Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 505

Realname: Patrick

Wohnort: tiefschder Südwesten

  • Nachricht senden

61

Dienstag, 2. Januar 2007, 09:51

Hi Ralf,

absolut verschärft was Du da machst. Verfolge diesen Bericht mit Spannung.

Viele Grüsse
Patrick

62

Donnerstag, 4. Januar 2007, 08:22

Hallo

und schon gehts weiter und reiche noch 2 Bilder von den vorderen Radkästen nach, sowie ein step by step der hinteren Radkästen.




Auf den beiden Bildern sieht man ganz gut wo ich mit der Pinzette noch nachgezogen habe und an welchen Punkten die Radkästen wieder angeklebt worden sind.


Die hinteren Radkästen:


Das Bauteil in seiner Originalform.


Vorne ist das erste Teil ausgesägt und die neue Position für den Radkasten an der Bodenplatte ausgesägt. Rechts sieht man die Markierungen noch vom Maß nehmen.


Beide Sheetplatten habe ich mit dem Fön erwärmt und in sich verdreht bis beide Seiten an dem Chassy anlagen.


Nach dem Trocknen sind die überstehenden Teile dann angepasst worden und noch etwas verschliffen.


Hilfslinien am hinteren Teil der Kotflügel. Bis zu diesem Punkt wurden die Radkästen aufgetrennt und weiter nach hinten gezogen.


Mit den fotogeätzten Sägen kann man schön in solche Ecken kommen. Der Fön brauchte hier nicht eingesetzt werden denn durch leichten Druck nach hinten sprang der Kotflügel von selbst nach hinten und die Position reichte mir schon aus.


Die beiden ausgeschnittenen Teile aus dem Vorderteil des Kotflügels sind als Trägerplatte hinten wieder angeklebt worden und der Kotflügel dann verlängert worden. Die Ecke der Bauteile habe ich drann gelassen um darauf später die Hintere Bodenplatte auf zu setzen.
Die beiden Löcher zwischen Motor und Radkasten sind anschließend mit Sheet verschlossen. Auch diese beiden neuen Bauteile sind kalt verformt durch einfaches biegen und anpassen. Die beiden Reststücke im Radkasten drücken den Radkasten vom Rahmen ab damit die neuen Bauteile in Ruhe trocknen und sich nicht verschieben können.


Seitenansicht und gut zu sehen der Abstand wegen der Trockenphase.


Reststücke sind eingeklebt um zusätzlichen halt zu geben und das Plättchen schließt die spätere Lücke wenn das Fahrwerk eingesetzt wird. Normalerweise sitzt auf dem Foto unter diesem Plättchen die Halterung der Auspuffrohre. Diese entfallen aber komplett und später sind am Heck nur die Endstücke zu sehen die aus der Stoßstange kommen.


Die beiden Teile sind jetzt komplett verklebt und auf Chassyhöhe abgesägt. Das Chassy auf eine Sheetplatte gelegt und die Konturen nachgezeichnet.


Vorab noch eben die Vorderansicht und


die Seitenansicht.


Hier nun die hintere Chassyplatte soweit fertig zum verkleben.


Auch an dieser Platte habe ich zusätzliche Auflagepunkte eingeklebt.


Die Unterseite ist nun vorerst fertig und wird in die Ladfläche grob eingepasst.


So sieht es jetzt aus. Die Platte habe ich nochmal kürzen müssen um das Chassy in die Ladefläche zu bekommen.


Von Oben ist so kaum was zu sehen außer das der Boden hinten nun fast geschlossen ist.

Unter der Motoratrappe ist eine Menge Platz für die Kabel und evntl. Lichtleiterfasern die höchstwarscheinlich auch zum Einsatz kommen. Hinter dem Motor habe ich noch einiges an Platz um auch dort Elektronik unter zu bringen.
Die Optik des Unterbodens kann ich erstnmal außen vor lassen da sie noch nicht von nöten ist. Wichtiger ist jetzt das ich das Chassy auf länge anpasse und den Body auf seine entgültige Position bringe.

Bis dahin :nixweis:..................................:idee: ach ja!

:wink: und Grüße
Ralf

63

Donnerstag, 4. Januar 2007, 09:42

Hallo Ralf!

