Sie sind nicht angemeldet.

181

Freitag, 22. März 2013, 12:50

mein gott das sieht ja aus wie bei DEXTER
https://www.moviepilot.de/files/images/0…Kuehllaster.jpg
LG der roland

182

Freitag, 22. März 2013, 13:14

Ja, fast, denn ich habe nicht die Harre so schön...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

183

Freitag, 22. März 2013, 21:51

So, nach dem ich mich fast den ganzen Tag als guter Deutscher mit dem traditionellen Frühjahrsputz aufgehalten habe, anstatt etwas sinnvolles zu tun, konnte ich mich heute Abend dann doch nicht bremsen und habe noch etwas an der "La Gallega" herum gewurschtelt, und herausgekommen ist dies:

Ich habe Plan B in die Tat umgesetzt und an Stb.-Seite die Rüstlatte vorgebolzt.
Und weil dann noch etwas Zeit übrig war...

hab ich dem Schiffche no ä Kommandantle gegönnt, un ä Rudermännle...
Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

184

Freitag, 22. März 2013, 22:05

Hallo Hagen,

klasse Frisur hat dein Chef. Von so ner Matte kann ich nur noch träumen ;) .

Und übrigens, tolle Arbeit nach deinem Frühjahrsputz.

LG :wink:
Marcel

185

Freitag, 22. März 2013, 22:21

yepp......sehr schöne frise!!!!
LG frisöröler

186

Samstag, 23. März 2013, 08:40

Ein fröhliches Moin an euch alle :wink:
Liebes Fachauditorium, ich brauche eure Hilfe: Ich werde in Kürze (erst muss ich noch meinen Tee austrinken) die Rüstleiste wieder Abreißen (Motto: Bauen auf und reißen nieder, haben wir Arbeit immer wieder...) Zum ersten habe ich einen Bolzen vergessen, zum zweiten sind mir zwei Bolzen in der Höhe verrutscht und zum dritten - sieht dass nicht irgendwie etwas zu unruhig aus?
Wie würdet ihr die Rüstleiste anbringen? Mit oder ohne Bolzen? Mit weniger Bolzen? ?( ?( ?(
der ratlose Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

187

Samstag, 23. März 2013, 08:55

Moin Hagen, :wink:

wenn Bolzen, würde ich nur jeweils einen zwischen die Juffern setzen und sie noch etwas dunkler gestalten. Sehen, zumindest auf dem Bild zu blankpoliert aus. Das kann natürlich auch Fototechnisch täuschen. Ansonsten finde ich die Idee eigentlich gut. Sind so aber zu viel des Guten.

nachbarschaftliche Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

188

Samstag, 23. März 2013, 11:37

Hallo Holger, genau so werde ich es machen. Die Bolzen kann ich allerdings nicht dunkler machen, sie sind ganz normal brünniert, es liegt wohl am Foto...
Dafür habe ich die alte Leiste nun ohne weitere Kolateralschä#den abbekommen...

und auf den neuen Leisten schon mal schmale Papierstreifen, auf denen ich die neuen Bohrungen angezeichnet habe, aufgeklebt...

ok, ok, ich weiß, man reißt grundsätzlich nur auf dem Werkstück an, aber...
so geht es wenigstens für mich einfacher...
Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

189

Montag, 25. März 2013, 18:27

Gott zum Gruße. Ihr edle Herren Meysters und auch Frouwen Meysterins von derer hochlöbliche Schiffsbauerzunft,
nach dem sich bei mir heute so einiges privates wenn nicht gerade zum Besseren gewendet, so doch wenigstens etwas geklärt hat, habe ich dann am Nachmittag wieder so viel Ruhe und Muße gefunden, an meiner Gallizierin weiter zu wurschteln. Die Juffern sind nun an beiden Seiten drann, auch die Rüstlatten, und an Stb. Seite habe ich die Bevölkerungsreduzierungsmaschinen so eingebaut, wie ich denke, dass es wohl sowohl historisch als auch Seemännisch Sinn macht. Aber seht selbst:






Jetzt muss ich erst einmal etwas pausieren, die Augen...
Viele Grüße,
der halbblinde Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

190

Montag, 25. März 2013, 18:33

Hallo Hagen,

sieht bishier hin sehr gut aus. Auf den ersten Blick glaubt man es handelt sich hier um echtes Holz.
Das spricht für Deine sehr gute Bemalung. Bin auf Weiters gespannt.

191

Montag, 25. März 2013, 18:44

yepp......wo der johann recht hat, hat er recht!
LG der roland

192

Montag, 25. März 2013, 18:52

Hi Hagen! :wink:
Es geht aber mächtig voran auf der Werft! Die Latten auf den Rüsten sehen so sehr viel besser aus! :ok: Die Nägel/Bolzen habe sowas archaisch-rustikales, das gefällt mir sehr! :sabber:
Was gedenkst Du eigentlich unterwasserschifftechnisch zu veranstalten? Ich würde jetzt auf einen dicken braun-schwarzen "Teer"- anstrich tippen?? Und wenn ja- wirst Du einer KWL folgen oder den Anstrich einfach bis zu ersten Barkholz raufziehen? :idee:


Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



193

Montag, 25. März 2013, 19:15

Erst einmal vielen Dank für euer aller Lob, das tut ja soooo guuuuuuuuuuuuuuuuuuuuut...
Ja, Chris, das Unterwasserschiff... Eigentlich hatte ich vor, es mit einer Umbra-gebrannt - Elfenbeinschwarz - Mischung einzuschmieren und dann etwas länger anziehen zu lassen und ebenso etwas vorsichtigen abzuqwischen, damit möglichst viel drann bleibt - aber irgendwie gefällt die Gallizierin mir so auch ganz gut. Deswegen habe ich mich da noch nicht so wirklich rangetraut.
...aber spätestens bevor ich das Gehölz aufrigge, muss es wohl geschehen - allein schon der genauigkeit wegen... Aber gerne mache ich es nicht...
der unschlüssige Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

194

Dienstag, 26. März 2013, 12:44

Moin, liebe SchiffsbauerInen,
I need gau mool Your assistence...
Nach dem Chris gestern das Thema Unterwasserschiff, welches bei mir einige Zeit in den Hintergrund getreten war, wieder an die Oberfläche geholt hat, beschäftigt es mich nun doch ein bischen mehr...
Aus der Literatur wissen wir, das zur Konservierung des Holzes im Überwasserbereich Fischöl, Tran oder ähnliche flüssige Fette (mein Gott, der Gestank...) verwendet wurden, im Unterwasserbereich kam meistens Holzteer, der eine eher dunkelbraune Färbung aufweist, zum Einsatz; Howardt gibt da zum Beispiel sehr detailliert Auskunft. Nun weiß man, das zur Zeit der "La Gallega" man von einer CWL noch nichts wusste, die Metazentrische Höhe, aufrichtende Hebelarmkurven oder Stabilitätskurven waren ebenso unbekannt wie ein "International Tonnage Certificate" , "International Load Line Certificate" oder ähnliches. So stellt sich mir nun die Frage, ob ich eine Wasserlinie anzeichne und bis dorthin teere oder bis zum untersten Bargholz? Eingedenk der damaligen technischen Möglichkeiten würde ich letztere Variante präferieren, bin mir aber nicht so ganz sicher. Hat jemand von euch andere oder bessere Erkenntnisse?
der etwas ratlose Hagen
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

195

Dienstag, 26. März 2013, 13:06

Hagen, also ich habe mich seinerzeit um keine KWL geschert sondern den Übergang fließend dargestellt. Allerdings ist meine SM auch viel dunkler gehalten, so das der Übergang nicht groß auffiel. Das ist bei Dir ja nun ein bisschen anders, aber ich denke mal zu der Zeit haben die die KWL auch nicht vorher angezeichnet.
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

196

Dienstag, 26. März 2013, 15:41

Moin Hagen! :wink:
Ich weiß nicht, ob Du sie bereits kennst: Hier mal ein Link in die Galerie zu dreien meiner "Frühwerke" . Da hast Du mal beide Varianten: Mit KWL bei Pinta und Nina, raufgezoger Teerschmonz bis ans untere Barkholz bei der Santa Maria. Nur mal so als "Designstudie"... ;)

Schöne Grüße anne Küste!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



197

Dienstag, 26. März 2013, 16:01

Hallo Holger, hallo Chris, habt Dank für eure Antworten. Was Du sagtest, Holger, geht aus so in etwa in meine Richtung: Die werden sich wohl bei dem Verlauf der unteren Barghölzer nicht mehr der Mühe unterzogen haben, eine CWL anzuzeichnen...
Chris, hab Dank für Deine Bilder, die habe ich mir erst einmal alle herunter geladen, wer weiß, wofür man sie noch gebrauchen kann; die Bilder der "Santa Maria" werden mir wohl noch zu der einen oder anderen Inspiration verhelfen. Zu allervörderst haben sie mich - zusammen mit Holgers Hinweis - aber zu der Erkenntnis gebracht, den Teeranstrich bis zum untersten "Barghölzchen" hochzuziehen...
Viele Gr+üße vonne Küste anne Küste und nach die Hannöverschen...
Hagen :wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

198

Mittwoch, 27. März 2013, 16:29

Moin, ihr Meister der hochwohllöblichen Schiffsbauer-Zunft,
ich habe gestern Abend - im Fernseher lief ja mal wieder nix gescheites - das Unterwasserschiff geteert; Bilder konnte ich aber erst gerade eben machen, weil zum einen der Akku leer war, ich zum anderen nun etwas Lose habe, da meine Lütte unbedingt Lilly Zauberfee sehen will...



Wie zu sehen ist, habe ich bis an die unteren Barghölzer geteert. Und wie ebenso zu sehen ist, habe ich zum einen die Plörre dünner gemacht, als ich es zu erst vorhatte, zum anderen werde ich sie aber so lassen. Es ist wohl zwar historisch nicht unbedingt korrekt, da man das Zeug wohl gut und satt aufgetragen (oder besser gespachtelt?) hat, aber ich wollte doch noch etwas die Holzstruktur erhalten; es gefällt mir rein optisch besser so...
der geteerte aber (noch) nicht gefederte Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

199

Mittwoch, 27. März 2013, 17:03

...hagen, das wird richtig schick!!!
LG der roland

200

Mittwoch, 27. März 2013, 17:30

Jo! Und genau so find ich das auch gut gelöst. Sieht realistischer aus als mit KWL! Sehr schön! :ok: :ok: :ok: Ich seh jetzt ja grad erst- deine Maria ist ja ein ganz schöner Trumm von Modell! Hätte gedacht, sie sei kleiner. Die ist ja ungfähr gleichauf mit meiner Hinde! Wie lang isse eigentlich??

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



201

Mittwoch, 27. März 2013, 17:43

Moin Chris, :wink:

das hast Du doch schon bei meiner gefragt...ist die Gleiche... :baeh:

LG Holger :abhau:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

202

Mittwoch, 27. März 2013, 17:58

Öhöm, Hüstel! (wie peinlich :rot: ...!) Und- wie war doch gleich die Antwort... damals... vor vielen vielen Jahren... dass man es doch fast schon wieder hätte vergessen haben könnte..?!? :pfeif:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



203

Mittwoch, 27. März 2013, 18:12

Zitat von »`Chris`«

Sie wird von mal zu mal immer besser!! So auf dem Tisch meine ich festzustellen, ist sie auch um einiges größer als meine von Heller. Wie lang isse denn eigentlich überhaupt??

