Ich habe nach dem 232 mit einem StuG III G von Tamiya begonnen, bei dem ich vor zwei Jahren begonnen habe, mich mal an einer Inneneinrichtung zu versuchen. Prompt machte ich einen Fehler und ich bekam die Oberwanne nicht mehr vom Unterteil ab. Da zu diesem Zeitpunkt nur der Kampraumboden eingebaut war, habe ich den Bausatz über mich selbst verärgert wieder eingepackt und zurückgelegt. Vor kurzem bin ich nun wieder mal über diesen Bausatz gestolpert, und beschlossen diesen ohne Inneneinrichtung zu bauen - doch der Reiz war zu groß, und so habe ich versucht, soweit wie möglich die Inneneinrichtung doch noch in das Stug zu bekommen.
Das Ergebnis möcht ich euch hier mal zeigen:
Vorgehensweise:
- Grundierung mit Tamiya Dark Grey
- Kampfraumboden und Getriebetunnel mit Tamiya "Hull Red", anschließend abgeklebt.
- Kampfraumwände mit Model MAster "Tank interior Buff"
- Versiegelung mit Vallejo "Satin Varnish"
- Filter mit Ölfarben, Mischung aus "Burt Umber" und "Siena"
- Lackabplatzer mit Vallejo "German Grey"
- Hervorheben der Kanten mit Lackabplatzer durch einen weichen Bleistift.
- Verstauben des Kampfraumboden mit Pigmenten von MIG "Black Smoke" und "Russian Earth" welche dann mit Terpentin vermsicht wurden.
- Mehrmaliges Filtern des Heizrohres mit "Siena", da dieses auf Grund der Hitze und der Benutzung als Tritthilfe beim ein- und aussteigen am stärksten beansprucht wurde.
Weiter mache ich nun mit dem äusseren Erscheinungsbild des StuG´s .....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (16. Januar 2007, 14:35)