Geht schon los.
Musste noch schnell die Bilder konvertieren...
Also hallo zusammen.
Wie ich ja bereits schrieb, ist die neue Lieferung nun da.
Inhalt:
Ein haufen Räder für die Lafetten.
Alle sauber geschnitten und passen wunderbar auf den mitgelieferten Rundstab, welcher als Achse dient.
Keine Mängel.
Weiter sind auch schon einige Lafetten dabei.
Wie gewohnt aus den Bausätzen, welche ja überall erhältlich sind, sehr einfach gehalten und für Brittische Lafetten ungeeignet...zumindest wenn man korrekt bleiben möchte und detailverliebt ist.
Einige Lafetten sind etwas unsauber gefräst, so passen z.B. die Kanonenrohre nicht immer in die dafür vorgesehene Nut.
Ist aber kein Beinbruch. Das lässt sich simpel mit ein bisschen feilen nacharbeiten.
Ich werde jedoch die ganze Lafette umbauen um auch hier korrekt zu bleiben.
Und da wären noch die Rohre...
Für sich gesehen, sicher schön gearbeitet und auch schön verziert.
Jedoch muss man hier bedenken, wir haben hier ein Piratenschiff! Und dieses war zuvor ein Handelsschiff.
Schauen wir zurück in die Geschichte, so waren Piratenschiffe häufig mit den unterschiedlichsten Kanonen bestückt.
Da legte man keinen Wert darauf, dass alles einheitlich ist. Egal ob englisch, kontinental oder auch ob nun 12 englische Pfund oder lieber 12 kontinentale...
Ok, dieses hier war aber ein Handelsschiff...ein englisches. Höchstwarscheinlich nicht einmal Bronzekanonen.
Denn es war ja auch kein Prestigeschiff oder eines der Admiralität.
Sondern eine ganz ordinäre Galleone zum Handel betreiben. Eigentlich dürfte auch dieses Schiff kaum so stark bewaffnet sein...egal, es ist ein Phantasieschiff von Disney.
Da wäre aber wohl kaum solche prächtig verzierten Geschütze zum Einsatz gekommen.
Fernab all dieser Argumente bleibt aber auch noch zu sagen, schaue ich mir die Filme an, und schaue auf die dort verwendeten Kanonen, so sind diese von Hachette gelieferten schlichtweg falsch!
Denn hier hat Disney sich nah am historisch korrekten gehalten...zwar im Rahmen eines Kinofilms aber immerhin.
Schauen wir uns diese aus den Filmen doch Mal an...
Hauptdeck:
Batteriedeck:
Kajüte:
Man sieht hier deutlich, ganz gewöhnliche englische Kanonen.
Einzige "Verzierung" ist das gebräuchliche Wappen der Schmiede. Nämlich "GR" was für "George Rex" steht.
Und deshalb sage ich für mich...wohlgemerkt nicht allgemeingültig, aber für mich und meine Pearl ganz entschieden...
NO GO!
Kommen wir aber lieber wieder zum amüsanten Teil.
Diese gewaltigen Rohre haben einen verhängnisvollen Schwerpunkt.
Man achte bitte auf die Pinzette am Schildzapfen!
Denn ohne Kontergewicht...
Wird nur auf Fische geschossen.
Es geht aber noch weiter.
Hachette beliebt es zu vereinfachen. Ok, ich weiss, Bausatz für Kinder bzw. Familie.
Diese Kanone würde nur wenige Schuss abgeben und dann ohne Ihre Räder dastehen.
Hachette möchte die Achsen nämlich glatt gekürzt ohne Splint welcher das Rad auch auf der Achse hält.
Und auch das folgende Bild lässt den Detailverliebten böses ahnen.
ganze drei Augbolzen braucht eine Kanone nur...da fehlen doch ein paar und Ringbolzen suchen wir vergeblich.
Uuuund in der Baureihenfolge gibt auch einen Fail.
Einen bösen Fail.
So soll man erst nach dem Einbau und nach dem Anstrich der inneren Bordwand des Batteriedecks die Löcher für die Augbolzen bohren.
Wer einen kleinen Handbohrer sein Eigen nennt, kann sich hier noch helfen.
Wenn nicht, heisst es nun schon fast: ärgern!
Und wer sich abseits der Anleitung noch Beleuchtung einbaut und dort hinter der Wand Kabel verlegt hat, hat nun einen Grund für Schweissausbrüche.
Also lieber noch vor dem Einbau bohren...sofern noch möglich!
lg Mickey