Das war am 23.04.2010...Puh, ich dachte schon ich bin der Einzige hier mit Altersdemenz... :abhau:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

204

Mittwoch, 27. März 2013, 18:29

Zitat

Das war am 23.04.2010...Puh, ich dachte schon ich bin der Einzige hier mit Altersdemenz... :abhau:
Das sind ja erst noch nichtmal drei Jahre...Nein, bist Du nicht! Schön, dass wir das auch geklärt hätten! :abhau: Da Du mir es aber immer noch nicht verrätst, muss ich also wieder mal in Deinen alten BB am Grunde des Forums abtauchen!Ich krieg das noch raus, so! ;) Blubb! und wech...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



205

Mittwoch, 27. März 2013, 18:37

Hallo Chris, brauchst Du nicht, momentane LüA = 435mm, M 1:60...
aber jetzt ist erst mal Pause, es dauert halt, bis die Ölfarbe trocknet, aber zum Glück ist ja meine Lütte da, die sorgt schon ganz herzallerliebst, dass ich keine Langeweile bekomme...
...und dann ist da ja noch jede Menge Kleinkram, der schon vorbereitet werden kann...
der beschäftigte Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

206

Mittwoch, 27. März 2013, 18:40

Upps,

Zitat

Länge: 588mm Höhe : 488mm Breite: 290mm

wußte doch das ich was vergessen hab...
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

207

Mittwoch, 27. März 2013, 20:14

Hallo Holger, ja, bei mir ist die Länge noch ohne "Havariespargel" und Pagoienstock...
...während meine Lütte KiKa guckte, habe ich die Zeit mal genutzt und noch etwas "Sinnvolles" gemacht, nämlich die Kragen von Groß- und Besanmast, dazu habe ich

jeweils dünne Papierstreifen um den Mastfuß geklebt,

dann ein Stück altes Oberhemd um den Papierstreifen geklebt,

oberhalb des Papierstreifens bis ganz dicht an den Streifen eine Zurring wie bei einer Wuhling aufgesetzt,

alles überflüssige abgeschnitten,

und geteert...
Diese Mastkragen dienten zum einen der mittigen Führung des Mastes in der Decksfischung durch die sich unter der Persenning befindlichen Keile, zum anderen aber auch zur Abdichtung des Decks im Bereich der Mastfischung...
so, und nun ist daddeldu für heute,
der pausierende Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

208

Mittwoch, 27. März 2013, 20:56

Das kann auch nur jemanden einfallen der damals dabei gewesen ist...
Toll gemacht Hagen...hast seit 1492 aber auch wirklich nix verlernt...
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

209

Donnerstag, 28. März 2013, 09:12

...na ja, schließlich habe ich bei Meister Noah gelernt...
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

210

Mittwoch, 3. April 2013, 17:00

Moin, wohlgeehrte Meister und Meisterinnen der hochlöblichen Schiffsbauerzunft,
ich habe nach einer kleinen Pause mal das schlechte Wetter heute (ich weiß nicht, geht es euch nicht auch so? Das ist doch wirklich schrecklich, den ganzen Tag Sonnenschein...) genutzt, und etwas an meiner kleinen Gallizierin herum gewurschtelt, so habe ich das Luk zur Trockenproviant-, Brot-, Gemüse- und Tiefkühllast (über den gleichen Weg kommt man auch zur Klimaanlage, der Abortvakuumanlage, dem Osmoseumkehrverdampfer...) angebracht,


ebenso das Ruderreep


sowie die Sorgleine/-kette



Was die Sorgleine angeht, so denke ich, eine aus Tauwerk wäre wahrscheinlich historisch exakter gewesen, aber mir gefällt die Kette besser, ich finde, das sieht irgendwie - wie soll ich sagen? - rustikaler? aus...
Das wärs erstmal wieder, jetzt müssen noch diverse Kleinteile wie die Kochstelle, die Lenzpumpen sowie das Boot fertig gemacht werden, dann noch div. laufendes Gut auf den Klampen belegt werden (weil man da später so besch... bis gar nicht mehr dran kommt...) und dann können die ersten Deckel zu gemacht werden...
Hagen :ahoi:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung