Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 14. April 2013, 16:37

EC 135 T2i & Bo105CBS, CHRISTOPH 2, D-HZSM & D-HGSU. Rettungshubschrauber Frankfurt/ Main

BAUBERICHT-


Modellbauer: Joshua & Marcus Ruppert, Wertheim


Modell: REVELL 04644 Eurocopter EC135 " Luftrettung"


Masstab: 1:32






Liebe Mitleidende,


Trotz der Ankündigung von Revell, eine "verbesserte" EC135 jetzt im MAI/JUNI als Bestellnummer 04659 anzubieten, haben wir uns dazu entschlossen doch noch mit unserem Vorhaben zu beginnen.


Die Anforderungen des Bausatzes sind so ziemlich jedem Modellbauer hier bekannt, es werden wohl Stunden damit verbracht, das Modell zu optimieren. Dennoch werden wir nicht alle Fehler des Bausatzes korrigieren oder finden!

Sollte jemand Tricks und Kniffe kennen wie wir das "unsaubere Gerippe" halbwegs ordentlich hinbekommen dann schnell raus damit!!


Zum Modell:


Wir beabsichtigen ein Modell vom Fly Out / Fly in vom 28.02.2008 zu bauen evtl. mit dem Diorama des Dachlandeplatzes auf der BGU in Frankfurt.


Aussehen soll es so:


-
Quelle: www.christoph2.de


Wir werden mit der EC 135 beginnen. Dann die BO und danach der Dachlandeplatz.


Welchen Bausatz wir für die BO verwenden werden wir noch entscheiden, da wir aber noch einen alten ADAC Bausatz rumliegen haben wird es der wahrscheinlich.
Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

DominiksBruder

unregistriert

2

Montag, 15. April 2013, 11:28

Das ist cool, das wird sicher interessant.

Eines mag ich schnell vorrausschießen: könntest Du den BB nochmal überarbeiten und die unzähligen Leerzeilen entfernen?

3

Montag, 15. April 2013, 11:34



Trotz der Ankündigung von Revell, eine "verbesserte" EC135 jetzt im MAI/JUNI als Bestellnummer 04659 anzubieten, haben wir uns dazu entschlossen doch noch mit unserem Vorhaben zu beginnen.


Na ihr seid ja Sadisten. Ich kann mir die Finger fransig tippen, aber es lohnt sich einfach nicht. Der neue Bausatz ist nicht nur verbessert, sondern zu 95% neu. Er ist fast fertig und wird wohl auch im Juni erscheinen.



Welchen Bausatz wir für die BO verwenden werden wir noch entscheiden, da wir aber noch einen alten ADAC Bausatz rumliegen haben wird es der wahrscheinlich.


Welchen meinst du denn mit "alten ADAC-Bausatz"? Den in der grauen Schachtel aus den 80ern? Der geht - beim anderen aus dem 3er-Set wäre ich vorsichtig. Dieser basiert nämlich auf dem PAH-1 KWS und hat sehr unglücklich (seitens Revell) veränderte Rotorblattspitzen, einen anderen Ölkühler und eine größere Spannweite am horizontalen Stabilisator. Viel Spaß beim Sägen und Verlängern. Einschlägige Zeichnungen usw. bekommst du auf Anfrage von so ziemlich allen hier, die sich schonmal mit der Bo auseinandergesetzt haben.

P.S.: Ich würde mir wünschen beim nächsten Post von dir nicht wegen so vieler Absätze und Leerzeilen so viel scrollen zu müssen

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 16. April 2013, 06:34

Danke für die Unterstützung und die ersten Tipps, ich weis auch nicht warum da so viele Leerzeilen sind, hatte ich nicht so geschrieben. Ich gelobe Besserung!! :thumbsup:

Marcus!
Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

5

Dienstag, 16. April 2013, 15:04

Hey cool, wird bestimmt ein toller BB! :ok:

Den Bausatz hab ich auch mal gebaut, der ist wirklich unter aller Sa*. Vor allen Dingen was Detail-/ Originaltreue und die Passgenauigkeit angeht. Der 105er aus der 3er Schachtel ist auch schlecht, aber hier kann man gut scratchen :D .

LG; Robin
:doof:

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 17. April 2013, 12:00

Na denn mal viel Spaß! :)
Ich würde Dir vorschlagen zwei Bauberichte zu machen, sonst wird die ganze Sache zu unübersichtlich. Wenn du alles, zwei Hubschrauber und ein Diorama, versuchst in einen Baubericht zu quetschen, Dann hat man schnell die Lust verloren dem Baubericht zu folgen - es sei denn du hast einen roten Faden, der sich durchzieht bis zum Ende.

Viel Erfolg,
Glow

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 17. April 2013, 14:48

Hallo Leif,

danke für Deinen Ratschlag, daran habe ich auch bereits gedacht. Ich habe bei Dir gelesen dass Du beruflich mit CHR 2 zu tun hast. Hast Du vielleicht Detailfotos die Du uns zur Verfügung stellen würdest. Wir würden uns auch so freuen von einem "Gleichgesinnten" zu hören. :pc:

Liebe Grüße und starkes AVATAR BILDCHEN! Gefällt uns!!

Marcus & Joshua
Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 17. April 2013, 14:58

Hallo Bastelgemeinde,

Wir haben uns nun viel hineingelesen und möchten gleich mal unsere INSPEKTION zur Diskussion stellen.

Bezüglich der Fehler im Bausatz 04644 haben wir folgende Tabelle erstellt:



Bei der Darstellung des Modells D-HZSM möchten wir:

  1. Die Pilotentüre öffnen und einen entsprechenden PHK der Bundespolizei auf dem lackierten Stuhl Platz nehmen lassen!
  2. Die Schiebtüre der HEMS Seite (Linke Seite) öffnen um vom Innenraum etwas zu zeigen
  3. Beide Heckklappen öffnen!

Dies wird natürlich einige andere Arbeiten nach sich ziehen die in unserer lustigen Tabelle noch nicht erfasst sind. Freuen würden wir uns über eure Tipps!

Kollegiale Grüße Marcus & Joshua
Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 17. April 2013, 17:24

..na das hört sich doch mal nach einem Plan an.
Schick mir mal via PN Deine eMail Adresse o.ä. dann schicke ich dir was zu.

LG

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 1. Mai 2013, 15:02

@Troschi

Danke für Deine Meinung. wie gesagt ich weis noch nicht welchen Bausatz wir für die BO verwenden.

Bezüglich des neuen Bausatzes warten wir mal ab, ich hab bereits einen vorbestellt. Aber ich habe zuhause jemanden sitzen der darauf nicht warten will. Und wir sind ja auch alle Modellbauer und wollen kleben, sägen, Spachteln und bohren :du:

@ Robin

Danke für Deinen Post! Mal sehen wie es wird! so :heul: oder so :grins: !!
Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 1. Mai 2013, 15:37

1. Schritt Rumpf

So wegen dem bisherigen guten Wetter, hat sich leider unser BB ein bisschen nach hinten gedrückt.

Wie Ihr wisst ist die Zeit gewesen das Haus aus dem Winterschlaf zu erwecken und der Garten auf Vordermann zu bringen. Nun weg von den Problemen meiner Frau :bussi: :

Wir, Joshua und ich, haben hier ein bisschen Kontakt zu einem "Gleichgesinnten CHR 2 Fan" gefunden. Und es hat sich auch schon rentiert sich hier anzumelden. Wir haben hier bereits einen Freund gefunden der uns mit Original Fotos mehr wie ordentlich versorgt hat!! Vielen lieben Dank nach Hessen, Forenmitglied GLOW, das war super und von uns aus nicht mehr gut zu machen - wir bleiben in Kontakt!!

Auch die Idee diesen Baubericht wie einen roten Faden zu Thematisieren gefällt uns deswegen werden wir uns an unseren Thread Nr 8 halten und so weiterberichten.

ALSO 1. RUMPF (Karosseriearbeiten)


Erstmal alles aus dem Spritzling getrennt

Dann anzeichnen welche Arbeiten vor uns liegen

Auch der Heckausleger wurde angezeichnet

Dann kam der Dremel und die Laubsäge zum Einsatz auch von innen wurde der Steg der Bodenplatte entfernt



So natürlich sind wir schon viel weiter aber der Baubericht soll ja lesbar sein, wir werden weiter berichten, also haut mal in die Tasten!! :pc:
Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

12

Mittwoch, 1. Mai 2013, 16:24

:ok: saubere Arbeit :ok:
Der stehen gebliebene Steg vor der ausgeschnittenen Tür (hat so ein Hubi eine A-Säule?) sieht aber sehr dünn aus. Da ist kein Bruch passiert? Und ihr habt mit Dremel und Laubsäge gearbeitet? Ich hätte jetzt vermutet, dass das mit Skalpell geritzt wurde?
Weiterhin viel Erfolg
Thorsten

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 1. Mai 2013, 17:56

]@bastel

Hallo Thorsten, ja mit einem ganz feinen Laubsägeblatt. Ich hatte auch Angst das es mir die "A-Säule" zerschmettert. Aber das ging gut! :verrückt: siehe hier

Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 1. Mai 2013, 18:02

1. Rumpf

Hier noch ein Foto der Hecktüre - HEMS seitig mit Fenster



Als Fenster ( Organspender ) dient uns eine unbenutzte -METZGEREI SALATDOSE- auf einer meiner unzähligen Besuche in jenem eben beschriebenem Etablissement mitgenommen!

Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

15

Donnerstag, 2. Mai 2013, 21:28

Also das sieht fein rausgetrennt und sauber aus.
Die Idee mit der Laubsäge finde ich gar nicht schlecht. Hatte ich bisher noch nicht dran gedacht, aber damit dürfte man schön sauber die Rundungen hinbekommen.
Wird mal unbedingt ausprobiert.
Aber eine Frage: wie setzt du die Laubsäge an ? Bohrst du vorher ein kleinen Loch, wo du das Sägeblatt reinziehst ?

Und die Methode mit dem Fenster in der Heckklappe kommt mir bekannt vor, geht wirklich gut :ok:

Bin auf weiteres gespannt,

Thorsten

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

16

Donnerstag, 9. Mai 2013, 14:31

@ Kuhros

Hallo Thorsten, ja ich bohre ein 1,0 mm loch und ziehe das Laubsägenblatt ein. Jedoch habe ich mir einen ca. 30 cm großen Sägetisch selber bebaut damit der Rumpf eine Auflagefläche hat. Vielleicht ging es deswegen auch so gut ohne etwas zu zersprengen. Wir sind ja auch schon weiter als im BB. Wir versuchen blos Struktur reinzubringen. Aktuell zersägen wir gerade eine Pilotenfigur aus dem 3er ADAC Satz ebenso mit der Laubsäge und ich denke das Ergebnis wird sich sehen lassen können! Bis bald Marcus und Joshua!
Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

Beiträge: 760

Realname: Leif

Wohnort: Oberhessen

  • Nachricht senden

17

Freitag, 10. Mai 2013, 11:13

Hallo ihr Zwei,


das war kein Problem mit den Fotos. Ich denke damit lässt sich einfach besser arbeiten, als mit gesammeltem Bildmaterial aus dem Internet.


Zur EC: Habt ihr die Heckflosse schon eingekürzt? Trennt ihr einfach das angezeichnete Teil heraus und passt den oberen Teil dann an, oder wie ist der Plan?
Ich habe wieder richtig Lust bekommen, an meiner "Mike" weiterzubauen. Aktuell liegt sie neben mir und die Spachtelmasse wartet auf's aushärten - zum zweiten Mal.

Das Problem mit dem Heckfenster ist bei mir noch immer nicht gelöst. Thorsten hat hier ja schon saubere Vorarbeit geleistet, trotzdem muss ich hier alleine durch.


Für das Paneel empfehle ich euch eines aus dem Bausatz der EC 145 - passt einfach besser da rein :D


Liebe Grüße,
L.T.

  • »Joshuas Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 21

Realname: Marcus Ruppert

Wohnort: Wertheim

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 12. Mai 2013, 11:22

@Glow

Hallo Leif, Deine Bilder sind und bleiben für uns Gold wert! Das war super von Dir!

Und ja die Heckflosse haben wir so wie eingezeichnet gekürzt, ich habe das auch schon mit Tape zusammengeklebt und Nachgemessen. Ich habe von einem Piloten die Info gekriegt dass die "Finne" (so nennt man den höchsten Punkt der Heckflosse) im Original mit Landegstell auf exakt 3,68 Metern liegt und ich komme mit Landegestell auf 11,5 cm. Der überstand der durch das kürzen entstand haben wir mit spachteln und schleifen ein bisschen ansehnlicher gestaltet.

Wie geschrieben funktioniert das mit der Hecktüre angelehnt an "KUHROS- Thorsten´s" Baubericht ganz gut. Ich finde das Heckfenster aus der Salatdose ganz gut da es sich von der Rundung her super in die Türe einpasst und man fast überhaupt nicht "nachhelfen" muss.

Und JAAAA, das Cockpit der 145er ist cool und kommt bis auf das Navi auf der HEMS Seite sehr gut, ich glaub auch das die Sitze ein bisschen besser wirken da probier ich aber noch hin und her! Auch ist die 145er als Ersatzteilspender gut geeignet da Revell die Momentan für nur 10,- €uro verkauft!!

Momentan stockt der Bau ein bisschen bei uns da mein "Baukollege" die Idee hat das komplette Modell zu beleuchten :heul: :abhau:

liebe Grüße an Deine Family, Marcus und Joshua!
Wer einmal geflogen ist, für den ist laufen langweilig!

Werbung