WOW, was du hier auf die Beine stellst ist einfach Wahnsinn. Wie viele Vorlagen hast du eigentlich von dem Pickup, wenn du das so toll hinbekommst? Sieht klasse aus!

Gruß Christian :wink:
Gruß Chris :wink:

64

Donnerstag, 4. Januar 2007, 10:01

Hi Christian

Danke dir und allen anderen :hand:

Nun Vorlagen habe ich lediglich die Grafik aus dem Spiel wie der Wagen von außen aussieht und an die richte ich mich soweit mir das gefällt. Der Rest ist Eigeninterpretation. Es kommt schon mal vor das ich am Basteltisch sitze und eigendlich nur überlege was man verändern könnte oder Anregungen die ich so im Netz oder Zeitschriften gefunden habe in dem Modell umsetzen kann. So probiert man aus und baut ab und an ein Teil auch nochmal. Ist mir grade erst bei den hinteren Radkästen passiert. Hinter dem Bauteil der Hinterachse (vorletztes Foto) hatte ich erst noch ein Detail vom Diablobausatz mit einbauen wollen. Der riesige Schlitz dahinter sah aber absolut nicht aus und ich habs geändert.

Der Punkt warum ich Customcars mag ist das man völligen Freiraum in der Kreativität hat.

Grüße
Ralf

65

Donnerstag, 4. Januar 2007, 10:10

Hallo Ralf,

Danke für die Antwort. Schade das es bei San Andreas keine Innenanschten gibt, sonst hätte man da auch noch Vorlagen..., aber du baust da bestimmt auch etwas feines, das sieht man ja auch schon auf den Fotos :ok:

Also in diesem Sinne: Weiter so! :ok:

Gruß Christian :wink:
Gruß Chris :wink:

66

Donnerstag, 4. Januar 2007, 10:24

Hi Christian

Eine Innenansicht wäre natürlich interessant gewesen aber andersrum bleibt mir da die Freiheit es nach eigenen Ideen zu machen. Denke die Designer des Spieles wären auch nicht allzuweit abgetriftet. Ich vermute auch das die den Wagen nicht mit Mittelmotor designt hätten.

Grüße
Ralf

67

Donnerstag, 4. Januar 2007, 16:17

Hi Ralf,

also teilweise sehen die ersten Bilder ja irgendwie aus wie ein Raumschiff... :lol:

Aber bei näherem Betrachten erkennt man es ja dan zum Glück!!! :)

TOP bis jetzt! :ok: :ok: :ok:
Grüße aus Berlin

Dennis

68

Freitag, 19. Januar 2007, 18:24

Ich find das Projekt is der HAMMER!!! Ich kenn den wagen auch aus dem spiel , deswegen bin ich gespannt was du daraus machst. Nur weiter so :respekt:

69

Freitag, 19. Januar 2007, 20:41

Geil Ralf, einfach Geil, mehr kann ich dazu garnimmer sagen :ok: :ok: :ok:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

70

Sonntag, 21. Januar 2007, 22:36

Hallo

Euer reges Interesse haut mich fast vom Hocker. Wahnsinn wieviele in den Baubericht schauen! :ok:
Und darum soll es dann auch gleich weiter gehen mit ein paar Kleinigkeiten.

Ich hatte mir einiges an Fotoätzteilen bestellt und unter anderem auch Felgen die mir recht gut gevielen. Vieleicht sehen die ja auch ganz gut aus auf dem Chevy und wenn nicht lege ich an die Seite.


Für gut befunden und wird auch angebracht


Nun verschwinden die Reifen also doch etwas unter dem Body.

Was nicht ganz passte waren die Radkästen. Da gab es dann zwei Möglichkeiten um mehr Platz zu schaffen. Die erste ich säge die Radkästen auf und vergrößere sie mit Plastikstreifen oder die zweite ich senke den ganzen Body mehr ab. DIe zweite Variante war einfacher da bis jetzt noch keine Fixpunkte für die Chassyauflagen und dem Body fertig sind. Das einzigste was ich ändern mußte war der Innenraumboden, die Rückwand vom Vorderteil des Body's und die vordere Wand der Ladefläche.
Also alles über den Kardanwellentunnel eingekürzt und angepasst.



Nu passen die Reifen in der Höhe aber vom Innenraum mußte ein Teil des Bodens verschwinden.
Die breite spielt momentan noch keine Rolle und das kommt beim Einbau des Fahrwerks später drann.


Der Innenraum

Tja da sind nu zwei Löcher im Boden.



Ich war eh noch nicht ganz zufrieden mit der Mittelkonsole und jetzt bau ich grade noch eine kleine Verkleidung um die Löcher ab zu decken. Ein Bild kommt dann wenn fertig.


Die Elektronik

Da hab ich nu lange gegrübelt und in diesem Treat steht da auch einiges zu um nicht alles Erläutern zu müssen.
Hilfe! Jetzt sind die Elektronikbastler unter euch gefragt
Einiges an Material habe ich inzwischen besorgt. Folgende Teile sollen funktionieren:
-Abblendlicht
-Fernlicht
-Blinker links und rechts
-Warnblinklicht
-Blinklicht der aktivierten Alarmanlage einmal in der Mittelkonsole und in den beiden Türpins

Die Messingröhrchen auf dem dritten Bild dienen in erster Linie um das Chassy zu versteifen. Aber wie man sieht werde ich auch die Kabel dort durchführen. Die Röhrchen selber werde ich als Masse dann an den Minuspol anschließen.


Heckansicht der eingeklebten Teile

Schalter werden so wie es aussieht in die Motoratrappe eingebaut so das man später nichts davon sieht.

Hier ist inzwischen noch ein zweiter Schalter in der Mitte dazu gekommen.


Die Stromversorgung

Ich möchte die Elektronik so einbauen das man nichts davon sieht. 3 Knopfbatterien von je 3 Volt brauchten ein Batteriefach zur Stromentnahme. Die Position dafür ist direkt vor der Vorderachse was ich eingebaut noch nicht zeigen kann da ich erst dafür die Front des Body's geöffnet haben muß aber die Halterung für die Batterien kann ich in ein paar Baustufen zeigen.



Erst hatte ich gedacht eine Röhre zu nehmen aber mangels geeignetem Material machte ich mich in meiner Restekiste auf die Suche. Zweigeteilte Altreifen passten von der Breite zwischen die Radkästen und die Batterien haben mehr als genug Platz. Könnte sogar noch größere Knopfzellen nehmen dafür.
Eine kaputte Fernbedienung steuerte die Kontakte für die Stromentnahme bei.



Das Reifeninnenleben entfernt und seitlich einen kleinen Schlitz reingeschnitten. Kontakte durchstecken und fertig.



Reifenteile wieder zusammenstecken, die beiden Klammern anstecken und fest. Die Klammern hielten mal einen Rasieraparat zusammen und da der auch sein zeitliches gesegnet hatte sollten die Klammern wenigstens hier noch zu was nütze sein.


Die Ladeflächenabdeckung

Kabel kann ich so ohne weiteres noch nicht ziehen. da mir die Verkleidung im Motorraum fehlt und ohne eine fertige Abdeckung bekomme ich die genauen Maße nicht.
In Vellmar hate ich schon begonnen die Abdeckung zu bauen. Zwei Platten wo das Entlüftungsblech aus der Playstation eingebaut werden sollte und eine Platte die die Form des Wagens nochmal aufnimmt.
Beide Platten für das Playstationgitter klebte ich aufeinander.



Mist! konnte ich da nur sagen. Total labberig und durch den Klebstoff wellig und verzogen. So nicht zu gebrauchen und was anderes überlegen. Die besagte Restekiste beinhaltet noch Teile von der Fujimi Garage. Die Klarsichtteile sind stabil und nicht zu dick aber wie nun das Blech einpassen?
Ich hab da nur die Proxxon und leider noch keinen Bohrständer für geschweige denn das ich eine Fräse hätte für sowas aber die Not macht erfinderisch.



Proxxon also einspannen und die Trennschleiferscheibe angebracht. Bis auf passende Höhe Holzplattenreste aufeinander gelegt und mit Klebeband fixiert. Proxxon dann so eingestellt das sie 0.75mm über dem "Arbeitstisch" steht und Teststück ausprobieren. Klappte wunderbar und konnte die Auflagefläche für das Blech dann ausfräsen.



Die Oberkante des Bleches scheint bündig zu sein mit der Klarsichtplatte. Auch sieht es mit der Umrandung bündig aus und ich hab dann mal Spachtelmasse aufgetragen um beim Schleifen dann wirklich zu sehen ob es passt.


So wie es aussieht passt alles bündig zusammen. Jetzt muß das Teil erstmal trocknen und geschliffen werden.

Die Abdeckung zeige ich beim nächsten mal von beide Sieten und auch den kleinen Umbau an der Mittelkonsole.


Viel Spaß beim lesen und
Grüße
Ralf

71

Montag, 22. Januar 2007, 00:10

Also mir fehlern glatt die worte bei dem was du baust :respekt:
Das wird von Tag zu Tag verrückter und besser !

Nur eines musst du mir erklären

bei dem Foto schauts so aus als würde sich der pickup in der mitte durchbiegen, is das richtig? oder hast das nur mal improvisiert zusammengesetzt um uns det mal zu zeigen ?
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

72

Montag, 22. Januar 2007, 00:37

Hi

Da liegst du richtig!

Habe die Teile nur zusammengestellt um die Optik mit den Felgen zu zeigen. Der Knick kommt daher das der Body in der Mitte audliegt auf dem Chassy und vorne wie auch Hinten noch keine Auflagefläche dafür vorhanden ist.

Verrückt? Da wird dir meine Freundin ganz bestimmt recht geben. Die schüttelt auch nur noch mit dem Kopf und fragt wann das Teil denn mal fertig werden soll.
Andere bauen in der Zeit 5 Modelle die ich an dem einen hier sitze. OOB wäre der Chevy schon fertig gewesen und auch der Diablo
:cracy:

Grüße
Ralf

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

73

Montag, 22. Januar 2007, 11:28

Hallo Ralf

Die Felgen sind der Hammer und passen wunderbar zum Chevy :ok: :ok: :ok:
(wo bekommt man die denn?)

Bei der Ladeflächen abdeckung könnte man meinen die ist schon immer so.

Die Idee mit den Reifen als Batteriehalter find ich klasse!

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


keramh

Moderator

Beiträge: 12 577

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

74

Montag, 22. Januar 2007, 11:52

moin,
warum nur habe ich diesem Baubericht noch keine Beachtung geschenkt, gefällt mir was ich da sehe.
Wird bestimmt ein schönes Teil. Werde ihn jetzt aber weiterverfolgen :)

75

Montag, 22. Januar 2007, 17:29

Hallo

@Quattro-Power

Da haste recht! Die Felgen sind wirklich Klasse aber der Preis von knapp 20€ auch. Für ein OOB Modell würd ich die wohl nicht nehmen weil zu schade.
Die Felgen sind im Zubehörarchiv von mir vorgestellt worden:
Autos » Zubehörarchiv

Bekommen kannst du sie bei:


er hat sie aber wohl nicht immer vorrätig aber da gibt es auch noch andere Händler. Einfach nach dem Hersteller "Mr Model" ausschau halten. Linkliste findes du ja hier im Forum.

Die Abdeckung werde ich heute abend irgendwann gespachtelt und geschliffen online stellen. Durfte die erste Verspachtelung wieder abkratzen da die nicht richtig aushärten wollte. Scheint eines der beiden Komponenten nen Schuß zu haben und habe zum Glück noch eine zweite Dose mit Härter hier gehabt.

Die Batteriebox könnte man so ähnlich sogar für andere Modelle nutzen wo der Ersatzreifen sichtbar bleibt. Hier nicht wichtig weil sie unter einer Abdeckung verschwinden wird.


@keramh

Hallo Marek :wink: keine Ahnung wieso du noch nicht hier rein gefunden hast. Es freut mich aber um so mehr das du das jetzt nachgeholt hast.
Wünsch dir viel Spaß beim mitverfolgen :)

76

Montag, 22. Januar 2007, 19:39

Hallo Ralf,

na dein Chevy wird ja immer besser. :cracy:

Der reinste Hammer. Die Abdeckung schaut gut aus.

Gruss Markus :wink:

77

Montag, 22. Januar 2007, 21:47

Hallo

Ich wollte dann mal eben noch ein paar Bilder der Motorabdeckung sowie die Mittelkonsole zeigen.


Alte Spachtelmasse runter und neue wieder drauf. So sieht es nach 2 Spachtel,- Schleifdurchgängen aus.


Kontrollansicht
Links neben den Schlitzen muß ich noch einmal leicht nachspachteln.


Beide Bauteile von unten.
Einmal gespachtelt da hier die Markierungslinien für das Playstationgitter angerissen wurden.


Verblendung für das Loch im Boden.
Mal schauen ob ich nur das Bauteil verspachtel und den Rand stehen lassen kann. Liegt drann wie es Optisch aussieht.

@ CarandTruck-Fan
Warte mal ab es wird noch bekloppter wenn es an die Beleuchtung geht. :lol:


Grüße
Ralf

78

Dienstag, 23. Januar 2007, 07:12

Moin,

Echt Wahnsinn, was du da baust :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Freue mich ECHT auf weiteres :ok:

Gruß Chris
Gruß Chris :wink:

79

Dienstag, 23. Januar 2007, 22:50

hi ralf du bekloppter,

das wird ja immer besser !
gefällt mir ausserordentlich wie du den pickup gestaltest.

den werde ich in wettringen wohl genauer anschauen.

gruss snake

80

Mittwoch, 24. Januar 2007, 13:23

@Marc

Wenn Ralf immer weiter so sachen dran erfindet is der Chevy in Wettringen 2010 fertig,musste dich also noch gedulden :lol:

Mach weiter so Ralf :ok:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

81

Sonntag, 28. Januar 2007, 23:33

Hallo

Jaaaaaa ihr habt ja recht :cracy:
Keine Ahnung wie lange ich mit dem Bau beschäftigt sein werde. Aber genau diese Umbauten machen mir richtig Spaß und vieleicht wagt sich der ein oder andere durch die reichlichen Bilder auch mal an einen Umbau ran oder kann einige Ideen für sich benutzen.

Inzwischen habe ich die Innenverkleidung fast fertig und schlage mich mit dem Bau von Gasdämpfern rum. Etwas schleifen ist noch angesagt sowie zwei Fixierungen für einen Teil der Abdeckung muß noch angebracht werden.

Jetzt aber erstmal der Innenausbau

Zuerst hatte ich den Rahmen auf die schon bekannten Holzreste befestigt, die Ladefläche dann aufgesetzt und fixiert. Zum Glück stannd sie grade und brauchte da nichts mehr anpassen.



In der Ladefläche hatte ich eine Platte angepasst die zum einen die Abdeckung halten soll und zum anderen die Motoratrappe in Position hält.

Hier auf dem Bild links:


Auf die Seiten "Kotflügel" setzte ich je einen Streifen der die Kante noch etwas verbreitert und darauf noch je einen weiteren Streifen als Auflagefläche für die Motorraumblende sowie auch an der Rückseite.



Schön wenn man nicht immer gleich alles "versäubert" was man später am fertigen Modell nicht sieht. Die Motoratrappe konnte ich recht einfach mit zwei Plastikstreifen zwischen den überstehenden Radkästenbauteilen und der vorderen Auflage einklemmen.

Eine davon auf der Fahrerseite:


Die Einlässe der Luftfilterkästen mußten erstmal weichen und eine Deckplatte stattdessen dort aufgebracht. Die Rückwand (auf dem folgenden Bild rechts) der Motoratrappe hatte ich noch eingekürzt und die Seitenwände (hinter dem Luftflter) angebracht.


Jetzt seht ihr auch das der zweite Schalter noch hinpaßt

Nach dem alles trocken war konnte ich die eigendliche Abdeckung bauen. Hier fehlt momentan nur noch vorne eine Steckverbindung damit die beiden Teile in der richtigen Position gehalten werden.
Ich kann nun die Ladeflächenabdeckung öffnen, die Motorraumabdeckung entfernen und die Motoratrappe herausnehmen um bei einen defekt der Elektronik noch an die hinteren Bauteile gelangen. "Snapfast" läßt grüssen!
Der Vorteil der Motoratrappe ist das ich darunter viel Platz erhalte für Verdrahtung und die Lichtleiter. Der Nachteil eben nunmal das einige Details des Motors nicht so gut ausgearbeitet sind. Die kleine Abdeckung verbirgt zwar restliche Details aber man sieht so noch genug das darunter noch was ist. Bei den modernen Motoren sieht man ja auch kaum noch bis auf den Asphalt durch und ich denke das es so die bessere optische Lösung ist.



Nun noch ein Bild mit abgedeckten Schaltern und Luftfilterkästen


Die Luftfilterkästen werden noch umgeändert da sie so etwas zu breit sind. Der Rand mit verschraubung wird entfernt und die Verschraubung dann auf den Deckeln der Filterkästen dargestellt.

Soweit erstmal wieder ein paar Bilder vom Pickup!

Viel Spaß und Grüße
Ralf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CCR« (29. Januar 2007, 04:26)


82

Montag, 29. Januar 2007, 08:46

Moin Ralf!

Das Teil wird ja immer besser!Ich steh zwar nich wirklich auf diese Kisten,aber die Arbrit die Du Dir hier machst und die Details sind der Wahnsinn.Am meisten fasziniert mich der Deckel.

Verdammt interessanter Bericht.Weiter so!
Bis dann,Martin

Beiträge: 1 471

Realname: Andy

Wohnort: Lahn-Dill-Kreis

  • Nachricht senden

83

Montag, 29. Januar 2007, 13:11

Servus Ralf :wink:

Das wird ja ein richtiges Sahnestück. Sieht rschon richtig edel aus. Bei der Abdeckung, kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen :respekt:

Freue mich schon auf die Fortsetzung :)
Viele Grüße, der Babbsack!


84

Montag, 29. Januar 2007, 13:50

Aller erste Sahne Ralf, die Schalter sind richtig gut untergebracht :ok:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

85

Montag, 29. Januar 2007, 14:36

Moin,

Boah! :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: Echt Wahnsinn! Dazu kann man echt nichts mehr sagen! :ok:

Gruß Chris :wink:
Gruß Chris :wink:

86

Dienstag, 30. Januar 2007, 18:44

Hallo zusammen!

Klar werde ich weiter so ausführlich am Baubericht weiterschreiben. Es Hilft sogar selber einem auf Fehler aufmerksam zu werden wenn man sich das ganze so durchschaut.
Fehler?
Ja da hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen den ich erst die Tage bemerkt habe.

Ich hatte ja an den Türen den Fensterrahmen entfernt da die Scheiben ohne Rahmen dargestellt werden sollten.

Vorher


Nacher


Die ganze Zeit hatte ich nur vor die Dichtungsgummis am Body einzusetzen das die Scheiben darauf anliegen. Die Breite der Scheibe wäre dann aber genauso wie die der Tür und geht natürlich so nicht. Also muß ich einen dünnen Streifen dort wieder ankleben worauf dann das Anschlagsgummi kommt. Ich hoffe das ist verständlich wie ich es meine ansonsten einfach nochmal nachfragen ;)

Momentan grübel ich über die ollen Schanriere für die Abdeckung nach. Mangels geeignetem Material hapert es noch daran und ich muß wohl nen Baumarkt durchstöbern.

Grüße
Ralf

87

Dienstag, 30. Januar 2007, 21:38

Klarer fall von zu spät dran gedacht :idee: <--- ich find den smiley echt treffend :lol:
Derzeit im Bau : Cinderella und Tinkerbell von Kabuki Models, Modellbahn :ahoi:
Zuletzt fertiggestellt: Chun-Li Bonus Stage (e2046 contest Teilnahme 2019)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hobbybastler« (30. Januar 2007, 21:38)


88

Mittwoch, 16. Januar 2008, 20:13

tut sich bei deinem Pickup noch was?
fällt mir noch was ein ;)

89

Mittwoch, 16. Januar 2008, 20:26

hi !

ja das würd mich auch interessieren - war bis jetzt ein total genialer umbau !!!

hoffe es kommt wieder was`?

mfg jürgen

Beiträge: 813

Realname: Daniel

Wohnort: Düsseldorf

  • Nachricht senden

90

Mittwoch, 16. Januar 2008, 21:15

ich glaub nicht, dass hier nochmal wieitergeht, denn wenn man mal nachschauen würde, dann könnte man sehen, dass die letzte aktivität von CCR im april letzten jahres wahr. der wird sicher nicht auf einmal wieder da sein und weiterbauen.........


gruß daniel

Werbung