So, Kinders...
Es ging natürlich, fleißig wie ich bin, weiter. Nachdem Daniel nochmal auf die Vorbildfotos hinwies und ich diese mir anguckte, fiel mir etwas böses auf. Alle Bilder sahen gleich aus. Nicht weiter schlimm, oder? Nur das, was ich mir zur Detaillierung des Fahrwerkschachtes herausgesucht habe....nicht.

Das waren Bilder einer Museumsmaschine, bei denen die Verkabelung größtenteils herausgerissen wurde und durch neue, die für die Darstellung im Museum nötig war, ersetzt wurde.
Also alles im Schacht rausgerissen und neue Vorbildfotos gewälzt, ausgedruckt und an die Wand vor dem Modellbautisch gepappt. Nach 3,5 Stunden hatte ich dann alle Kabel drin, das Chaos grenzt an das der echten Maschine.
Als erstes wurde komplett in Metall lackiert.
Beim Original ist es genauso kurmelig, ich hätte nicht gedacht dass ich nochmal irgendwas sehe was chaotischer ist als das Zimmer meiner kleinen Schwester
Dann wurden mit einer nassen Pinselspitze Salzkristalle aufgetragen
Hier in der Mitte besonders stark, da dort keine/kaum Farbe hinsollte.
Dann wird alles in der gewünschten Farbe lackiert, in diesem Fall Weiß.
Achtung: Bei Verwendung von grüner Farbe besteht gefährliche Verwechslungsgefahr zum Blumenkohl!!
Die Salzkristalle halten das Weiß weg, zudem saugen sie noch frische Farbe in ihrer Umgebung auf. Das ganze muss dann eine Zeit lang trocknen, am besten wie hier unter einer todbringenden Horrorlampe.
Danach werden diese mit einem Finger, einem Pinsel oder auch einem Tuch abgeschabt, abgekratzt, abgepustet oder weggefegt.
Gibt wunderschöne Effekte!
Nun eine Runde Detailbemalung mit Washing. Keine Angst, das Makro lässts schlimmer aussehen als es ist!
Das Cockpit, einzige Wunde am Airfix-Baukit, ist soweit auch fertig. die Sitze verdecken zum Glück einen Großteil der leeren Armaturen.
Heute eingetroffen, wird direkt mal ausprobiert!
Zusammen mit diesen Schätzchen, die werde ich im Laufe des BBs noch brauchen
LG, Robin