Sie sind nicht angemeldet.

151

Donnerstag, 16. Mai 2013, 12:40

Sieht schon gut aus;-) Nur ein kleiner Hinweis: In echt hatten die Kanonen über dem Schildzapfen (Pinöckel der hinten am Kanonenrohr übersteht) ein Ösen. D.h., das Brocktau war nicht um den Schildzapfen gewickelt oder dort verknotet sondern es lief frei durch diesen Ösen. So:


Die erste Kanone dauert immer lange. Danach hast du's dann drauf und es geht schneller;-)
lg
hms

152

Donnerstag, 16. Mai 2013, 21:05

Nabend HMS,

danke dir.
Ich hatte das Brooktau aus rein pragmatischen Gründen um die Zapfen gewickelt. Nämlich damit es besser hält ;) .
Ab du hast natürlich recht. Da meine Kanonen ja keine Ösen haben kann ich ja bei der nächsten versuchen, das Tau nur über den Schildzapfen zu legen und mit einem Tropfen Kleber zu fixieren.
Kommt dem Original wirklich näher.

LG :wink:
Marcel

153

Donnerstag, 16. Mai 2013, 22:12

danke dir.

Gern geschehen:-)
Dein Trick das Brocktau hinten festzukleben ist auf jeden Fall viel besser!
Ich freue mich schon drauf;-)
lg
hms

154

Freitag, 17. Mai 2013, 13:28

Hi Leute,

bevor ich mich basteltechnisch ins Pfingstwochenende verbschiede, hab ich noch was :)

Dank unserem lieben Milton ist mir die Nacht eine Idee gekommen, wie ich die Takelage der Kanonen realistischer gestalten kann.

Ich habe mir aus dünnem Draht Ösen gebastelt und diese an die Kanone und die Lafette geklebt.




Ganz schön klein, was. :D

Hier mal das Brooktau auf einer Seite eingefädelt. Die Ringe muss ich noch schwärzen.





So, jetzt bin ich auf eure Meinungen gepannt. :)

LG :wink:
Marcel

155

Freitag, 17. Mai 2013, 14:27

Ich musste lange suchen, bevor ich die Ösen überhaupt auf dem Bild gefunden habe! Demzufolge sind sie wahrhaft sehr klein. ;) Sieht gut aus über dem Schildzapfen! Falls Du Ösen leichter herstellen möchtest: Draht über einen sehr dünnen Bohrer spiralförmig eng wickeln und dann nach dem Bohrerentfernen die Wendel mit einem Saitenschneider aufschneiden: Lauter schöne kleine homogene Ringe, die Du mit einer Flachzange zusammen/bzw.-plattbiegen kannst. Geht so bis ungefähr 0,5mm, sonst kommt man mit den Saitenschneider nicht mehr rein. Nur so als arbeitsökonomischer Tipp, falls noch nicht bekannt...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



156

Freitag, 17. Mai 2013, 14:46

Hi Chris,

danke für den Tipp. So ähnlich habe ich die Ösen gemacht. Nur war war es kein Bohrer, sondern eine Stecknadel.

LG :wink:
Marcel

157

Freitag, 17. Mai 2013, 16:37

Eigentlich müsste die Öse hinten auf dem Kanonenrohr nicht wirklich kleiner sein, sondern in den Schildzapfen "intigrierter". Schau dir das von mir oben gezeigte Bild nochmal genauer an! Es wird schon! Aber Versuche gehören dazu;-)
lg
hms

158

Freitag, 17. Mai 2013, 17:41

Hi HMS,

wow, da appelierst du ja ganz schön an meinen Sportsgeist ;) Mal sehen, .... bin ja schon ein bisschen ehrgeizig.
Um es also "integrierter" aussehen zu lassen, müsste es nur eine halbe Öse sein. Das Gefummel würde aber dann noch größer :cracy: .

LG :wink:
Marcel

159

Freitag, 17. Mai 2013, 21:29

So hab ichs gemacht: Mit dem Draht eine Kurve formen und dann die richtige Länge abschneiden und diese halbe Öse oben ankleben. EIne ganz schöne Fummelarbeit, in 1:180 fast 3X kleiner, aber kannst du aus Spass ein Mal versuchen, vielleicht an einer anderen Kanone. Jetzt bist du auf dem Gebiet schon so weit dass viele schon längst verzweifelt wären, da kannst du es noch auf die Spitze treiben;-) Wird aber schon;-)
Alternativ würde ich vorschlagen (wegen dem kleinen Masstab) das Brocktau einfach nur auf den Schildzapfen zu legen und dort an der Stelle um das Brocktau einen dünnen schwarzen Ring zu malen! Aber du bist schon echt weit!
lg
hms

160

Freitag, 17. Mai 2013, 21:34

Also ich bin baff!!
So winzige ringe an nem geschütz hab ich noch nicht gesehen. Echt krass und toll gelungen.
Kann man so winzig noch halbkreise bauen?
Also das wird hart :respekt:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

161

Samstag, 18. Mai 2013, 09:23

Moin zusammen,

@markus: Danke dir. Ist echt eine schöne Fummelei.

So, ich hatte ja eigentlich geschrieben, dass ich ein bastelfreies Wochenende anstrebe. Trotzdem hatte mich der Ehrgeiz gepackt. Nach einer guten halben Stunde hatte ich dann den Halbkreis an der Kanone.
Die Herstellung war nicht so schwer. Außer vielleicht, dass ich immer Angst hatte, dass mir das Ding beim Abschneiden durch ganze Zimmer fliegt und ich es nie wieder finde. ;(
Schlimmer war, dass der Halbring nicht da bleiben wollte, wo er hin soll. Entweder klebte er am Finger, an der Pinzette und als er mal am Rohr klebte, war es total schief. :cursing:

Von daher bin ich froh, dass es jetzt so aussieht, wie es ist. Nämlich so:



Der Ring ist zugegeben im Vergleich zum Rohr ein wenig "wuchtig" , aber kleiner gehts nun wirklich nicht. Außerdem muss ja auch noch das Brooktau durch.


LG :wink:
Marcel

162

Samstag, 18. Mai 2013, 09:41

Krass!!!! :ok: :ok: 8o

Also das macht mich sprachlos
Toll
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

163

Samstag, 18. Mai 2013, 09:41

:-) :-) :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

164

Samstag, 18. Mai 2013, 09:50

Suuuper! So muss es sein!
Ich habe bei mir die Ringe so befestigt dass ich durch die Öffnung schnell eine Stecknadel geschoben habe damit das blöde Teil nicht umkippt;-)
lg
hms

165

Samstag, 18. Mai 2013, 16:28

Hallo,

Danke euch :rot:

Ich hoffe, wenn die guten Stücke mal an Deck sind, sieht es auch noch gut aus.

LG :wink:
Marcel

166

Mittwoch, 22. Mai 2013, 19:56

Hi zusammen,

ich habe gerade die restlichen Ösen an den Lafetten befestigt, sowie die Halbringe an den Kanonen. Das muss erst mal richtig trocknen. Ich denke aber, dass ich euch zum Wochenende hin ein paar Bilder zeigen kann.

LG :wink:
Marcel

167

Mittwoch, 22. Mai 2013, 21:10

Du bist unser Held!!!
Dein nächstes Modell wird nochmal 1000 Mal besser-allein wegen solchen Details-vorausgesetzt dass du einen grösseren Masstab wählst, das wird dann bombenstark!!!
lg
hms

168

Donnerstag, 23. Mai 2013, 14:29

Moin zusammen,

@HMS: Ich danke dir!!!!! Vor allem, dafür, dass du maßgeblich für den Wahnsinn mit verantwortlich bist, den ich mir da mit den winzigen Geschützen antue. :D :D
Es macht wirklich Spaß, die Dinge wachsen zu sehen. Ich finde aber von einem Helden bin ich noch weit entfernt. ;)

So, die Brooktaue sind dran. Jetzt habe ich mir mal Gedanken gemacht, wie weit ich die Nummer noch treiben will. Ich möchte die Taue der Rückholtakeln noch zeigen.
Blöcke werde ich aber keine machen können. Detallierter bekomme ich das nicht hin, es wäre auch wohl ein wenig zu viel des Guten. Der liebe Milton macht mich ja immer
wieder heiß auf einen anderes Modell mit einem besserem Maßstab. Also verschiebe ich das ganz exakte Takeln der Geschütze auf ein späteres Modell :rolleyes:

Mein Prototypgeschütz sieht so aus (Hier muss ich evtl. noch mal an die Befestigung an der Lafette überdenken)



Und an Bord (Der Prototyp verschwindet geschicketerweise fast ganz unter der Treppe :smilie: )



Und hier noch die restlichen Geschütze in Wartestellung



LG :wink:
Marcel

169

Donnerstag, 23. Mai 2013, 14:41

Moin Marcel, ich finde, das hast Du für den Maßstab allerbest gelöst, ich weiß, das ich das nicht so hingekriegt hätte...
:respekt: :thumbsup: :respekt:
der Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

170

Donnerstag, 23. Mai 2013, 14:42

Allerliebst :-)

XXXAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

171

Freitag, 24. Mai 2013, 11:48

Moin!

@ Daniel und Hagen: Danke euch. Ihr habt mich motiviert gestern noch die restlichen Strippen zu wickeln.

Das was dabei raus gekommen ist könnt ihr hier sehen.





Es gibt aber etwas, was meine Mannschaft in Zukunft noch lernen muss: Die müssen es unbegingt hinkriegen die Taue ordentlicher zu wickeln :lol:
Ne im Ernst, ist ne schöne Fummelei. Jetzt muss alles noch ein wenig zurechtgerückt werden und dann wirds festgeklebt.

