Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 7. Mai 2013, 15:17

Hawker Siddeley (Blackburn) Buccaneer S2B der RAF

Tach zusammen! :wink:

So, hier wird jetzt mal wieder gebaut. Und zwar die Buccaneer. Ich denke mal der JB der RAF ist recht unbekannt, hab ihn hier im Forum noch nicht gefunden, ebenso wenig wie in anderen Foren. Kurz und Knapp: Die Bucc war ein Tiefangriffsflugzeug der Briten, war bei der RAF, der britischen Navy und den Südafrikanern bis 1994 im Einsatz. Sie konnte diverse Bomben und L/B-Raketen in interen und externen Stationen aufnehmen, sowie Nuklearwaffen mit bis zu 10 Kilotonnen Sprengkraft. :cracy:

Das Modell ist von Airfix im Massstab 1/48. Die BV gibts >hier< .
War heute und gestern natürlich schon fleißig 8o :

Die Sitze des Piloten und des Navigators sind schon zusammengebaut:

Desweiteren hab ich mich entschieden mal ein bisschen in den Hauptfahrwerksschächten nach zu arbeiten. Im Eigenbau nach Vorbildfotos mithilfe von alten Kabeln und Plastiksheet nachdetailliert, keine Angst, wird natürlich noch lackiert :D :

Die Sitze erhielten ein Sitzkissen aus Tempo und Klarlack, sowie ein paar provisorische Gurte aus Malerkrepp...

...an welchen ich mich mal vorsichtig mit Ätzteilen heranwagte:

Und genau diese hier wird es; eine grau-grüne der RAF von der No12 Squadron:


Für weitere Vorschläge und konstruktive Kritik bin ich natürlich wie immer offen :) .

LG, Robin :wink:
:doof:

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 7. Mai 2013, 15:43

Hi Robin!

Die Fahrwerkschächt gefallen mir jetz schon richtig gut! ^^

Die Gurte brauchen jedoch irgendwie noch etwas Zuwendung. Die sehen mal eben schnell hingeflagt aus.
Die würde ich eh erst dran machen, wenn der Sitz soweit lackiert ist.

Schön das du dich richtig mit Eigenbauten u. Ätzteilen austobst. Ich denke du bist auf den richtigem weg! :ok:

Beeindruckende Maschine übriegens! Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich diesen Vogel vorher noch nicht kannte. :S

MfG Mike

3

Dienstag, 7. Mai 2013, 16:18

Hi Mike!

Wie gesagt, die Gurte sind nur so provisorisch dran, um zu gucken wie es so aussieht, die werden für dei Lackierung natürlich wieder ab gemacht :) . Dass du die Maschine nicht kanntest muss dir doch nicht leidtun, um ehrlich zu sein kannte ich sie auch nur durch Zufall vom Namen her. Ich glaube nur ganz wenige kennen den Flieger wirklich. Aber gerade das machts doch so interessant! :D Besser als immer Starfighter, F-4 etc... :pfeif:

MfG, Robin
:doof:

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 7. Mai 2013, 16:48

Hallo Robin.

Sehr schöne Vorbildauswahl, das hat mal was :ok:
Ich hatte die Buccaneer vor Jahren mal im 72er Maßstab, die muß in 1:48 ja ein ordentlicher Brocken werden.

Deine Eigeninitiative im Fahrwerkschacht und an den Sitzen sieht schonmal gut aus, werd hier dran bleiben :)

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 255

Realname: Erik

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 7. Mai 2013, 20:50

Hallo Robin,

Die Idee mit den Kabeln im Fahrwerksschacht finde ich echt gut. Da wirken die Hydraulikleitungen um einiges authentischer. Bekommen die Leitungen eine spezielle Farbe oder lackierst Du diese metallisch bzw. silbern?

Gruß
Erik

Zitat

"Destiny is not a matter of chance - it is a matter of choice. It is not a thing to be waited for - it is a thing to be achieved."
(William Jennings Bryan)

6

Mittwoch, 8. Mai 2013, 09:45

Morgen! :wink:

@Daniel: In 72? Cool! Was denn für eine, Matchbox oder Airfix? Oder doch ne andere? :hey:

@Erik: Danke dir! Nun ja, der Schacht wird natürlich weiß, und die Leitungen in unterschiedlichen Farben: Manche sind Silber, andere Schwarz mit weißen Streifen. Oder auch Rot :D .

So geht natürlich auch was weiter. Im Moment warte ich noch auf mein DHL-Paket, soll heute oder morgen kommen, da sind dann weitere benötigte Farben drin. Zusammen mit Mr.White Putty :ok: . Der Sitz ist jetzt fertig lackiert. Leider musste ich für das Schwarz eine Humbrolfarbe nehmen, doch leider war diese so alt, dass die Farbe nach 2 Tagen immer noch nicht ansatzweise getrocknet ist. Föhnen, in der Sonne braten, in den Kühlschrank...nichts hat geklappt. Irgendwann ist sie dann trocken :kaffee: . Hoffentlich...

Die Piloten hab ich nur für die Restekiste gebaut, die werden nicht eingebaut. Die Füße wurden Zwangsamputiert :pfeif: :













Für weitere Vorschläge bin ich wie immer offen!

LG, Robin
:doof:

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 8. Mai 2013, 13:33

Super schönes Flugi mit soviel Charme wie ein englischer Roadster. Da bleib ich dran, an deinem BB.
Urs

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 8. Mai 2013, 14:13

Hi Robin.

Wenn ich mich recht erinnere, dann war der 72er Kit von Airfix :idee: , ist aber schon ewig aus ^^

Nun ja, der Schacht wird natürlich weiß, und die Leitungen in unterschiedlichen Farben: Manche sind Silber, andere Schwarz mit weißen Streifen. Oder auch Rot :D .

Das würde ich mir nochmal genauer ansehen, auf den beiden Bildern hier und hier, sieht der Schacht und das Fahrwerk eher gräulich aus.

Die Sitze sehen schon sehr gut aus, nur die Abzugsgriffe wirken etwas massiv, sind das die Bausatzteile?

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


9

Mittwoch, 8. Mai 2013, 14:55

@Daniel: Jooaahh, lackieren werde ich erst rostfarben, dann ein paar Salzkristalle hier und da und danach mit weiß drüber. Nachdem das Salz dann ab ist kommt ein Washing von Stärke 11 auf einer Skala von 1-10 drauf, dann passt das mit dem Grau... :pfeif: :cracy:

Ja, die Ejectinggriffe sind die von Airfix. Vielleicht mache ich die aus Draht nochmal neu :nixweis: . Sähe denke ich besser aus...

LG; Robin
:doof:

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 8. Mai 2013, 16:05


...............sieht der Schacht und das Fahrwerk eher gräulich aus.
Daniel


Das ist RAF Light Aircraft Gray 627 (FS26440). Tamiya XF-20 oder Gunze H332
Urs

11

Mittwoch, 8. Mai 2013, 19:35

So, Kinders...

Es ging natürlich, fleißig wie ich bin, weiter. Nachdem Daniel nochmal auf die Vorbildfotos hinwies und ich diese mir anguckte, fiel mir etwas böses auf. Alle Bilder sahen gleich aus. Nicht weiter schlimm, oder? Nur das, was ich mir zur Detaillierung des Fahrwerkschachtes herausgesucht habe....nicht. 8| Das waren Bilder einer Museumsmaschine, bei denen die Verkabelung größtenteils herausgerissen wurde und durch neue, die für die Darstellung im Museum nötig war, ersetzt wurde. :|

Also alles im Schacht rausgerissen und neue Vorbildfotos gewälzt, ausgedruckt und an die Wand vor dem Modellbautisch gepappt. Nach 3,5 Stunden hatte ich dann alle Kabel drin, das Chaos grenzt an das der echten Maschine.
Als erstes wurde komplett in Metall lackiert.

Beim Original ist es genauso kurmelig, ich hätte nicht gedacht dass ich nochmal irgendwas sehe was chaotischer ist als das Zimmer meiner kleinen Schwester :whistling:

Dann wurden mit einer nassen Pinselspitze Salzkristalle aufgetragen

Hier in der Mitte besonders stark, da dort keine/kaum Farbe hinsollte.

Dann wird alles in der gewünschten Farbe lackiert, in diesem Fall Weiß. Achtung: Bei Verwendung von grüner Farbe besteht gefährliche Verwechslungsgefahr zum Blumenkohl!! :cracy:

Die Salzkristalle halten das Weiß weg, zudem saugen sie noch frische Farbe in ihrer Umgebung auf. Das ganze muss dann eine Zeit lang trocknen, am besten wie hier unter einer todbringenden Horrorlampe. :evil:

Danach werden diese mit einem Finger, einem Pinsel oder auch einem Tuch abgeschabt, abgekratzt, abgepustet oder weggefegt.

Gibt wunderschöne Effekte!

Nun eine Runde Detailbemalung mit Washing. Keine Angst, das Makro lässts schlimmer aussehen als es ist!

Das Cockpit, einzige Wunde am Airfix-Baukit, ist soweit auch fertig. die Sitze verdecken zum Glück einen Großteil der leeren Armaturen.

Heute eingetroffen, wird direkt mal ausprobiert!

Zusammen mit diesen Schätzchen, die werde ich im Laufe des BBs noch brauchen


LG, Robin
:doof:

12

Mittwoch, 8. Mai 2013, 23:02

Mensch ´ne Buccaneer! :sabber: Die hätte ich doch fast übersehen! Ich bin jedenfalls dabei.

Wenn Du übrigens mal ´ne Stunde mit einer echten Buccaneer über Kapstadt ballern willst 8o , kostet Dich das keine 10000 €uronen... Kotztüte inclusive (Overall) aber natürlich exclusive WE.177 :pinch:

Zum Modell: Mir gefällt was ich da sehe... den "Salztrick" kannte ich noch gar nicht!
"Optimismus ist nur ein Mangel an Information" Heiner Müller

13

Mittwoch, 8. Mai 2013, 23:31

Soweit ich weiss, fliegen die nicht mehr.
Da gabs einen tödlichen absturz 2009, daraufhin wurde das ganze eingestellt.

Unter anderem hier nachzulesen:

https://en.wikipedia.org/wiki/Thunder_City

Sorry für das off topic...

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 9. Mai 2013, 00:39

Hi Robin!

Zu den Gurten:
Sind diese jetzt immernoch provisorisch???
Anfangs meinte ich ja das diese etwas Zuwendung brauchen. Ich dachte du schaust dir dein Werk selber mal genauer an!? :hey:
(Die Ösen wurden auf den unterschiedlich breit zugeschnittenen Gurten einfach nur draufgeklebt).
So wie ich das sehe, fällt das jetzt aber kaum noch ins Gewicht. :S
Und vor dem lackieren hast du die Gurte auch nicht abgenommen, sonst wäre keine gelbe Farbe auf den grünen Polster drauf. :huh:

So, da rede dich jetzt mal raus aus dieser Nummer! :grins:

Zu dem Schacht:
Da finde ich das erste Bild noch am besten. Hut ab was du da rausgeholt hast!
Jedoch traf mich fast der Schlag als ich die letzten Bilder von den Schächten sah.
Jetzt sieht das nämlich aus, als hätte ein Bergekran den toten Vogel mit den Füßen nach oben ausm See gefischt.
(Also schlammig/verdreckt)!
Du baust doch nicht schonwieder ein Absturz-Dio? ;)
Vielleicht liegt es aber wirklich an der Makro der Kamera bzw. der Beleuchtung etc.! :nixweis:

Ich finds gut das du dich austobst und viel experimentierst. Das macht dein Bb. wohl auch noch interesanter! :ok:
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen und bleib weiter dran.

MfG Mike

15

Donnerstag, 9. Mai 2013, 08:58

Hallo, zusammen,
hi, Robin;
hier ein kleiner nützlicher Link, wenn es darum geht, die Rumpfhälften miteinander zu verheiraten:
https://www.britmodeller.com/forums/inde…y/?hl=buccaneer
"Brick" ist übrigens der Spitzname für die Buccaneer und beschreibt die atemberaubende Formgebung vollumfänglich :D

Da ich selbst noch zweieinhalb Bausätze von dem Vogel im Keller liegen habe, ist Dein Baubericht abonniert.

Frohes Basteln wünscht die
kalkleiste
Dies ist ein garantiert deppenapostrophenfreier Text.

16

Freitag, 10. Mai 2013, 11:27

Morgen Jungs! :wink:

@Rene: Auja! Die 177er kauf ich mir bei eBay dazu, organisier mir ein paar KC-135 über Madagaskar, Indien und China, flieg die alle ab, dann nach Pjöngjang und da dann zünden :whistling: . Dann ist endlich mal Ruhe im Karton. :evil:

@Ventus: Och, menno... :will:

@Mike: Genauso sollten die Schächte auch sein, verdreckt, ölig und schlammig. Guckst du hier . Die wurden aber auch nochmal überarbeitet. Nun ja, die Gurte...ähhmmm....jaaaa...ach, huch...ich..ähhh..sehe da gerade,,dass ich gleich..noch....einen...ähhh...Ach ja, Termin beim Zahnarzt habe, muss jetzt ganz schnell weg.. :cu: :pfeif: . Nee, mal gucken was ich an den Gurten noch machen kann....gebe mir extra für dich nochmal die Mühe :trost: .

@Kalkleiste: Vielen Dank für den Link, den habe ich verwendet!

Ach, hab ich eigentlich schon erwähnt dass die Brick mit offener Canopy, eingeklappten Flügeln und offenem Popo dargestellt wird? ;)

Natürlich gings ein bisschen weiter im Text:
Passgenauigkeit war für Airifx damals noch ein Fremdwort:

Wird natürlich noch verspachtelt:

Hier die kritischste Stelle; nach 0,5m abgeschliffenem Plastik und 3 Tonnen Mr.White Putty sah es dann so aus:

Le Cockpit:

Und ein Vergleichsfoto zur Raptor im selben Maßstab:

So sah das Tragflächenklappglied vorher aus:

Und nach ein bisschen Bohren, Verkabeln und scratchen:

Nach 3 Stunden Arbeit waren die Einlässe einigermaßen auf einer Ebene mit dem Rumpf:

Die "Nozzles" sind auch schon drangeklebt, auch hier kommt viel mit Spachtel auf mich zu :will: :


Wie gesagt, Kritik etc. immer her damit!

MfG, Robin
:doof:

17

Freitag, 10. Mai 2013, 14:24

Ein neues Update flott hinterher geschmissen.Und die Schächte nochmal. Ein bisschen überarbeitet. Auch hier ist das Makro gnadenlos und läst jeden Hubbel von 2 Mikrometern Höhe aussehen wie einer von 5m Höhe. Seit also bitte nicht zu gnadenlos mit dem armen Robin :cracy: .










Jaja, Mike, da kommt noch was... :lol:


LG, Robin
:doof:

18

Freitag, 10. Mai 2013, 19:56

Update folgt auf Update... ^^ . Geht halt im Moment alles sehr flott.

Die Brick ist erstrahlt nun in ihrer Farbgebung. Lackiert wurde mit meiner Wiltec 180, Farben waren Revell Aqua Color in "Dunkelgrün RAF" und "Mittelgrau".Hier habe ich mich weiter an der Salztechnik ausgetobt, bei der Vorbildmaschine kann ich dass beruhigt, so runtergekommen wie die so sind. Also zuerst in einem Gemisch aus Alu und Braun lackiert, dadrüber dann das Pre-Shading. Jetzt der Trick: Man(n) pinsele die gewünschten Stellen wo Lackschäden zu sehen sein sollen mit Wasser ein, und streue einfach Salz, alternativ wenn man eine Leckschnute ist auch Zucker, drüber. Das ganze lässt man trocknen und dann lackiert man einfach. Danach das Salz unter der lackschicht einfach mit einem Finger abstreichen und tadaa: Man hat den realistischsten Lackabplatzer den man im Modellbau darstellen kann :tanz: :party: :prost: .
Das war vor dem Post-Shading:

Das Salz war, wie nicht schwer zu erkennen, noch drauf:

Und denn ganz einfach mit dem Finger abgestriffen:

Wichtig ist das Salz (oder den Zucker) an "strategisch wichtigen Punkten" anzubringen, wo man beim Original auch Platzer sieht, z.B. an Klappen etc.:

Und hier ein paar Bilder zum Effekt:

:love:



Leitwerk und Flügel probehalber drangesteckt, nur um mal so zu sehen:

Meine neue Lieblingstechnik!! :tanz: :love:




LG, Robin
:doof:

19

Samstag, 11. Mai 2013, 14:15

Gibt noch ein Update. Decals sind drauf, die Maschine wurde ausgebleicht und mit Schmauch- und Ölsouren versehen. Detailbilder gibts heute Abend. Leider silbern die Decals aufgrund des Alters doch sehr stark, trotz Klarlack, Weichmacher etc. :





LG, Robin
:doof:

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

20

Samstag, 11. Mai 2013, 14:56

Hi Robin!

Von weitem sieht die Mühle ja wirklich lecker aus. :ok:

Vom nahen (Seitenleitwerk) auch gut gealtert, hier finden sich aber viele kleine Einschlüsse in der Lackung.
Tja und dann die Decals die du schon angesprochen hast! Ich weiß auch nicht was da genau los ist. :(

Schön finde ich, dass du dir diesmal (gezwungenermaßen) mehr Arbeit mit dem Annpassen/verschleifen der Rumpfhälften etc. gemacht hast.
Ich hoffe das wird sich jetzt schon positiv auf das Gesamtbild auswirken. :ok:
Bin trotzdem der Meinung das du viel zu schnell baust. (Ist ja nicht schlimm, sogar beneidenswert, wers kann)!
Ich weiß nur noch nicht was du überspringst, auslässt, vergisst, etc., aber igendwann finde ich es herraus. :D

Dennoch wird dein Modell unsere Galeri mit Sicherheit bereichern! :) Die erste "Brick" hier! ;)

MfG Mike

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

21

Samstag, 11. Mai 2013, 15:10

Hallo Robin,

das sieht soweit schon nicht schlecht aus. Aber es gibt immer noch ein paar Sachen die Du noch verbessern könntest.
Aber ich fange mal mit was Positiven an. Sehr gut gefallen mir deine Scratch-arbeiten und das Du viele Sachen ausprobierst (Salztechnik usw.). Dadurch wird ein Modell erst zu einem echten Unikat.
Jetzt aber was Du evtl besser machen könntest. Sollen auch als kleine Tipps rüberkommen.
-zum verschleifen: hier solltest du mit immer feiner werdendem Schleifleinen noch nacharbeiten bevor du lackierst. Da man sonst evtl. nach dem Farbauftrag die Kratzer im Plastik erkennen kann.

-zum verspachteln: klebe doch die Stellen ab die verspachtelt werden sollen. Das hat den Vorteil das die Spachtelmasse nur dahin kommt wo sie auch hin soll. Und noch ein kleiner Tipp: du kannst nachdem die Spachtelmasse leicht angetrocknet ist mit einem in Verdünner (ich nehme meißt den von Mr.Hobby Colour) getauchten Wattestäbchen über die Spachtelmaße ziehen. Das ergibt eine schöne glatte Naht und überschüßiger Spachtel wird dadurch auch abgenommen. Ergo weniger Schleifarbeit.

So das wars aber auch schon. Hoffe ich hab dich nicht gelangweilt. :S
MfG Chris

Beiträge: 4 099

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

22

Samstag, 11. Mai 2013, 15:50

Hallo Robin.

Die Lackierung und Alterung deiner Buccaneer gefällt mir sehr gut :ok: Einige Sachen zur Lackiervorbereitung wurden ja schon genannt, wie verschleifen,... .
Das mit den Decals ist natürlich ärgerlich, eventuell ist es für ähnliche "Raritäten" zukünftig zu überlegen auf Aftermarketdecals zurück zugreifen.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


23

Samstag, 11. Mai 2013, 20:17

@Mike: Nein, das sind keine Einschlüsse (hab schongedacht, bin mit bösen Ahnungen zum Modell gehechtet) sondern das kam daher dass ich für das Andrücken und "Beweichmachern" (ein kleiner Neologismus) ein Hygienetuch benutzte, was nicht ganz fusselfrei daher kommt. Ließ sich alles zum Glück mit dem Finger abstreifen. :prost: Das mit dem schnell bauen: Nun ja, es ist so: Viele von euch sind Väter, ihr müsst arbeiten gehen, habt Kinder, müsst Essen mchen und die Hausarbeit erledigen. Nach einem langen Tag fehlt es euch an Motivation sich an den Tisch zu setzten und sich über das Modell aufzuregen :bang: . Nun ja, bei mir ist es so: Ich hatte jetzt 5 Tage frei, muss nichts machen und bin einfach hoch motiviert. Ich sitze bei einem tollen Bausatz wenn ich frei hab durchaus 8 Stunden am Tag am Basteltisch und bin am bauen. Einige kommen jetzt vllt. mit Sachen wie "haa, die Farbe muss doch eine Nacht trocknen" oder "Aber, der Spachtel muss doch erst trocknen, das dauert 2 Tage". Find ich nicht. Geklebte Teile kann man schon nach 30min Presszeit gefahrenlos verwenden, mein Spachtel ist nach einer Stunde schleifbar und meine Fabr brauch 10min zum trocknen. Das schafft man schon mal recht viel am Tag :saufen: .

@Chris: Gelangweilt hast du mich auf keinen Fall, momentan ähnelt mein Gehirn einem Schwamm (nein, so ist das nicht gemeint!!!) und saugt alle neuen Informationen und Tipps in sich auf. Von daher: Danke! :ok:

@Daniel: Für Aftermarket fehlt mir Geld. Und ein Vater der bereit ist auf anderen Seiten als auf amazon.de und modellparadies.com zu bestellen (Mein Vater hält andere Seiten für unsicheren Humbug :roll: :bang: .

Update folgt!

LG, Robin
:doof:

24

Samstag, 11. Mai 2013, 22:16

Ich halte es gleich mit den Trocknungszeiten :thumbup:
Nur hab ich im Moment nicht soo die Motivation, bin zu Zeit eher auf laute Musik fokussiert
:tanz: :party: :prost:
Liebe Grüße, Lukas

nur 1/72:

im Bau:

Buccaneer S Mk.2B


25

Samstag, 11. Mai 2013, 22:26

Hi Robin,

Jetzt war ich doch schon eine ganze Weile nicht aktiv, möchte mich nun aber mal zu Wort melden :) Wie immer gefällt mir dein Modell sehr gut, ich finde du gehörst hier mit zu den besten Modellbauern in diesem Forum. Du schaffst es einfach immer wieder, deine Modelle wirklich so zu lackieren, als ob sie wirklich echt sind und schon ewig im Einsatz waren. Das finde ich echt super, und nach deinen anschaulichen Bildern werde auch ich mich jetzt endlich mal an der Salzmethode probieren. Momentan sitze ich aber an einem Zerstörer in 1:350, den habe ich schon seit einem halben Jahr in Arbeit und irgendwie fehlt mir derzeit die Motivation und vor allem Zeit auch endlich alle Relings anzubringen^^ Ansonsten setz ich mich auch hoffentlich bald wieder an einen Flieger.
Was ich an deinem Modell furchtbar schade finde sind die Decals. Da kannst du mit Sicherheit nichts dafür, aber das macht es ja eigentlich noch schlimmer^^ Naja, vielleicht kriegst du ja auch das noch in den Griff!

VG Tom

26

Sonntag, 12. Mai 2013, 11:25

@Lukas: Auja!!! :ok:

@Tom: Danke dir! Ich hab hier auch noch einen Zerstörer in 350 rumliegen, da muss ich auch noch dran. Mal gucken wie es wird :S . Ich hab mich auch schon gefragt wo du denn warst, meine Theorien waren: "Prüfung", "Motoradunfall" oder "kein Bock". Was war richtig?? ;)

Hier mal drei Previewbilder für den folgenden Flug in die Galerie :ahoi: :







Hoffe es gefällt euch (Naja, bis auf die Decals ;( ..)

MfG, Robin
:doof:

27

Sonntag, 12. Mai 2013, 12:14

Hi Robin,

"Prüfungen" bzw. Uni und "Kein Bock" sind Volltreffer ;)

Wow! Das Modell ist echt gut geworden! Die Decals finde ich hast du auch noch ganz gut rausgerissen, zumindest die unterm Cockpit sehen ganz ordentlich aus..der Rest, naja, was soll man machen.

Ich freue mich auf deinen Galeriebeitrag!

VG Tom

28

Sonntag, 12. Mai 2013, 15:22

Der Flug in die Galeri ist soeben mit leichter Vrspätung gestartet! :ahoi: :ahoi: :ahoi:

LG, Robin
:doof:

29

Mittwoch, 22. Mai 2013, 21:03

Hallo Robin,

eine schöne "Brick" hast du da gebaut... schön verranzt sieht sie aus! Das mit den Decals ist wirklich zum :heul: , aber was soll´s? Die anderen Sachen sind schon erwähnt worden, aber eine Frage hätte ich noch. Hast Du Dir den vorderen Platten ;) auf der Herdplatte geholt? Ich scheue diese Methode noch, deshalb frage ich...

Ansonsten, mal gucken ob ich mir diesen Vogel auch mal auf den Tisch ziehe... was Du daraus gemacht hast gefällt mir allemal!

LG Selle
"Optimismus ist nur ein Mangel an Information" Heiner Müller

30

Mittwoch, 22. Mai 2013, 21:51

Hi Selle!

Schön wenn dir meine Brick gefällt! Der vordere Platte sollte eigentlich auch richtig Platt (also quasi ohne Luft) aussehen, wie man das bei so manch alter Maschine gut sieht. Das entstand mit der Herdplattenmethode, in einem Moment wo meine Eltern grad außer Haus waren :pfeif: . Einfach ein bisschen Alufolie auf die heiße Platte, Modell draufstellen und warten..... aber immer beobachten, wenn das Plastik dann weich ist geht's innerhalb von 15 sek dann ist der Reifen weg.. :hey: . Hab früher mal den Fehler gemacht während der Methode mal kurz für kleine Männer zu gehen, als ich wiederkam hatte das Modell schon keine Beine mehr... ;(

LG, Robin
:doof:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

Blackburn, Buccaneer, Hawker, RAF

Werbung