Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 12. Mai 2013, 13:22

Lufthansa A320 in 1/144 mit geöffneten Türen und Innenausbau

Hallo,

ich bin ganz neu hier deshalb möchte ich mich kurz vorstellen: meine Name ist Bastian und ich bin nach 15 Jahren durch Zufall wieder zum Modellbau gekommen. Nicht zuletzt durch dieses Forum wo ich viele sehr eindrucksvolle Bauberichte lesen durfte bei denen ich nach nur wenigen Tagen schon so einiges gelernt habe.

Als erstes Modell habe ich mir den A320 in 1/144 von Revell in Lufthansa Farben vorgenommen. Ich plane dabei den Flieger in Parkposition darzustellen (ein Diorama spukt auch schon in meinem Kopf rum...). D.h. also die Türen sowie die Cargo Doors sollen geöffnet dargestellt werden. Um das ganze noch etwas spannender (sowohl baulich als auch visuell) zu gestalten werden die Eingangsbereiche der A320 modelliert. Da gibt es zum Glück ein Ätzteile-Set von Airwaves. Sobald das eingetroffen ist werde ich berichten. Da ich mich, auch wenn ich früher mal ein paar Modelle gebaut habe, als Anfänger einstufe und mir trotzdem einiges mit dem Bausatz vorgenommen habe wird es hier wohl nicht so schnell voran gehen und sicherlich das ein oder andere Missgeschick zu bestaunen geben ;)

Hier ein paar Bilder von den ersten Arbeitsschritten. Zuerst wurden die von Revell "fälschlicherweise" angebrachten Profile entfernt.



Die ersten Lackschichten in den Landing Gear Bays.



Wie gesagt: die Türen und Cargo Doors sollen offen dargestellt werden. Ich habe also begonnen die Tür zum "Bulk Cargo Bay" zu öffnen



Raus ist sie, sieht fürchterlich aus ;)



Dabei geht natürlich einiges kaputt und das Loch was am Ende entsteht ist deutlich zu groß. Also wird das ganze mit Spachtelmasse wieder restauriert. Ich bin gespannt ob das so funktioniert, hab ich noch nicht probiert. Bitte nicht lachen falls euch absolut klar ist, dass das so nix werden kann ;)



Natürlich muss auch die Tür an sich wieder in Form gebracht werden. Vielleicht nicht die beste Idee das auf Küchenpapier zu packen ;)




So ich hoffe das der ein oder andere vielleicht was interessantes sieht oder vielleicht ein anderer Anfänger was hieraus lernen kann.

Viele Grüße

2

Sonntag, 12. Mai 2013, 15:08

Habe mich grade doch noch spontan entschieden die Tür nicht zu restaurieren sondern lieber eine neue zu bauen. Hat erstaunlich gut geklappt und werde ich jetzt auch für die beiden großen Cargo Türen machen. Das erleichtert das rausnehmen der Teile natürlich ungemein da man einfach ein Loch bohren und den Rest dann ausfeilen kann.

Die Tür habe ich aus einem Streifen Polystyrol gebaut. Den Streifen habe ich über einer Kerze erhitzt und dann um eine Flasche Revell Contacta Clear gebogen. Das Fläschchen hat einen ähnlichen Durchmesser wie der Rumpf der A320.



Danach habe ich aus dem Bereich mit der höchsten Krümmung ein kleines Teil ausgeschnitten und dann auf die richtige Größe abgeschliffen. Als Vorlage diente mit der Decal der eigentlich über die Tür soll (ja hab den Decal geknickt ich Idiot :bang: ). Den Decal muss ich noch vom unteren (silbernen) Teil trennen. Der Silberstreifen kommt auf den Rumpf (als Schutz für die Förderbänder die da ran fahren). Den Oberen Teil (Beschriftung und Hebel zum öffnen) will ich noch au die Tür machen. Ein Glück ist das eine Tür die nach innen aufgeht insofern sieht den Knick später niemand mehr.


3

Sonntag, 12. Mai 2013, 15:29

Hi,
vielleicht kannst du mit dem Foto was anfangen. das auch etwas vom Rahmen zeigt. Bei diesem Maßstab hast du übrigens kaum eine Chance, Türen oder so auszuschneiden und dies dann entsprechend zu nutzen. Deine Idee ist auf jeden effektiver und realitätsnäher, da du die Türe satt passend darstellen kannst, mit einer nach innen verlaufenden Türstärke - den gespachtelten Rahmen im Rumpf kannst du dann passeend feilen.

