Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 23. April 2013, 09:27

Mirage F.1 CT - Italeri 1:48

Da die Fertigstellung meiner F-15 ja nicht mehr weit ist, will ich euch schon mal mein nächstes Projekt vorstellen.
Momentan gehen mir Jets im Einheitsgrau etwas auf die Nerven, also muss etwas Abwechslung ins Regal. Und da ich dieses mal keinen US-Jet bauen will, fiel die Entscheidung auf
Italeris Mirage F.1 CT. Habe den Bausatz relativ günstig in einem Online Auktionshaus bekommen. Die Mirage F.1 von Italeri ist momentan der einzig brauchbare Bausatz im Maßstab 1:48.
Zwar gibt es von Kitty Hawk derzeit eine brandneue Auflage der F.1, jedoch handelt es sich dabei um eine zweisitzige Variante. Außerdem ist der Kitty Hawk Bausatz relativ teuer. Zwischen
55 und 70 Euro muß man schon dafür hinblättern.

Meine Mirage F.1 soll mit einigen Zurüstteilen ausgestattet werden. Zum einen ein Resin Cockpit mit Schleudersitz und einem Resin Triebwerk. Grund dafür ist, das Italeri gerade in diesem Bereich mit
Details mehr als sparsam war.

Die von mir erwähnte Mirage F.1 von Italeri



Als Bemalungsvariante schweben mir diese beiden Versionen vor, welche es am Ende werden wird, lasse ich mir noch offen.

Nummer 1:
https://www.airfighters.com/photo/94212/…irage-F1CT/273/

Nummer 2:
https://www.airfighters.com/photo/74687/…irage-F1CR/646/

In der Zwischenzeit werde ich mich noch mit dem Sammeln von Vorbildmaterial beschäftigen.
Über Vorschläge, Tipps, Hilfen etc. würde ich mich freuen, und hoffe ihr seit dabei.

Grüße, Patrick

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 23. April 2013, 13:20

HA HA HA,

dann bin ich hier erster. Hab mir den Besten Platz in der ersten Reihe gesucht und bin dabei!!!!!! :thumbsup:
Na da bin echt mal gespannt auf die Französin.
MfG Chris

3

Dienstag, 23. April 2013, 13:56

Auch ich bin wieder mal hier und bin schon auf die Mirage gespannt, vor Allem, da ich sowieso abseits des Mainstream angesiedelt bin.
Ich bin definitiv für die Erste Variante...
Liebe Grüße, Lukas

nur 1/72:

im Bau:

Buccaneer S Mk.2B


4

Dienstag, 23. April 2013, 23:19

Ja, die Franzosen haben (imho) richtig schicke Vögel! Die F-1 zeigt dabei auch noch Charakter.
Ich setze mich mal in die zweite Reihe und hoffe auf die 646 :ok:

LG Selle
"Optimismus ist nur ein Mangel an Information" Heiner Müller

5

Dienstag, 23. April 2013, 23:50

Hi Patrick
Du legst ja n heftiges Tempo vor!
Die F15 nicht ganz fertig und schon die nächste
am Start!
Ich hab mich noch nichtmal entschieden welchen Maßstab
geschweige denn, welche Maschiene ich bauen will...

Bin auf jeden fall mit dabei!

Gruß Patrick

Ps: ich wäre für die 2. Variante.

6

Mittwoch, 24. April 2013, 21:24

Moin Patrick !

Ich bin ja beinahe überrascht. Ein neuer Flieger und diesmal was ganz anderes.
Wird mit Sicherheit wieder ein genialer Baubericht mit entsprechendem Ergebnis.

Bin gespannt, für welche Lackierung du dich entscheiden wirst. Ich habe schon meinen persönlichen Favoriten, mal sehen, welcher du wählst.

Auf alle Fälle schaue ich wieder zu.

Gruß, Thorsten

7

Samstag, 27. April 2013, 19:48

Der Bausatz ist eine Wiederauflage des ESCI Kits und die Formen ca 30 Jahre alt. Hier gibt es einen schönen Walkaround: KLICK Es gab am Zubehörmarkt auch sehr schöne neue Räder von Resinart, da die im Bausatz befindlichen (Felgen des HFW) nur sehr wenig mit den Originalen gemein haben. Leider ist diese Firma vom Markt verschwunden.
MfG,

Jürgen

8

Sonntag, 28. April 2013, 09:37

Moin Jürgen !
Den Walkaround kenne ich. Wie du schon sagtest hat der Bausatz schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Schade das es keine Resin Räder mehr für die F1 gibt, muss ich wohl oder übel mit den Bausatzräder leben. Aber so schlecht
sehen die jetzt auch nicht aus. Ein Triebwerk ist bestellt und im Zulauf. Cockpit , Lufteinlässe und Schleudersitz sind schon vorhanden, um daraus ein zeitgerechtes Modell auf die Beine zu stellen.
Nachdem ich mir die Walkaround Bilder angesehen habe, musste ich feststellen das noch einiges an Nieten zu stechen ist. Auch müssen noch einige Gravuren gesetzt werden. Aber wird schon klappen.

Patrick

9

Montag, 29. April 2013, 10:08

Heute ist das restliche fehlende Zubehör aus England eingtroffen. An der Mirage sollen ein Cockpitset von Pavla, Lufteinläufe von Pavla und ein Resin Triebwerk von AMLA verbaut werden.
Damit sind die wichtigsten Schwachstellen des Italeri Bausatzes ausgemerzt. Resin Räder konnte ich leider keine finden. Auch sämtliche Upgrade Sets für die Mirage F.1 waren vergriffen.
Alles andere muss eben durch Eigeninitiative in Angriffe genommen werden. Beim genaueren Betrachten des Kits und dem Vergleich mit Origininalfotos gibts noch eine Menge Arbeit. Es müssen
noch etliche Gravuren nachbearbeitet, und viele Nietenreihen gesetzt werden. Das wird das Modell erheblich aufwerten wenn das alles so klappt wie ich mir das vorstelle.

Wenn man mal vom Bausatz Cockpit, das völlig platt ist und durch Decals dargestellt wird absieht, ist Italeris Mirage F.1 auch aus der Box gebaut ein sehr schönes Modell. Die Trockenpassung
die ich vorab schon mal durchgeführt habe zeigte keine großen Passungenauigkeiten. Lediglich an den Flügelwurzeln muss etwas gespachtelt werden, der Rest könnte mit entsprechender Klebung
funktionieren.
Ob es am Ende eine F.1 CT oder CR wird, die Option lasse ich mir vorerst noch offen.

Hier die Zurüstteile:



Mein Plan war es, auch das Bausatzeigene Cockpit zusammen zu bauen und zu lackieren, um einen Vergleich zu zeigen. Sobald meine F-15 fertig ist, gehts hier los.

Grüße, Patrick

10

Montag, 17. Juni 2013, 14:18

Dann wollen wir mal beginnen. Angefangen habe ich damit, ein paar kleinere Teile aus dem Bogen zu trennen und zusammen zu kleben.
Da wäre zunächst das Waffenarsenal. Die Matra F530 sowie die Bomben werde ich aber wohl nicht verwenden. Es sollen lediglich der Center Tank , die Matras an den Flügelenden sowie die beiden Aufklärungsbehälter
verwendet werden. Danach folgte das Bausatzeigene Cockpit. Alles sehr spartanisch. Hab es nur gebaut um später den Vergleich zu dem Pavla Resin Cockpit zu zeigen.







Das Triebwerk. Auch extrem sparsam detailliert. Das wird später durch ein Resin Triebwerk von Amila ersetzt.



Hier der Center Tank. Nicht sehr passgenau, stellte aber kein Problem dar. Die Lücken wurden mit Plastikkleber gefüllt und anschliessend verschliffen. Dann die Gravuren noch etwas nachgezogen.
Nun muss ich mir noch Originalfotos beschaffen, um ihn noch durch das ein oder andere Detail zu erweitern.





Auch bei den Tragflächen gibt es noch etwas tun. Spalten verschliessen, und Nietenreihen ergänzen. Dazu habe ich mir im Internet diverse Risszeichnungen gezogen.



Die Höhenruder und das Radom sowie das ganze Teile Sammelsurium.







Das wars fürs erste.

Patrick

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 18. Juni 2013, 02:57

Hallo Patrick,

das geht ja bei Dir wie am Fließband.
Naja da gibts ja noch einiges zu tun mit den ganzen Nieten usw..
Bin ja mal gespannt wie du das umsetzen wirst.
MfG Chris

12

Mittwoch, 19. Juni 2013, 15:36

Hab mal an einem Seitenruder versucht, die Nietenreihen gemäß der Risszeichnung zu setzen. Dazu habe ich mir mit einem Bleistift die gedachten Nietenreihen auf das Leitwerk gezeichnet.
Dann mit einem Nietroller die Nieten gesetzt. Hat leider erst im zweiten Anlauf halbwegs vernünftig ausgesehen. Es sind noch einige Nieten aus dem ersten Durchgang zu sehen. Die werde ich später
mit etwas Flüssigspachtel auffüllen und verschleifen.
Auf dem zweiten Bild, links das Seitenleitwerk ohne Nieten, rechts mit Nieten und unter Grundierung.



Patrick

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 19. Juni 2013, 17:55

Hallo Patrick,

das sieht soweit schon toll aus.
Kannst Du mal erklären was für einen Nietenroller du benutzt und wie das genau mit dem Teil funktioniert? Würde mich darüber sehr freuen.
MfG Chris

14

Donnerstag, 20. Juni 2013, 14:25

@ Chris, hier mal zwei Links zu den Nieträdern.

https://www.rai-ro.de/advanced_search_re ... ad&x=0&y=0

https://www.dersockelshop.de/modellbau-w ... ivet-maker

Höhen- und Seitenruder sind nun genietet. Für mein erstes Mal, bin ich damit recht zufrieden. Kritik oder Tips sind natürlich gerne gesehen.



Patrick

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

15

Donnerstag, 20. Juni 2013, 19:34

Servus Patrick.

Wie immer saubere Arbeit, die Nietreihen werten die Oberfläche enorm auf, so kann man auch aus einem einfachen Kit was tolles machen.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 20. Juni 2013, 20:30

Hi Patrick!

Ja sieht wirklich Klasse aus!
Bekommen die Rumpfhälften auch noch ein paar Nieten ab, oder ist das nicht von nöten?
Bei den Rundungen wird das sicher etwas schwieriger werden.

MfG Mike

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 20. Juni 2013, 21:10

Hallo Patrick,

wiedermal geniale Arbeit von dir. Sieht um Längen besser aus.

Den Rivet-Maker von Trumpeter habe ich auch hier liegen. Ich kann mir nur nicht so richtig vorstellen das ich mit den Rädchen tief genug ins Plastik komme. oder werden damit nur die Nieten angezeichnet? Und anschließend eingestochen?
MfG Chris

Beiträge: 563

Realname: Peter

Wohnort: Ühlingen-Birkendorf

  • Nachricht senden

18

Freitag, 21. Juni 2013, 07:04

hiho,
patrick du verrückter tust dir aber auch alles an, was einem beim modellbau begegnen kann :respekt:
ich kann zwar dem fliegenden baguett nicht wirklich was abhaben aber was du zeigst ist wiedermal klasse.
also schön weiter machen.
in diesem sinne
Grüße aus dem Schwarzwald
Peter

--- the plane was designed around the GAU-8/A Avenger 30mm Gatling gun ---



Werbung