Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
und es wieder einen Parallelbau zum 300 SLR gibt, kommt wie bereits angedroht, der nächste BB
. Zur Freude der Ferrarifans (hoffentlich
) gibt’s hier den Ferrari 360 Spider von Revell, allerdings nicht die Neuauflage, sondern die Auflage aus 2001. Zur Bausatzvorstellung geht’s >hier< .
Nein, natürlich nicht
, es wird der Ätzteilsatz von HobbyDesign für den 360 Spider von Tamiya verbaut. Auf der Verpackung steht für den Tamiya, auf der Beschreibung für den Fujimi, dürfte aber eher der von Tamiya gemeint sein, denn ich wüßte nicht, daß es den auch von Fujimi gibt). Bin mal gespannt, was man alles verwenden kann und was überhaupt nicht paßt
.
dran.
werdet ihr euch denke, was soll man denn da schon kommentieren? Stimmt, ihr habt völlig Recht
, deshalb gibt’s auch noch ein paar weitere Bilder
.
.
) das 1. Lüftungsgitter für das Armaturenbrett gebaut. Ein Zusammenbau wie in der Anleitung beschrieben, ging nicht. Es mußten vom 2. Gitter jeweils die Stege herausgetrennt und einzeln eingesetzt werden. Am Armaturenbrett sieht es dann so aus.
.
.
. Die vorderen Lufteinlässe sind eigentlich ziemlich gerade, einzig zur Mitte hin fallen sie etwas ab. Die originalen Lufteinlässe sind aber viiiiiel zu klein und die Originalstreben sind mir viel zu dick, aber schön, daß auch mal kritische Worte kommen
, beim Spider gehen sie zum Fahrgastraum hin in Richtung Mitte zusammen, d. h. der Motorraum ist dort schmäler als beim Coupe.
.
, trotzdem bin ich wie immer für
. Ich weiß aber, dass Du mich meinst 
, ich hoffe Du kannst mir noch einmal verzeihen
freuen.
.
. Das Hinterrad paßt so weit, allerdings steht es auch etwas weit nach aussen
. Beim Vorderrad fällt mir jedoch nur
ein. Warum das so ist
, alles ist richtig zusammengebaut und paßt, die Aufhängungsteile wurden vermessen und es ist nur eine minimale Differenz von rechts zu links, die aber keine solche Auswirkung haben darf. Wie ich das allerdings korrigiere
, denn die Räder müssen sich wie immer drehen
!
ist wie immer gerne gesehen
.
.
, aber nach dem Einbau sieht man es nicht mehr. Anschließend wurde der Radaufnahmezapfen ein Stück nach hinten versetzt wieder angeklebt und zur Verstärkung mit einem Stahlstift verzapft.
, Bild vergessen. Diese Weg schien mir der einfachste und stabilste zu sein, damit sich das Rad weiterhin drehen kann.
.
. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
. Als wurde ein schwarzes selbstklebendes Mesh im Reich der Mitte
bestellt.
.
, so daß hier Kunststoffmesh zum Einsatz kam.
. Auch hierfür waren im Ätzteilgitter keine Ätzteile dabei
.
, es kam hier auch wieder Kunststoffmesh zum Einsatz. Die Gitter für die Endrohrauslässe wurden ebenfalls eingeklebt.
, das fliegt nochmals raus und wird gerade eingesetzt
.
loszuwerden.
Da kann ich mich nur anschließen.Saubere Arbeit!
Wie nicht anderst zu erwarten war!
habe ich bis jetzt noch nie gesehen. Woher hast du es ?schwarzes selbstklebendes Mesh im Reich der Mitte ?
für die Kommentare.
Zitat
Lässt du die Lüftungsgitter so, oder werden die noch schwarz lackiert ?
was Du meinst, alle Gitter sind schwarz, nur die Unterseite des schwarzen selbstklebenden Gitters ist metallisch blank. Das kann ich aber nicht lackieren, sieht man aber auch nur bei geöffneter Motorhaube.
. Trotz vorher gefertigter Schablone stimmt der Winkel nicht ganz, da ich schon vorab die Befürchtung hatte, wurden diese bewußt nicht mit horizontal verlaufenden Maschen eingesetzt. Da es im Original kaum auffällt und die Fummelei enorm ist, bleibt es so. Soll ja schließlich kein mängelfreies Modell sein
.
auch dieses Modell ist jetzt fertig.
. Außerdem gabs einen Chrommetallsticker
. Im Original passen sie. Sie bekamen ebenfalls Chrommetallstickerschriftzüge und ein Pferdchen.
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH