Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hellers Victory -- Die nächste
Nach 2 maligen Bau der Revell Victory als Jugendlicher und dem bau der Heller Glorieux vor ca. 10 Jahren hab ich mir nun vor 2 Jahren diesen Bausatz zugelegt. Meine alten Modelle sind mit der Zeit "Untergegangen".
Zum "Basteln" komm ich eigentlich nur abends. Also seit nicht verwundert wenn ihr mal ewigkeiten nichts von mir hört. ES GEHT SCHON WEITER!!!
Hier mal ein paar Bilder für den Anfang:
Ich habe die Bekupferung soweit abgeschlossen. Warte nun auf eine Stirnlupe für die feinarbeiten. Dann kommt noch die "Salz-Essig Kur" und die ausbesserung der "Lackschäden".
Grüße Jens
na bravo...ne neue vic.....da freu ich mich natürlich sehr.....wie immer meine frage:
kommt die admirailtätspforte noch??????
LG und weiter so
Hallo Roland,
ich bin mit mir noch am Kämpfen.
Eigentlich sollte sie rein. Aber muss sie rein?
Grüße Jens
hi jens, sie muss auf keinen fall rein, da sich ja nicht mal die richtigen 'experten' einig sind!
ich habe da aus dem bauch heraus entschieden und die pforte reingemacht!
ausserdem ist das ne gute skrääääätsch übung und bis jetzt war hier noch jeder (zuletzt autopete) sehr zufrieden mit dem ergebnis!
wenn du also einen guten tag hast und dir das zutraust, ist die pforte sicher ein gewinn!!!
LG der roland
...beim anker würde ich noch die sinkstellen entfernen!
Bild vom Anker ist schon etwas älter. Die ich danach gemacht habe sind besser, aber werde ich ausbessern.
Ich hab garnicht gewusst das meine Kamera solche Bilder macht. Man sieht ja jeden kleinen Fehler. Am Bug sieht man nun überall noch weiße Stellen die nachgebessert werden müssen. (Verschlimmbessert)
Grüße Jens
aber aber....das kameraproblem kennen wir hier alle!!! das passt schon!!!!!
wenn man gaaaaaaanz genau hinschaut wirst du immer was finden!!!
LG der roland
Hallo Jens, man kann nie genug Vics haben :-)
Lieber Gruß, Daniel
PS: Ist dir ein "E" abhanden gekommen?
Hi Daniel,
trotz "Verhütterli" war das "E" irgendwann weg.
Grüße Jens
Hallo Jens,
schön, dass du und deine Vic den Weg hier hin gefunden habt
Ich bleibe auf jeden Fall am Ball.
LG
Marcel
1. Versuch der Alterung mit dem Essig Salzgemisch.
Zuerst ein paar Kupferstreifen auf ein Brett geklebt
mit dem Glasradierer die Schutzschicht entfernt
mein Material zum anmischen des Salz-Essiggemischs
anmischen und auftragen
nach einer Stunde
nach zwei Stunden
dann zum erstenmal abgerieben
Bis jetzt bin ich noch nicht zufrieden. Ich lass mein Probestück noch eine weile Arbeiten und hoffe das es besser wird, und dann schaun wir mal!! Ich denke ich muss gleichmäßiger radieren und auftragen.
Bis dann Jens
hi jens! ich habe die schutzschicht mit einem schmirgelTUCH entfernt. mit dem glasradierer ist das zu aufwendig!
ausserdem macht er ne riesensauerei. UND AUFPASSEN! die kleinen glasfasern sind gefährlich beim einatmen!
du merkst ja, wie das zeug an der hand piekt! ich habe die dinger schon lang aus meiner werft verbannt!!
LG der roland
Hallo Jens.
Blos nicht übertreiben mit dem Oxidieren!
Damit das Kupfer grün wird, braucht das bekanntlich Sauerstoff.
Ein "Flächendeckendes" Grün wirst Du also nur im Trockendock erleben.
Besser ist es, wenn Du Dein Kupfer hauptsächlich im Bereich der Wasserlinie bearbeitest.
Und bedenke auch, dass die Oxidation noch über Monate weiter arbeitet.
Mit dem Abwischen hört das also nicht auf, sondern wird mit der Zeit noch etwas intensiver.
Gruß Mickey
.....ähhhhh......irgendwann ist schluss mit dem reagieren....siehe meine vic....
da hat sich seit 2 jahren nix mehr getan.

das würde erst bei eindringender feuchtigkeit wieder anfangen zu 'blühen'.
LG der roland
PS und als das frisch war, hat das ganz genauso ausgesehen wie bei jens!!!
PPS und pass wirklich auf mit dem glasradierer!!!
Ok, da hab ich mich unglücklich ausgedrückt.
Ich weiss ja von Deinem Rumpf, Röler.
Auch, dass es bei Dir mit dem Abwischen erledigt war.
Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass es noch etwas weiter blühen KANN.
Ich habe Bauberichte gelesen, bei denen es tatsächlich noch ein wenig weiter ging. Daher meine Bemerkung.
Also lediglich mal irgendwo im Hinterkopf behalten.
lg Mickey
Omnia possunt, nihil debet fieri. hüstel....prust....gacker
sach ich mal und geh ne weitere halbe platte fegen!!!!
LG gaius roelus faulus
Omnia possunt, nihil debet fieri
So isses!
Alles kann, nichts muss!
...und das ist ja auch das schöne!! jeder findet hier irgendwie SEINEN weg!!!
und das ist gut so
Hallo,
mit dem Glasradierer hatte ich eigentlich keine Probleme. Für meine Testfläche hab ich keine 5 min. gebraucht und pieksen tut es auch niergends. Aber das Ergebnis gefällt mir trotzdem noch nicht!!
@Mickey
ich möchte schon den ganzen Rumpf bearbeiten. Wenn ich es gut hinbekomme, würde mir das schon besser gefallen

. Auch wenn es nicht ganz korrekt wäre.
Grüße Jens
Hat sich bei euch das salz auch nicht komplett im Essig aufgelöst?
Ich bin mir nicht sicher ob ich schon zu viel Salz auf die Kupferstreifen aufgetragen habe.
Grüße Jens
Hallo Jens.
Wenn der Essig mit Salz gesättigt ist, kann sich nicht mehr auflösen.
Gruß Mickey
Hallo Mickey,
ich hab nicht viel dazugegeben und es hat sich schon nicht mehr aufgelöst.
War deine Mischung noch flüssig oder ne richtige Salzpampe wie bei mir?
Grüße Jens
Hallo Jens.
Das Selbe wie bei Dir.
Lässt sich auch nur schwer vermeiden. Du kannst natürlich versuchen nur homöapathische Mengen bei zu geben um den Moment abzupassen, an dem sich das Salz nicht mehr löst...aber naja.
Gruß Mickey
....ich hab ja geschrieben, bei mir sah es ganz genauso aus! und den hinweis mit dem gladradierer wegen der gesundheit
die die kleinen glasfasern vom radieren sollten nicht eingeatmet werden!!!
LG der roland
3. Versuch
Ja der 2. war zum vergessen
linke Hälfte mit dem Glasradierer - rechte Hälfte mit 800 Schmirgelpapier
Im moment entferne ich mich meinem Wunschergebnis.
Weitere Versuche mit dem Glasradierer stehen an!
Grüße Jens
...kurze frage! wie stellst du dir denn das ergebnis vor?
wie möchtest du es haben?
ich kann nicht sehen, dass du etwas 'faslsch' machst.
das grünspan zuechten kann man ja nicht mit einer farbschicht vergleichen, die sich gleichmässig über den rumpf zieht!
LG der roland
Hallo Roland,
gafallen würde mir wenn die Vertiefungen und Ränder der "Kupferplatten" grün wären. In der mitte der Platten sollten die Kupferplatten noch fast sauber sein.
Dies ist das Problem! Bei mir ist es willkürlich verteilt. Es ist natürlich auch am schwierigsten an den tiefsten stellen (Ränder und Kanten) die Beschichtung der Kupferfolie weg zu radieren.
Grüße Jens
...um das zu erreichen brauchst du wohl schon die struktur der heller'schen kupferplatten. in den kanten und ritzen sammelt sich der grünspan schön an.....
sieht man auf meinen bildern ganz gut. du hast jetzt alles flach auf die holzplatte geklebt, da kann das nix werden!!
LG der roland