Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 22. Mai 2013, 19:30

Das Karussell der Nordschleife

Moin moin!

Beim Besuch eines Freundes vor nicht allzu langer Zeit, sprachen wir über das Caracciola-Karussell ! Wir kamen überein, dass das genau das richtige Diorama für seine selbstlackierten 124er Slotcars wäre! In meinem jugendlichen Wahn, sagte ich: Das ist doch kein Problem! Das baue ich Dir 8| :bang: !
Nun ja! Ich hätte mir das gute Stück am besten vorher im Internet angeschaut, denn in 1:24 ist die Größe immer noch nicht gerade als handlich zu bezeichnen (es sollte transportabel sein!!). Nach kurzer Rücksprache einigten wir uns auf einen Ausschnitt in der Größe von 100x70cm.

Mittlerweile steht das Grundgerüst und ich habe mit den Details angefangen.
Gruß Guido

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 22. Mai 2013, 19:49

moin,

wenn Du einen Baubericht zeigen willst dann bitte zeige ihn auch.
Nur Bilder vom fertigen Dio mit einem Verweis zum Baubericht ist nicht schön und nicht Sinn unseres Forums.
Die Bilder brauchen auch alle nicht als Link eingestellt werden, das hat keinen Sinn :nixweis:

Aber viel wichtiger, lies Dir bitte die Forenregeln durch Deine Bilder sind alle viel zu groß.
Ändere dies bitte kurzfristig sonst entferne ich die Bilder.

3

Mittwoch, 22. Mai 2013, 20:17

Moin Marek,

kein Problem! Hatte das leider nicht gelesen! Die Bilder samt Link habe ich entfernt, und werde die Tage mit dem Baubericht hier starten!
Gruß Guido

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 22. Mai 2013, 20:33

klasse freue mich drauf den das was es bisher zu sehen gab überzeugte sehr.
Der Ausschnitt der Kurve sah wirklich sehr realistisch aus.

5

Donnerstag, 23. Mai 2013, 11:42

So, nach dem etwas "holperigen" Start hier noch mal das ganze von vorn ;) :) !

Als nächstes ab in die Garage und geschaut, was noch so an Baumaterial vorhanden ist. Der Grundstock wurde somit eine 12mm dicke Spanplatte, und für den Aufbau hatte ich ein paar Styrodurplatten in der Ecke liegen. Werkbank aufgeräumt und los geht´s!

Ich werde an dieser Stelle versuchen, den Aufbau so detailliert wie möglich aufzuzeichnen.

  1. Ausdruck der Fotos damit man das Ziel nicht aus den Augen verliert:




  2. Styrodurplatten anpassen und grob zurechtschneiden:




  3. Das Styrodur mittels Teroson Terostat (glücklicherweise noch eine Tube gefunden ;) ) auf die Spanplatte verklebt:




  4. Die nächste Platte aufgelegt, zurecht geschnitten und den Streckenverlauf grob mit einem Edding aufgezeichnet:






  5. Die erste Schräge erstellt. Zu erst wollte ich das mit einer Holzraspel machen, aber nach dem ich den ganzen anfallenden Dreck sah, entschied ich mich für die gute alte Eisensäge:




  6. Den restlichen Bereich der Steilkurve ausgeschnitten, in jeweils ca. 10cm - 14cm breite Streifen unterteilt und durchnummeriert. Diese anschließend wieder mit den Säge in die richtige Form gebracht:




    Und schon die erste Unachtsamkeit! Das Teilstück sollte aus der Gerade in die Steilkurve übergehen. Was mache ich? Alles als Steilkurve 8| ;( :pinch: !! Die letzen drei Teile wieder entfernt und ein Neues angefertigt:






  7. Erste Stellprobe:




  8. Nach dem Anpassen alles verkleben:








Frei nach Wilhelm Busch: Das war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich :rolleyes:
Gruß Guido

6

Donnerstag, 23. Mai 2013, 12:11

Nach langer Zeit, seit meinem Holzbahnbau, konnte endlich wieder mit Gips arbeiten :rolleyes: !

  1. Nach dem nun alles gut getrocknet war, wurde die Oberfläche mit dem Schwingschleifer und der Raspel abgezogen! Die Form und der Schwung sehen bisher sehr gut aus! Der Abstand zum Frontspoiler beträgt auf der ganzen Breite ca. 1mm! Natürlich habe ich davon kein Bild aufgenommen ;( :pinch: :pinch: !! Hier nur ein Bild der geschliffenen Oberfläche mit dem aufgespachtelten Terostat:




  2. Auf das frische Terostat habe ich die Gipsbinden aufgebracht. Beim letzten Versuch, Gipsbinden mit Styrodur zu verbinden, konnte ich den Gips komplett wieder vom Styrodur wegnehmen! Da hatte sich nichts verbunden. Aus diesem Grund habe ich diesmal vorher das Terostat aufgespachtelt (ich hatte noch ein paar Kartuschen hier, die eh kurz vor dem Verfallsdatum standen)! Kurz um, es hält super! Alles ca. 1 Woche im Heizungskeller gut trocknen lassen!
    Da die nächste Gipsschicht so dünn wie möglich aufgetragen werden sollte, habe ich mich dazu entschieden, ein Gewebe, zum Schutz vor Oberflächenrissen mit einzuarbeiten. Mal eben einen kleinen 5L Eimer mit meiner Rocaso/Rotbandmischung angerührt, zügig aufgetragen, das Gewebe in die frische Masse hineingedrückt und ca. eine halbe Stunde trocknen lassen!






  3. Um mir hier die Nacharbeit so gering wie nötig zu halten, habe ich die angetrocknete Oberfläche mit einem Schwammbrett und viel Wasser, sowie einem Glätter (ok, ist kein richtiger Glätter, sondern ein Zahnspachtel, oder wie immer das Teil auch heißen mag :whistling: :D :D ) geglättet! Durch den frischen Gips, sind bei der dünnen Schicht die "Karos" vom Gewebe zu sehen! So spare ich mir das anschließende Ausspachteln.




  4. Weiter geht´s mit der Bordsteinkannte und den Rasengittersteinen. Beides habe ich wiederum aus Gips modelliert. Für die Rasengittersteine wurde das 4kant Muster in einen Eichenklotz gefräst und dieser in den frisch aufgezogenen Gips eingedrückt!
    Bitte entschuldige die Quali der Bilder, sind alle frei aus der Hand mit bis zu 0,5sec Belichtungszeit aufgenommen.










  5. Ein paar Tage später ging es mit einer Schleiforgie von ca 8h weiter :bang: ! Wobei ich sagen muss, dass die Rasengittersteine sich sehr gut mit dem Dremel nachschleifen ließen (nein, es existiert kein Bild davon, wie ich hinterher aussah :pinch: :pinch: :pinch: :D ). Um mir die Arbeit mit dem Feinspachtel zu ersparen, und ich direkt auch einen Grundfarbton für den Asphalt bekommen wollte, habe ich nach dem Schleifen 2 Lagen Granitspray aufgesprüht! Diese werden nach dem Trocknen von Hand glattgeschliffen und darauf dann der endgültige Fahrbahnbelag auflackiert! Ich muss sagen, bisher bin ich einigermaßen mit der Oberfläche zufrieden! Auf der Schräge haben alle vier Räder Kontakt zur Fahrbahn und der Abstand zwischen Frontspoiler und "Asphalt" sieht so in etwa gleichmäßig aus.











Gruß Guido

7

Donnerstag, 23. Mai 2013, 14:34

Was ist das Schlimmste was man beim Dioramenbau machen kann?? Die Geduld nicht im Griff haben ;( :D !!

Gestern wurden die ersten Gehversuche mit der Airgun gemacht! Ergebnis: Katastrophal ;( :dash: !! Was ist passiert? Ich wollte damit beginnen, die Felder in den verschiedenen Farben zu lackieren und habe mir dafür die unterschiedlichen Töne angemischt. Die Felder wurden mit Tesa Krepp abgeklebt. So weit so gut! Kompressor eingeschaltet, Druck kontrolliert, Farbe eingefüllt und an einer kleinen Ecke angefangen. Das sah nach dem ersten vorsichtigen Spritzen nicht schlecht aus, also Vollgas und mit den hellen Feldern angefangen.

Nun nahm das Unglück seinen Lauf! Wenn ich ansonsten keine Ahnung habe, lese ich mich immer in der verschiedenen Foren zum Thema ein! Aber das bisschen Lackieren ist doch kein Problem! Habe ja schon oft genug zugeschaut, wenn der große Bruder die Autos in 1:1 lackiert. Daher, was soll schon schief gehen?

Der Druck war zu niedrig eingestellt! 1,5bar sind für eine 0,4mm Düse definitiv zu wenig. Das Ergebnis: die Gun spritze nicht, sie rotze die Farbe raus :pinch: :dash: :dash: :dash: !!!

Vollkommen gefrustet mit Ron (dem zukünftigen Besitzer des Dioramas) in meinem Forum im Chat gesprochen. Kurz meinen Frust abgelassen, bekam ich von ihm berechtigter Weise den Tritt in den Hintern den ich brauchte! Seine Aussage war klar: Mit 1,5bar 8| 8| ??? Schade das wir nicht über Skype geredet haben! Ron´s Gesichtsausdruck wäre es wert gewesen. Also hoch mit dem Druck und siehe da, schon besser!

Aber anscheinend hatte ich nach dem ersten Ausprobieren der Gun vor ein paar Wochen, diese beim Reinigen wohl etwas verquält (bin halt als gelernter Hufschmied eher für die groben Sachen! Mechanik fängt bei mir mit M16 an! Alles darunter ist für mich Feinelektronik :pinch: :D :D ). Es wollte nicht so richtig funktionieren! Also erst Mal eine neue Düse und Nadel sowie 250ml Reinweiß geordert, da bei dem Versuch drei Flächen á ca. 10x10cm zu lackieren, ungefähr 25ml Lack verbraucht wurden!

Nach dem Trocknen das Klebeband entfernt, und die "Glückssträhne" riss nicht ab! Da blieb doch, trotz 3tägigem Trocknen, einiges vom Granitspray am Klebeband hängen!!! Die Fläche habe ich vor dem Bekleben angeschliffen und gereinigt!! Am Liebsten hätte ich das ganze Diorama in den Müll geworfen ;( :bang: !!

Nun war die Devise: Abstand nehmen! In aller Ruhe (soweit man bei mir davon sprechen kann) mit dem alten Herrn eine Flasche Bier getrunken und das Ergebnis begutachtet! Na ja, es war ja noch nicht fertiglackiert, und im Großen und Ganzen sah es nach der dritten Flasche auch nicht mehr ganz so schlimm aus :whistling: !

Alles eingepackt und Feierabend gemacht! Zum Fotographieren hatte ich jedoch keine Lust mehr ;( !


Einen Tag später ging es weiter! Ron´s BMW war angekommen und es juckte zu sehr in den Fingern, das gute Stück mal abzulichten. Auf die Schnelle ein paar Pflastersteine "gelegt" die restliche Fläche mit Gips ausgefüllt, ungeduldig gewartet bis alles einigermaßen trocken war, und die ersten Bilder geschossen!










Später sprach ich erneut mit Ron, und da es wohl einen schönen Sonnenuntergang geben sollte, versprach ich ihm ein paar Aufnahmen mit dem Diorama in der untergehenden Sonne.

Flugs alles an die richtige Stelle gebracht, und..... da fehlt was! Das sieht so überhaupt nicht aus!! Kurz überlegt, die Begrasungapperatur herausgekramt (der erste Einsatz mit dem Teilchen von Noch!), ein wenig grünes Leim/Wassergemisch aufgetragen, mit einer Spritze, auch voll mit grünem Zeug, in jede Vertiefung der Rasengittersteine einen Tropfen eingefüllt, und alles mit einer ersten Schicht Gras versehen.

Kamera raus, und los ging´s!











Weiter geht´s mit der "Verpackung"! Ich weiß, es ist ein Schritt der normalerweise vor dem Begrasen stattfindet, aber leider musste ich auf ein neues 400er Sägeblatt für die große Kreissäge warten ;( !

Vormittags gab´s einen Besuch im Bauhaus, um ein passendes Brett für den Außenrahmen zu ergattern. Die Entscheidung viel aus Kostengründen auf Fichte (sorry, Ron, aber der Rest war einfach zu teuer ;( ). Nach dem Zuschneiden des Dioramas habe ich die Bretter zugeschnitten und angepasst. Leider, oder besser gesagt verständlicher Weise ging dabei einiges von der Begrasung verloren, aber das war mir an sich vorher schon klar!

Der Rahmen bleibt natürlich nicht in diesem Zustand!










Nach dem ich die neue weiße Farbe bekommen habe, ging es erneut ans Lackieren! So wie es aussieht, ist die schwarze Farbe verschmutzt! Ich kann die weiße Farbe mit der 0,2mm Düse gut aufbringen, aber sobald Schwarz ins Spiel kommt, geht das Theater los ;( :bang: :bang: !!

Abgeklebt habe ich diesmal nichts! Einfach nur mit einem Pappstreifen die nicht zu lackierende Oberfläche geschützt - fertig! Es ist erstaunlich, wie fein sich die Gun dosieren lässt, wenn alles vernünftig läuft :thumbsup: !

Ein paar Bremsspuren mit stark verdünnter schwarzer Dispersionsfarbe aufgepinselt, alles erneut begrünt und nach dem Trocknen mit 6bar Druckluft alles an Gräsern abgeblasen, welche der Sauger liegen gelassen hat!

Ich muss abschließend sagen, dass der Fehler mit der Granitfarbe auch sein gutes hatte! Die Fahrbahn bekommt dadurch, nach meiner Meinung eine etwas realistischere Oberfläche!

Hier das vorläufige Ergebnis:








Damit ist der Aufbau vorläufig abgeschlossen, was nun noch fehlt, braucht ein wenig Vorbereitung. Ich werde den weiteren Vorgang erst nach der Fertigstellung posten, da ich Ron mit dem Endergebnis überraschen möchte ;) !
Gruß Guido

8

Donnerstag, 23. Mai 2013, 20:37

Hallo Guido,

das ist eine spitzen Idee und super umgesetzt! Die Fotos aus dem Karussell wirken wahnsinnig realistisch! Toll gemacht! :thumbsup:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

9

Donnerstag, 23. Mai 2013, 21:43

ich komme zwar spät, aber da muss ich noch was abonieren.

das Schaut super aus. :ok:

10

Freitag, 24. Mai 2013, 22:35

Vielen Dank für Euer positives Feedback! Scheint ja, dass ich auf dem richtigen Weg bin! Im Moment arbeite ich an den restlichen Feinheiten, die ich aber nach dem Lesen hier im Forum wieder verworfen habe und noch mal neu beginne!

Ihr habt hier ein klasse Forum, von dem ich noch viel lernen kann!
Gruß Guido

11

Freitag, 12. Juli 2013, 09:04

Moin moin!

Ich brauche mal Eure Hilfe! Bin wieder ein wenig weitergekommen und habe die Plakatwand für den Spruch:"Fahren Sie zur Hölle" aus 2mm Messingrohren zusammengelötet. Was mir daran Kopfzerbrechen bereitet, sind die Proportionen!

Da ich, wie eingangs geschrieben, das Diorama nicht maßstabsgetreu bauen kann, musste ich auch bei der Plakatwand entscheiden, inwiefern diese angepasst wird!

Was meint Ihr? So lassen oder ändern (und wenn wie)?









PS: Ich bitte die Bildquali zu entschuldigen! Ich musste, aufgrund eines Aufnahmefehlers, alle Bilder nachbearbeiten!
Gruß Guido

12

Freitag, 12. Juli 2013, 12:27

Ich finde die Tafel an sich Gut von den Proportionen, aber da fehlen in meinen Augen streben nach hinten, beim ersten Windstoss würde das dich doch umkippen?

https://www.suter-meggen.ch/themen/frame…tcar_anlage.htm

Da gibts fertige Tafeln, vielleicht auch als Ideenspender.



Grüss dich :wink:

13

Freitag, 12. Juli 2013, 15:49

subba däss Karusäll :tanz:

kennt Ihr die Seite von den Slotkolläschen???auch nicht schlecht gemacht dort...

Zitat

https://www.oldslotracer.com/Nurburgring1.html
salu2
HULKSTER :motz:
c(º¿º)э

14

Freitag, 12. Juli 2013, 18:16

Ich finde die Tafel an sich Gut von den Proportionen, aber da fehlen in meinen Augen streben nach hinten, beim ersten Windstoss würde das dich doch umkippen?

Lt. einem Kollegen der sich mit Werbetechnik auskennt, werden diese mit einem luftdurchlässigen Stoff bespannt!

Im Original sehe ich keine Streben, allerdings sind da auch mehr Gitter eingebaut!

Hier ein Link zum Bild:

Fahren Sie zur Hölle


kennt Ihr die Seite von den Slotkolläschen???auch nicht schlecht gemacht dort...

Klaro! War eine meiner ersten Anlaufadressen, als ich meine Holzbahn gebaut habe!
Gruß Guido

Beiträge: 272

Realname: Kevin Backus

Wohnort: münchen

  • Nachricht senden

15

Freitag, 12. Juli 2013, 19:01

normal nicht so mein ding aber es sieht klasse aus :ok: nicht so mein ding meinte ich nur autos und überhaupt autorennen

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

16

Freitag, 12. Juli 2013, 20:41

Hallo Guido.

Von der Höhe her finde ich sie in Ordnung. :ok:

Allerdings würde ich sie noch etwas breiter machen, wenn ich nach dem Originalbild aus gehe.

Vielleicht machst Du dir mal einen Probeausdruck um zu sehen ob es stimmig wirkt.

Gruß Micha.

17

Mittwoch, 17. Juli 2013, 19:29

HHHHAAAAAAMMMMMMMERRRRRRRMMMMMÄÄÄÄÄÄßßßßIIIIGGGGGG!!!!!!!!!!!!! Echt TOLL!!!!

LG Tobi

Beiträge: 508

Realname: Marco

Wohnort: Hauptwil TG Schweiz

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 18. Juli 2013, 09:00

Spitzenmässig :respekt: :!: Meine Frau würde ausflippen vor Freude (sie hat ein NS Tatoo auf dem Nacken).
NO BALLS

NO GAME

19

Donnerstag, 29. Mai 2014, 18:57

Moin moin zusammen,

wie ich sehe, ist der letzte Post schon eine Weile her. Es wurde noch das Schild geändert, und nun ist es als Photodiorama bei einem guten Freund für seine selbstgebauten Autos angekommen.

An sich fehlt die Leitplanke. Es waren meine ersten Tiefziehversuche, und wie es meistens so ist, sind die gründlich in die Hose gegangen.

Hier ein Beispiel:




Insofern wird es nun ohne vorerst Leitplanke genutzt. Vielleicht schaffe ich es irgendwann, diese nach meinen Wünschen zu formen. Zum Abschluss ein paar Bilder vom letzten Fototermin!







Bis zum nächsten Diorama ;) :) !
Gruß Guido

Werbung