Viel Spass noch
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

4

Sonntag, 12. Mai 2013, 15:54

Hi Dieter,

danke! Das Foto kommt in meine Sammlung :)

Grüße
Bastian

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 12. Mai 2013, 16:25

Hi Bastian! :wink:

Erstmal ein herzliches Willkommen hier bei uns. :hand:

Oja, mein Revell A320 Lufthansa Airbus ist auch hier in der Galeri vertreten.
Der war aber schon OoB garnicht so leicht zu bauen, wenns fertig halbwegs gut aussehen soll.
Darum frag ich mich schon, ob du dir da nicht etwas zuviel zumutest!? :nixweis:
Trotzdem ein guter Einstand! Ich drück dir die Daumen das es alles so klappt wie du es dir vorstellt, bzw. dass es überhaupt fertig wird.

Jetzt werd ich auch noch ein paar tipps mit einbringen: :D

-Tragflächen:
Hier würde ich dir empfehlen, den Revell A319 als Teileträger zu kaufen!!!!
Der Kit hat schönere Tragflächen die auch besser aufgebaut sind. (Die Spannweite ist übriegens identisch zum A320)!
Auch könntest du gleich noch die Türen und Klappen aus dem kleinerem A319 Rumpf schneiden. (Ja, passt auch zum 320)! :thumbsup:
So brauchst du nix aufwändig nachbauen, oder die "vermurksten" Teile versuchen wieder flott zu machen. ;)

-Teile raustrennen:
Auch würde ich beim raustrennen von Türen/Luken etc. VOHER versuchen das "dicke" Plastik von der Innenseite her auszudünnen.
Denn es macht ein großen Unterschied, ob du durch 1mm, oder nur durch ca. 0,2mm starken Plastik schneiden musst.
(Umso dünner desto besser)! :)
Der Schnitt wird so erstmal wesentlich sauberer, geht schneller etc.! Vor allem sind die ausgesparten Teile meistens auch noch zu gebrauchen.
Solltest du dir beim schleifen nicht sicher sein, wieviel du schon abgetragen hast bzw. wieviel noch abgetragen werden muss...
...einfach gegen das Licht halten!!!

Sei auch aufmerksam wegen dem Cockpitfenster und deren Decals dazu.
Das eine Decal das auf die Scheibe kommt ist 1-2mm flacher als das gefärbte Scheibendecal!
(Korrekt ist das farbliche Pitscheibendecal. Das andere ist zu flach)! Weiß ja nicht was du da vorhast?!

Ich bleib weiter dran! :ok:

MfG Mike

6

Sonntag, 12. Mai 2013, 16:32

Hallo Mike,

ja ich hab ehrlich gesagt auch die Befürchtung dass das eher ein Mammutprojekt wird. Allerdings würde ich mich "künstlich" einschränken (kein Innenausbau, geschlossene Türen) würde meine Motivation leiden. Insofern getreu nach dem Motto: Aim for the stars to hit the trees ;) Das schlimmste was passieren kann ist das ich einen weiteren A320 bauen muss ;)

Der A319 Tip ist gut, ich nehme an das ist der mit British Airways Bemalung?

Und hast du einen Tip für das ausdünnen des Plastiks? Oder ist das schleifen angesagt?

Grüße
Bastian

EDIT deinen Airbus hatte ich vorher gesehen und bestaunt. Hat als Inspiration gedient! So genial wird meine Lackierung garantiert nicht ;)

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 12. Mai 2013, 16:46

Richtig!
Entweder BritischAirways oder der blau,weiss,rote BMI (auch von den Briten)!

Ausdünnen=schleifen!
Egal wie oder mit was. Kannst mit der Feile, Korrund, Schleifpapier oder am schnellsten mit der Schleifmaschine machen.
Ich habe ein Proxxon Micromot für sowas. :)
Da steckst du nur die Aufsätze rein und los gehts. Ist quasi wie ein Handbohrer.
Durch die verschiedenen Aufsätze kann er halt bohren, trennen, schleifen, polieren, etc.! Sehr Empfehlenswert!

Edit: Wow, doch so gut!!!??? Danke dafür! :rot: Aber es geht sicher noch besser. Gerade bei der Lackierung! :ok:

MfG Mike

Beiträge: 255

Realname: Erik

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

8

Montag, 13. Mai 2013, 16:07

Hallo Bastian!

Na das trifft sich gut. Ich arbeite zurzeit auch an einem Airliner in Parkposition, während des bordings. Allerdings ist der eher in die späten 60er einzuordnen ^^ und hat drei Motoren.
Dein Plan finde ich sehr interessant da ich irgendwann ebenfalls einen Kit von Revell bauen möchte. Nur dabei stellt sich mir eine Frage: "Wie stell ich die Kabinenfenster dar?". Der Revell Kit hat meines Wissens nur die Decals, was das Modell am Ende weniger authentisch wirken lässt. Nun meine Frage: Wie machst Du das? Gibt es da was von Revell zum nachbestellen, oder stellst Du die mit decals dar?

Gruß
Erik

Zitat

"Destiny is not a matter of chance - it is a matter of choice. It is not a thing to be waited for - it is a thing to be achieved."
(William Jennings Bryan)

9

Montag, 13. Mai 2013, 20:31

Moin Erik,

also das ist eine gute Frage. Beim A320 sind die Kabinenfenster offen ausgelegt. Es gibt zwei Arten von Decals: einmal mit getönten Scheiben und einmal mit transparenten Fenstern. So wie ich das sehe gibt es drei Möglichkeiten:

1. Mit den Decals arbeiten
2. Eine Durchsichtige Plastikfolie / durchsichtiges Plastikteil von Innen entlang der Fenster kleben (+ Decal?). Siehe z.B. https://www.mc84.de/homepage/modell/de/a320acbb.htm
3. Die Fenster mit durchsichtigem Epoxy (o. Ä.) ausfüllen (+ Decal?). Siehe z.B. https://scaleworld.forenworld.net/viewto…f178#wrapheader

Ich habe bis jetzt mit letzterem geplant. Getestet habe ich das aber auch noch nicht, steht an einem Stück Polystyrol noch aus.

Hoffe ich konnte helfen und vielleicht kann da ja jemand anderes auch noch was zu sagen.

Grüße
Bastian

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 15. Mai 2013, 01:07

Hallo Bastian!

Ich hatte ja schon geschrieben das die Cockpitscheibe etwas zu schmal ausfällt. Mit den Passagierfenster war auch irgendwas.
Entweder waren diese auch etwas zu klein, oder zu groß geraten. Oder es fehlen ein paar Fenster etc.!
Leider weiß ich nicht genau was da war, aber irgendwas war damit. :S
Wie gesagt: Die farblich bedruckten/getönten Scheibendecals sind zu 100%korrekt.
Die anderen Fensterdecals "kaschieren" nur die hausgemachten Bausatzsatzfehler!!!!!!!
(Messe und zähle mal die zwei Scheibendecal-Optionen)! ;)

MfG Mike

11

Mittwoch, 15. Mai 2013, 21:38

Zu den Decals: Die klaren Cockpit Scheiben sind wie du schon sagtest zu klein. Die klaren Rumpf-Fenster dagegen sind etwas größer als die getönten. Sie sind ca. 2,5mm hoch während die Fenster im Rumpf ebenfalls 2,5mm hoch sind. Das scheint also zu passen.


Beim bauen gibt es wenig Fortschritt da ich noch auf die Detailsätze warte (dann geht’s mit Triebwerken, Innenraum und Türen los) und ich unter der Woche durch den Job relativ eingespannt bin. Habe eben mal die Bulk Cargo Door angepasst und dabei leider einen etwas großen Spalt an der Oberseite produziert. Also noch mal spachteln...



12

Samstag, 18. Mai 2013, 17:30

Meine Ätzteile sind noch nicht da aber ich habe trotzdem mit den Triebwerken angefangen. Wie gesagt kleine Schritte aber es geht vorwärts und macht Spaß ;)

Grundlackierung für den Teil an dem die Luft des Fans das Triebwerk verlässt.



Grundlackierung des Fans



Und mein erstes Washing. Nicht ganz Freiwillig da mit etwas Anthrazit vom "Spinner" in der Mitte weggeflossen ist aber sieht echt ganz gut aus finde ich. Auf dem Bild ist es noch am trocknen deshalb sieht es etwas asymmetrisch aus.

Ähnliche Themen

Werbung