Sie sind nicht angemeldet.

331

Freitag, 28. Juni 2013, 17:23

Hi Marcel! :wink:
Die Frage ist ja auch ein bisschen, wie Du weiter beim Auftakeln vorgehen willst: Möchtest Du die angegossenen Jungferntaljen beibehalten? Wenn nicht könntest Du folgendes machen: Die neuen unteren Einzeljungfern mit einem relativ dicken Garn einbinden, in die Rüste und dem Rumpf (oberhalb der Püttingeisenandeutungen) jeweils Löcher bohren und von oben die Jungfern durch die Rüste und in den Rumpf fädeln. Das wäre leichter gegangen, wenn der Rumpf noch nicht zusammengeklebt wäre (dann könnte man von hinten das Garnende auf leichte Spannung bringen und von innen gegen die Rupfwand verkleben), würde aber auch noch gehen, wenn Du das Garn mit einer dünnen Nadel o.ä. in den Rumpf "stopfst". Wenn Du dann etwas Sekundenkleber auf das Garn am Rumpfeintritt aufbringst, hättest Du eine stabile Basis für Deine weiteren Wanttaue und Pardunen. Entsprechend lackiert, fällt auch nicht mehr auf, das es Garn ist und eben keine Pütting-"eisen". ;)

So würde ich das wohl versuchen -hab ich auch bereits-, denn so, wie's auf dem Bild aussieht, würde es mich ärgern, fürchte ich. Was ist eigentlich mit dem einen Pfortendeckel unterhalb der Rüste los- fehlen da die Scharnierbänder? Der sieht so unegal zu den übrigen aus, irgendwie...?

Bin gespannt, wie Du es lösen wirst! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



332

Freitag, 28. Juni 2013, 17:55

Wow Chris, das könnte die gewünschte, rettende Idee sein. :ok:
Erste Probeversuche müssen aber bis nach dem Wochenende warten, das ist nämlich ganz schön durchgeplant ;(

Aber über Fortschritte halte ich euch natürlich auf dem Laufenden :)

LG :wink:
Marcel

333

Freitag, 28. Juni 2013, 18:29

...auf chris zu hören war noch nie falsch!!!! :ok:

Beiträge: 972

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

334

Samstag, 29. Juni 2013, 10:55

Marcel,
könntest auch- wenn du schon da was änderst- statt Faden - einen Draht nehmen- wie Blumenbindedraht. Dann bohrst Du unten, wo jetzt das Plastikteil vom Rüstbrett ( das Püttingseisen) auf den Rumpf kommt, ein Loch (was du auch bei der Fadenversion machen müsstest) und befestigst die einfache Drahtpütting mit einen kleinen "Nagel"/ Drahtstift. Und du kommst schon mal in den Bereich, wie das echt war... Aber sei auch eingedenk, dass Du so oder so eine Mega - Arbeit hast, wenn du diese kleinen Jungfern alle takeln musst.
Falls Du die Jungfern dran lassen willst, weil das eben bei dem Maßstab eine Herausforderung ist, empfehle ich Dir: Mach eine Bohrung dort wo die Püttingseisen (die Plastikschwänze an den Rüstbrettern ) an die Bordwand kommen- und eine Bohrung in das Rüstbrett jeweils unter der der Jungfer. Da könntest Du dann Drahtstücke einsetzen. Mit Sekundenkleber eingesetzt, hebt das bombenfest. Dann würde das von der Struktur auch zu den doch einfachen "Püttingseisen" passen, die direkt auf den Rumpf gespritzt sind.


Ich schau sehr gern Deinen Bericht an; es gefällt mir sehr, was Du aus diesem uralten Modell machst- und mit wie viel Engagement Du dran bleibst!

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

335

Sonntag, 30. Juni 2013, 10:30

Moin zusammen,

@ Bibi: Ganz herzlichen Dank für deine Tipps. Ihr habt alle echt super Ideen, die einen wirklich schnell weiterbringen :ok: .

Ich strebe jetzt folgende Lösung bezüglich der Jungfern an: Zunächst versuche ich mal in die Vollen zu gehen, soll heißen ich probiere die Variante von Chris :S Soeben habe ich mir 2,5 mm Jungfern bestellt!
Die Plastikteile sind sogar nur 2mm "groß", kleinere habe ich aber nicht gefunden, oder besser gesagt, wollte ich nicht finden ;(
Gleich nach dem ich auf "Bestellen" geklickt habe, habe ich gedacht "Du bist ein wenig verrückt!" :cracy: Naja mal sehen wie es ist, wenn die winzigen Dinger bei mir ankommen. Sollte ich darüber den Verstand verlieren, bleibt Plan B, die Variante von Bibi. Und bei den Jungfern habe ich ja 14 Tage Rückgaberecht. ;)
Dennoch bin ich noch motoivert es durchzuziehen, es ist ja immerhin schon einiges nicht mehr ganz originial an meiner kleinen Vic.

Also, sobald die Jungfern da sind, wird´s spannend. Bis dahin werde ich mich, soweit die Zeit es erlaubt, weiter mit den Masten beschäftigen.

LG :wink:
Marcel

336

Sonntag, 30. Juni 2013, 14:37

Moin Marcel! :wink:
Gratulation zu dieser -wie ich finde- richtigen Entscheidung! :ok: Ich glaube, die Garnvariante ist zielführender: Bei dermaßen kleinen Jungfern ist ein Einfassen mit Draht vermutlich echt zu schwierig, bei größeren Maßstäben aber sicherlich richtig. Variante b) von Bibi wäre auch umsetzbar, wenn Du die Plastikjungfern beibehalten wolltest. Bei meiner Garnvariante hast Du aber mehr -denk ich- Korrekturmöglichkeiten- und wenn Du die Spannung nicht 100%ig hinbekommst, ist das auch nicht so schlimm: Die Jungfern sitzen in der Realität zumeist auch nie so knirsch-bündig auf den Rüsten, sondern etwas darüber, da die unteren Jungfern ja in ihren Rüsteisen eingefasst und darunter an einem Scharnier sitzen. Wenn Du die Wanten später setzt, werden die Jungfern durch deren Spannung etwas angehoben und das "Pütting"-Garn spannt sich unterhalb der Rüsten dadurch etwas. Wichtig ist nur dabei, dass Du das Garn stabil genug am Rumpf befestigst.

Das wird schon! Aber vergiss nicht: Einige Jungfern sind für Wanten, einige für Pardunen- somit gibt es optische Unterschiede durch unterschiedlich lange Püttings, soweit ich mich erinnere! (Falls Du das berücksichtigen möchtest, natürlich!)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



337

Sonntag, 30. Juni 2013, 22:18

Hallo zusammen,

heute abend ging es mit den Masten ein wenig weiter. Das ist noch mal ne Fleißaufgabe, bevor es dann kniffliger wird. :S
Wie ihr auf dem Bild gut erkennen könnt, sind die Teile teilweise in sich schon ziemlich schief ;(



LG :wink:
Marcel

338

Sonntag, 30. Juni 2013, 22:36

Zitat

sind die Teile teilweise in sich schon ziemlich schief

macht nix! wenn du gut und vorsichtig takelst, kannst du das alle wieder zurechtbiegen.
ich habe bei meinen schiffen bis jetzt noch nie einen mast verstärkt oder ersetzt und man mag bei meiner vic sicher
einige fehler finden aber die masten sind tip top! das soll jetzt nicht heissen, das ich in zukunft weiterhin so verfahre,
immerhin hat ja auch bei mir die hybridtechnik durchgesetzt aber ich will dir ja nur sagen, grundsätzlihc kann man mit den
ollen plastikmasten durchaus was anfangen!!
LG der roland

339

Sonntag, 30. Juni 2013, 22:41

Hi Roland,

Klingt ja schon mal beruhigend, jetzt muss nur noch das "gute und vorsichtige takeln" klappen :lol:

LG :wink:
Marcel

340

Sonntag, 30. Juni 2013, 22:50

eigemtlich kann da gar nicht sooooo viel schief gehen. erst die wanten, dann das stehende gut und dann das laufende.
wird schon klappen und dann die tipps von chris beachten!
LG der roland

341

Montag, 1. Juli 2013, 09:50

Moin,

ich bin Chris noch ein paar Antworten schuldig :rolleyes:

Was ist eigentlich mit dem einen Pfortendeckel unterhalb der Rüste los-

Der Bausatz hatte Deckel mit unterschiedlicher Struktur. Ich wusste auch nicht so genau, wo welche hin sollten. Das fällt aber nur auf, wenn man, so wie wir, genau hinschaut! ;)

Einige Jungfern sind für Wanten, einige für Pardunen- somit gibt es optische Unterschiede durch unterschiedlich lange Püttings, soweit ich mich erinnere! (Falls Du das berücksichtigen möchtest, natürlich!)
Die Plastikteile berücksichtigen das ja nicht. Mal sehen, ob ich die Püttings unterschiedlich lang machen werde. Mit der Garnvariante ginge das ja.
Die 1:100 Ätzteil-Variante kann man ja gerade bei Daniel bewundern. :D

LG :wink:
Marcel

342

Montag, 1. Juli 2013, 16:32

Hi zusammen,

eben habe ich kurz überlegt, ob ich die Mastringe am Bugspriet wieder übermalen soll. Der Abklebewahnsinn am Großmast hatte nämlich nur bedingt Erfolg.
Einige Ringe waren ganz ansehnlich, andere furchtbar :bang: Also musste ich eine Entscheidung treffen: Entweder alles gelb - dann hätte ich auch die richtige Trafalgar-Variante ;) - oder nachbessern.
Ich habe mich für das Nachbessern entschieden, da mir die Ringe am Bugspriet doch ganz gut gefallen haben. Hier die Bilder:

Alles abgeklebt



Eingepinselt



Nachgebessert und mal eingepasst




So, nur noch zwei Masten :D

LG :wink:
Marcel

P.S.: Gerade habe ich eine Versandbestätigung für die Jungfern erhalten :thumbsup: Die sollen morgen eintreffen, dann gibt´s Fotos von den Winzlingen!

autopeter

unregistriert

343

Montag, 1. Juli 2013, 16:59

:ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

:wink:
Peter

344

Montag, 1. Juli 2013, 17:05

ich würde sogar noch einen mehr geben
:ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

autopeter

unregistriert

345

Montag, 1. Juli 2013, 17:17

:party: :prost:
:ok:
Peter

Beiträge: 972

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

346

Montag, 1. Juli 2013, 19:44

Lieber Peter !


Mal als Frage: Wie machst Du die Innenseiten am Heck, wo die Kanonen stehen? Dass sie schwarz sind, hast Du so bewußt entschieden- und ist so OK. Aber wenn Du schon so filigran takelst- wo belegst du das Gut, das dort belegt wurde? Denn Du wirst da schon jetzt nicht mehr ganz einfach hinkönnen... und später geht da wohl kaum mehr was.

Liebe Grüße
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

347

Montag, 1. Juli 2013, 20:25

Nabend Bibi,

da eine Belegung sehr schwer war, liegen die Taue nur an der Bordwand an , da wollte ich eigentlich nicht mehr ran. ;(

LG :wink:
Marcel

348

Montag, 1. Juli 2013, 23:49

na guck an!
die Masten werden scheinbar wie der Rest des Schiffes!
SUPER!! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

also das hier ist immer wieder schön am abend hier das update zu bewundern :)
macht echt laune!!
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

349

Dienstag, 2. Juli 2013, 09:12

Moin Leute,

bei den vielen Daumen hoch, bekomme ich ja ganz rote Bäckchen :rot: :rot:

Danke euch!

LG ;)
Marcel

350

Mittwoch, 3. Juli 2013, 21:14

Hi!

