Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

91

Samstag, 13. April 2013, 19:26

Hallo Marek,

du hast recht, bei diesen Dimensionen sind auch 0,5-0,75 Sheet-Platten möglich, aber ich glaube das Du dir mit Alu- bzw. Dosenblech für die Beplankung leichter tust da dieses nahegehend in der Form bleibt und damit besser angepasst werden kann auch die Form der Heckpartie wie auf deinen Fotos (oben weiter und unten nach innen gewölbt) lässt sich m.E. mit Alu leichter erreichen, während die Sheet-Platten mit Wärme in Form gebracht werden müssen :pfeif: .

Gruß Robert

92

Sonntag, 14. April 2013, 12:06

Hallo Marek

Ich denke das man die Karosserie sowohl in Plaste sowie in Alu bauen kann.
Allerdings dürfte es mit Alu leichter sein wenn ich so sehe wie die Rundungen am Heck so sind, aber vielleicht lässt sich das auch tiefziehen.

Ich schau Dir jedenfalls weiterhin gerne bei Deinen Bau zu, wobei ich mangels Wissen eher zuschaue und geniesse als schreibe.

Grüsse - Bernd

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

93

Sonntag, 14. April 2013, 20:39

moin,

ich habe nun mit der Beplankung der Karosserie begonnen.

Da ich keine Erfahrung mit Tiefziehen habe, diese auch nicht unbedingt machen möchte :rot:
habe ich mich entschieden die Karo ähnlich wie bei dem Kartonbausatz aufzubauen.

Hierzu habe ich mir die Teile als Schablone aus Papier angefertigt.



diese Streifen nun auf 1 mm Sheet übertragen und an die Holzkonstruktion angelegt und verklebt.





Auf dem folgenden Bild sieht man auch die Unterkonstruktion zum Rahmen, diese habe ich auch heute fertiggestellt.



Die letzten Streifen müssen noch angepasst werden.





Wenn alles durchgetrocknet ist wird verpachtelt und geschliffen.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

94

Donnerstag, 18. April 2013, 19:04

moin,

nun ist die Karosserie geschlossen. Die groben Spalten und Übergänge habe ich mit meinem blauen Kunststoffbrei verschlossen.
Nach dem Trocknen gehts ans Schleifen und Spachteln und Schleifen und Spachteln und Schleifen ....






95

Donnerstag, 18. April 2013, 19:56

Die groben Spalten und Übergänge habe ich mit meinem blauen Kunststoffbrei verschlossen.
Was ist das für ein blauer Kunststoffbrei?
Was selber gemachtes?
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

96

Donnerstag, 18. April 2013, 20:18

moin,

jepp, selber angerührt.
Kunststoffreste in Ethylacetat aufgeweicht.
Auf Seite 2 ab Beitrag Nr. 46 steht wie ich es gemacht habe.
Ich liebe dieses Zeug.

97

Freitag, 19. April 2013, 12:42

wow, also ich schau dir schon seit anfangs zu und ich freu mich über jeden gelungenen Fortschritt :ok: Das endergebniss wird bestimmt :sabber:



:wink:

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

98

Freitag, 19. April 2013, 13:00

moin,

danke für Eure Kommentare, man könnt ja denken solch ein Fahrzeug interessiert keinen,
wenn auch die Beiträge gering sind, die Klickzahlen zeigen mir das es Euch doch interessiert.
In diesem Sinne mach ich gleich mal weiter. Ich habe die erste Schicht Karosseriespachtel aufgetragen und verschliffen.







Zur Kontrolle habe ich eine Lage Schwarz dünn aufgenebelt und nochmals überschliffen.
Hier sieht man hervorragend wo noch Spachtel hin soll ond wo noch was weg muß.


Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

99

Freitag, 19. April 2013, 13:04

Hallo Marek,

bloß weil keiner was schreibt, heißt das ja nicht, dass es niemanden interessiert ;) Ich schaue mir jedes Update an und finde es sehr interessant. Aber solange ich keine Frage habe oder etwas unklar ist, muss ich ja nicht jedes Mal "Toll" oder "Schön" schreiben. ;)
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

100

Freitag, 19. April 2013, 13:06

nein bloss nicht...
ich finds ja gut das hier "nur" wirkliche Fragen gestellt und Tips gegeben werden.
Die Klickzahlen bestätigen ja Interesse und das reicht ja.

101

Freitag, 19. April 2013, 13:18

servus Marek,
unglaublich was du da zusammen klöppelst.
Ich bin stiller Mitleser und weiß ehrlich gesagt nicht was man
noch so schreiben soll außer :respekt: , :thumbsup: , 8) , :sabber:
Besonders Bild 2 im Post 98 ließ meine Kinnlade nach unten fallen.
Da wird einem erst klar wie riesig das Teil wird 8|
bin gespannt was du sonst noch raus haust.
grüßle dat PUDELGULASCH: wink:

102

Freitag, 19. April 2013, 14:04

Hallo Marek,
noch ein stiller Mitleser!
Von der Materie habe ich keine Ahnung, aber ich finde es äußerst interessant, was Du da baust. Etwas ebend nicht aus dem Baukasten, das macht die Sache umso schöner.

Gruß
Reinhard

103

Freitag, 19. April 2013, 14:31

Hallo Mareck :wink:
Ich lese auch schon von Anfang an mit und staune immer wieder über deine Vortschritte .Da ich von der Art der Bauweise absolut keine Ahrnung habe kann ich nur sagen das mir dein BB wie ein Lehrbuch dient bitte weiter so. :idee:


Zur Kontrolle habe ich eine Lage Schwarz dünn aufgenebelt und nochmals überschliffen.

Hier sieht man hervorragend wo noch Spachtel hin soll ond wo noch was weg muß.

Das zum Beispiel ist son Teil der mir immer neue wege Zeigt wie gesagt: lesn :kaffee: Staunen 8| lehrnen :idee:
lg Jörg
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

104

Freitag, 19. April 2013, 14:47

habe nochmal schnell ein Spaßfoto gemacht...



Barbie und Ken sind zwar in 1:6 also etwas kleiner aber sie passen wunderbar.
(Menschen sind ja schließlich auch unterschiedlich groß)

105

Freitag, 19. April 2013, 18:22

Das Bild mit der Hand ist wirklich sehr aussagekräftig und lässt erahnen, wie groß das Modell mal wird - recht gewaltig also.
Sie wie 'Joe' meinte, staune auch ich über die steten "Vortschritte" und bin gespannt wie das mal "vertig" aussieht. Sicher follkommen foll geil.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 841

Realname: Achim Kuhl

Wohnort: Rhein Sieg Kreis

  • Nachricht senden

106

Mittwoch, 24. April 2013, 22:23

Hallo Marek,

Das wird ein tolles Modell und ein absolutes Unikat.
ich finde es einfach toll das Du alle Teile selber anfertigst.
Ich hätte allerdings auch nicht gedacht daß das Modell so groß wird.

Deine blaue Spachtelpampe wird bei mir bestimmt auch noch zum Einsatz kommen.
Wenn ich meine Pochermodelle fertig habe werde ich mich auch mal an einen Scratchbau wagen.
Reizen würde mich ein Buick oder ein Caddilac weil die so riesig sind und einige Details zulassen.

Wo bekommt man eigentlich so einen Bauplan von einem Fahrzeug her ?

Habe Deinen BB abboniert......echt genial. :wink: :wink: :wink:

Gruß Achim
Man ist erst dann ein Superheld wenn man sich selbst für super hält

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

107

Donnerstag, 25. April 2013, 08:53

...Wo bekommt man eigentlich so einen Bauplan von einem Fahrzeug her ?...


moin,

also ich habe mich im Internet erkundigt und bin auf einer Fan-Seite zu diesem Fahrzeug in den Kontakt mit dem Betreiber getreten.
Dieser hat mich an weitere Besitzer von Originalfahrzeugen vermittelt, über die ich viele Einzelne Unterlagen zusammentragen konnte.
Schau mal auf www.the-blueprints.com da findet man mitunter auch viele Ansichten von Fahrzeugen teileweise sogar mit Bemaßung.

Beiträge: 1 441

Realname: Patrick

Wohnort: Sandersdorf-Brehna

  • Nachricht senden

108

Donnerstag, 25. April 2013, 11:57

Hallo Marek,

auch ich bin ein stiller Mitleser und ich muss schon sagen ich ziehe meinen Hut vor dir mit dem was du bisher geschafft hast. Meinen :respekt: :dafür: hast du auf jedenfall.
Irgendwann werde ich mich auch mal an einen kompletten Scratchbau wagen, werde dort aber bei meinem Maßstab 1/24 oder 1/25 bleiben.


Ich bleibe auf jedenfall dran und schau dir über die Schulter.


es grüßt Patrick :wink:
Aktuell im Bau: HLF 20/16 Beleuchtet u. Mercedes Benz
Auf der Warteliste: Simba 8x8, TLF 16/25

109

Samstag, 27. April 2013, 06:59

Hallo Marek,

ich hab schon ein paar mal in Deinen tollen Baubericht reingeschaut. Bin immer wieder fasziniert, was Du da baust und werde auf jeden Fall weiterhin mitlesen! Was mich besonders begeistert, wie Du die erst so komplex wirkenden Teile durch geschicktes aneinander Formen von Platten und Profilen nachbaust! Auch die Karosserie aus Holzgestell und PlastiksSheet-Überzug hast Du super hinbekommen. Ich bin gespannt auf das Ergebnis!

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

110

Samstag, 27. April 2013, 11:24

Hallo Marek,
dein Baubericht ist wirklich spannend und ich freue mich über jedes Update.Echt erstaunlich wie gross klein sein kann.Was mich interessieren würde ist womit du die Sheetplatten mit dem Holzrahmen verklebt hast.
Gruss,Rudi.
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

111

Samstag, 27. April 2013, 12:59

Hallo keramh

Habe heute nach längerer Zeit mal wieder reingeschaut und bin echt begeistert was sich schon wieder bei deinem Modell getan hat.
Deine Karosserie gefällt mir ausgesprochen gut, die Rundungen hast du super hinbekommen. :ok:
Auch die Idee mit dem Montagegestell aus Gardinenleisten find ich einfach genial, genial einfach. So was werde ich für mein nächstes Modell auch mal bauen.

Wenn ich deine Fortschritte so sehe kriege ich auch wieder richtig Lust an meinem "T" weiterzubauen.


Nur weiter so, ich freue mich auf weitere Fortschritte.

MfG Jens

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

112

Sonntag, 28. April 2013, 17:08

...Was mich interessieren würde ist womit du die Sheetplatten mit dem Holzrahmen verklebt hast...


moin,

mit Sekundenkleber!
Ich habe einfach die Teile fest am Holzrahmen verspannt und dann von innen Sekundenkleber einlaufen lassen.
Durch die Kapilarwirkung zieht dieser dünnflüssige Kleber super zwischen beide Teile und hält diese perfekt zusammen.

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

113

Freitag, 10. Mai 2013, 12:51

moin,

heute habe ich mich an die Befestigung der Hinteren Blattfeder gemacht.
Wie ich die Federblätter herstelle weiß ich selber noch nicht, ich muß mich erstmal nach Material umsehen.
Falls einer von Euch Vorschläge hat, ich benötige 7,5 mm breite, 22 cm lange und 1,5 mm dicke Streifen. Das ganze dann 16 x

Hier aber erstmal die Hinteren Halterungen.




keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

114

Freitag, 10. Mai 2013, 20:33

moin,

habe gerade nochmal genauer nachgelesen und gerechnet.

Für die vorderen Federblätter benötige ich 8 Streifen mit 6 mm breite und 180 mm länge
die hinteren Blätter bräauchte ich 10 Streifen mit 7 mm breite und 200 mm länge.
Die restlichen Längen kürze ich mir selber, die Stärke aller Federblätter ist 1,5 mm.

Wer Ideen hat was ich als Material nehmen kann und vor allem wo ich es herbekomme, immer her damit :hand:

thinkbig

unregistriert

115

Samstag, 11. Mai 2013, 01:26

Hi Keramh,
vielleicht mal hier probieren:https://www.feld-eitorf.de/bleche-auf-ma…-starke-1-50-mm

116

Samstag, 11. Mai 2013, 01:45

Hallo Marek,

falls auch 2mm geht dann gibt es sowas hier. Ich glaube die fertigen auch Sondermaße an.

Gruß

Harald

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

117

Samstag, 11. Mai 2013, 09:03

moin,

ich danke Euch aber ich suche Federstahl!
Messing und andere Bleche findet man ja "fast" überall aber Federstahl?
Als Draht ja noch aber brauche ja Blechmaterial?

Ich habe mir auch schon von einer Baustelle diese Stahlbänder, womit z.B. Pflastersteine auf Paletten gehalten werden,
geben lassen, das Material ist garnicht so schlecht nur der passende Zuschnitt ist mir unmöglich.

118

Samstag, 11. Mai 2013, 09:27

Hallo Marek!
Warum willst Du Federstahl verwenden?
Hat das einen bestimmten Grund?
Gruss Ralf :wink:

119

Samstag, 11. Mai 2013, 09:37

:idee: , bestimmt soll das Barbiemobil auch eine Originalgetreue Federung haben. Find ich gut :) .

Grüsse :) - Bernd

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 631

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

120

Samstag, 11. Mai 2013, 09:42

Hallo Marek!
Warum willst Du Federstahl verwenden?
Hat das einen bestimmten Grund?
Gruss Ralf :wink:


moin,

eigendlich nicht :nixweis:
ich dachte nur das die Federung funktionieren sollte und da das Modell ein doch recht hohes Eigengewicht hat
hoffe ich das es nicht irgendwann "durchhängen" wird. Messing wäre mir da echt zu weich.
Eventuell könnte einfaches Stahlblech auch reichen.

... Barbiemobil ...


das habe ich jetzt mal überlesen :abhau: :abhau: :abhau: :abhau:

Werbung