Sie sind nicht angemeldet.

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

1

Montag, 29. April 2013, 19:46

Tamiya: Aston Martin DBS 1/24

Hallo,

nach ca. 20 Jahren Pause möchte ich jetzt wieder in den Modellbau einsteigen. Meine alten Modelle sind so schlecht, das sie erstmal im Schrank verschwunden sind, nachdem ich dieses Forum entdeckt habe.
Also habe ich mich mit allen möglichen Werkzeugen und Zubehörgeschichten ausgestattet. Durch einen großen Zufall ist mir noch eine Airbrushanlage in die Hände gefallen und nun versuche ich alles mal einzusetzen.
Mit der Airbrush habe ich schon fleissig geübt und erstaunlicher Weise klappt das ganz gut (also nach meinem Empfinden - das werde ich in einem Jahr wahrscheinlich ganz anders sehen :D ).

Deshalb habe ich mal diesen Baubericht gestartet, damit ihr live verfolgen könnt, wie sich ein Anfäger zum ersten Mal mit Photoätzteilen, Airbrush, Flocking, BMF etc. rumplagt. Vielleicht kann ich ja auch noch den einen oder anderen
Tipp abgrasen :idee:

Also das wäre das Opfer:



Leider gibt es noch nicht viel zu sehen. Bisher wurden die Teile nur gebrusht und die Bremsscheibe auf Innenbelüftet 'aufgebohrt'. Als nächstes muß der Innenteil noch mit Farbe versehen werden und ich dachte die Scheibe noch mit
schwarzer Wasserfarbe zu bearbeiten, damit die Löcher etwas stärker zu sehen sind.



Fotografieren ist auch nicht meine Stärke. Ich hoffe das wird sich langsam bessern.

Viele Grüße

Peter

2

Montag, 29. April 2013, 20:04

:love: uiiiiiih das nenn ich mal wat en Autochen'
sehr schick und traumhaft.
Na da bin ich mal gespannt was noch kommt.
Da bleib ich am Ball ;)
grüßle :wink:

3

Montag, 29. April 2013, 20:28

Uiiii... Da schliess ich mich der Spätzlebeilage an :love:
Bin ich mal gespannt, was du aus dem Auto rausholst :)

Sehr mutig, sofort mit so einem Bausatz anzufangen ;)
:ok: GASPEDAL MEETS BODENBLECH :verrückt:



--starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur--

4

Dienstag, 30. April 2013, 00:03

Hey Peter,

mit dem Bausatz bin ich auch am liebäugeln. Deshalb werde ich mal gucken, was du so draus machst.
Wie viel hast du für den bezahlt? Ist ja leider meistens nicht ganz billig...

Gruß, Daniel
im Bau: Mayflower

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 30. April 2013, 08:31

Hallo Daniel!

Günstig ist der wirklich nicht. Im Prinzip kostet er aber überall das gleiche. Ich habe ihn bei car-model-kit für EUR 49,00 bekommen.

@ Felix - ich glaube das ist für mich einfacher, als mit einem Bausatz zu beginnen der nicht auf Tamiya Niveau liegt. Wenn ich sehe was hier teilweise korrigiert wird, ich glaube nicht das ich das hinbekommen würde.

Gruß

Peter

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

6

Freitag, 10. Mai 2013, 14:12

Hallo,

hier mal der aktuelle Baustand. Leider hat mich meine "Airbrusherfahrung" etwas nach hinten geworfen. Nachdem ich fast mit der schwarzen Lackierung fertig war, fing die Pistole an zu 'sprenkeln', da ich Depp nicht zwischendurch mal die Düse gereinigt habe :bang:
Also alles entlacken und nochmal.

Fahrwerk und Endtopf



Bremse im Detail



Motor





Hier habe ich schon mal ein paar Teile zusammengesteckt. Eigentlich wollte ich den Auspuff ja etwas realistischer mit Anlauffarben versehen, aber ich weiß nicht wie das bei diesem 'Goldton' wirkt?
Was soll das eingentlich für ein Material sein? Nach Edelstahl sieht es nicht aus, aber bei Aston wird es wohl wirklich Gold sein :D

Das Differenzial würde ich noch mit etwas 'Smoke' von Tamiya versehen. Sieht mit sonst zu sauber aus. Was meint Ihr??



Gruß

Peter

7

Freitag, 10. Mai 2013, 23:08

Manchmal werden Krümmer zur Hitzedämmung mit goldfarbener Folie umwickelt, aber bei Straßenautos ist das eher unüblich.
Sind die Schriftzüge auf dem Ansaugtrakt Metallsticker?

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 15. Mai 2013, 20:46

Hallo,

leider habe ich im Moment nicht soviel Zeit für Modellbau, aber ein paar Fortschritte habe ich doch hinbekommen

Die Karo ist schon mal Grundiert. Ist ganz gut geworden und nur ein paar 'Flusen' müssen weg





Danach habe ich mir mal die Chromteile vorgenommen, die eigentlich sehr gut aussehen. Allerdings sind die Felgen im Original mehr Alu-Poliert statt Chrom und der Grill sah nicht sooo toll aus.
Also habe ich zum ersten Mal das entchromen probiert und das hat perfekt geklappt. 5 Minuten im Reiniger und alles war weg, ohne irgendwelche mechanische Hilfe. Also für Tamiya Chrom kann ich
den Backofen-und Grillreiniger von www. prowin.net empfehlen.



Der Motor hat ein paar Leitungen erhalten und ist damit fast fertig



Am Unterboden habe ich das Differential und die Bremsleitungen mit etwas 'washing' versehen. Die Endrohre habe ich im original Chrom gelassen, da die wirklich gut aussehen.
Die komplette Auspuffanlage habe ich mit dem Tamiya weathering set bearbeitet und im Übergang Silber/Schwarz noch etwas goldenes Zigarettenpapier angebracht.
Am Schweller könnt ihr schon die Karo Farbe sehen.





@ Daniel

Ich habe mir von Hobby Design noch diese Chromset geholt



Von Tamiya liegen diese Metalsticker bei.



Gruß
Peter

9

Mittwoch, 15. Mai 2013, 21:53

Hallo Peter,

sieht alles echt klasse aus :respekt:

Grüsse,
Bernd
Fertiger Baubericht Enzo: HIER
Bilder Enzo in 1:12: HIER
Bilder F15 Cockpit mit Pilot in 1:6: HIER

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 23. Mai 2013, 19:32

Hallo,

ich bin ein wenig weitergekommen. Die Bodengruppe ist soweit fertig und der DBS steht endlich auf eigenen Füßen.

Hier nochmal das fertige Resultat, bevor alles auf niemmerwiedersehen unter der Bodenplatte verschwindet.



Radaufhängung



Die komplette Bodengruppe incl. Bereifung. Leider habe ich keine Bilder im Web gefunden, daher wir das wohl so bleiben



Die Felgen sind mit Alclad Aluminum lackiert worden. Um die Radnaben und Schlösser habe ich ein wenig 'washing' aufgetragen.
Leider bekomme ich diesen schönen Aluminiumglanz nicht auf's Foto.



Den Kühlergrill habe ich mit Alclad Chrom gemacht. Das sieht in Natura super aus :D Im Grill schimmert auch noch etwas schwarz durch und daher muß ich das nicht noch manuell nachpinseln



So das war's schon wieder. Ich hoffe bei uns lässt jetzt mal langsam der Regen nach, das ich demnächst ein paar Bilder bei vernünftigen Licht machen kann.

Gruß
Peter

11

Donnerstag, 23. Mai 2013, 21:05

Hey Peter,

die Alclad-Farben machen einen guten Eindruck.

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

12

Samstag, 25. Mai 2013, 20:35

Tachchen,

die Karre will ich auch noch bauen.
Wie viel hast du für den Bausatz bezahlt und wo hast du die Ätzeteile bestellt? ;)

Grüße,
Martin

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 26. Mai 2013, 19:03

Hallo Martin,

den Bausatz habe ich bei car-model-kit für EUR 49,00 bekommen.
Da liegt auch schon der kleine Ätzteilsatz bei. Ich wollte mir erst den Bausatz mit dem großen Ätzteilsatz holen, aber der sollte EUR 86,00 kosten :cracy:
Wirklich empfehlenswert ist der Chromsatz von Hobby Design. Habe ich auch bei car-model-kit bekommen, ich glaube für ca. EUR 5,00.

Ich möchte die Carbon Edtion vom DBS bauen und das bedeutet das auch der Heckdiffusor mit Carbon bezogen werden muß. Das hat ich bis jetzt 2 Tage, eine Menge Nerven und
Unmengen an DecalSoft gekostet. Aber jetzt nähere ich mich endlich dem Ende.



Grup
Peter

14

Sonntag, 26. Mai 2013, 21:45

So Carbon-Folie ist ja echt eine Fummelsarbeit... Naja, du machst das schon :)

Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

15

Sonntag, 26. Mai 2013, 22:25

Hi Peter,

vielen Dank für die Info.
Der Bausatz ist sonst sehr viel teurer. Der Preis ist ja da vollkommen okay.

Das mit dem Carbon sieht sehr genial aus!

Grüße,
Martin

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 30. Mai 2013, 18:44

Hallo,

Feiertag sei Dank mal wieder ein paar kleine Updates

Heckdiffusor mit Decals und Klarlack versehen -GOTT SEI DANK fertig!





Innraum in Matt-Schwarz XF-1 von Tamiya lackiert



Karo hat die erste Lackierung erhalten - Tamiya TS 42 - Light Gun Metal
Bleibt jetzt erstmal 2 Tage liegen, bis zur ersten MicroMesh Politur, danach 2ter Lackauftrag etc.





Ich habe letzte Woche meine Kontaktlinsen abgeholt und konnte das meinem Optiker abschwatzen. Lag wohl seit ca. 15 Jahren in seiner Schublade :tanz:
Den Spot meiner Frau ertrage mit erhobenen Hauptes 8)



Gruß
Peter

17

Donnerstag, 30. Mai 2013, 19:39

Du hast die richtige Farbe gewaehlt :ok:
Freue mich aufs Endergebnis- das silber sieht mit dem schwarzwn Carbon bestimmt sehr geil aus :)
:ok: GASPEDAL MEETS BODENBLECH :verrückt:



--starr mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur--

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

18

Freitag, 14. Juni 2013, 19:45

Hallo liebe Bastelgemeinde,

mal wieder ein kleines Update von mir:

Front mit Fotoätzteilen und hübschen Spiegelungen an der Schürze . Die Winglets habe ich mit Carbon überzogen



Heckpartie. Carbon an den Heckleuchten. Von innen habe ich Smoke von Tamiya aufgetragen



Die Scheinwerfer sind auch fertig



Diverse Innenraumteile



Dashboard mit Carbon und Paraffinöl behandelt



Mein ersten BMF versuche. Gar nicht so schlecht geworden. Ich hatte schon schlimmstes befürchtet, aber ich finde das lässt sich super einfach verarbeiten und
vergibt doch so einiges.



Tür und Seitenverkleidungen. Auch mit BMF, Carbon und Öl



Heckablage. Mit Mattschwarz lackiert und wieder mit Öl behandelt (links)



Inneraum mit Flocking und Lederteilen



So das war's. Jetzt geht es an's zusammenbauen ^^

Gruß
Peter

weissnix

unregistriert

19

Freitag, 14. Juni 2013, 20:06

:D finde ich äußerst gelungen und fein detailliert. über die farbwahl kann man nicht streiten (mein dbs wird magma red + beige), sonst für mich top...

Beiträge: 508

Realname: Marco

Wohnort: Hauptwil TG Schweiz

  • Nachricht senden

20

Freitag, 14. Juni 2013, 20:08

1A, einsame Spitzenklasse. Das mit dem Paraffinöl muss ich auch mal probieren :idee:

Wie machst du das mit dem Carbon? Als Beispiel die Türverkleidung, wird ja alles ein Teil sein und nicht zum zusammenbauen oder?

Gruss, Marco
NO BALLS

NO GAME

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

21

Freitag, 14. Juni 2013, 20:17

Hallo Marco,

die Seitenverkleidung besteht aus 2 Teilen.



Ich benutze MicroSol als Weichmacher. Damit kannst Du die Decals quasi jeder Form anpassen. Ich hatte zuerst den Softer von Revell, aber Microsol ist um länger besser.
Man muß etwas vorsichter bei der Verarbeitung sein, aber das Resultat ist klasse. Am besten noch mit MicroSet vorbehandeln.

