Sie sind nicht angemeldet.

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 25. April 2013, 22:50

Heute die GFactor Beine fertig gefriemelt und soweit bereit, mit dem ausgeliehenen Rub'n'Buff eingecremt zu werden. Aber das mach ich dann Freitags.
Leitungen aus 0.7mm Messingstab und Muffen aus 1.2mm Spritzenkanülen.

Urs

32

Freitag, 26. April 2013, 22:46

Wow, nicht schlecht! Wie hast Du denn die Kanülen so genau ablängen können? ?(
Ich bin mal gespannt wie die Teile dann "eingecremt" aussehen, stelle mir das nicht einfach vor. Andererseits: Einfach wäre ja nicht Modellbau, oder?

LG Selle
"Optimismus ist nur ein Mangel an Information" Heiner Müller

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

33

Freitag, 3. Mai 2013, 08:15

Hätte ich beinah vergessen, das Ergebnis mit Rub'n'Buff zu präsentieren.
Soweit ich sehen kann kommt dies der Farbe des B-25 Originalbeines recht gut nahe.
Ich musste hier mit Pastellkreide washen, da MIG-Wash sich mit Rub'n'Buff nicht verträgt.
Ich bin dem Wash noch nicht zufrieden und werde das Washen wieder, nach den Verputzarbeiten
am Flügel. Ich organisiere mir ProModeller Wash auf Wasserbasis dafür.

Gut ist der Kontrast im Glanz des Federstange geworden

Urs

34

Mittwoch, 8. Mai 2013, 21:57

Sieht schon mal nicht schlecht aus, an den Fahrwerken werden aber noch Detailarbeiten Lacktechnisch gemacht oder?
Den Abstreifring könntest du dann schwarz machen und evt die eine oder andere Fettspur würde ich auch anbringen.
Bei den Hauptfahrwerken könntest du an den Übergang zum Reifen mehr und mehr ins schwarz gehen, fahrwerke sind da in der regel nie sauber, durch den Bremsstaub usw..

Bis jetzt gute Arbeit, Ich bleib dran!

Viel Erfolg

35

Freitag, 10. Mai 2013, 22:42

Moin Urs
Also ich find, dass das schon mal ganz schön gut aussieht. Ich bleibe weiter dran.

Gruß, Torsten

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

36

Sonntag, 12. Mai 2013, 00:47

Eigentlich bin ich noch an den Arbeiten für die Flügel. Da dies aber
etwas schleppend verläuft, da man die Passgenauigkeit einiger Teile da
als eher exotisch bezeichnen. Hier das Intermezzo von heute. Die Position des
Bombardier, allerdings noch nicht ganz fertig - es wird noch richtig eng da drin. :hey:


Urs

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

37

Montag, 20. Mai 2013, 17:08

Der Arbeitsplatz des Bombardier nach den Arbeiten von Heute. Die beiden Browning 0.5er
etwas gepimpt, das war ordentlich Formversatz über das ganze Verschlussgehäuse. Mit diversen
Scratchanbauten daran das Ganze wieder auf Ansehnlich korrigiert. Die Munboxen noch festgezurrt.
Ja, die Zurrgurte waren wirklich so breit. Die Eduarddinger waren zu schmal und hatten mit dem Original
nichts zu tun. Also mit Tamiyatape und PE aus der Krambox Gurte hergestellt. Die Munizuführungen fehlen noch, werden
aber später addiert. Linke Abteilungsseite nun auch komplett. Zum Tapetenwechsel werde mich nun dem Cockpit widmen.:D



Urs

38

Montag, 20. Mai 2013, 19:45

Sieht hammer aus!
Wird bestimmt ein riesen brocken!
Lg david

39

Mittwoch, 22. Mai 2013, 20:44

Sehr schön das Ganze! Da möchte man fast Platz drin nehmen, wenns nicht so ein Scheißjob wäre... :(

LG Selle
"Optimismus ist nur ein Mangel an Information" Heiner Müller

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

40

Mittwoch, 22. Mai 2013, 21:24

tolle Maschine; bisher sehr schöner Baubericht :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

41

Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:23

Gestern sind aus Kalifornien (<--man merke, das ist ganz links auf der Karte. :bang: ) diese Eduard Brassin 632014 Latschen angekommen. War das preiswerteste Angebot auf Ebay. Eduard produziert auf diesem Teil der Erde. Etwas rechts auf der Karte vom Rheinknie aus gesehen. :verrückt:

Die Qualität ist spitzenmässig. Enthalten in der Packung sind die gezeigten Resinwalzen mit Radnaben und
eine PE-Radkappe für das Bugrad. In der Packung beiliegend eine eduard-typische Bauanleitung und Maskierschablonen für's einfachere Anluftpinseln. Zum Vergleich ein 2-Mark-Stück. :grins:

Urs

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

42

Donnerstag, 23. Mai 2013, 15:52

Hi Urs!

Tolle Äztteil-Arbeit bisher.
Auch die Räder gefallen mir, trotz des riesigen "umweges"! :D Check ich auch nicht! :verrückt:
Aber waren die aus dem Bausatz so schlecht? Ein Vergleichsbild wäre toll! ;)

MfG Mike

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

43

Donnerstag, 30. Mai 2013, 22:52

@Mike, das reiche ich Dir noch nach.

Heute noch an der Mittelkonsole rumgewurstelt und neu aufgebaut. Die Ladedruck, RPM und Gemischregler aus PE waren Mist. Habe welche aus Draht und Leim gemacht und in die Kulissen geklebt. Teile sind nur zusammrngesteckt zum besseren Lackieren. Morgen kommen die Sitze rein. Einige Eduard PE-Teile scheinen nicht wirklich für den BS gedacht und müssen bearbeitet werden, damit sie passen. Der liegende , gebogene Hebel am Boden ist aus einer Kañüle gefertigt, das PE-Teil war unbefriedigend.

Urs

44

Freitag, 31. Mai 2013, 12:42

Sers Urs,

schaut bisher klasse aus :ok:. Deine selbstgemachten Hebel sind auf jeden Fall besser, als die zweidimensionalen PE Teile ^^.

Ne Frage hätte ich: klebst du die Armaturen, Mun Boxen etc dann fürs Lackieren der verschiedenen Farben einzeln ab, oder sind die noch nicht fixiert?

Grüße

Michael

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

45

Freitag, 31. Mai 2013, 13:49

Beides. Einige Teile sind hier bloss gesteckt, andere muss ich abdecken. Wird aufwendig, denke ich. :kaffee:
Urs

46

Samstag, 1. Juni 2013, 22:48

so lange nix unterm Maskierfilm beim Abziehen anhänglich ist...^^

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

47

Mittwoch, 5. Juni 2013, 10:27

So, mit dem Innenleben des Cockpits bin ich soweit, dass man es zeigen kann. Einige Klein-PE-Teil, welches bedruckt ist fehlt noch in der Schale
zwischen den beiden Sitzen. Die setze ich dann nach dem Lackieren ein. Es fehlen ebenfalls noch die HGW-Sitzgurte, die erste nach dem Lackieren
montiert werden. HGW lasert die Gurte seit Neuem aus, also fällt die poplige Ausschneiderei weg. Die Kopfploster sind aus Tamiya-Tape, mit Weissleim
und ZAP-Cyanoacrylate versiegelt/strukturiert. Die Panzerplatte für den Co-Piloten fehlt im Bausatz, Eduard legt diese bei. :roll:




Die Rückseite des Cockpits. Die Panzerplatte deuchte mich arg dünn, für 1/32. Also habe ich diese mit 0.3 mm Evergreen-Sheet verdickt. Mit kleinen
PE-Winkelchen habe diese Platte am Schott fixiert, damit die Montage etwas glaubhafter wirkt. Die Tasche auf der Rückseite ist PE mit Tape überzogen, um
Stoffstruktur zu erzeugen. Eduard legt die Tasche einfach so auf den Halter, also noch schnell eine Verzurrung mit Haken dazu modelliert. :ahoi:




„Paradise by the dashboard lights.“ Was die Kupferkordeln bei den Steuerknüppeln sollen? Diese
habe ich Anhand Squadron/Signal B-25 Walkaround modelliert. Diese Flexkabel mit Handbedient-Element sind hinter den Steuerhörnern aufgehängt und dienen zu weiss nicht was.



Pilotensitz ist als Hybrid aus Eduard und Kitpart modelliert. Eduard-Bauanleitungen sind nicht so meine. Wäre anders gedacht gewesen. :hey:



Der Bausatz setzt hier zwei Sitze gleicher Bauart ein. Eduard empfiehlt zwei unterschiedlich grosse Sitze. Squadron/Signal B-25 Walkaround nimmt Bezug auf unterschiedliche
Sitze für Gunships. Museummaschinen sind mit gleichen Sitzen ausgerüstet. Was für Levelbomber zutrifft? Mach mir einen Stecken dazu. :abhau:

Urs

48

Freitag, 7. Juni 2013, 22:59

Eine wirklich beindruckend saubere Abreit bis hierhin.
Das macht alles richtig was her.

Wenn man das so sieht, wäre es fast schade, da Farbe drauf zu geben.
Aber was muss, das muss nunmal.
Auf alle Fälle bin ich sehr neugierig, wie das mit Farbe aussehen wird.

Und Dank deines Bauberichts habe ich mir auch mal Rub´N Buff besorgt. Bin schon neugierig, es das erste mal aus zu probieren.
Dazu mal: wie reinigst du die Finger ? Mit Seife oder braucht es was spezielleres ? Habe auch gesehen, daß einige was mit dem Pinsel aufbringen. Der müsste ja schließlich auf gereinigt werden.

Gruß, Thorsten

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

49

Montag, 10. Juni 2013, 08:09

Geht mit normaler Handseife wieder weg.

Zur Anwendung von RnB. Es gibt gewisse Dinge, die Du beachten solltest, dabei. Nicht, dass Du mehr Frust statt Lust erlebst.
Lies mal hier rein:
https://www.modellbaufreunde.ch/index.php?topic=3954.30
Urs

  • »Urs« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 52

Realname: Urs Klimmeck

Wohnort: Oberdorf

  • Nachricht senden

50

Dienstag, 11. Juni 2013, 09:12

Habe mit auf Ebay diese supergünstigen RB MODEL 32AB01 MG-Läufe erstanden. Die waren so abartig billig, dass ich gleich 16 davon erstand – für meine geplante P-61B Widow
vier MG-Läufe für den Rückenturm der Widow, zu den für die Mitchell benötigten, dazu. 26 Euro für 16 MG-Läufe. Da wäre ich doof gewesen, da nicht zu zuschlagen. Vor allem
wenn man weiss, wie teuer die sonst sind. :!!

Die HKM-Browning-Puffn sind etwas spartanisch. Also, die RB-Flöten drauf und das Schiebevisier aus PE-Restteilen noch angebracht und den Abzug neu mit Messingröhrchen. Zusätzlich
noch gestern die Messinghülse gedreht zwischen Mantelrohr und Verschlusskasten. :tanz:




Der Rückenturm mit den Brownings lose eingesteckt. Fahrradsitz und Puffn werden zum Lackieren entfernt.

Urs

weissnix

unregistriert

51

Donnerstag, 13. Juni 2013, 18:12

:thumbsup: großartige arbeit an einem schönen vorbild, ein vergnügen, zuzusehen! - und ein beweis, daß man selbst an sich gute zurüstteile noch weiter verbessern kann!!

Ähnliche Themen

Werbung