Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: Ford LTL 9000

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 16. August 2007, 20:00

Ford LTL 9000

Hallo :wink: :wink:

ich werde heute einen Baubericht über den Ford LTL 9000 von Revell beginnen. Der Bausatz stammt originär von Italeri, wie man an den Bausatzteilen sehen kann.

Hier ein Bild des Deckelbildes des Kartons:



Ich wollte ihn aber ohne Schlafkabine bauen, sondern als Arbeitsgerät:

Hier ein Bild, das ich im www gefunden habe. Dieses Bild war die ausschlagebende Idee für den Bau.



Den Rahmen wollte ich ursprünglich um 6 cm kürzen. Das ist die Breite der Schlafkabine. Aber das Fahrgestell kam mir dann doch arg kurz vor.
Also habe ich nur 5 cm aus dem Rahmen herausgetrennt.



Anschließend habe ich den Rahmen wieder zusammengeklebt und an der "Schweiß-" Nahtstelle eine Verstärkung eingebaut.



Ich habe mir sagen lassen, dass es in den USA so ziemlich jeden Radstand gibt, den der Kunde möchte, nicht so herstellergebunden wie in Deutschland. Ich hoffe, das stimmt auch :) :), denn ich bin nicht der wirkliche Amerika-Kenner :rot:. Da baue ich auf eure Hilfe, so dass ihr mir sagt :pc:, wenn etwas falsch wird.

Bald geht es weiter,

Gruß Dulti :wink: :wink:

Die Leitplanke

unregistriert

2

Donnerstag, 16. August 2007, 20:09

Hi Jürgen,

jetzt fängt der auch schon Tausend andere Baustellen an ..... :lol: :lol:


Bau doch erst mal das eine fertig.... :)

Kannst Dich aber auch nichjt entscheiden was Du willst.

Scherz bei seite.... :hand: :prost:

Ah ja da bin ich mal gespannt wann ich von Dir hier mal einen Fertigen Truck zu sehen bekomme.....

Ich bleib dran.... ;) Versprochen :D :ok:

Grüße :wink:

Guido

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

3

Freitag, 31. August 2007, 13:54

Hallo :wink: :wink:

der Rahmen ist soweit fertig, geklebt, gespachtelt und geschliffen.

Die Achsen warten auch nur darauf, endlich angeklebt zu werden.



Sieht nun ziemlich kurz aus, für eine amerikanische Sattelzugmaschine.

Gruß Dulti :wink: :wink:

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

4

Samstag, 1. September 2007, 16:59

Hallo :wink: :wink:

die Hinterachsen sind nun fertig und dran.





Ich würde noch gerne die Bremszylinder an den Achsen (oder wie das heisst?) verkabeln.

Frage: Einfach ein Kabel vorne an den Nippel kleben und die Kabel im Rahmen auslaufen lassen, oder wo gehören die Kabelenden dann eigentlich hin? :nixweis: :nixweis:
Bin nämlich kein LKW-Schlosser, sondern ein Bürohengst :pc: :pc:

Über eine Hilfestellung würde ich mich sehr freuen. :) :tanz: :)

Bis dahin, Gruß Dulti :wink: :wink:

5

Mittwoch, 5. September 2007, 15:22

Bremsleitungen

Hallo Dulti500, hallo großer Bruder. :bussi:

Also, die "Verkabelung" der hinteren Bremsen erfolgen an den Federspeicherbremszylindern, alterantiv Membranbremszylinder. Genau kann ich es auch nicht sagen, aber bei Euro-Trucks gehen von den kleinen Pinns Leitungen ab, und die kannst du mit entsprechender Freigängigkeit (Federweg der jeweiligen Achse) in den Rahmen laufen lassen.

Wir sehen uns heute abend.
:prost:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mike TD« (5. September 2007, 15:39)


6

Montag, 2. Februar 2009, 21:21

RE: Bremsleitungen

Hallo Jürgen :wink:

Wie sieht es mit Deinem Ford aus?
Haste den in der Warteschleife verloren :abhau: :abhau: :abhau: ?

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 3. Februar 2009, 11:49

Hallo Gerd :wink: :wink:

ein klares Jein :abhau: :abhau:

Verloren nicht, aber in der Warteschleife. Habe im Moment andere Baustellen, wo ich in Kürze auch von berichten werde.

Ich wundere mich, was für alte Berichte man noch wiederfinden kann. Respekt dem Sucher und dem Forum gegenüber.

Bis die Tage, Gruß Dulti :wink: :wink:

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 12. Mai 2013, 19:41

und schon geht es weiter ....

Der Motor wurde lackiert und seine Anbauteile



Laut Bauplan soll der Motor in Sand I(matt Nr. 16), hatte ich aber nich, also wurde er in "ocker " lackiert. Die Farbe ist etwas kräftiger, aber ich denke das geht.

Die Anbauteile wurden grob vorlackiert. Bei dem Anbau werden die alle nochmal kräftig nachgestrichen. Der Krümmer sollte in Kupfer. Ich hatte eine neue Dose von Revell aqua, die Farbe ist aber unbrauchbar.

Also die Metallicfarben von Revell aqua machen mir mehr Probleme, als nutzen. Ansonsten habe ich damit gute Erfahrungen.

Wenn die Motorfarbe so bleiben kann, ist gut. Sonst meldet euch, wenn es ein "no-go" ist. Ich bin nicht so der große Amerika-Spezialist. Weitere Bilder kommen, sobald der Motor einbaufertig ist.

Gruß Dulti :wink: :wink:

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

9

Montag, 20. Mai 2013, 12:15

Hallo :wink: :wink:

und weiter geht es. Der Motor ist soweit einbaufertig







Ja, die Hochzeit könnte stattfinden, wenn denn der Bräutigam auch fertig wäre......

Gruß Dulti :wink: :wink:

10

Montag, 20. Mai 2013, 17:43

Moin Dulti500,der motor sieht brauchbar aus.Hm...und chassis,hütte,haube...? :hey: :kaffee:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »dulti500« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 22. Mai 2013, 19:44

Hallo zusammen :wink: :wink:

Ihr wollt weitere Bilder sehen? Okay, der Rahmen kam gerade aus der Lackiererei. Er wurde in einer Mischung von Revell 302 und 378 lackiert. Reines 302 ist mir persönlich zu dunkel und man sieht noch weniger Details.







Nun kann der Aufbau des Rahmens und vor allem die Hochzeit stattfinden.

Ich halte Euch auf dem Laufenden...

Gruß Dulti :wink: :wink:

12

Mittwoch, 22. Mai 2013, 21:19

Hallo Jürgen
und schon geht es weiter ....
War ja auch nur eine kurze Unterbrechung :) . Hat sich nur etwas ausgeruht, der Kleine.

Den Motor kannst du ruhig so lassen auch wenn er nicht ganz die Original-Farbe trägt. Das ist zu vernachlässigen wie ich finde.
Und das Chassis trägt nun auch eine freundliche Farbe. Kommt gut :ok: .

Grüsse - Bernd

Werbung