Danke für deine umfangreiche Erklärung, Stefan.
Ich dachte mir schon sowas ähnliches, war mir aber nicht 100%ig sicher.
Auf dem Bild ist es nicht unbedingt so gut zu sehen, aber jede Falte und Stoffkante ist schattiert.
Aufgehellt habe ich kaum - wenn man sich entsprechende Uniformen anschaut, gibt es dort kaum "lichte" Stellen - höchstens Schatten.
Ich denke mir, dass das von den Herstellern aus Tarngründen so gewollt ist.
Die starken Kontraste der digitalen Tarnmuster sind gewollt, weil dadurch die Konturen der Soldaten verschwimmen.
Natürlich sind die Farbflächen auf meiner Figur größer als beim Original - das läßt sich in diesem Maßstab nicht vermeiden.
Zu deinen Vorschlägen:
Ich arbeite praktisch nur mit Acril-Farben, also wird das mit der Ölbrühe etwas schwierig.
Die Farbe hört sich aber an wie das "Devlan Mud" von GW oder "strong tone" von Armypainter.
Mit diesen beiden Produkten habe ich massig Erfahrungen gesammelt, mit Öl-Washings keine.
Das Washing einer 54mm-Figur funktioniert zum Schattieren nicht so gut wie bei einer 28mm-Figur.
Auf den großen Flächen tendieren die Pigmente dazu, sich da zu sammeln wo sie nicht hinsollen.
Dünne Filter zu setzen um die Farbe zu "verschieben" funtioniert gut, macht aber keine Schatten...
Hier (beim Zombie-Girl im Maßstab 70mm aus miesem Weichplastik ) hat ein grüner Filter die Hauttönung von lebendig-rosig nach totenbleich verändert.
Drybrushing zum Aufhellen nutze ich praktisch nur noch bei Haaren.
Obwohl ich dort mittlerweile mehr auf "wet-brushing" setze - die Farbe also eher feucht verarbeite.
viele Grüße
Thomas