Gruß

Peter

Beiträge: 508

Realname: Marco

Wohnort: Hauptwil TG Schweiz

  • Nachricht senden

22

Samstag, 15. Juni 2013, 00:14

Danke. Ja dann ist alles klar. Hab mich gewundert wie du das so scharfkantig montieren konntest, aber wenn die Tür nicht einteilig ist ist mir das jetzt klar.
NO BALLS

NO GAME

23

Samstag, 15. Juni 2013, 01:36

Hey Peter,
der Innenraum und auch der Rest überzeugen. Sehr saubere Arbeit.
Das mit dem Öl werde ich mir merken.
Gruß, Daniel :wink:
im Bau: Mayflower

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 19. Juni 2013, 19:20

Hallo,

ich Schlaubi Schlumpf hab natürlich mal wieder nicht gründlich genug auf die Bauanleitung geschaut und mal gleich einen Teil der Heckklappe mit Alclad überzogen. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch meine Metaldecals aufgebracht :bang:



Jetzt muß ich das natürlich ändern, habe da aber mal 2 Fragen. Kann ich das mit Alclad lackierte Teil auch in Backofenreiniger legen, oder reagiert das dann etwas 'seltsam'.
Dann muß natürlich noch die Chromleiste lackiert werden:



Kann ich Alclad jetzt auf die Karo auftragen, obwohl da schon der Gunze Klarlack drauf ist?

Das wär super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, denn ich möchte das Modell jetzt auf den letzten Metern nicht mehr versauen.

Schwitzende Grüße

Peter

25

Mittwoch, 19. Juni 2013, 20:19

Hallo Peter

Per Zufall bin ich auf deinen BB gestoßen. Tolle sache was du hier zeigst.
Meine Empfehlung betreffend des Alclads ist, die leiste mit BMF zu überziehen. Das greift den Lack nicht an und harmoniert mit den Fensterumrandungen.
Bin schon gespannt, wie der am Schluss aussieht.
Bis jetzt schon mal top :ok:

gruss
carlo

26

Mittwoch, 19. Juni 2013, 21:51

Hallo Peter,

ich hab das zwar noch nicht probiert Alclad auf Gunze Klarlack, aber ich würde sagen, das geht nicht. Alclad ist lösemittelhaltig und Gunze Klarlack ist auf Wasserbasis, also normalerweise löst Alclad den Gunze an. Wenn Du sicher gehen willst, dann unbedingt vorher an einem Reststück eine Testlackierung machen.

Ansonsten schließe ich mich der Meinung von Carlo an, nimm BMF, dann bist Du auf der sicheren Seite und gut aussehten tuts auch ;)

Ach ja, gefällt mir sehr gut, was Du bisher gemacht hast :ok:

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 20. Juni 2013, 09:14

Hallo,

ich habe gestern noch das lackierte Alclad Teil kurz im Backofenreiniger gehabt und offensichtlich funktioniert das problemos.
Die Farbe ist weg und nachdem ich den 'Rohling' noch ordentlich mit Wasser gesäubert habe, sollte eigentlich nichts mehr passieren.
Gott sei Dank konnte ich sogar noch meine Metallsticker retten.

Die Leiste mit BMF zu überziehen ist natürlich die beste Lösung. :rot: Irgendwie hatte ich mich so auf Aclad eingeschossen, das ich BMF
gar nicht mehr berücksichtigt habe. Also vielen Dank für Eure Tipps!! :hand:

Gruß

Peter

  • »Puk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 258

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 2. Juli 2013, 21:44

Hallo,

endlich konnte ich konnte ich den Aston fertigstellen. Hier noch ein paar Details:







Wer mag kann sich noch einige Bilder in der Fotogalerie anschauen : Klick

Gruß

Peter

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

29

Mittwoch, 3. Juli 2013, 09:48

Mensch...der Baubericht ist mir ja völlig durch die Lappen gegangen :rot:

Tolle Arbeit - Wow! - sei hier nur vermerkt. Ich schau gleich mal in die Galerie.

Werbung