Bis demnächst
LG :wink:
Marcel

172

Freitag, 24. Mai 2013, 12:02

Hallo Marcel, sag mal bist Du buddistischer Mönch? Die fegen nämlich im Herbst den Wald, und Deine friemelei deucht mich da gleich!!!
Da kann ich nur sagen: Allergrößter :respekt: , allergrößter :respekt: , allergrößter :respekt:
ich weiß, dass ich das nie im Leben hinkriegen würde,
der von den Socken seiende Hagen :wink:
PS: Was macht eigentlich Deine "Santa Maria"?
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

173

Freitag, 24. Mai 2013, 13:34

Hi Hagen,

danke dir! Aber, als ob du das nicht auch schaffen würdest?! Ich hab gerade bei deiner Maria vorbeigeschaut, da kannst du dir aber gleich schon mal einen Besen holen und zum Buddhisten werden, ... :lol:

Meine Maria steht im Übrigen beim Basteln immer rechts neben mir. Der ehrliche Grund warum es dort z.Zt. nicht weitergeht ist der, dass ich mit meinen Fähigkeiten als Holzwurm irgendwie nicht zufrieden bin. Der Frust bei der Verkleidung des Rumpfes mit Barkhözern und Fendern war irgendwann so groß, dass ich keine rechte Lust mehr hatte, weiter zu bauen. Da habe ich mir gesagt, bevor ich die Nummer in Gänze versaue, mache ich lieber erst mal was anderes und kümmere mich später mit neuem Schwung wieder um die Maria. Auf der anderen Seite ist sie aber auch mein erstes Holzmodell und da kann ich nicht die perfekten Ergebnisse erwarten, die man hier sonst noch so sieht. Trotzdem wird und muss es irgendwann mal weiter gehen, das bin ich ihr schuldig :D

LG :wink:
Marcel

174

Freitag, 24. Mai 2013, 14:08

Herrlich!!!

176

Freitag, 24. Mai 2013, 19:24

Übrigens würde ich dir empfehlen mal die Victory zu googln um zu gucken ab die Sülrahmen, Betting usw echt so hell waren. Ich glaube eher dass sie dunkelbraun waren, abgesehen davon ist es einfach herrlich;-)
lg
hms

177

Samstag, 25. Mai 2013, 09:42

Moin HMS,

ja dur hast recht. In Wirklichkeit ist es wohl ein dunkleres Braun. Ich hatte mich anfangs auf die Empfehlung von Airfix verlassen, die als Farbe "Humbrol 10" angegeben hat.
Ändern werde ich die Farbe jetzt aber nicht mehr, das würde das Ganze wohl verschlimmbessern. Aber was lernen wir daraus: Vertraue nie den Farbangaben des Herstellers ;)

LG :wink:
Marcel

178

Samstag, 25. Mai 2013, 13:58

Hi,

irgendwie haben die bei Airfix nicht so recht an die Sicherheit der Seeleute gedacht. Wenn alles so bleibt kann man bspw. ja einfach so vom Poopdeck fallen.
Das geht aber nicht, habe ich mir gedacht ;)

So habe ich versucht diese Netze darzustellen:



Erst mal die acht U-förmigen Bögen aus Draht angebracht,...



... und dann ein altes Fliegengitter als Netz missbraucht. Zugegeben die Löcher in den Netzen wären in echt so groß, dass ganze Kinder durch passen würden, aber in der Totale finde ich echt ehrlich gesagt ganz i.O. Evtl. ist das Ganze ein wenig hoch, aber im Originalbild scheint dasNetz auch so hoch zu sein wie der Abstand vom Deck zum Poopdeck.





Es ist also vielleicht noch nicht der Endzustand, aber in diesem BB hat sich ja schon mehrfach gezeigt, dass vieles noch mal überdacht und evtl. auch geändert wird. :)

LG :wink:
Marcel

179

Samstag, 25. Mai 2013, 15:25

Nein, viel zu grob! Lieber weglassen! Die Stützen musst du stutzen, die sind etwas hoch;-)
Ausserdem waren zwischen den Finknetzen am Tag und in den Schlachten Hängematten zusammengerollt, die solltest du eher darstellen. Das gefährlichste in einer Schlacht waren nicht die Kanonenkugeln, sondern die Splitter. Wenn eine Kanonenkugel gegen eine Holzwand kam-egal wie dick diese war flog die Kugel durch und natürlich flogen dann Splitter überall rumm. Die Gefahr von einer Kugel getroffen zu werden war viel geringer als von einem Splitter erschlagen zu werden. Die Finknetze mit den Hängematten hielten einige Splitter ab, ich würde mich im Gefecht hinter solchen Finknetzen mit Hängematten sicherer als hinter einer Holzwand fühlen.
Du musst also rundum die Finketzstützen machen und Hängematten reinlegen. Für die Netze selbst ist der Massstab viel zu klein.
lg
hms

180

Samstag, 25. Mai 2013, 16:10

Klar, das Netz ist schon ziemlich grob, hatte ich ja auch angedeutet. Wenn du meinst ich sollte es lieber weglassen, kann ich damit gut leben. Vermutlich lasse ich dann in diesem Maßstab auch die Hängematten weg und verschiebe das Projekt Netze erst einmal. Einverstanden?

LG :wink:
Marcel

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung