Sie sind nicht angemeldet.

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

1

Montag, 22. April 2013, 13:17

A-4 E/F Skyhawk TOP GUN

Hallo zusammen,

heute möchte ich Euch den nächsten Baubericht präsentieren.
Wie es schon in der Überschrift zu lesen ist handelt es sich um die A-4 E/F Skyhawk (TOP GUN) in 1:48 von Hasegawa. Dazu habe ich mir das Aires-Cockpit gleich dazu bestellt.
Da es erst das zweite mal ist daß ich ein Resin-Cockpit verbaue hoffe ich das ich das einigermaßen hinbekomme.

Hier mal ein Bild vom Objekt der Begierde mit dem Aires Cockpit.

Die obere Hälfte zeigt den Bausatz mit den Halterungen für das Orginal cockpit. Die roten Linien zeigen die zu entfernenden Stege bzw Details vom Bausatz. Auf der unteren Hälfte wurden diese schon abgefräst bzw. geschliffen.

Hier wurde mal die Seitenkonsole und die Cockpitwanne mit dem Original-Fahrwerksschacht angehalten.

So wie es aussieht muß hier das Bausatzteil noch deutlich dünner geschliffen werden. (Bereich im roten Rechteck)

Die kurze rote Linie zeigt daß die Cockpitwanne noch zu hoch sitzt und ein paar Details dadurch verdeckt werden. Also muß an der Unterseite noch einiges abgetragen werden. (längere rote Linie)

Hier nochmals ein Bild der Resin-Wanne. Da das Bausatzteil, Fahrwerksschacht und Cockpitwanne als ein Ganzes beigelegt war, wurden die Seitenkonsolen abgezwickt und verschliffen. (rote Linien)
Um dann die richtige Höhen der Wanne zu erreichen werden Resinwanne und Cockpitboden noch dünner geschliffen. Hoffe das ich da nirgends auf einmal durchfalle.

Hier nochmals ein Foto vom Seitenteil im Bausatz. Ist aber noch nicht verklebt.


Hoffe das alles gut geht und so funktioniert wie ich es mir vorstelle. Falls jemand Tipps hat, immer her damit.
MfG Chris

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

2

Montag, 22. April 2013, 18:02

Hi Chris! :wink:

Geht doch! :trost:
Sieht bis jetzt alles sehr gut aus, wie ich finde.

Ich drücke dir beide Daumen das alles so abläufst wie du es dir vorstellst.
Schon schön zu sehen was das für ein derben Unterschied das ausmacht.
Hier wären auch noch Vergleichsbilder Cockpitbausatz vs. Aires schön!!! :grins:

Was mich jetzt überrascht hat ist, dass du die TopGun-Version baust.
Also der Aggressorlook aus dem gleichnamigen Film.
Ich dacht es wird eher sowas hier:


Ich weiß bis heut nicht warum einige Skyhawks nen "Buckel" auf dem Rumpfrücken haben und manche nicht. :nixweis:

Ich bin jedenfalls gespannt was da rauskommt und bleib weiter dran. ;)

MfG Mike

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

3

Montag, 22. April 2013, 18:35

Hi Chris.

Schön, dass du einen BB machst, mir hätte zwar eine HighViz-Version auch mehr zugesagt als die Top Gun Mühle, aber das ist Geschmacksache :D
Wird auf alle Fälle wieder ein tolles Modell, egal in welchem Outfit :ok:

@Mike
Der Buckel war ab der -F Standart, und enthielt zusätzliche Avionik, er wurde aber auch bei vielen -E nachgerüstet. Je nachdem konnte er aber auch wieder entfernt werden, z.B. bei den Maschinen der Blue Angels oder "Top Gun"


Gruß
Daniel

Edit:
Hier noch ein ganz interessanter Überblick über Top Gun´s Skyhawks -> https://a4skyhawk.org/3e/nfws/nfws.htm
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


4

Montag, 22. April 2013, 19:47

Sehr schönes Maschinchen. Da bin ich doch glatt dabei.
Wird sicher sehr cool.

Patrick

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

5

Montag, 22. April 2013, 22:32

@Daniel

Danke für die Aufklärung! :ok:
Wieder was gelernt!
Also umso länger ich mir die Mücke anschaue, desto interessanter wirkt die auf mich. ^^

MfG Mike

6

Montag, 22. April 2013, 22:42

Das will ich auf keinen Fall verpassen. Ich bin auch dabei!

LG Selle
"Optimismus ist nur ein Mangel an Information" Heiner Müller

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

7

Montag, 22. April 2013, 23:31

Hallo Jungs,

danke für Euer Interesse. Welche Lackierung gemacht wird weiß ich noch nicht so ganz. Ich tendiere zu der auf dem Karton. Wahlweise wäre da noch die gelblich, braun, grüne Variante in der Anleitung. Das wäre dann auch die aus dem gleichnamigen Film. Von "Jester" geflogen.
Aber egal welche Variante es wird, möchte ich mal das Abkleben der Tarnung mit UHU-TACK probieren.
Desweiteren stehen noch auf dem Programm ein, zwei Wartungsluken zu öffnen.
Danke nochmals an Daniel für die Detailbilder.
Aber wie gesagt muß erstmal das Cockpit eingepasst werden. Also an die Feilen, fertig, los!
MfG Chris

8

Dienstag, 23. April 2013, 07:23

Geil ... Top Gun.
"Holy shit, it's Viper" :D

9

Dienstag, 23. April 2013, 23:34

Hallo Chris
Top Gun ist einer meiner Lieblingsfilme!
Da bin ich natürlich dabei!
Mit Fachwissen kann ich nicht dienen, dafür hab ich
zu wenig Ahnung von den Fliegern.
Aber Zuschauer sind doch trotzdem gern gesehen, oder?!

Gruß Patrick

Beiträge: 160

Realname: Norbert

Wohnort: Bernkastel-Kues, Mosel

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 24. April 2013, 21:42

Klasse BB, bin mal gespannt was Du aus dem Bausatz rauskitzelst
Schöne Grüße von der Mosel , Norbert

semper fidelis,vasco
Leb wohl, Lissy

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 25. April 2013, 19:37

Hallo zusammen,

geschuldet dem schönen Wetter und einiger Feierlichkeiten der letzten Tage, bin ich nicht zu sehr großen Fortschritten gekommen.
So weit ist alles nachgeschliffen daß das Cockpit seinen Platz finden kann. Da ja noch eineige Luken geöffnet werden sollen wird es noch ein wenig dauern bis das Pit an die vorgesehne Stelle kommt. Heute hab ich nur mal eine Luke am vorderen Bug herausgetrennt. Fotos werde ich die nächsten Tage nachreichen.
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 28. April 2013, 18:12

Hallo liebe Bastelgemeinde,

hier mal wieder ein kleines Update von der Skyhawk.
Das Cockpit passt jetzt an seine Stelle und wurde schonmal vorlackiert mit der Grundfarbe. Detailbemalung folgt.
Desweiteren wurde die erste Luke geöffnet und der Rahmen zum verschrauben der Luke angefertigt und eingeklebt. Der Rahmen und das Bausatzteil müssen erst einmal trocknen.
Wenn das dann geschehen ist werden die Innereien aufgebaut. So das war es erstmal wieder von mir.
Hier die Fotos:













Hoffe Euch gefällt`s. Für Kritik und Anregungen bin ich immer offen.
MfG Chris

Beiträge: 4 097

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 28. April 2013, 20:46

Hi Chris.

Schaut gut aus bisher, dass Cockpit scheint ja ganz gut zupassen, allerdings mußte ich schon feststellen, dass man zum Schluß bei der Skyhawk nichtmehr viel davon sieht ;(
Sehr ungewöhnliche Klappe hast du dir zum Öffnen ausgesucht, hab ich noch auf keinem VFoto gesehen.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

14

Montag, 29. April 2013, 06:38

Hallo Daniel,

ja mit dem Cockpit hast du recht, aber ich weiß ja das es da ist.
Zur geöffneten Luke, schau mal im "WalkAround" auf Seite 13 das rechte untere Bild zeigt diesen geöffneten Schacht.
Naja das wird noch ne schöne Fummelei werden, aber davon lass ich mich nicht abschrecken.

Bis demnächst
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 1. Mai 2013, 12:47

So Freunde des gepflegten Modellbau`s,

hier mal wieder ein Update von meinem Himmelsfalken.
Das Cockpit wurde soweit fertig bemalt, gewashed und trocken gebürstet. Und das Instrumentenboard fand auch seinen Platz.
Das Ergebnis sieht dann so aus. Ich beginne mit dem Pit und dem Dashboard.


der hintere Teil vom Pit mit dem Hauben-Schließmechanismus


Hier die Rumpfseiten:


Nochmals das Pit (andere Perspektive)


Und hier mal alles nur lose zusammen gehalten:



Nun seid Ihr wieder dran. Immer her mit Euren Meinungen.
MfG Chris

16

Mittwoch, 1. Mai 2013, 12:56

Gefällt mir saugut !
Mit welchem schwarz hast du die Instrumentenpanele lackiert? Das schwarz könnte einen Tick kräftiger sein, damit es sich besser vom Rest des Cockpits abhebt. Ebenso an den Instrumentenpanelen.
Ich schwanke auch immer zwischen Tamiya XF-69 Nato schwarz oder XF-1 matt schwarz.

Patrick

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 1. Mai 2013, 13:27

Hallo Patrick,

das Schwarz ist Tamiya matt schwarz. Aber durch das trocken bürsten wird aus dem Schwarz schnell ein dunkles grau.
Aber wie Daniel (Alfisti) schon sagte: Nach dem Schließen der beiden Rumpfhälften ist sowieso nicht mehr viel vom Pit zu sehen. Schade eigentlich. ;(
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

18

Mittwoch, 1. Mai 2013, 19:24

Hallo Leute,

ja ich schon wieder. :wacko:
Hiermit reiche ich die letzten Bilder vom fertigen Cockpit nach. Hab nämlich heute Nachmittag noch den Schleudersitz fertig gemacht.
Und alles in Allem sieht das nun so aus:





Und als Größenvergleich nochmals neben einem Q-Tip oder auch Wattestäbchen genannt.


Morgen möchte ich dann die Innereien der Luke in Angriff nehmen.
MfG Chris

19

Mittwoch, 1. Mai 2013, 19:48

Hi,

Also das Cockpit sieht ja Hammergut aus :respekt: :dafür: :ok:

Lg Wolfgang
A-U-S-T-R-I-A

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 1. Mai 2013, 20:24

Allerdings! :ok:
Mir hats der Schleudersitz mit der tollen Lehne und den Gurten angetan! :love:
Tolles Pit auch insgesamt. :) Ich hoffe doch schwer, dass die Kanzel offen bleibt! ;)

MfG Mike

Beiträge: 53

Realname: Matthias

Wohnort: Hohenlohekreis

  • Nachricht senden

21

Mittwoch, 1. Mai 2013, 23:29

Ich schließ mich meinen Vorrednern bzw. -schreibern an. Sieht schonmal saugut aus, mir gefällts! Vor allem der Schleudersitz und der Schließmechanismus sind top :ok: :ok: :ok:
Lg, der Matze :wink:

Zitat

"Der Mensch erfand die Atombombe :pc: , doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren :verrückt: " Albert Einstein

22

Donnerstag, 2. Mai 2013, 00:33

Sehr schön !!

Fiiinaale ....

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 2. Mai 2013, 08:33

Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Meinungen und schön daß es Euch so gut gefällt. Hab mir auch aller größte Mühe gegeben.

@Mike: Natürlich bleibt die Haube offen. Sonst wäre ja die ganze Schnitzerei um sonst gewesen. ;)

@Patrick: Oh wie ist das schön, oh wie ist das schön, sowas hat man lange nicht gesehn, so schön!!! Finale oho, Finale ohoho.
MfG Chris

24

Donnerstag, 2. Mai 2013, 21:54

Hey Chris, dein Cockpit sieht wirklich verdammt gut aus.

Wenn ich an deinen Heli denke, habe ich keinerlei Sorgen, das du uns hier wieder mit was Schönem verwöhnst.
Wobei ich den Flieger sehr buckelig finde und nicht unbedingt meinem Geschmack entspricht.
Aber zum Glück haben wir alle verschiedene Geschmäcker und mich interessiert doch sehr, was und vor allem wie du baust.

Gruß, Thorsten

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

25

Freitag, 3. Mai 2013, 08:41

Hallo Thorsten,

ich versuche mich mit jedem Bau eines Modells zu verbessern.
Meine A-4 hat aber gar keinen Buckel? (siehe Deckelbild) Also ist sie ja garnicht so hässlich. ;) :P
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

26

Freitag, 3. Mai 2013, 12:44

Hallo zusammen,

gestern und heute habe ich mich ein wenig mit dem ersten Schacht beschäftigt.
Hier wurden die Innereien angefertigt und Kabel verlegt. Aschließend wurde alles bemalt. Es sind nocht ein paar Kleinigkeiten zu beseitigen wie z.B Grat an der Luke entfernen usw..
Aber alles in Allem passen die Rumpfhälften mit den Einbauten gut zusammen. Hier mal die Bilder.

Als erstes mal ein paar Rohbaubilder:




Und hier nach der Bemalung. Hier wurden die Rumpfhälften nur aneinander gehalten.



Hoffe Euch gefällt`s. Wie gesagt es stehen dann noch ein paar Versäuberungsarbeiten an.
MfG Chris

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

27

Freitag, 3. Mai 2013, 13:45

Hi Chris!

Ja, mir gefällts! ^^ Gewohnt gute Arbeit von dir. Und vor allem so zügig.! :ok:
Weiter so!

MfG Mike

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 5. Mai 2013, 13:56

Hallo Mike,

das mit dem zügig bauen liegt wohl daran das ich Schichtarbeiter bin. Soll heißen ich hab oftmals frei wo andere arbeiten müssen. So wie meine Frau z.B..
Und wenn dann niemand zu Hause ist und alle sonstigen Arbeiten erledigt sind hat man dann oft mal ein wenig Zeit einen halben Tag sich im Bastelkeller zu verstecken. Und wenn das Wetter dann auch noch schlecht ist geht es umso schneller voran.
MfG Chris

  • »Chris233« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

29

Montag, 13. Mai 2013, 09:02

So meine Damen und Herren,

in den letzten Tagen ging es nur etwas schleppend voran.
Aber ich habe die nächste Wartungsklappe geöffnet und die Innereien dazu angefertigt.

Als erstes wurde der innere Bereich um die Wartungsluke dünnergeschliffen und anschließend herausgetrennt.


Dann wurde das Innere angefertigt aus Draht und Resten von einem Panzer usw.. Hier mal der Rohbau dazu. Zugegeben, sieht etwas wild aus aber man sieht später nicht mehr viel.


Dann wurde bemalt, gewasht und trocken gebürstet. Das sah dann so aus.


Und so würde das dann aussehen wenn es dann eingebaut ist.


So das war es dann erstmal wieder. Als nächstes werden dann die Rumpfhälften miteinander verheiratet.
Kritiken und Anregungen erwünscht.
MfG Chris

Beiträge: 1 837

Realname: Mike

Wohnort: Zwischen WÜ und TBB

  • Nachricht senden

30

Montag, 13. Mai 2013, 11:54

Cool, noch ne Luke! :ok:
Auch hast du mitgedacht, beim runden Triebwerksmantel dahinter. Gefällt mir!
Bin gespannt was noch alles dazukommt! ^^

MfG Mike

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung