dann mit einem feinen Pinsel mit der entsprechenden Farbe versehen. Da der Bausatz keine Sitzgurte vorsieht, habe ich mit schmalen Streifen aus Klebeband für Ersatz gesorgt. Das Modell soll mit geschlossenem Kabinendach dargestellt werden, so ist eine detailliertere Darstellung der Gurte nich nötig, weil man sie dann eh kaum noch sieht. Das gleiche gilt für das Instrumentenbrett, da habe ich das genommen, was im Bausatz vorhanden war, nämlich ein Decal. Das Reflexvisier habe ich jetzt noch nicht montiert, um es dann beim Weiterbauen noch drei bis fünf Mal wieder ab zu brechen, sondern warte damit, bis das Cockpit dann auch geschlossen wird.
Das Ganze sieht dann so aus

Die rechte Seite mit Innenleben

Die linke Seite
Es war noch Interior Green in der Airbrush und so habe ich dann auch noch die Fahrwerksschächte und den Kabinenboden an den Tragflächenteilen lackiert.
Wo ich schon mal bei den Tragflächen war, folgten dann auch sogleich die Signalleuchten im Rumpfboden und die beiden Fahrwerkslager. Die Scheiben der Signalleuchten habe ich von der Innenseite mit den vorgegebenen Farben bemalt und aus einem Stück Polystyrol eine Abdeckung darüber angebracht.

Die Signalleuchten

und die Abdeckung von innen.
So, nun muss ich erst mal wieder etwas bauen, dann fotografieren und dann geht der Bericht weiter.
Bis dahin.