Die Wartezeit auf die Jungfern habe ich gut überbrücken können. Die Masten und Rahen sind soweit fertiggestellt. 8o

Soll ich die Rahen vor oder nach den Wanten an die Masten kleben? Ich könnte mir vorstellen, dass sie evtl. beim Wantenknüpfen stören könnten :nixweis:



LG :wink:
Marcel

P.S.: Das Päckchen mit den Jungfern kann ich morgen im Paketshop abholen :tanz:

351

Mittwoch, 3. Juli 2013, 22:37

Zitat

dass sie evtl. beim Wantenknüpfen stören könnten :nixweis:

also mich würden sie stören!!! LG der roland

352

Donnerstag, 4. Juli 2013, 00:58

ja die stören, habe das bei meiner mars rausgefunden, als ich probehalber die wanten versuchte da dran zu basteln.
war nervig, man stößt immer wieder dran, geht aber bei mir auch nicht anders, du hast die möglichkeit es dir zu vereinfachen.
außerdem kannst du dich dann noch entscheiden, da ja segel dran kommen, ob du die rahen im rechten winkel dran machst, oder real seitlich gestellt :)
das wirkt dann VIEL besser am modell, denn wenn schon gebauschte segel, dann doch bitte auch schräg am mast - geb dir da gerne bilder zum gucken :)

zu deinen masten:
Wiederholung! wieder gut :D :ok:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

353

Donnerstag, 4. Juli 2013, 08:08

moin marcel,
da ergibt sich natürlich generell die frage, wie du die rahen anbringen möchtest?
da hier im forum ja die meisten auf die heller vic in 1:100 gebürstet sind, sollte man evtl daran denken,
dass aifix eigentlich vorsieht, dass man die dinger anklebt. das allein macht ja das weitere takeln schwierig, da
man nicht mal eben eine rahe zur seite schieben kann. ich empfehle von daher, dass du dir evtl die mühe machst,
die rahen 'richtig' mit fall und hanger anzubringen! macht auch beim laufenden gut mehr sinn, weil du dann siehst,
dass das alles funzt, wie bei 'nem richtigen schiff! das erhöht dann beim leidigen takeln dem spassfaktor!!!
LG der roland

354

Donnerstag, 4. Juli 2013, 08:36

das klingt nach einem guten Plan von roland! :dafür:
noch dazu wo du eh schon mehr machst als im plan vorgesehen, kann man das teil dann auch gleich richtig machen :D

... der Plan das du doch länger an der Victory bist als geplant scheint ja aufzugehen :prost:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

355

Donnerstag, 4. Juli 2013, 10:07

Moin!

die rahen 'richtig' mit fall und hanger anzubringen!
wo du eh schon mehr machst als im plan vorgesehen, kann man das teil dann auch gleich richtig machen :D




Das stellt mich mal wieder vor ganz neue Herausforderungen, vor allem, da ich ehrlich gesagt nicht weiß, wie die Rahen "richtig" befestigt werden :nixweis:
Aber ihr kennt mich ja mittlerweile, ich werde nachforschen :D

Die entscheidende Info für weitere Arbeit habt ihr mir aber gegeben. Von daher habe ich mit der Entscheidung, wie ich die Rahen befestige, ja noch ein wenig Zeit. :) Jetzt werde ich erst mal die Jungfern abholen und mich später um die Rüstbretter kümmern. Ich bin gespannt, wie ich die Idee von Chris umgesetzt bekomme.

LG :wink:
Marcel

356

Donnerstag, 4. Juli 2013, 10:55

...wenn es soweitist, kann ich dir auch pdf schicken! da ist alles beschrieben! einfach ein paar tage vorher melden!
LG ddr röler

autopeter

unregistriert

357

Donnerstag, 4. Juli 2013, 10:58

Roland! ich auch PDF! 8o
LG
Peter

358

Donnerstag, 4. Juli 2013, 11:06

Hallo Roland,

jaaaaaaaaaaa :thumbsup:

LG :wink:
Marcel

359

Donnerstag, 4. Juli 2013, 11:31

wie....peter...du auch pdf?.......du weisst doch, wie das geht!!!! :D

360

Donnerstag, 4. Juli 2013, 12:18

hi marcel, du kannst dir auch schon einmal das hier
https://www.libramar.net/news/rigging_pe…g/2009-11-05-48
downloaden. zum eingrooven schonmal nicht schlecht und vom prinzip genau das gleiche in grün!
eine fregatte des 18.jahrh war nicht viel anders getakelt als die dicke hummel. die hauptunterschiede liegen wohl bei der belegung und da
kannst du ja in 1:180 eh etwas grosszuegig sein!
LG der roland

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung